Unheilige Theologie!

Unheilige Theologie! von Essen,  Prof. Dr. Georg, Goertz,  Professor Stephan, Lutterbach,  Hubertus, Striet,  Magnus, Werden,  Rita, Werner,  Gunda
Innerhalb der katholischen Kirche hat es erwiesenermaßen immer wieder sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch Priester gegeben. Nicht zuletzt aus Präventionsgründen ist Ursachenforschung zu betreiben: Haben nicht auch historisch gewachsene, im System Kirche präsente theologische Denkfiguren missbrauchsbegünstigend gewirkt? Gibt es systemische Gründe dafür, dass in hohem Ausmaß Vertuschung betrieben wurde? Die Beiträge des Band 9 der Reihe "Katholizismus im Umbruch" schlagen Schneisen in ein vermintes, aber dringend zu bearbeitendes Feld. Mit Beiträgen von Georg Essen, Stephan Goertz, Hubertus Lutterbach, Magnus Striet, Rita Werden und Gunda Werner.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Theologische Anthropologie

Theologische Anthropologie von Bongardt,  Michael, Essen,  Prof. Dr. Georg, Greiner,  Michael, Pröpper,  Thomas, Striet,  Magnus
Das theologische Meisterwerk als günstige Sonderausgabe Thomas Pröpper hat die deutschsprachige Fundamentaltheologie der letzten Jahre entscheidend geprägt. In seiner Anthropologie - seiner systematisch-theologischen Summe - gibt er Antworten auf die grundlegenden philosophischen und theologischen Fragen nach dem Menschen: Wie ist Subjektivität und menschliche Freiheit zu verstehen? Was meint die Gottebenbildlichkeit des Menschen? In welchem Verhältnis stehen Sünde und Schuld des Menschen zu Gottes Gnade und Heilshandeln? Pröppers konsequentes Zusammendenken von menschlicher Freiheit und göttlichem Heilshandeln, philosophisch verankert und humanwissenschaftlich verantwortet, führt zu einer Sicht auf den Menschen, die in dieser Form in der deutschsprachigen Theologie ihresgleichen sucht.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog

Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog von Böhnke,  Michael, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Dirscherl,  Professor Erwin, Eckholt,  Prof. Margit, Essen,  Prof. Dr. Georg, Fischer,  Professorin Irmtraud, Frevel,  Prof. Christian, Gärtner,  Claudia, Goertz,  Stephan, Grümme,  Prof. Bernhard, Hahn,  Judith, Hoff,  Gregor Maria, Knop,  Julia, Kopp,  Professor Stefan, Lüke,  Professor Ulrich, Rahner,  Johanna, Sattler,  Dorothea, Schambeck,  Mirjam, Schwienhorst-Schönberger,  Ludger, Seewald,  Prof. Dr. Michael, Söding,  Thomas, Stosch,  Prof. Klaus von, Striet,  Magnus, Tück,  Prof. Jan-Heiner, Vorholt,  Robert, Werner,  Gunda
Traditionell sieht sich die katholische Kirche im Gegensatz zur "Welt". Tatsächlich ist eine Unterscheidung wichtig. Es ist aber dringend notwendig, den Dualismus zu überwinden, der das Evangelium vergiftet und die Kirche lähmt. Notwendig ist ein echter Dialog, der durch die Bereitschaft zum Hören und Lernen gekennzeichnet ist. Exegetische, historische, systematische und praktisch-theologische Recherchen belegen, dass die Dichotomie eine traditionalistische Blickverengung ist, die kein Auge für die prägenden Formen katholischer Theologie in Geschichte und Gegenwart hat. Die QD 100 hat sich der christlichen Ökumene, die QD 200 dem jüdisch-christlichen Dialog gewidmet. Band 300 der Reihe Quaestiones disputatae zieht den Kreis weiter und greift ein Thema auf, das zu den brennendsten der Gegenwart gehört. Mit Beiträgen von Christian Frevel, Margit Eckholt, Klaus von Stosch, Claudia Gärtner, Robert Vorholt, Julia Knop, Dorothea Sattler, Magnus Striet, Bernhard Grümme, Thomas Söding, Michael Seewald, Johanna Rahner, Michael Böhnke, Judith Hahn, Irmtraud Fischer, Ulrich Lüke, Gunda Werner, Gregor Maria Hoff, Mirjam Schambeck, Franz-Josef Bormann, Stephan Goertz, Georg Essen, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Erwin Dirscherl, Jan-Heiner Tück, Stefan Kopp
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Wer entscheidet, wer was entscheidet?

