Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Mediävistik vermehrt mit der Analyse von Wahrnehmungen, Deutungen und Vorstellungen der Zeitgenossen. Sie versteht die Geschichtsschreibung der Epoche zunehmend von ihren Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen her und interpretiert sie vergleichend. Sie arbeitet zeitgenössische Bilder und Vorstellungen über Institutionen, Personen und Völker heraus; und sie interessiert sich für die Bilder, die in späteren Epochen vom Mittelalter entworfen wurden. Der vorliegende Band vereint mehr als 20 Aufsätze zur Historiographie-, Vorstellungs- und Rezeptionsgeschichte des gesamten Mittelalters, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland stammen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ingrid Baumgärtner,
Matthias Becher,
Philippe Depreux,
Bonnie Effros,
Verena Epp,
Dieter Geuenich,
Wolfgang Haubrichs,
Anne-Marie Helvetius,
Regine Le Jan,
Jörg Jarnut,
Rosamond Mckitterick,
Dieter Nahmer,
Steffen Patzold,
Alheydis Plassmann,
Anja Rathmann-Lutz,
Bruno Reudenbach,
Jürgen Sarnowsky,
Volker Scior,
Peter Segl,
Matthias Springer,
Ian Wood,
Thomas Zotz
> findR *
Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Mediävistik vermehrt mit der Analyse von Wahrnehmungen, Deutungen und Vorstellungen der Zeitgenossen. Sie versteht die Geschichtsschreibung der Epoche zunehmend von ihren Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen her und interpretiert sie vergleichend. Sie arbeitet zeitgenössische Bilder und Vorstellungen über Institutionen, Personen und Völker heraus; und sie interessiert sich für die Bilder, die in späteren Epochen vom Mittelalter entworfen wurden. Der vorliegende Band vereint mehr als 20 Aufsätze zur Historiographie-, Vorstellungs- und Rezeptionsgeschichte des gesamten Mittelalters, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland stammen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ingrid Baumgärtner,
Matthias Becher,
Philippe Depreux,
Bonnie Effros,
Verena Epp,
Dieter Geuenich,
Wolfgang Haubrichs,
Anne-Marie Helvetius,
Regine Le Jan,
Jörg Jarnut,
Rosamond Mckitterick,
Dieter Nahmer,
Steffen Patzold,
Alheydis Plassmann,
Anja Rathmann-Lutz,
Bruno Reudenbach,
Jürgen Sarnowsky,
Volker Scior,
Peter Segl,
Matthias Springer,
Ian Wood,
Thomas Zotz
> findR *
Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Mediävistik vermehrt mit der Analyse von Wahrnehmungen, Deutungen und Vorstellungen der Zeitgenossen. Sie versteht die Geschichtsschreibung der Epoche zunehmend von ihren Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen her und interpretiert sie vergleichend. Sie arbeitet zeitgenössische Bilder und Vorstellungen über Institutionen, Personen und Völker heraus; und sie interessiert sich für die Bilder, die in späteren Epochen vom Mittelalter entworfen wurden. Der vorliegende Band vereint mehr als 20 Aufsätze zur Historiographie-, Vorstellungs- und Rezeptionsgeschichte des gesamten Mittelalters, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland stammen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ingrid Baumgärtner,
Matthias Becher,
Philippe Depreux,
Bonnie Effros,
Verena Epp,
Dieter Geuenich,
Wolfgang Haubrichs,
Anne-Marie Helvetius,
Regine Le Jan,
Jörg Jarnut,
Rosamond Mckitterick,
Dieter Nahmer,
Steffen Patzold,
Alheydis Plassmann,
Anja Rathmann-Lutz,
Bruno Reudenbach,
Jürgen Sarnowsky,
Volker Scior,
Peter Segl,
Matthias Springer,
Ian Wood,
Thomas Zotz
> findR *
Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Mediävistik vermehrt mit der Analyse von Wahrnehmungen, Deutungen und Vorstellungen der Zeitgenossen. Sie versteht die Geschichtsschreibung der Epoche zunehmend von ihren Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen her und interpretiert sie vergleichend. Sie arbeitet zeitgenössische Bilder und Vorstellungen über Institutionen, Personen und Völker heraus; und sie interessiert sich für die Bilder, die in späteren Epochen vom Mittelalter entworfen wurden. Der vorliegende Band vereint mehr als 20 Aufsätze zur Historiographie-, Vorstellungs- und Rezeptionsgeschichte des gesamten Mittelalters, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland stammen.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Ingrid Baumgärtner,
Matthias Becher,
Philippe Depreux,
Bonnie Effros,
Verena Epp,
Dieter Geuenich,
Wolfgang Haubrichs,
Anne-Marie Helvetius,
Regine Le Jan,
Jörg Jarnut,
Rosamond Mckitterick,
Dieter Nahmer,
Steffen Patzold,
Alheydis Plassmann,
Anja Rathmann-Lutz,
Bruno Reudenbach,
Jürgen Sarnowsky,
Volker Scior,
Peter Segl,
Matthias Springer,
Ian Wood,
Thomas Zotz
> findR *
