Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Ivonne Kiesow,
Ronald Kröger,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Manuel Moll,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Irina Schneider,
Kerstin Schosser,
Lina Slavcheva,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann,
Manfred Stöckler,
Carsten Theile,
Dieter Truxius,
Thomas Ull,
Stephan Wildner,
Norbert Winkeljohann,
Christian Wolz,
Martin Zabel,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Ivonne Kiesow,
Ronald Kröger,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Manuel Moll,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Irina Schneider,
Kerstin Schosser,
Lina Slavcheva,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann,
Manfred Stöckler,
Carsten Theile,
Dieter Truxius,
Thomas Ull,
Stephan Wildner,
Norbert Winkeljohann,
Christian Wolz,
Martin Zabel,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Ivonne Kiesow,
Ronald Kröger,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Manuel Moll,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Irina Schneider,
Kerstin Schosser,
Lina Slavcheva,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann,
Manfred Stöckler,
Carsten Theile,
Dieter Truxius,
Thomas Ull,
Stephan Wildner,
Norbert Winkeljohann,
Christian Wolz,
Martin Zabel,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Ivonne Kiesow,
Ronald Kröger,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Manuel Moll,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Irina Schneider,
Kerstin Schosser,
Lina Slavcheva,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann,
Manfred Stöckler,
Carsten Theile,
Dieter Truxius,
Thomas Ull,
Stephan Wildner,
Norbert Winkeljohann,
Christian Wolz,
Martin Zabel,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Reinhard Heyd, Frank Reuther und weitere Experten betrachten ausführlich die Konzeption der internationalen Rechnungslegung; die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis sowie diverse Auslegungsfragen. Mit einer umfassenden Fallstudie inklusive Buchungsbeispielen und einer Darstellung der Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB!
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Christian Cordes,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Achim Klipfel,
Ronald Kröger,
Oliver Kunath,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Kerstin Schosser,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Reinhard Heyd, Frank Reuther und weitere Experten betrachten ausführlich die Konzeption der internationalen Rechnungslegung; die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis sowie diverse Auslegungsfragen. Mit einer umfassenden Fallstudie inklusive Buchungsbeispielen und einer Darstellung der Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB!
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Christian Cordes,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Achim Klipfel,
Ronald Kröger,
Oliver Kunath,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Kerstin Schosser,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann
> findR *
Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Ivonne Kiesow,
Ronald Kröger,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Manuel Moll,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Irina Schneider,
Kerstin Schosser,
Lina Slavcheva,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann,
Manfred Stöckler,
Carsten Theile,
Dieter Truxius,
Thomas Ull,
Stephan Wildner,
Norbert Winkeljohann,
Christian Wolz,
Martin Zabel,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Ivonne Kiesow,
Ronald Kröger,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Manuel Moll,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Irina Schneider,
Kerstin Schosser,
Lina Slavcheva,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann,
Manfred Stöckler,
Carsten Theile,
Dieter Truxius,
Thomas Ull,
Stephan Wildner,
Norbert Winkeljohann,
Christian Wolz,
Martin Zabel,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
Durchblick beim Bilanzsteuerrecht:
Gesetze kennen und Gestaltungsspielräume nutzen.
Das Bilanzsteuerrecht ist komplex wie vielschichtig und stellt selbst erfahrene Praktiker im Arbeitsalltag immer wieder vor Herausforderungen.
Die 4. und umfangreich aktualisierte sowie erweiterte Auflage des Handbuchs Bilanzsteuerrecht deckt sämtliche Aspekte dieses immer wichtigeren Rechtsbereichs ab und betrachtet die komplexen Zusammenhänge dabei aus verschiedenen Berufsperspektiven. Von den Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung bis zur detaillierten, bilanzpostenorientierten Darstellung der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung beleuchten die Autoren – renommierte Experten aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft – alle relevanten Themengebiete. Neu hinzugekommen sind die Kapitel „Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung“ und „Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie“. Abgerundet wird der Inhalt durch praxisnah aufbereitete Informationen zu den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung sowie zu relevanter Literatur im Bereich Steuerbilanzrecht.