Wer entscheidet, wer was entscheidet? von Böntert,  Prof. Stefan, Brand,  Aleksandra, Damberg,  Wilhelm, Essen,  Prof. Dr. Georg, Grümme,  Prof. Bernhard, Hahn,  Judith, Jansen,  Ludger, Jürgens,  Benedikt, Knapp,  Prof. Markus, Pabst,  Stefan, Pyschny,  Katharina, Rist,  Josef, Schäfers,  Kirsten, Sellmann,  Matthias, Söding,  Thomas, Wiemeyer,  Professor Joachim
Die aktuelle Krise der katholischen Kirche ist erkennbar eine Führungskrise. Und diese ist im Kern eine Krise der Entscheidungspraxis. Schon wie faktisch in Kirche wer über was entscheidet, ist theologisch umstritten. Erst recht aber steht diese Praxis gesellschaftlich unter enormem Legitimierungsdruck. Hinzu kommt, dass für die kirchlich Verantwortlichen Reformen epochalen Ausmaßes anstehen. Reformen aber sind Entscheidungen. Insofern darf der Bereich kirchlicher Entscheidungspraxis nicht gelähmt sein. Vor diesem Hintergrund versammelt der Band Beiträge zur Führungsforschung aus sämtlichen theologischen Disziplinen und systematisiert sie zu einer Kriteriologie kirchlicher Entscheidungspraxis. Auf diese Weise befähigt er dazu, die derzeitige Blockade zu überwinden, und liefert damit einen wichtigen Beitrag zum Synodalen Weg der deutschen Kirche.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Nur begrenzt frei?

Nur begrenzt frei? von Bogner,  Daniel, Essen,  Prof. Dr. Georg, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Kranemann,  Benedikt, Striet,  Magnus
Regelmäßig kommt es zu Konflikten zwischen dem katholischen Lehramt und einer Theologie, die auf Gründe setzend Neues zu denken riskiert. Diese Spannung zeigt sich, wenn Papst Franziskus in Gaudium veritatis die Theologie auffordert, mutig nach vorne zu denken, und zugleich vorgibt, wie dies zu geschehen hat. Die Beiträge analysieren die Gründe dieser Spannung. Sie fragen, ob Theologie so eine Zukunft haben kann und ob eine reglementierte Theologie nicht schädlich ist für die kirchliche Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Vaticanum 21

Vaticanum 21 von Angenendt,  Prof. Arnold, Arnold,  Dr. Claus Prof. Dr., Bauer,  Prof. Christian, Benner,  Dietrich, Birmelé,  André, Bischof,  Professor Franz Xaver, Boschki,  Reinhold, Böttigheimer,  Prof. Christoph, Bremer,  Prof. Thomas, Brumlik,  Micha, Bustillos,  Bernadeth Caero, Dausner,  Renè, Dirscherl,  Professor Erwin, Eckholt,  Prof. Margit, Essen,  Prof. Dr. Georg, Faber,  Prof. Eva-Maria, Faggioli,  Professor Massimo, Gerhardt,  Volker, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Hinze,  Bradford E., Hünermann,  Peter, Jakobs,  Professorin Monika Dr., Keenan,  James F., Kranemann,  Benedikt, Kruip,  Prof. Gerhard, Kuhn,  Jan, Lehmann,  Karl, Lienkamp,  Andreas, Loichinger,  Alexander, Loretan,  Adrian, Mayer,  Annemarie C, Mueller,  Klaus, Murray,  Paul D., Neri,  Marcello, Neuner,  Prof. Peter, Pelzer,  Jürgen, Pilipenko,  Evgeny, Rahner,  Johanna, Rogowski,  Cyprian, Rouwhorst,  Gerard, Schmiedl,  Joachim, Schnabl,  Christa, Schramm,  Michael, Schwillus,  Harald, Sgubbi,  Giorgio, Steins,  Georg, Theobald,  Professor Christoph, Trocholepczy,  Bernd, Unterburger,  Klaus, Weckwerth,  Gerd, Weiler,  Birgit, Wendel,  Saskia, Werbick,  Jürgen, Wernsmann,  Maria, Wijlens,  Myriam, Wilfred,  Felix, Wohlmuth,  Josef, Wustmans,  Hildegard
In Erinnerung an die Beendigung des II. Vaticanums am 8. Dezember 1965 fand im Dezember 2015 ein internationaler Kongress zu den Herausforderungen für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert statt. Der Band enthält die Schlusserklärung sowie alle Kongress-Vorträge. So werden ein umfassender Einblick in die Konzilsrezeption gewährt und Perspektiven auf die für Theologie und Kirche heute zentralen Themen eröffnet. Ein Anhang enthält die Erklärung des Pariser Theologenkongresses vom April 2015.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Das Testament der Zeit

