Die ertragsteuerrechtliche Behandlung der vermögensverwaltenden Personengesellschaft und ihrer Gesellschafter wirft regelmäßig komplexe Fragestellungen auf, denn die gesetzlichen Vorschriften sind lückenhaft und die Rechtsprechung überaus fallbezogen. Es fehlen klare Abgrenzungskriterien, wann die Bruchteilsbetrachtung Anwendung finden soll, und wann die gesamthänderische Bindung der Wirtschaftsgüter auch steuerrechtlich akzeptiert wird.
Dieses Handbuch fasst systematisch die grundlegenden Strukturen der Besteuerung von vermögensverwaltenden Personengesellschaften zusammen. Es behandelt insbesondere die Themenkomplexe, bei denen sich Abweichungen zur autonom tätigen Einzelperson im Rahmen der Überschusseinkünfte ergeben. International tätigen Personengesellschaften ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Etwaige Auswirkungen des MoPeG auf die vermögensverwaltende Personengesellschaft werden skizziert sowie auf die Option zur Körperschaftsbesteuerung eingegangen. Schwierige Sachverhalte verdeutlicht die Autorin mit anschaulichen Beispielen. Praxishinweise geben konkrete Tipps für die tägliche Arbeit.
Inhaltsverzeichnis:
A. Einleitung.
B. Ertragsteuerrechtliche Behandlung der vermögensverwaltenden Personengesellschaft.
C. Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 20 EStG.
D. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gem. § 21 EStG.
E. Veräußerungsgeschäfte und vermögensverwaltende Personengesellschaft.
F. Gründung und Eintritt, Auflösung und Austritt bei der vermögensverwaltenden Personalgesellschaft.
G. Zebragesellschaft.
H. Verlustausgleichsbeschränkung des § 15a EStG.
I. Vermögensverwaltende Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Die ertragsteuerrechtliche Behandlung der vermögensverwaltenden Personengesellschaft und ihrer Gesellschafter wirft regelmäßig strittige Fragen auf, denn die gesetzlichen Vorschriften sind lückenhaft und die Rechtsprechung überaus fallbezogen. Häufig fehlen klare Abgrenzungskriterien, wann die Bruchteilsbetrachtung Anwendung findet, und wann die gesamthänderische Bindung der Wirtschaftsgüter auch steuerrechtlich akzeptiert wird.
Dieses Handbuch fasst systematisch die grundlegenden Strukturen der Besteuerung von vermögensverwaltenden Personengesellschaften zusammen. Es behandelt insbesondere die Themenkomplexe, bei denen sich Abweichungen zur autonom tätigen Einzelperson im Rahmen der Überschusseinkünfte ergeben. Internationalen Personengesellschaften ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Schwierige Sachverhalte verdeutlicht die Autorin mit anschaulichen Beispielen. Praxishinweise geben konkrete Tipps für die tägliche Arbeit.
Die 3. Auflage bildet den Rechtsstand zum 31.03.2023 ab.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Zum Werk
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) gewinnt weiter an Bedeutung, wie zahlreiche Formwechsel und Neugründungen auch börsennotierter Unternehmen im Agrar-, Finanz-, Technologie- und Mediensektor zeigen. Auch für Start up-Unternehmen oder -Beteiligungsgesellschaften ist die KGaA steuerlich attraktiv. Sie verbindet die Vorteile einer Personengesellschaft - etwa die flexible Ausgestaltung der Gesellschafterrechte und die Möglichkeit persönlicher Einflussnahme - mit den Vorteilen der Haftungsbeschränkung und der Kapitalaufnahme durch Aktien. Die Form der GmbH & Co. KGaA hat die Palette der Gestaltungsmöglichkeiten erweitert.
Das vorliegende Handbuch stellt die KGaA und ihre Varianten umfassend sowohl aus gesellschaftsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht dar. Zweifelsfragen werden stets einer praxistauglichen Lösung zugeführt.
InhaltEntwicklung und Bedeutung der KGaAWahl der Rechtsform: Vor- und NachteileDie KGaA als hybride Rechtsform: Anwendbares RechtGründung der KGaABinnenverfassung der KGaARechnungslegung der KGaAVeränderungen des GesamtkapitalsAuflösung und AbwicklungBesteuerung der KGaA und ihrer GesellschafterDie KGaA als börsennotiertes UnternehmenUmstrukturierung und UmwandlungDie KGaA im KonzernMustersatzungen Vorteile auf einen BlickAutoren sind erfahrene Experten aus Anwaltschaft, Steuerberatung und WirtschaftsprüfungGesellschafts- und Steuerrecht gemeinsam dargestelltFormulierungsvorschläge aus der Praxis Zur Neuauflage
Die 3. Auflage berücksichtigt wichtige Änderungen des Aktienrechts durchdas ARUG II,das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG),das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG),das FüPoG II (gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst) unddas am 1.8.2022 in Kraft tretende DiRUG.Sie bietet ferner einen Ausblick auf die 2024 in Kraft tretende Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG).
