Wien und seine Hochschulen

Wien und seine Hochschulen von Eder,  Jakob, Musil,  Robert
Diese Studie untersucht die regionalökonomischen Wertschöpfungseffekte der Wiener Hochschulen für die Stadt. Im Fokus stehen dabei die sekundären Auswirkungen des „Unternehmens Hochschule“: also die regionalökonomischen Effekte von Investitions- und Sachausgaben der Hochschulen, die Einkommen der Hochschulbediensteten sowie die Ausgaben der Studierenden. Grundlage der Untersuchung bildeten interne Auswertungen der Wiener Hochschulen sowie zahlreiche sekundärstatistische Quellen. Neben den Wirkungen der Ausgaben für die Stadtökonomie wurde auch die demographische Bedeutung der Hochschulen sowie der Einfluss auf den Konferenztourismus untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass von den Wiener Hochschulen im Jahr 2011 ein direkter monetärer Wertschöpfungseffekt von 2,3 Mrd. Euro ausgeht, wobei die Ausgaben der rund 187.000 Studierenden mit 1,75 Mrd. Euro besonders ins Gewicht fallen. Die große Zahl der Studierenden in Wien zeigt sich letztlich auch daran, dass diese rund 9% der Gesamtbevölkerung ausmachen, in der Alterskohorte der 19- bis 26-Jährigen ist knapp jeder/jede Zweite (49,4%) an einer Wiener Hochschule inskribiert. Die Studie macht auch deutlich, dass die Anziehungskraft der Wiener Hochschulen für internationale Studierende beträchtlich ist und damit das Migrationsregime der Stadt positiv beeinflusst wird.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Innovation ohne Agglomeration

Innovation ohne Agglomeration von Eder,  Jakob
n der Wissenschaft und im öffentlichen Diskurs werden oftmals Städte als Zentren der Innovation gesehen. Universitäten, ein diversifizierter Arbeitsmarkt, spezialisierte Dienstleister und Kapitalgeber bilden in sogenannten Clustern ein innovatives Umfeld, das sich positiv auf die ökonomische Entwicklung auswirkt. Dass es daneben auch innovative Unternehmen im ländlichen Raum gibt, die ohne ein solches Milieu auskommen müssen, wird dabei häufig übersehen. Die vorliegende Studie nimmt eine bislang wenig beachtete Perspektive in der räumlichen Innovationsforschung ein und kombiniert quantitative und qualitative Methoden zur Untersuchung der regionalen Rahmenbedingungen für Innovation in Österreich und der individuellen Kompensations- und Inwertsetzungsstrategien innovativer Unternehmen an peripheren Standorten. Abschließend wird auf Basis dieser Analysen diskutiert, welchen Beitrag Innovation für eine positive Entwicklung des ländlichen Raumes leisten kann, und es werden Handlungsempfehlungen für die Politik vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Local Buzz in der Wiener Forschung

Local Buzz in der Wiener Forschung von Eder,  Jakob, Musil,  Robert
Diese Studie untersucht das Ausmaß der räumlichen Konzentration von öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen sowie dessen Bedeutung für unterschiedlichen F&E-Bereichen. Spielen angesichts der zunehmenden Internationalisierung von Forschungsaktivitäten die lokale Ebene sowie der dort stattfindende Wissensaustausch (local buzz) überhaupt noch eine Rolle? Um diese Frage für den Forschungsstandort Wien zu beantworten, wurden in einem ersten Schritt 1.363 Forschungseinrichtungen verortet und das Ausmaß der räumlichen Konzentration für verschiedene Sektoren untersucht. Dabei konnten für den Bereich der Life Sciences sowie der Informations- und Kommunikationstechnologien mehrere Cluster identifiziert werden. In Experteninterviews mit Forschungsleitern wurden weiters die Gründe für die räumliche Konzentration für den jeweiligen Forschungsbetrieb näher untersucht. Die Studie zeigt, dass angesichts der erheblichen Konzentrations- und Clusterungstendenzen – ungeachtet der zunehmenden Internationalisierung – in Wien ein ausgeprägter local buzz existiert.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Schlüsselakteure der Regionalentwicklung