Das Testament der Zeit von Appel,  Prof. Kurt, Dausner,  Renè, Deibl,  Jakob Helmut, Dirscherl,  Professor Erwin, Essen,  Prof. Dr. Georg, Guanzini,  Isabella, Klun,  Branko, Mueller,  Andreas, Nicklas,  Professor Tobias, Pedroli,  Luca, Recalcati,  Massimo, Schelkshorn,  Hans, Vonach,  Andreas, Wenzel,  Professor Knut, Wohlmuth,  Josef, Zolles,  Christian
Der vorliegende Band versammelt profilierte Vertreter aus Theologie und benachbarten Disziplinen, um die Frage nach dem Ende unserer Zeit und was diesem folgt, zu thematisieren. Bezug genommen wird auf die biblisch grundgelegte apokalyptische Tradition. Ein besonderes Augenmerk wird auf gegenwärtige kulturelle und philosophische apokalyptische Gedankenwelten gelegt. Mit Beiträgen von Kurt Appel, Erwin Dirscherl, René Dausner, Jakob Helmut Deibl, Georg Essen, Isabella Guanzini, Branko Klun, Tobias Nicklas, Knut Wenzel, Josef Wohlmuth, Hans Schelkshorn, Andreas Müller, Luca Pedroli, Massimo Recalcati, Andreas Vonach, Christian Zolles
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Nur begrenzt frei?

Nur begrenzt frei? von Bogner,  Daniel, Essen,  Prof. Dr. Georg, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Kranemann,  Benedikt, Striet,  Magnus
Regelmäßig kommt es zu Konflikten zwischen dem katholischen Lehramt und einer Theologie, die auf Gründe setzend Neues zu denken riskiert. Diese Spannung zeigt sich, wenn Papst Franziskus in Gaudium veritatis die Theologie auffordert, mutig nach vorne zu denken, und zugleich vorgibt, wie dies zu geschehen hat. Die Beiträge analysieren die Gründe dieser Spannung. Sie fragen, ob Theologie so eine Zukunft haben kann und ob eine reglementierte Theologie nicht schädlich ist für die kirchliche Zukunft.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Vaticanum 21

Vaticanum 21 von Angenendt,  Prof. Arnold, Arnold,  Dr. Claus Prof. Dr., Bauer,  Prof. Christian, Benner,  Dietrich, Birmelé,  André, Bischof,  Professor Franz Xaver, Boschki,  Reinhold, Böttigheimer,  Prof. Christoph, Bremer,  Prof. Thomas, Brumlik,  Micha, Bustillos,  Bernadeth Caero, Dausner,  Renè, Dirscherl,  Professor Erwin, Eckholt,  Prof. Margit, Essen,  Prof. Dr. Georg, Faber,  Prof. Eva-Maria, Faggioli,  Professor Massimo, Gerhardt,  Volker, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Hinze,  Bradford E., Hünermann,  Peter, Jakobs,  Professorin Monika Dr., Keenan,  James F., Kranemann,  Benedikt, Kruip,  Prof. Gerhard, Kuhn,  Jan, Lehmann,  Karl, Lienkamp,  Andreas, Loichinger,  Alexander, Loretan,  Adrian, Mayer,  Annemarie C, Mueller,  Klaus, Murray,  Paul D., Neri,  Marcello, Neuner,  Prof. Peter, Pelzer,  Jürgen, Pilipenko,  Evgeny, Rahner,  Johanna, Rogowski,  Cyprian, Rouwhorst,  Gerard, Schmiedl,  Joachim, Schnabl,  Christa, Schramm,  Michael, Schwillus,  Harald, Sgubbi,  Giorgio, Steins,  Georg, Theobald,  Professor Christoph, Trocholepczy,  Bernd, Unterburger,  Klaus, Weckwerth,  Gerd, Weiler,  Birgit, Wendel,  Saskia, Werbick,  Jürgen, Wernsmann,  Maria, Wijlens,  Myriam, Wilfred,  Felix, Wohlmuth,  Josef, Wustmans,  Hildegard
In Erinnerung an die Beendigung des II. Vaticanums am 8. Dezember 1965 fand im Dezember 2015 ein internationaler Kongress zu den Herausforderungen für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert statt. Der Band enthält die Schlusserklärung sowie alle Kongress-Vorträge. So werden ein umfassender Einblick in die Konzilsrezeption gewährt und Perspektiven auf die für Theologie und Kirche heute zentralen Themen eröffnet. Ein Anhang enthält die Erklärung des Pariser Theologenkongresses vom April 2015.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wer entscheidet, wer was entscheidet?

