Beginnend mit der Diskussion um eine sachgerechte Kompetenzabgrenzung zwischen der europäischen und der mitgliedstaatlichen Ebene im Umweltbereich, geht die Autorin zunächst der Frage nach, welche Anforderungen eine rechtlich präzise Interpretation der Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsprinzipien an die gemeinschaftliche Kompetenzausübung im Umweltrecht stellt. Es wird dargelegt, dass das Subsidiaritätsprinzip gem. Art. 5 Absatz 2 EG eine Differenzierung zwischen globalen bzw. grenzüberschreitenden und lokalen Umweltproblemen erfordert bzw. eine Analyse der Binnenmarkt- und Wettbewerbsrelevanz der umweltpolitischen Maßnahmen. Es folgt die dazu erforderliche Auseinandersetzung mit der ökonomischen Analyse des Harmonisierungsbedarfs im Umweltbereich, insbesondere aus wettbewerbspolitischen Gründen. Anschließend wird demgegenüber untersucht, welche Nachteile eine streng am Transnationalitätskriterium orientierte Kompetenzausübung für eine effektive Umweltpolitik mit sich bringen kann. Es wird dargestellt, inwiefern die Besonderheiten der Umweltpolitik dagegen sprechen, dass für eine Bestimmung der jeweils zuständigen Rechtsetzungsebene im Rahmen der Regelungsbreite des Umweltrechts differenziert und die Zuständigkeiten etwa unter Anknüpfung an die räumliche Dimension eines Umweltmediums abgegrenzt werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Beginnend mit der Diskussion um eine sachgerechte Kompetenzabgrenzung zwischen der europäischen und der mitgliedstaatlichen Ebene im Umweltbereich, geht die Autorin zunächst der Frage nach, welche Anforderungen eine rechtlich präzise Interpretation der Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsprinzipien an die gemeinschaftliche Kompetenzausübung im Umweltrecht stellt. Es wird dargelegt, dass das Subsidiaritätsprinzip gem. Art. 5 Absatz 2 EG eine Differenzierung zwischen globalen bzw. grenzüberschreitenden und lokalen Umweltproblemen erfordert bzw. eine Analyse der Binnenmarkt- und Wettbewerbsrelevanz der umweltpolitischen Maßnahmen. Es folgt die dazu erforderliche Auseinandersetzung mit der ökonomischen Analyse des Harmonisierungsbedarfs im Umweltbereich, insbesondere aus wettbewerbspolitischen Gründen. Anschließend wird demgegenüber untersucht, welche Nachteile eine streng am Transnationalitätskriterium orientierte Kompetenzausübung für eine effektive Umweltpolitik mit sich bringen kann. Es wird dargestellt, inwiefern die Besonderheiten der Umweltpolitik dagegen sprechen, dass für eine Bestimmung der jeweils zuständigen Rechtsetzungsebene im Rahmen der Regelungsbreite des Umweltrechts differenziert und die Zuständigkeiten etwa unter Anknüpfung an die räumliche Dimension eines Umweltmediums abgegrenzt werden.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Beginnend mit der Diskussion um eine sachgerechte Kompetenzabgrenzung zwischen der europäischen und der mitgliedstaatlichen Ebene im Umweltbereich, geht die Autorin zunächst der Frage nach, welche Anforderungen eine rechtlich präzise Interpretation der Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsprinzipien an die gemeinschaftliche Kompetenzausübung im Umweltrecht stellt. Es wird dargelegt, dass das Subsidiaritätsprinzip gem. Art. 5 Absatz 2 EG eine Differenzierung zwischen globalen bzw. grenzüberschreitenden und lokalen Umweltproblemen erfordert bzw. eine Analyse der Binnenmarkt- und Wettbewerbsrelevanz der umweltpolitischen Maßnahmen. Es folgt die dazu erforderliche Auseinandersetzung mit der ökonomischen Analyse des Harmonisierungsbedarfs im Umweltbereich, insbesondere aus wettbewerbspolitischen Gründen. Anschließend wird demgegenüber untersucht, welche Nachteile eine streng am Transnationalitätskriterium orientierte Kompetenzausübung für eine effektive Umweltpolitik mit sich bringen kann. Es wird dargestellt, inwiefern die Besonderheiten der Umweltpolitik dagegen sprechen, dass für eine Bestimmung der jeweils zuständigen Rechtsetzungsebene im Rahmen der Regelungsbreite des Umweltrechts differenziert und die Zuständigkeiten etwa unter Anknüpfung an die räumliche Dimension eines Umweltmediums abgegrenzt werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die wichtigsten Instrumente des Controlling für mittelständische Unternehmen – praxisnah dargestellt.
Der Stellenwert des Controlling hat in der Praxis vieler mittelständischer Unternehmen enorm zugenommen. Der Großteil der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur zum Controlling orientiert sich jedoch an der Situation von Großunternehmen. Auf die Kapazitätsrestriktionen des Mittelstands wird in der Regel nicht eingegangen.
