Aktualisiert: 2021-01-06
> findR *
Der vorliegende Band versammelt die Beiträge eines
internationalen Workshops, der unter gleichem Titel im Jahr 2011
in Berlin stattfand. Er stellte die erste Initiative des kurz
zuvor gegründeten "Netzwerks Archäologisch-Historisches
Metallhandwerk (NAHM)" dar und wurde im Verbund mit dem
Exzellenzcluster Topoi durchgeführt. Die Aufsätze widmen sich den
Feinschmiedetechniken metallener Objekte und behandeln
ausgewählte Fundgruppen und Fragestellungen aus der Sicht der
Archäologie, der Metallkunde, den Naturwissenschaften sowie der
Restaurierungspraxis. Die Erschließung eines "Verborgenen
Wissens" zielt auf die Rekonstruktion des technologischen
Knowhow. Dessen Bestimmung ermöglicht weiterführende Fragen und
Antworten nach der sozialen Organisation des Handwerks oder nach
Werkstattkreisen. Für das umfassende Verständnis der einem Objekt
zugrundeliegenden 'chaîne opératoire' ist eine interdisziplinäre
Herangehensweise unerlässlich. Dies spiegelt sich in der Vielfalt
der angewandten Methoden in den elf Beiträgen wider. Die
Autorinnen und Autoren spannen zudem einen weiten chronologischen
Bogen von der Bronzezeit bis in die Neuzeit, der zu einer
vergleichenden Betrachtung einlädt. --- In der Reihe BERLIN
STUDIES OF THE ANCIENT WORLD erscheinen Monographien und
Sammelbände aller altertumswissenschaftlichen Disziplinen. Die
Publikationen gehen aus der Arbeit des Exzellenzclusters "Topoi.
The Formation and Transformation of Space and Knowledge in
Ancient Civilizations" hervor, einem Forschungsverbund der Freien
Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin sowie
den Partnerinstitutionen Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften, Deutsches Archäologisches Institut, Max-Planck-
Institut für Wissenschaftsgeschichte und Stiftung Preußischer
Kulturbesitz. Die Reihe ist Bestandteil der Publikationsplattform
Edition Topoi. Alle Bände der Reihe sind elektronisch unter www.
edition-topoi.org verfügbar.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *
Auf Hiddensee wurden in den Jahren 1872 und 1874 goldene Schmuckstücke aus der Wikingerzeit entdeckt. Das Ensemble, zu dem eine Brosche, ein Halsring und 14 Anhänger gehören, zählt zu den schönsten und technisch aufwändigsten Feinschmiedearbeiten aus dem wikingischen Norden. Das wertvolle Metall, die ästhetische Gestaltung und die fremdartige Ornamentik, all das unterstreicht die geheimnisvolle Aura der 16 Schmuckstücke. Das Buch präsentiert neue, weitgehend noch unveröffentlichte Ergebnisse in einer zeitgemäßen populären Darstellung. Texte von Fachwissenschaftlern, kombiniert mit zahlreichen Abbildungen, vermitteln einen facettenreichen Überblick über den Schmuck und seine Zeit. Beiträge zur Entdeckung, zur Herkunft und zur Herstellung der Stücke liefern ein farbiges Bild von den Geschehnissen vor rund 1000 Jahren. Allgemeine Darstellungen zur wikingischen Gesellschaft beleuchten eindrucksvoll, weshalb der Goldschmuck bis heute eine herausragende Rolle unter den archäologischen Funden in Mecklenburg-Vorpommern einnimmt.
Aktualisiert: 2022-06-28
> findR *
Facettenreicher Blick auf slawische Eliten
Die Anlage von Leitungsgräben an der Stadtkirche St. Peter und Paul von
Wusterhausen an der Dosse, Lkr. Ostprignitz-Ruppin, im Jahre 2006 betraf
einen bodendenkmalpflegerisch sensiblen Bereich im Herzen der
spätmittelalterlichen Stadt. Vorhergehende archäologische Untersuchungen
hatten hier bereits vorgeschichtliche, slawenzeitliche und
spätmittelalterliche Siedlungsbefunde sowie auch Gräber aufgedeckt. So
rechnete man mit einer interessanten stadtarchäologischen Befundlage.
Die baubegleitenden archäologischen Untersuchungen des Jahres 2006
übertrafen dann aber alle Erwartungen: In den schmalen Trassen der
Tiefbauarbeiten kamen zahlreiche Gräber eines spätslawischen
Bestattungsplatzes ans Tageslicht, darunter insbesondere zwei Grablegen
des 12. Jhs. mit reicher Ausstattung: Die Toten hatten Schwerter mit in
ihr Grab bekommen, in einem Fall in prunkhafter Ausführung mit
Silbertauschierung und -plattierung; überdies war einer der Toten mit
einem goldbetressten Gewand niedergelegt worden. Derartig reich
ausgestattete Personen, die wir unschwer den sozialen Eliten der
slawischen Gesellschaft zurechnen können, sind im nordwestslawischen
Raum eine große Seltenheit. Im heutigen Land Brandenburg stehen die
Gräber ganz ohne Vergleich da. Die glücklichen Funde von Wusterhausen
werfen insofern ein interessantes Schlaglicht auf die sozialen
Verhältnisse bei den Elbslawen, auf Repräsentationsgebaren und
Selbstverständnis ihrer Eliten gerade in jener Phase, in der sie sich
mit der Expansion deutscher Herrschaftsträger in den ostelbischen Raum
konfrontiert sahen.
Die besondere Bedeutung, die die Gräber von Wusterhausen für das
Verständnis jener Epoche haben, war Anlass für ein größeres
wissenschaftliches Aufarbeitungsprojekt unter Leitung der
Unterzeichneten, zu dem die Ausgräber – Dr. U. Bauer, O. Brauer M. A.
und H. Lettow M. A. (Berlin) – den Anstoß gegeben hatten. In diesem
Projekt taten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
verschiedener Disziplinen (Anthropologie, Archäologie, Archäozoologie,
Isotopenforschung, Landesgeschichte und Materialkunde) zusammen, um die
Grabungsergebnisse auszuwerten, unter verschiedenen Fragestellungen zu
untersuchen und in den Kontext ihrer Zeit einzuordnen.
Erfreulicherweise entschied sich die Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf),
dieses Unterfangen mit einer namhaften finanziellen Zuwendung zu
unterstützen. Dadurch waren einige interessante, insbesondere
naturwissenschaftliche Untersuchungen möglich, die sonst aus
Kostengründen häufig unterbleiben müssen. So können die Wusterhausener
Gräber hier sehr umfassend und facettenreich beleuchtet, die
Forschungsergebnisse recht kurze Zeit nach der Ausgrabung in Buchform
vorgelegt werden.
Aktualisiert: 2020-01-10
Autor:
Jette Anders,
Uli Bauer,
Felix Biermann,
Stephan Brather,
Olaf Brauer,
Andrea Czermak,
Heidemarie Eilbracht,
Lieselott Enders,
Susanne Hanik,
Bettina Jungklaus,
Thomas Kersting,
Hartmut Lettow,
Franz Schopper
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Eilbracht, Heidemarie
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEilbracht, Heidemarie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Eilbracht, Heidemarie.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Eilbracht, Heidemarie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Eilbracht, Heidemarie .
Eilbracht, Heidemarie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Eilbracht, Heidemarie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Eilbracht, Heidemarie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.