Wer entscheidet, wer was entscheidet? von Böntert,  Prof. Stefan, Brand,  Aleksandra, Damberg,  Wilhelm, Essen,  Prof. Dr. Georg, Grümme,  Prof. Bernhard, Hahn,  Judith, Jansen,  Ludger, Jürgens,  Benedikt, Knapp,  Prof. Markus, Pabst,  Stefan, Pyschny,  Katharina, Rist,  Josef, Schäfers,  Kirsten, Sellmann,  Matthias, Söding,  Thomas, Wiemeyer,  Professor Joachim
Die aktuelle Krise der katholischen Kirche ist erkennbar eine Führungskrise. Und diese ist im Kern eine Krise der Entscheidungspraxis. Schon wie faktisch in Kirche wer über was entscheidet, ist theologisch umstritten. Erst recht aber steht diese Praxis gesellschaftlich unter enormem Legitimierungsdruck. Hinzu kommt, dass für die kirchlich Verantwortlichen Reformen epochalen Ausmaßes anstehen. Reformen aber sind Entscheidungen. Insofern darf der Bereich kirchlicher Entscheidungspraxis nicht gelähmt sein. Vor diesem Hintergrund versammelt der Band Beiträge zur Führungsforschung aus sämtlichen theologischen Disziplinen und systematisiert sie zu einer Kriteriologie kirchlicher Entscheidungspraxis. Auf diese Weise befähigt er dazu, die derzeitige Blockade zu überwinden, und liefert damit einen wichtigen Beitrag zum Synodalen Weg der deutschen Kirche.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Das Testament der Zeit

Das Testament der Zeit von Appel,  Prof. Kurt, Dausner,  Renè, Deibl,  Jakob Helmut, Dirscherl,  Professor Erwin, Essen,  Prof. Dr. Georg, Guanzini,  Isabella, Klun,  Branko, Mueller,  Andreas, Nicklas,  Professor Tobias, Pedroli,  Luca, Recalcati,  Massimo, Schelkshorn,  Hans, Vonach,  Andreas, Wenzel,  Professor Knut, Wohlmuth,  Josef, Zolles,  Christian
Der vorliegende Band versammelt profilierte Vertreter aus Theologie und benachbarten Disziplinen, um die Frage nach dem Ende unserer Zeit und was diesem folgt, zu thematisieren. Bezug genommen wird auf die biblisch grundgelegte apokalyptische Tradition. Ein besonderes Augenmerk wird auf gegenwärtige kulturelle und philosophische apokalyptische Gedankenwelten gelegt. Mit Beiträgen von Kurt Appel, Erwin Dirscherl, René Dausner, Jakob Helmut Deibl, Georg Essen, Isabella Guanzini, Branko Klun, Tobias Nicklas, Knut Wenzel, Josef Wohlmuth, Hans Schelkshorn, Andreas Müller, Luca Pedroli, Massimo Recalcati, Andreas Vonach, Christian Zolles
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Theologische Anthropologie