Eingearbeitet ist auch wichtige neue Rechtsprechung, etwa zur Inhabilität von Geschäftsführern.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberaterinnen und Steuerberater, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Richterinnen und Richter.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Tobias Bürgers,
Michaela Engel,
Torsten Fett,
Thomas Förl,
Philipp Göz,
Tillmann Hecht,
Anke Meier,
Gerald Reger,
Oliver Schließer,
Thomas Schulz,
Ulrike Sommer,
Silvia Sparfeld,
Laurenz Wieneke
> findR *
Die ertragsteuerrechtliche Behandlung der vermögensverwaltenden Personengesellschaft und ihrer Gesellschafter wirft regelmäßig strittige Fragen auf, denn die gesetzlichen Vorschriften sind lückenhaft und die Rechtsprechung überaus fallbezogen. Häufig fehlen klare Abgrenzungskriterien, wann die Bruchteilsbetrachtung Anwendung findet, und wann die gesamthänderische Bindung der Wirtschaftsgüter auch steuerrechtlich akzeptiert wird.
Dieses Handbuch fasst systematisch die grundlegenden Strukturen der Besteuerung von vermögensverwaltenden Personengesellschaften zusammen. Es behandelt insbesondere die Themenkomplexe, bei denen sich Abweichungen zur autonom tätigen Einzelperson im Rahmen der Überschusseinkünfte ergeben. Internationalen Personengesellschaften ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Schwierige Sachverhalte verdeutlicht die Autorin mit anschaulichen Beispielen. Praxishinweise geben konkrete Tipps für die tägliche Arbeit.
Die 3. Auflage bildet den Rechtsstand zum 31.03.2023 ab.
Aktualisiert: 2023-03-07
> findR *
Die Besteuerung vermögensverwaltender Personengesellschaften – systematisch dargestellt.
Die ertragsteuerrechtliche Behandlung der vermögensverwaltenden Personengesellschaft und ihrer Gesellschafter wirft regelmäßig schwierige Fragen auf. Die gesetzlichen Vorschriften sind lückenhaft und die Rechtsprechung überaus fallbezogen. Häufig fehlen klare Abgrenzungskriterien, wann die Bruchteilsbetrachtung Anwendung findet und wann die gesamthänderische Bindung der Wirtschaftsgüter auch steuerrechtlich akzeptiert wird.
Dieses Handbuch fasst systematisch die grundlegenden Strukturen der Besteuerung von vermögensverwaltenden Personengesellschaften zusammen. Dabei arbeitet es Widersprüche heraus und zeigt handlungsorientierte Gestaltungsmöglichkeiten bei der Lösung von Einzelfallproblemen auf. Im Mittelpunkt stehen dabei besonders die Bereiche, in denen sich im Vergleich zur autonom tätigen Einzelperson Abweichungen ergeben. Zahlreiche anschauliche Beispiele erleichtern das Verständnis der teils schwierigen Sachverhalte. Konkrete Tipps und Hinweise runden das Werk ab und garantieren eine sichere Umsetzung in der täglichen Praxis.
Die Neuauflage wurde vollständig aktualisiert und um einen zusätzlichen Teil „Internationale Personengesellschaften“ erweitert. Das BMF-Schreiben zur Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen auf Personengesellschaften vom 26. 9. 2014 ist bereits eingearbeitet.
Inhalt:
Einleitung.
Ertragsteuerliche Behandlung der vermögensverwaltenden Personengesellschaft.
Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 20 EStG.
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gem. § 21 EStG.
Veräußerungsgeschäfte und vermögensverwaltende Personengesellschaft.
Gründung und Eintritt, Auflösung und Austritt bei der vermögensverwaltenden Personengesellschaft.
Zebragesellschaft.
Verlustausgleichsbeschränkung des § 15a EStG.
Internationale Personengesellschaften.
Aktualisiert: 2020-09-24
> findR *
Zum Werk
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) ist eine steuerlich (besonders im Hinblick auf Erbschaft- und Schenkungsteuer) attraktive Gestaltungsform, die in rechtlicher Hinsicht die Vorteile einer Personengesellschaft - etwa die flexible Ausgestaltung der Gesellschafterrechte und die Möglichkeit persönlicher Einflussnahme - mit den Vorteilen der Haftungsbeschränkung und der Kapitalaufnahme durch Aktien kombiniert. Dass der BGH in einer Grundsatzentscheidung 1997 auch die Form der GmbH & Co. KGaA für zulässig erklärte, hat die Palette der Gestaltungsmöglichkeiten erweitert und damit zum steigenden Interesse an der KGaA beigetragen.