Dieses Buch stellt die wichtigsten operativen und strategischen Controllinginstrumente dar, die nicht nur theoretisch, sondern auch in der Praxis mittelständischer Unternehmen „funktionieren“. Das Besondere: Die Instrumente werden anhand eines durchgängigen Fallbeispiels praxisnah erläutert. Dabei wird zunächst die Konzeption des jeweiligen Instruments beschrieben, anschließend seine Anwendung anhand des Fallbeispiels verdeutlicht und daraus ableitend werden die Stärken und Schwächen des Instruments diskutiert.
Mit seiner praxisorientierten Aufbereitung eignet sich dieses Buch besonders für Praktiker in mittelständischen Unternehmen, (Steuer-)Berater, aber auch Studierende im Bereich Controlling.
Inhalt:
Konzeption Controllinginstrument.
Anwendung (Fallstudie).
Stärken und Schwächen Controllinginstrument/ kritische Würdigung.
Aktualisiert: 2022-01-07
Autor:
Jan Auerbach,
Klaus Derfuß,
David Eisenberg,
Sonja Eisenberg,
Axel Fietz,
Michael Holtrup,
Stefan Höppe,
Stephan Körner,
Jörn Littkemann,
Sarah Maizi,
Marcel Naber,
Florian Oldenburg-Tietjen,
Klaus Schulte,
Sonia Schwarzer,
Shaereh Shalchi
> findR *
Die wichtigsten Instrumente des Controlling für mittelständische Unternehmen – praxisnah dargestellt.
Der Stellenwert des Controlling hat in der Praxis vieler mittelständischer Unternehmen enorm zugenommen. Der Großteil der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur zum Controlling orientiert sich jedoch an der Situation von Großunternehmen. Auf die Kapazitätsrestriktionen des Mittelstands wird in der Regel nicht eingegangen.
Dieses Buch stellt die wichtigsten operativen und strategischen Controllinginstrumente dar, die nicht nur theoretisch, sondern auch in der Praxis mittelständischer Unternehmen „funktionieren“. Das Besondere: Die Instrumente werden anhand eines durchgängigen Fallbeispiels praxisnah erläutert. Dabei wird zunächst die Konzeption des jeweiligen Instruments beschrieben, anschließend seine Anwendung anhand des Fallbeispiels verdeutlicht und daraus ableitend werden die Stärken und Schwächen des Instruments diskutiert.
Mit seiner praxisorientierten Aufbereitung eignet sich dieses Buch besonders für Praktiker in mittelständischen Unternehmen, (Steuer-)Berater, aber auch Studierende im Bereich Controlling.
Inhalt:
Konzeption Controllinginstrument.
Anwendung (Fallstudie).
Stärken und Schwächen Controllinginstrument/ kritische Würdigung.
Aktualisiert: 2021-04-21
Autor:
Jan Auerbach,
Klaus Derfuß,
David Eisenberg,
Sonja Eisenberg,
Axel Fietz,
Michael Holtrup,
Stefan Höppe,
Stephan Körner,
Jörn Littkemann,
Sarah Maizi,
Marcel Naber,
Florian Oldenburg-Tietjen,
Klaus Schulte,
Sonia Schwarzer,
Shaereh Shalchi
> findR *
Beginnend mit der Diskussion um eine sachgerechte Kompetenzabgrenzung zwischen der europäischen und der mitgliedstaatlichen Ebene im Umweltbereich, geht die Autorin zunächst der Frage nach, welche Anforderungen eine rechtlich präzise Interpretation der Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsprinzipien an die gemeinschaftliche Kompetenzausübung im Umweltrecht stellt. Es wird dargelegt, dass das Subsidiaritätsprinzip gem. Art. 5 Absatz 2 EG eine Differenzierung zwischen globalen bzw. grenzüberschreitenden und lokalen Umweltproblemen erfordert bzw. eine Analyse der Binnenmarkt- und Wettbewerbsrelevanz der umweltpolitischen Maßnahmen. Es folgt die dazu erforderliche Auseinandersetzung mit der ökonomischen Analyse des Harmonisierungsbedarfs im Umweltbereich, insbesondere aus wettbewerbspolitischen Gründen. Anschließend wird demgegenüber untersucht, welche Nachteile eine streng am Transnationalitätskriterium orientierte Kompetenzausübung für eine effektive Umweltpolitik mit sich bringen kann. Es wird dargestellt, inwiefern die Besonderheiten der Umweltpolitik dagegen sprechen, dass für eine Bestimmung der jeweils zuständigen Rechtsetzungsebene im Rahmen der Regelungsbreite des Umweltrechts differenziert und die Zuständigkeiten etwa unter Anknüpfung an die räumliche Dimension eines Umweltmediums abgegrenzt werden.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Eisenberg, Sonja
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEisenberg, Sonja ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Eisenberg, Sonja.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Eisenberg, Sonja im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Eisenberg, Sonja .
Eisenberg, Sonja - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Eisenberg, Sonja die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Eisenberger, Anna
- Eisenberger, Anna Maria
- Eisenberger, Christian
- Eisenberger, F.
- Eisenberger, Ferdinand
- Eisenberger, Georg
- Eisenberger, Harald
- Eisenberger, Iris
- Eisenberger, Joachim
- Eisenberger, Jörg
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Eisenberg, Sonja und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.