Wie funktionierten Herrschaft und gesellschaftliche Organisation im Frühmittelalter? Welcher Kommunikationsformen bediente sich Politik in der Zeit nach dem Zusammenbruch des römischen Reiches, der ordnenden Großmacht der Spätantike? In welchem Ausmaß prägte die Kontinuität römischer Lebensformen die Vielzahl kleinerer, kaum instituionell verfestigter Königreiche der West- und Ostgoten, Burgunder, Vandalen, Franken, Langobarden, die in dieser Zeit entstanden? Gab es "germanische" Neuansätze? Wie gestaltete sich das Zusammenleben von romanischer Provinzialbevölkerung und zuwandernden gentes? Gab es kulturellen Austausch?Das Verständnis des Begriffs "amicitia" bildet, wie die Arbeit zeigt, den Schlüssel zur Beantwortung dieser Fragen. Anhand einer Begriffsgeschichte des Terminus im Zeitraum vom 5. bis 7. Jahrhundert, die ein denkbar weites Quellenspektrum vom Rechtstext bis zur Dichtung auswertet, werden vier Grundtypen sozialer Beziehungen differenziert und beschrieben: persönliche Freundschaften, Klientel- und Gefolgschaftsbeziehungen, zwischenstaatliche Bündnisse und die Beziehungen zwischen Gott und den gläubigen Christen sowie unter den fideles. Detailreiche Fallstudien solcher Beziehungen geben vielfältige Einblicke in die frühmittelalterliche Lebenswelt nicht nur der gebildeten Oberschichten, welche die römische Kultur auch zur Legitimation ihres politischen Führungsanspruchs konservierten.In einer Zeit, in der die Sphären des Privaten und Öffentlichen nicht geschieden waren, gewannen alle diese Typen von amicitia Bedeutung für das politische Leben, mehr noch, sie strukturierten " Herrschaft" in diesem Zeitraum. Frühmittelalterliche Herrschaft war amicitia und damit, wie gezeigt wird, ein wechselseitiger, dialogischer, auf Konsens ausgerichteter Prozeß und keine Einbahnstraße von Befehl und Gehorsam, wie es unser von der hegelianischen Staatsvorstellung des 19. Jahrhunderts geprägter Begriffsgebrauch suggeriert. Erst aus der teilweisen Konvergenz der griechisch-römischen, germanischen und christlichen Tradition, die sich eben in diesem Verständnis von "Herrschaft" als eines wechselseitigen, kommunikativen Prozesses trafen, formierte sich die besondere "Staatlichkeit" des Frühmittelalters.Ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie Register der Personen, Orte, Länder und Sachen erschließen den Band.
Aktualisiert: 2022-11-14
> findR *
Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Mediävistik vermehrt mit der Analyse von Wahrnehmungen, Deutungen und Vorstellungen der Zeitgenossen. Sie versteht die Geschichtsschreibung der Epoche zunehmend von ihren Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen her und interpretiert sie vergleichend. Sie arbeitet zeitgenössische Bilder und Vorstellungen über Institutionen, Personen und Völker heraus; und sie interessiert sich für die Bilder, die in späteren Epochen vom Mittelalter entworfen wurden. Der vorliegende Band vereint mehr als 20 Aufsätze zur Historiographie-, Vorstellungs- und Rezeptionsgeschichte des gesamten Mittelalters, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland stammen.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Ingrid Baumgärtner,
Matthias Becher,
Philippe Depreux,
Bonnie Effros,
Verena Epp,
Dieter Geuenich,
Wolfgang Haubrichs,
Anne-Marie Helvetius,
Regine Le Jan,
Jörg Jarnut,
Rosamond Mckitterick,
Dieter Nahmer,
Steffen Patzold,
Alheydis Plassmann,
Anja Rathmann-Lutz,
Bruno Reudenbach,
Jürgen Sarnowsky,
Volker Scior,
Peter Segl,
Matthias Springer,
Ian Wood,
Thomas Zotz
> findR *
Wie kamen politische Entscheidungen im frühen Mittelalter zustande, als sich das römische Westreich in eine Pluralität gentiler Königreiche verwandelte? Welche Funktion und Bedeutung hatte dabei der in zeitgenössischen Quellen vielfach erwähnte Konsens zwischen Königen, Großen und weiteren Bevölkerungskreisen und auf welche Gegenstände war er gerichtet? Wie vollzog sich politische
Willensbildung und wie stellte sie ihre Ergebnisse dar? Historiker und Rechtshistoriker zeigen im gesamteuropäischen Vergleich, dass der Konsensgedanke vor allem zur Begründung und Umsetzung rechtlicher Normen wesentlich war – im Bereich des Politischen ebenso wie des Religiösen, Familiären oder „Privaten“. Die Autoren des Bandes vergleichen unterschiedliche Formen von Versammlungen, deren Funktion es war, durch Öffentlichkeit politisches Handeln und die Herstellung von Sicherheit auf allen möglichen gesellschaftlichen und politischen Ebenen zu legitimieren.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Epp, Verena
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEpp, Verena ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Epp, Verena.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Epp, Verena im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Epp, Verena .
Epp, Verena - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Epp, Verena die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Epp, Verena und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.