Durch die kompakte Aufbereitung und verständliche Verknüpfung von Theorie und Praxis hilft das Handbuch Bilanzsteuerrecht dabei, gesetzliche Vorschriften sicher anzuwenden und gleichzeitig Gestaltungsspielräume zu nutzen. Ein unverzichtbares Grundlagen- und Nachschlagewerk mit hohem Nutzen im Berufsalltag.
Inklusive ist der Zugriff auf die regelmäßig aktualisierte Online-Version in der NWB Datenbank.
Inhaltsverzeichnis:
Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung.
Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz.
Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr.
Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG.
Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen.
Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum.
Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel VII: Bewertungseinheiten.
Kapitel VIII: Bilanzzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung.
Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung.
Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 2. E-Bilanz.
Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften.
Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft.
Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung.
Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation.
Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern.
Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten.
Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern.
Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen.
Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH.
Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik.
Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz.
Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie.
Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten.
Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter.
Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert.
Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen.
Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen.
Kapitel II: Umlaufvermögen.
Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
Kapitel IV: Eigenkapital.
Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung.
Kapitel VI: Rückstellungen.
Kapitel VII: Verbindlichkeiten.
Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2021-11-10
Autor:
Gerrit Adrian,
Walter Bode,
Dirk Bongaerts,
Simone Briesemeister,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Paul Forst,
Dorothee Hallerbach,
Paul Hannweber,
Dennis J. Hartmann,
Christian Hick,
Matthias Hiller,
Evelyn Hörhammer,
Holger Kahle,
Hans-Joachim Kanzler,
Felix Krauß,
Fabian Krüger,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Prinz,
Robert Risse,
Axel Schaaf,
Jens Schäperclaus,
Jan Christoph Schumann,
Jürgen Sievert,
Michael Sixt,
Rainer Stadler,
Michael Vodermeier,
Janine von Wolfersdorff,
Stefan Zimmermann,
Christian Zwirner
> findR *
Theoretisch fundiert und mit hohem Praxisnutzen! Mit diesem Handbuch haben Sie alle Aspekte des Bilanzsteuerrechts sicher im Griff. Eine ausgewogene Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft macht dieses Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter für die tägliche Praxis.
Das komplette Bilanzsteuerrecht – grundlegend und praxisnah dargestellt und aus verschiedenen Berufsperspektiven betrachtet
Als umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk deckt das Handbuch Bilanzsteuerrecht sämtliche Aspekte dieses immer wichtiger werdenden Rechtsbereichs ab. Es unterstützt Sie bei der sicheren Anwendung der Vorschriften und hilft Ihnen, neue Gestaltungsspielräume zu erkennen und zu nutzen.
In Teil A stellt das Handbuch Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dar. Teil B beschäftigt sich anschließend detailliert und bilanzpostenorientiert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung.
Die vorliegende 4. Auflage greift darüber hinaus aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends aus Gesetzgebung, Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Literatur mit grundsätzlicher und praktischer Steuerbilanzrechtsrelevanz auf, wie z. B. den durch das KöMoG v. 25.6.2021 zugelassenen fiktiven Formwechsel für Personenhandelsgesellschaften durch Option, „sich wie eine Körperschaft besteuern zu lassen“ (§ 1a KStG).
Neben der inhaltlichen Überarbeitung bestehender Kapitel sind zwei neue Kapitel aufgenommen worden:
Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung und
Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie.
Die einzelnen Beiträge des Handbuches konzentrieren sich dabei auf das Wesentliche und sind untereinander verknüpft. So schaffen Sie sich schnell einen zuverlässigen Überblick über das jeweilige Thema. Die ausgewogene Mischung der Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft garantiert neben der theoretischen Fundierung den hohen praktischen Nutzen dieses Handbuchs.