Theologische Anthropologie von Bongardt,  Michael, Essen,  Prof. Dr. Georg, Greiner,  Michael, Pröpper,  Thomas, Striet,  Magnus
Das theologische Meisterwerk als günstige Sonderausgabe Thomas Pröpper hat die deutschsprachige Fundamentaltheologie der letzten Jahre entscheidend geprägt. In seiner Anthropologie - seiner systematisch-theologischen Summe - gibt er Antworten auf die grundlegenden philosophischen und theologischen Fragen nach dem Menschen: Wie ist Subjektivität und menschliche Freiheit zu verstehen? Was meint die Gottebenbildlichkeit des Menschen? In welchem Verhältnis stehen Sünde und Schuld des Menschen zu Gottes Gnade und Heilshandeln? Pröppers konsequentes Zusammendenken von menschlicher Freiheit und göttlichem Heilshandeln, philosophisch verankert und humanwissenschaftlich verantwortet, führt zu einer Sicht auf den Menschen, die in dieser Form in der deutschsprachigen Theologie ihresgleichen sucht.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Unheilige Theologie!

Unheilige Theologie! von Essen,  Prof. Dr. Georg, Goertz,  Professor Stephan, Lutterbach,  Hubertus, Striet,  Magnus, Werden,  Rita, Werner,  Gunda
Innerhalb der katholischen Kirche hat es erwiesenermaßen immer wieder sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch Priester gegeben. Nicht zuletzt aus Präventionsgründen ist Ursachenforschung zu betreiben: Haben nicht auch historisch gewachsene, im System Kirche präsente theologische Denkfiguren missbrauchsbegünstigend gewirkt? Gibt es systemische Gründe dafür, dass in hohem Ausmaß Vertuschung betrieben wurde? Die Beiträge des Band 9 der Reihe "Katholizismus im Umbruch" schlagen Schneisen in ein vermintes, aber dringend zu bearbeitendes Feld. Mit Beiträgen von Georg Essen, Stephan Goertz, Hubertus Lutterbach, Magnus Striet, Rita Werden und Gunda Werner.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Wer entscheidet, wer was entscheidet?

Wer entscheidet, wer was entscheidet? von Böntert,  Prof. Stefan, Brand,  Aleksandra, Damberg,  Wilhelm, Essen,  Prof. Dr. Georg, Grümme,  Prof. Bernhard, Hahn,  Judith, Jansen,  Ludger, Jürgens,  Benedikt, Knapp,  Prof. Markus, Pabst,  Stefan, Pyschny,  Katharina, Rist,  Josef, Schäfers,  Kirsten, Sellmann,  Matthias, Söding,  Thomas, Wiemeyer,  Professor Joachim
Die aktuelle Krise der katholischen Kirche ist erkennbar eine Führungskrise. Und diese ist im Kern eine Krise der Entscheidungspraxis. Schon wie faktisch in Kirche wer über was entscheidet, ist theologisch umstritten. Erst recht aber steht diese Praxis gesellschaftlich unter enormem Legitimierungsdruck. Hinzu kommt, dass für die kirchlich Verantwortlichen Reformen epochalen Ausmaßes anstehen. Reformen aber sind Entscheidungen. Insofern darf der Bereich kirchlicher Entscheidungspraxis nicht gelähmt sein. Vor diesem Hintergrund versammelt der Band Beiträge zur Führungsforschung aus sämtlichen theologischen Disziplinen und systematisiert sie zu einer Kriteriologie kirchlicher Entscheidungspraxis. Auf diese Weise befähigt er dazu, die derzeitige Blockade zu überwinden, und liefert damit einen wichtigen Beitrag zum Synodalen Weg der deutschen Kirche.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Das Testament der Zeit

Das Testament der Zeit von Appel,  Prof. Kurt, Dausner,  Renè, Deibl,  Jakob Helmut, Dirscherl,  Professor Erwin, Essen,  Prof. Dr. Georg, Guanzini,  Isabella, Klun,  Branko, Mueller,  Andreas, Nicklas,  Professor Tobias, Pedroli,  Luca, Recalcati,  Massimo, Schelkshorn,  Hans, Vonach,  Andreas, Wenzel,  Professor Knut, Wohlmuth,  Josef, Zolles,  Christian
Der vorliegende Band versammelt profilierte Vertreter aus Theologie und benachbarten Disziplinen, um die Frage nach dem Ende unserer Zeit und was diesem folgt, zu thematisieren. Bezug genommen wird auf die biblisch grundgelegte apokalyptische Tradition. Ein besonderes Augenmerk wird auf gegenwärtige kulturelle und philosophische apokalyptische Gedankenwelten gelegt. Mit Beiträgen von Kurt Appel, Erwin Dirscherl, René Dausner, Jakob Helmut Deibl, Georg Essen, Isabella Guanzini, Branko Klun, Tobias Nicklas, Knut Wenzel, Josef Wohlmuth, Hans Schelkshorn, Andreas Müller, Luca Pedroli, Massimo Recalcati, Andreas Vonach, Christian Zolles
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Theologische Anthropologie