Das vorliegende Handbuch stellt die KGaA und ihre Varianten umfassend sowohl aus gesellschaftsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht dar. Zweifelsfragen werden stets einer praxistauglichen Lösung zugeführt.
Inhalt
- Entwicklung und Bedeutung der KGaA
- Wahl der Rechtsform: Vor- und Nachteile
- Die KGaA als hybride Rechtsform: Anwendbares Recht
- Gründung der KGaA
- Binnenverfassung der KGaA
- Rechnungslegung der KGaA
- Veränderungen des Gesamtkapitals
- Auflösung und Abwicklung
- Besteuerung der KGaA und ihrer Gesellschafter
- Die KGaA als börsennotiertes Unternehmen
- Umstrukturierung und Umwandlung
- Die KGaA im Konzern
- Mustersatzungen
Vorteile auf einen Blick
- Autoren sind erfahrene Experten aus Anwaltschaft, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
- Gesellschafts- und Steuerrecht gemeinsam dargestellt
- Formulierungsvorschläge aus der Praxis
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde insbesondere die Darstellung zum Konzernrecht erweitert. Alle Kapitel wurden von Grund auf neu bearbeitet und aktualisiert. Zu den zahlreichen eingearbeiteten Rechtsentwicklungen gehören u.a.
- das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung, das MicroBilG, das AIFM-UmsG und das 2. KostenRModG;
- neue obergerichtliche und höchstrichterliche Rechtsprechung, u.a. zum Squeeze-out bei der KGaA und zum sog. Schachtelprivileg bei der Besteuerung von Dividenden.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensjuristen, Richter.
Aktualisiert: 2022-05-05
Autor:
Tobias Bürgers,
Michaela Engel,
Torsten Fett,
Thomas Förl,
Philipp Göz,
Tilmann Hecht,
Anke Meier,
Gerald Reger,
Oliver Schließer,
Thomas Schulz,
Carsten Schütz,
Silvia Sparfeld,
Lutz Enno Werner,
Laurenz Wieneke
> findR *
Die Besteuerung vermögensverwaltender Personengesellschaften – systematisch dargestellt.
Die ertragsteuerrechtliche Behandlung der vermögensverwaltenden Personengesellschaft und ihrer Gesellschafter wirft regelmäßig schwierige Fragen auf. Die gesetzlichen Vorschriften sind lückenhaft und die Rechtsprechung überaus fallbezogen. Häufig fehlen klare Abgrenzungskriterien, wann die Bruchteilsbetrachtung Anwendung findet und wann die gesamthänderische Bindung der Wirtschaftsgüter auch steuerrechtlich akzeptiert wird.
Dieses Handbuch fasst systematisch die grundlegenden Strukturen der Besteuerung von vermögensverwaltenden Personengesellschaften zusammen. Dabei arbeitet es Widersprüche heraus und zeigt handlungsorientierte Gestaltungsmöglichkeiten bei der Lösung von Einzelfallproblemen auf. Im Mittelpunkt stehen dabei besonders die Bereiche, in denen sich im Vergleich zur autonom tätigen Einzelperson Abweichungen ergeben. Zahlreiche anschauliche Beispiele erleichtern das Verständnis der teils schwierigen Sachverhalte. Konkrete Tipps und Hinweise runden das Werk ab und garantieren eine sichere Umsetzung in der täglichen Praxis.
Die Neuauflage wurde vollständig aktualisiert und um einen zusätzlichen Teil „Internationale Personengesellschaften“ erweitert. Das BMF-Schreiben zur Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen auf Personengesellschaften vom 26. 9. 2014 ist bereits eingearbeitet.
Inhalt:
Einleitung.
Ertragsteuerliche Behandlung der vermögensverwaltenden Personengesellschaft.
Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 20 EStG.
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gem. § 21 EStG.
Veräußerungsgeschäfte und vermögensverwaltende Personengesellschaft.
Gründung und Eintritt, Auflösung und Austritt bei der vermögensverwaltenden Personengesellschaft.
Zebragesellschaft.
Verlustausgleichsbeschränkung des § 15a EStG.
Internationale Personengesellschaften.
Aktualisiert: 2021-09-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Engel, Michaela
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEngel, Michaela ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Engel, Michaela.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Engel, Michaela im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Engel, Michaela .
Engel, Michaela - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Engel, Michaela die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Engel, Michaela und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.