Mit diesem Werk erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf die Online-Version in der NWB Datenbank, die regelmäßig aktualisiert wird und dadurch stets hoch aktuell ist.
Inhaltsverzeichnis:
Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung.
Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz.
Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr.
Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG.
Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen.
Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum.
Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel VII: Bewertungseinheiten.
Kapitel VIII: Bilanzenzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung.
Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung.
Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 2. E-Bilanz.
Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften.
Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft.
Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung.
Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation.
Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern.
Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten.
Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern.
Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen.
Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH.
Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik.
Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz.
Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie.
Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten.
Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter.
Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert.
Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen.
Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen.
Kapitel II: Umlaufvermögen.
Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
Kapitel IV: Eigenkapital.
Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung.
Kapitel VI: Rückstellungen.
Kapitel VII: Verbindlichkeiten.
Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2022-02-24
Autor:
Gerrit Adrian,
Walter Bode,
Dirk Bongaerts,
Simone Briesemeister,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Paul Forst,
Dorothee Hallerbach,
Dennis J. Hartmann,
Christian Hick,
Matthias Hiller,
Evelyn Hörhammer,
Holger Kahle,
Hans-Joachim Kanzler,
Felix Krauß,
Fabian Krüger,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Prinz,
Robert Risse,
Axel Schaaf,
Jens Schäperclaus,
Jan Christoph Schumann,
Jürgen Sievert,
Michael Sixt,
Rainer Stadler,
Michael Vodermeier,
Janine von Wolfersdorff,
Stefan Zimmermann,
Christian Zwirner
> findR *
Durchblick beim Bilanzsteuerrecht:
Gesetze kennen und Gestaltungsspielräume nutzen.
Das Bilanzsteuerrecht ist komplex wie vielschichtig und stellt selbst erfahrene Praktiker im Arbeitsalltag immer wieder vor Herausforderungen.
Die 4. und umfangreich aktualisierte sowie erweiterte Auflage des Handbuchs Bilanzsteuerrecht deckt sämtliche Aspekte dieses immer wichtigeren Rechtsbereichs ab und betrachtet die komplexen Zusammenhänge dabei aus verschiedenen Berufsperspektiven. Von den Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung bis zur detaillierten, bilanzpostenorientierten Darstellung der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung beleuchten die Autoren – renommierte Experten aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft – alle relevanten Themengebiete. Neu hinzugekommen sind die Kapitel „Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung“ und „Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie“. Abgerundet wird der Inhalt durch praxisnah aufbereitete Informationen zu den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung sowie zu relevanter Literatur im Bereich Steuerbilanzrecht.
Durch die kompakte Aufbereitung und verständliche Verknüpfung von Theorie und Praxis hilft das Handbuch Bilanzsteuerrecht dabei, gesetzliche Vorschriften sicher anzuwenden und gleichzeitig Gestaltungsspielräume zu nutzen. Ein unverzichtbares Grundlagen- und Nachschlagewerk mit hohem Nutzen im Berufsalltag.
Inklusive ist der Zugriff auf die regelmäßig aktualisierte Online-Version in der NWB Datenbank.
Inhaltsverzeichnis:
Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung.
Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz.
Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr.
Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG.
Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen.
Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum.
Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel VII: Bewertungseinheiten.
Kapitel VIII: Bilanzzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung.
Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung.
Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (§ 5b EStG) 2. E-Bilanz.
Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften.
Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft.
Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung.
Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation.
Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern.
Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten.
Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern.
Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen.
Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH.
Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik.
Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz.
Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie.
Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten.
Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter.
Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert.
Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen.
Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen.
Kapitel II: Umlaufvermögen.
Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
Kapitel IV: Eigenkapital.
Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung.
Kapitel VI: Rückstellungen.
Kapitel VII: Verbindlichkeiten.
Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2022-03-17
Autor:
Gerrit Adrian,
Walter Bode,
Dirk Bongaerts,
Simone Briesemeister,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Paul Forst,
Dorothee Hallerbach,
Dennis J. Hartmann,
Christian Hick,
Matthias Hiller,
Evelyn Hörhammer,
Holger Kahle,
Hans-Joachim Kanzler,
Felix Krauß,
Fabian Krüger,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Prinz,
Robert Risse,
Axel Schaaf,
Jens Schäperclaus,
Jan Christoph Schumann,
Jürgen Sievert,
Michael Sixt,
Rainer Stadler,
Michael Vodermeier,
Janine von Wolfersdorff,
Stefan Zimmermann,
Christian Zwirner
> findR *
Mit dem Handbuch Bilanzsteuerrecht steht Ihnen in diesem immer wichtiger werdenden Rechtsbereich ein sämtliche Aspekte umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk zur Verfügung. Das Handbuch unterstützt Sie bei der sicheren Anwendung der gesetzlichen Vorschriften und hilft gleichzeitig, neue Gestaltungsspielräume in der Steuerbilanz zu erkennen und zu nutzen. Die 3. Auflage greift aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends auf: Die stetig zunehmende Digitalisierung inkl. der E-Bilanz-Taxonomie des § 5b EStG, das sich immer weiter auflösende Maßgeblichkeitsprinzip der Steuer- und Handelsbilanz und die Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter, um nur ein paar essentielle Punkte aufzuzeigen. Die einzelnen Beiträge sind prägnant, verständlich und untereinander verknüpft, so dass ein mühseliges Suchen entfällt. Durch eine ausgewogene Mischung der Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft bietet dieses Werk neben einer garantierten theoretischen Fundierung einen äußerst signifikanten praktischen Nutzen und eignet sich besonders für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und interessierte Bilanzierende.
In Teil A des Buches werden Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dargestellt. Teil B beschäftigt sich detailliert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Für eine schnelle Orientierung ist dieser Teil nach Bilanzposten von A wie Anlagevermögen bis V wie Verbindlichkeiten gegliedert.
Mit diesem Werk erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf die Online-Datenbank, die ab der 3. Auflage unterjährig in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird und somit stets hoch aktuell ist.
Inhalt:
Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung.
Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz.
Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr.
Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG.
Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen".
Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum.
Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel VII: Bewertungseinheiten.
Kapitel VIII: Bilanzenzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung.
Kapitel IX: E-Bilanz (§ 5b EStG).
Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften.
Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft.
Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung.
Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation.
Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern.
Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten.
Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern.
Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen.
Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH.
Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik.
Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz.
Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten.
Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter.
Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert.
Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen.
Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen.
Kapitel II: Umlaufvermögen.
Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
Kapitel IV: Eigenkapital.
Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung.
Kapitel VI: Rückstellungen.
Kapitel VII: Verbindlichkeiten.
Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).
Aktualisiert: 2021-11-02
Autor:
Gerrit Adrian,
Walter Bode,
Dirk Bongaerts,
Simone Briesemeister,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Paul Forst,
Dorothee Hallerbach,
Paul Hannweber,
Dennis J. Hartmann,
Christian Hick,
Matthias Hiller,
Evelyn Hörhammer,
Holger Kahle,
Nicole Kamradt,
Hans-Joachim Kanzler,
Ulrich Prinz,
Axel Schaaf,
Jens Schäperclaus,
Wolfram Scheffler,
Jan Christoph Schumann,
Jürgen Sievert,
Rainer Stadler,
Janine von Wolfersdorff,
Stefan Zimmermann
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Reinhard Heyd, Frank Reuther und weitere Experten betrachten ausführlich die Konzeption der internationalen Rechnungslegung; die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis sowie diverse Auslegungsfragen. Mit einer umfassenden Fallstudie inklusive Buchungsbeispielen und einer Darstellung der Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB!