Schlüsselakteure der Regionalentwicklung von Döringer,  Stefanie, Eder,  Jakob
Schlüsselakteure sind vielfältig und können mit ihren Ideen und Visionen einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung von ländlichen und peripheren Räumen leisten. Ihre Kompetenzen und Strategien fallen dabei so unterschiedlich aus, wie die Rollen, die sie für die sozioökonomische Entwicklung ländlicher Gemeinden und Regionen übernehmen. Es stellt sich also die Frage, auf welche Weise sich Schlüsselakteure engagieren und welcher Gestaltungsspielraum sich daraus für ländliche Regionen ergibt. Der vorliegende Forschungsbericht diskutiert diese Fragestellung und knüpft an die Tagung „Schlüsselakteure der Regionalentwicklung: Welche Perspektiven bietet Entrepreneurship für ländliche Räume?“ des Instituts für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Jahr 2019 an. Im Fokus der Beiträge stehen sowohl innovative Unternehmen, die lokale Arbeitsplätze schaffen, als auch Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die ein Bewusstsein für relevante Themen schaffen, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen oder regionale Netzwerke bilden und damit maßgeblich zu einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung beitragen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Schlüsselakteure der Regionalentwicklung

Schlüsselakteure der Regionalentwicklung von Döringer,  Stefanie, Eder,  Jakob
Schlüsselakteure sind vielfältig und können mit ihren Ideen und Visionen einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung von ländlichen und peripheren Räumen leisten. Ihre Kompetenzen und Strategien fallen dabei so unterschiedlich aus, wie die Rollen, die sie für die sozioökonomische Entwicklung ländlicher Gemeinden und Regionen übernehmen. Es stellt sich also die Frage, auf welche Weise sich Schlüsselakteure engagieren und welcher Gestaltungsspielraum sich daraus für ländliche Regionen ergibt. Der vorliegende Forschungsbericht diskutiert diese Fragestellung und knüpft an die Tagung „Schlüsselakteure der Regionalentwicklung: Welche Perspektiven bietet Entrepreneurship für ländliche Räume?“ des Instituts für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Jahr 2019 an. Im Fokus der Beiträge stehen sowohl innovative Unternehmen, die lokale Arbeitsplätze schaffen, als auch Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die ein Bewusstsein für relevante Themen schaffen, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen oder regionale Netzwerke bilden und damit maßgeblich zu einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung beitragen.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Innovation ohne Agglomeration

Innovation ohne Agglomeration von Eder,  Jakob
n der Wissenschaft und im öffentlichen Diskurs werden oftmals Städte als Zentren der Innovation gesehen. Universitäten, ein diversifizierter Arbeitsmarkt, spezialisierte Dienstleister und Kapitalgeber bilden in sogenannten Clustern ein innovatives Umfeld, das sich positiv auf die ökonomische Entwicklung auswirkt. Dass es daneben auch innovative Unternehmen im ländlichen Raum gibt, die ohne ein solches Milieu auskommen müssen, wird dabei häufig übersehen. Die vorliegende Studie nimmt eine bislang wenig beachtete Perspektive in der räumlichen Innovationsforschung ein und kombiniert quantitative und qualitative Methoden zur Untersuchung der regionalen Rahmenbedingungen für Innovation in Österreich und der individuellen Kompensations- und Inwertsetzungsstrategien innovativer Unternehmen an peripheren Standorten. Abschließend wird auf Basis dieser Analysen diskutiert, welchen Beitrag Innovation für eine positive Entwicklung des ländlichen Raumes leisten kann, und es werden Handlungsempfehlungen für die Politik vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