Theologische Anthropologie von Bongardt,  Michael, Essen,  Prof. Dr. Georg, Greiner,  Michael, Pröpper,  Thomas, Striet,  Magnus
Das theologische Meisterwerk als günstige Sonderausgabe Thomas Pröpper hat die deutschsprachige Fundamentaltheologie der letzten Jahre entscheidend geprägt. In seiner Anthropologie - seiner systematisch-theologischen Summe - gibt er Antworten auf die grundlegenden philosophischen und theologischen Fragen nach dem Menschen: Wie ist Subjektivität und menschliche Freiheit zu verstehen? Was meint die Gottebenbildlichkeit des Menschen? In welchem Verhältnis stehen Sünde und Schuld des Menschen zu Gottes Gnade und Heilshandeln? Pröppers konsequentes Zusammendenken von menschlicher Freiheit und göttlichem Heilshandeln, philosophisch verankert und humanwissenschaftlich verantwortet, führt zu einer Sicht auf den Menschen, die in dieser Form in der deutschsprachigen Theologie ihresgleichen sucht.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Vaticanum 21

Vaticanum 21 von Angenendt,  Prof. Arnold, Arnold,  Dr. Claus Prof. Dr., Bauer,  Prof. Christian, Benner,  Dietrich, Birmelé,  André, Bischof,  Professor Franz Xaver, Boschki,  Reinhold, Böttigheimer,  Prof. Christoph, Bremer,  Prof. Thomas, Brumlik,  Micha, Bustillos,  Bernadeth Caero, Dausner,  Renè, Dirscherl,  Professor Erwin, Eckholt,  Prof. Margit, Essen,  Prof. Dr. Georg, Faber,  Prof. Eva-Maria, Faggioli,  Professor Massimo, Gerhardt,  Volker, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Hinze,  Bradford E., Hünermann,  Peter, Jakobs,  Professorin Monika Dr., Keenan,  James F., Kranemann,  Benedikt, Kruip,  Prof. Gerhard, Kuhn,  Jan, Lehmann,  Karl, Lienkamp,  Andreas, Loichinger,  Alexander, Loretan,  Adrian, Mayer,  Annemarie C, Mueller,  Klaus, Murray,  Paul D., Neri,  Marcello, Neuner,  Prof. Peter, Pelzer,  Jürgen, Pilipenko,  Evgeny, Rahner,  Johanna, Rogowski,  Cyprian, Rouwhorst,  Gerard, Schmiedl,  Joachim, Schnabl,  Christa, Schramm,  Michael, Schwillus,  Harald, Sgubbi,  Giorgio, Steins,  Georg, Theobald,  Professor Christoph, Trocholepczy,  Bernd, Unterburger,  Klaus, Weckwerth,  Gerd, Weiler,  Birgit, Wendel,  Saskia, Werbick,  Jürgen, Wernsmann,  Maria, Wijlens,  Myriam, Wilfred,  Felix, Wohlmuth,  Josef, Wustmans,  Hildegard
In Erinnerung an die Beendigung des II. Vaticanums am 8. Dezember 1965 fand im Dezember 2015 ein internationaler Kongress zu den Herausforderungen für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert statt. Der Band enthält die Schlusserklärung sowie alle Kongress-Vorträge. So werden ein umfassender Einblick in die Konzilsrezeption gewährt und Perspektiven auf die für Theologie und Kirche heute zentralen Themen eröffnet. Ein Anhang enthält die Erklärung des Pariser Theologenkongresses vom April 2015.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog

Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog von Böhnke,  Michael, Bormann,  Prof. Franz-Josef, Dirscherl,  Professor Erwin, Eckholt,  Prof. Margit, Essen,  Prof. Dr. Georg, Fischer,  Professorin Irmtraud, Frevel,  Prof. Christian, Gärtner,  Claudia, Goertz,  Stephan, Grümme,  Prof. Bernhard, Hahn,  Judith, Hoff,  Gregor Maria, Knop,  Julia, Kopp,  Professor Stefan, Lüke,  Professor Ulrich, Rahner,  Johanna, Sattler,  Dorothea, Schambeck,  Mirjam, Schwienhorst-Schönberger,  Ludger, Seewald,  Prof. Dr. Michael, Söding,  Thomas, Stosch,  Prof. Klaus von, Striet,  Magnus, Tück,  Prof. Jan-Heiner, Vorholt,  Robert, Werner,  Gunda
Traditionell sieht sich die katholische Kirche im Gegensatz zur "Welt". Tatsächlich ist eine Unterscheidung wichtig. Es ist aber dringend notwendig, den Dualismus zu überwinden, der das Evangelium vergiftet und die Kirche lähmt. Notwendig ist ein echter Dialog, der durch die Bereitschaft zum Hören und Lernen gekennzeichnet ist. Exegetische, historische, systematische und praktisch-theologische Recherchen belegen, dass die Dichotomie eine traditionalistische Blickverengung ist, die kein Auge für die prägenden Formen katholischer Theologie in Geschichte und Gegenwart hat. Die QD 100 hat sich der christlichen Ökumene, die QD 200 dem jüdisch-christlichen Dialog gewidmet. Band 300 der Reihe Quaestiones disputatae zieht den Kreis weiter und greift ein Thema auf, das zu den brennendsten der Gegenwart gehört. Mit Beiträgen von Christian Frevel, Margit Eckholt, Klaus von Stosch, Claudia Gärtner, Robert Vorholt, Julia Knop, Dorothea Sattler, Magnus Striet, Bernhard Grümme, Thomas Söding, Michael Seewald, Johanna Rahner, Michael Böhnke, Judith Hahn, Irmtraud Fischer, Ulrich Lüke, Gunda Werner, Gregor Maria Hoff, Mirjam Schambeck, Franz-Josef Bormann, Stephan Goertz, Georg Essen, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Erwin Dirscherl, Jan-Heiner Tück, Stefan Kopp
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Nur begrenzt frei?

Nur begrenzt frei? von Bogner,  Daniel, Essen,  Prof. Dr. Georg, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Kranemann,  Benedikt, Striet,  Magnus
Regelmäßig kommt es zu Konflikten zwischen dem katholischen Lehramt und einer Theologie, die auf Gründe setzend Neues zu denken riskiert. Diese Spannung zeigt sich, wenn Papst Franziskus in Gaudium veritatis die Theologie auffordert, mutig nach vorne zu denken, und zugleich vorgibt, wie dies zu geschehen hat. Die Beiträge analysieren die Gründe dieser Spannung. Sie fragen, ob Theologie so eine Zukunft haben kann und ob eine reglementierte Theologie nicht schädlich ist für die kirchliche Zukunft.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Unheilige Theologie!

Unheilige Theologie! von Essen,  Prof. Dr. Georg, Goertz,  Professor Stephan, Lutterbach,  Hubertus, Striet,  Magnus, Werden,  Rita, Werner,  Gunda
Innerhalb der katholischen Kirche hat es erwiesenermaßen immer wieder sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch Priester gegeben. Nicht zuletzt aus Präventionsgründen ist Ursachenforschung zu betreiben: Haben nicht auch historisch gewachsene, im System Kirche präsente theologische Denkfiguren missbrauchsbegünstigend gewirkt? Gibt es systemische Gründe dafür, dass in hohem Ausmaß Vertuschung betrieben wurde? Die Beiträge des Band 9 der Reihe "Katholizismus im Umbruch" schlagen Schneisen in ein vermintes, aber dringend zu bearbeitendes Feld. Mit Beiträgen von Georg Essen, Stephan Goertz, Hubertus Lutterbach, Magnus Striet, Rita Werden und Gunda Werner.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Essen, Prof. Dr. Georg

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEssen, Prof. Dr. Georg ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Essen, Prof. Dr. Georg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Essen, Prof. Dr. Georg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Essen, Prof. Dr. Georg .

Essen, Prof. Dr. Georg - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Essen, Prof. Dr. Georg die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Essen, Prof. Dr. Georg und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.