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Christian Cordes,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Achim Klipfel,
Ronald Kröger,
Oliver Kunath,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Kerstin Schosser,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann
> findR *
Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Ivonne Kiesow,
Ronald Kröger,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Manuel Moll,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Irina Schneider,
Kerstin Schosser,
Lina Slavcheva,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann,
Manfred Stöckler,
Carsten Theile,
Dieter Truxius,
Thomas Ull,
Stephan Wildner,
Norbert Winkeljohann,
Christian Wolz,
Martin Zabel,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
Zum Werk
Mit dem Jahreswechsel 2018 kommt es zu einem weitgehenden Systemwechsel im Bereich der Investmentbesteuerung. Dennoch wird auch das "alte" Recht die Praxis und Rechtsprechung noch über Jahre beschäftigen. Hierfür bietet das vorliegende Werk die ideale Arbeitsgrundlage.
Direkt an der Norm orientiert, dadurch klar aufgebaut und stringent, kommentiert das Werk die komplexen Regelungen des InvStG 2003. Die umfassenden Erläuterungen konzentrieren sich dabei ganz auf die Fragen, die sich in der Praxis stellen. Zahlreiche Arbeitshilfen wie Beispielsrechnungen, Formulare, Tabellen und Schaubilder erleichtern die Umsetzung.
Das Werk berücksichtigt sämtliche Gesetzesänderungen, Gerichtsentscheidungen und Schreiben des BMF bis zum 1. August 2016. Alle das InvStG 2003 betreffenden Änderungsgesetze sind somit berücksichtigt.
Auch auf die relevante Rechtsprechung (»Fiscale Eenheid X«) und die einschlägigen Verwaltungsschreiben wird umfassend eingegangen.
Vorteile auf einen Blick
- systematische Darstellung des InvStG 2003 in seiner finalen Form
- Kommentierung direkt an der Norm
- zahlreiche Arbeitshilfen und Beispiele
Zielgruppe
Für Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, ausländische Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Prime Broker, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverbände, Aufsichts- und Finanzbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2019-05-21
> findR *
Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden die Darstellung ab.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stephan Abée,
Santokh Advani,
Nadine Antonakopoulos,
Annette Beller,
Michael Billmann,
Peter Bömelburg,
Regine Buchheim,
Dominic Detzen,
Tobias Dreixler,
Mark-Ken Erdmann,
Carsten Ernst,
Christian Fink,
Reinhard Heyd,
Ivonne Kiesow,
Ronald Kröger,
Christian Landgraf,
Benno Lange,
Stefan Lenz,
Manuel Moll,
Sandra Müller,
Bodo Peisch,
Michael Reuter,
Frank Reuther,
Jens Ruoff,
Hans-Jörg Schäfer,
Steve Scheffel,
Wolfgang Schlaak,
Irina Schneider,
Kerstin Schosser,
Lina Slavcheva,
Detlev Stegelmann,
Jochen Stegmann,
Manfred Stöckler,
Carsten Theile,
Dieter Truxius,
Thomas Ull,
Stephan Wildner,
Norbert Winkeljohann,
Christian Wolz,
Martin Zabel,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
Am 8. Juli 2009 beschloss das IASB den Standard IFRS for SMEs (small and medium sized entitities). Mit diesem Standard schlägt das IASB ein neues Kapitel in seiner Entwicklung auf und weitet seine Rolle als globaler Standardsetter auf kleine und mittelgroße Unternehmen aus. Grundlegende Kenntnisse des IFRS for Small and Medium-sized Entities sind sowohl für die Geschäftsführung und die Leiter des Finanz- und Rechnungswesens kleiner und mittelgroßer Unternehmen als auch für deren Berater unerlässlich.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ernst, Carsten
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonErnst, Carsten ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ernst, Carsten.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ernst, Carsten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ernst, Carsten .
Ernst, Carsten - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ernst, Carsten die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ernstberger, Andreas
- Ernstberger, Christine
- Ernstberger, Fabian
- Ernstberger, Florian
- Ernstberger, Günther
- Ernstberger, Johannes Bosco
- Ernstberger, Jürgen
- Ernstberger, Jürgen
- Ernstberger, Uwe
- Ernste, Huib
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ernst, Carsten und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.