In Bewegung

In Bewegung von Binder-Zehetner,  Andrea, Cucca,  Roberta, Demmer,  Julia, Dörner,  Karl F., Ecker,  Martha, Eder,  Jakob, Fassmann,  Heinz, Franz,  Yvonne, Fritz,  Judith, Giffinger,  Rudolf, Götsch,  Barbara, Gruber,  Elisabeth, Gruber,  Oliver, Hammer,  Katharina, Heintel,  Martin, Klementschitz,  Roman, Kohlbacher,  Josef, Niebuhr,  Annekatrin, Resch,  Katharina, Rolshoven,  Johanna, Sanchez Guzman,  Santiago, Schnell,  Philipp, Schorn,  Martina, Tomaschek,  Nino, Traugott,  Gabriele
In unterschiedlichen Bereichen unserer Lebenswirklichkeit lässt sich feststellen: alles ist in Bewegung. Bewegung ist längst zur Norm geworden und individuelle Beweglichkeit zur VorausSetzung für die persönliche Teilhabe an einer globalisierten Welt. Das Ineinandergreifen multipler Mobilitäten ist zunehmend spürbar und auch in der Wissenschaft Gegenstand unterschiedlicher Disziplinen. 23 Autorinnen und Autoren loten das Gestaltungspotential urbaner Partizipationsprozesse aus, diskutieren die Effekte von Migration und Integration und analysieren Strukturen, die sich aktuell im Umbruch befinden.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Local Buzz in der Wiener Forschung

Local Buzz in der Wiener Forschung von Eder,  Jakob, Musil,  Robert
Diese Studie untersucht das Ausmaß der räumlichen Konzentration von öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen sowie dessen Bedeutung für unterschiedlichen F&E-Bereichen. Spielen angesichts der zunehmenden Internationalisierung von Forschungsaktivitäten die lokale Ebene sowie der dort stattfindende Wissensaustausch (local buzz) überhaupt noch eine Rolle? Um diese Frage für den Forschungsstandort Wien zu beantworten, wurden in einem ersten Schritt 1.363 Forschungseinrichtungen verortet und das Ausmaß der räumlichen Konzentration für verschiedene Sektoren untersucht. Dabei konnten für den Bereich der Life Sciences sowie der Informations- und Kommunikationstechnologien mehrere Cluster identifiziert werden. In Experteninterviews mit Forschungsleitern wurden weiters die Gründe für die räumliche Konzentration für den jeweiligen Forschungsbetrieb näher untersucht. Die Studie zeigt, dass angesichts der erheblichen Konzentrations- und Clusterungstendenzen – ungeachtet der zunehmenden Internationalisierung – in Wien ein ausgeprägter local buzz existiert.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Wien und seine Hochschulen

Wien und seine Hochschulen von Eder,  Jakob, Musil,  Robert
Diese Studie untersucht die regionalökonomischen Wertschöpfungseffekte der Wiener Hochschulen für die Stadt. Im Fokus stehen dabei die sekundären Auswirkungen des „Unternehmens Hochschule“: also die regionalökonomischen Effekte von Investitions- und Sachausgaben der Hochschulen, die Einkommen der Hochschulbediensteten sowie die Ausgaben der Studierenden. Grundlage der Untersuchung bildeten interne Auswertungen der Wiener Hochschulen sowie zahlreiche sekundärstatistische Quellen. Neben den Wirkungen der Ausgaben für die Stadtökonomie wurde auch die demographische Bedeutung der Hochschulen sowie der Einfluss auf den Konferenztourismus untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass von den Wiener Hochschulen im Jahr 2011 ein direkter monetärer Wertschöpfungseffekt von 2,3 Mrd. Euro ausgeht, wobei die Ausgaben der rund 187.000 Studierenden mit 1,75 Mrd. Euro besonders ins Gewicht fallen. Die große Zahl der Studierenden in Wien zeigt sich letztlich auch daran, dass diese rund 9% der Gesamtbevölkerung ausmachen, in der Alterskohorte der 19- bis 26-Jährigen ist knapp jeder/jede Zweite (49,4%) an einer Wiener Hochschule inskribiert. Die Studie macht auch deutlich, dass die Anziehungskraft der Wiener Hochschulen für internationale Studierende beträchtlich ist und damit das Migrationsregime der Stadt positiv beeinflusst wird.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Eder, Jakob

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEder, Jakob ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Eder, Jakob. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Eder, Jakob im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Eder, Jakob .

Eder, Jakob - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Eder, Jakob die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Eder, Jakob und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.