Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 1

Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 1 von Alsenz,  Stefan, Aurin,  Sarah Sophie, Beyer,  Beate, Blanke,  Jennifer, Buhl,  Heike M., Deutscher,  Nicolas, Esslinger-Hinz,  Ilona, Fehr,  Wolfgang, Friedrich,  Juergen, Füchter,  Andreas, Hackbart,  Marcel, Hallitzky,  Maria, Hempel,  Christopher, Herfter,  Christian, Hilkenmeier,  Johanna, Jurkowski,  Susanne, Kiper,  Hanna, Kowalski,  Marlene, Künzli David,  Christine, Leicht,  Johanna, Maitzen,  Christoph, Mays,  Daniel, Meyer,  Hilbert, Misamer,  Melanie, Moegling,  Klaus, Oyrer,  Susanne, Reitinger,  Johannes, Schäfer,  Judith, Schroeter,  Ellen, Schude,  Sabrina, Siedenbiedel,  Catrin, Steffens,  Gerd, Thies,  Barbara, Uplegger,  Kathrin, Valsangiacomo,  Federica, Wernke,  Stephan, Wiescholek,  Sabrina, Wiese,  Ines, Zehetner,  Gabriele, Zeinz,  Horst, Zierer,  Klaus
Transparenz meint die Durchschaubarkeit und damit Verstehbarkeit von unterrichtlichen Zielen, Prozessen und Ergebnissen, bezieht sich im schulpädagogischen Kontext aber auch auf schulorganisatorische Strukturen und Prozesse. Transparenz beinhaltet große Chancen im Hinblick auf die Motivation und die Beteiligung. Intransparenz bedeutet oftmals Machtanhäufung und manchmal auch Machtmissbrauch im Unterricht und in der Schule. Dennoch ist die Transparenz-Thematik sehr ambivalent zu analysieren: Im Unterricht und in der Schule müssen auch eigene, dem handelnden Subjekt vorbehaltene Räume und Privatsphären erhalten bleiben, um den ‚gläsernen Schüler‘ bzw. den ‚gläsernen Lehrer‘ zu vermeiden. Erst ein gut ausbalanciertes Verhältnis von Transparenz und Intransparenz kann zu lernförderlichen Bedingungen und identitätsgeleiteten Handlungsstrategien im herrschaftsbezogenen Kontext der Schule führen. Der erste Teilband bezieht sich auf theoretische und schulpraktische Beiträge zur Transparenz-Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 1

Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 1 von Alsenz,  Stefan, Aurin,  Sarah Sophie, Beyer,  Beate, Blanke,  Jennifer, Buhl,  Heike M., Deutscher,  Nicolas, Esslinger-Hinz,  Ilona, Fehr,  Wolfgang, Friedrich,  Juergen, Füchter,  Andreas, Hackbart,  Marcel, Hallitzky,  Maria, Hempel,  Christopher, Herfter,  Christian, Hilkenmeier,  Johanna, Jurkowski,  Susanne, Kiper,  Hanna, Kowalski,  Marlene, Künzli David,  Christine, Leicht,  Johanna, Maitzen,  Christoph, Mays,  Daniel, Meyer,  Hilbert, Misamer,  Melanie, Moegling,  Klaus, Oyrer,  Susanne, Reitinger,  Johannes, Schäfer,  Judith, Schroeter,  Ellen, Schude,  Sabrina, Siedenbiedel,  Catrin, Steffens,  Gerd, Thies,  Barbara, Uplegger,  Kathrin, Valsangiacomo,  Federica, Wernke,  Stephan, Wiescholek,  Sabrina, Wiese,  Ines, Zehetner,  Gabriele, Zeinz,  Horst, Zierer,  Klaus
Transparenz meint die Durchschaubarkeit und damit Verstehbarkeit von unterrichtlichen Zielen, Prozessen und Ergebnissen, bezieht sich im schulpädagogischen Kontext aber auch auf schulorganisatorische Strukturen und Prozesse. Transparenz beinhaltet große Chancen im Hinblick auf die Motivation und die Beteiligung. Intransparenz bedeutet oftmals Machtanhäufung und manchmal auch Machtmissbrauch im Unterricht und in der Schule. Dennoch ist die Transparenz-Thematik sehr ambivalent zu analysieren: Im Unterricht und in der Schule müssen auch eigene, dem handelnden Subjekt vorbehaltene Räume und Privatsphären erhalten bleiben, um den ‚gläsernen Schüler‘ bzw. den ‚gläsernen Lehrer‘ zu vermeiden. Erst ein gut ausbalanciertes Verhältnis von Transparenz und Intransparenz kann zu lernförderlichen Bedingungen und identitätsgeleiteten Handlungsstrategien im herrschaftsbezogenen Kontext der Schule führen. Der erste Teilband bezieht sich auf theoretische und schulpraktische Beiträge zur Transparenz-Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 1

Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 1 von Alsenz,  Stefan, Aurin,  Sarah Sophie, Beyer,  Beate, Blanke,  Jennifer, Buhl,  Heike M., Deutscher,  Nicolas, Esslinger-Hinz,  Ilona, Fehr,  Wolfgang, Friedrich,  Juergen, Füchter,  Andreas, Hackbart,  Marcel, Hallitzky,  Maria, Hempel,  Christopher, Herfter,  Christian, Hilkenmeier,  Johanna, Jurkowski,  Susanne, Kiper,  Hanna, Kowalski,  Marlene, Künzli David,  Christine, Leicht,  Johanna, Maitzen,  Christoph, Mays,  Daniel, Meyer,  Hilbert, Misamer,  Melanie, Moegling,  Klaus, Oyrer,  Susanne, Reitinger,  Johannes, Schäfer,  Judith, Schroeter,  Ellen, Schude,  Sabrina, Siedenbiedel,  Catrin, Steffens,  Gerd, Thies,  Barbara, Uplegger,  Kathrin, Valsangiacomo,  Federica, Wernke,  Stephan, Wiescholek,  Sabrina, Wiese,  Ines, Zehetner,  Gabriele, Zeinz,  Horst, Zierer,  Klaus
Transparenz meint die Durchschaubarkeit und damit Verstehbarkeit von unterrichtlichen Zielen, Prozessen und Ergebnissen, bezieht sich im schulpädagogischen Kontext aber auch auf schulorganisatorische Strukturen und Prozesse. Transparenz beinhaltet große Chancen im Hinblick auf die Motivation und die Beteiligung. Intransparenz bedeutet oftmals Machtanhäufung und manchmal auch Machtmissbrauch im Unterricht und in der Schule. Dennoch ist die Transparenz-Thematik sehr ambivalent zu analysieren: Im Unterricht und in der Schule müssen auch eigene, dem handelnden Subjekt vorbehaltene Räume und Privatsphären erhalten bleiben, um den ‚gläsernen Schüler‘ bzw. den ‚gläsernen Lehrer‘ zu vermeiden. Erst ein gut ausbalanciertes Verhältnis von Transparenz und Intransparenz kann zu lernförderlichen Bedingungen und identitätsgeleiteten Handlungsstrategien im herrschaftsbezogenen Kontext der Schule führen. Der erste Teilband bezieht sich auf theoretische und schulpraktische Beiträge zur Transparenz-Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Inklusion: Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik

Inklusion: Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik von Esslinger-Hinz,  Ilona, Franz,  Eva-Kristina, Trumpa,  Silke
Grundschulen gelten seit jeher als die eine Schule für alle Kinder und sind damit schon immer mit den heterogenen Lernausgangslagen ihrer Schülerinnen und Schüler befasst. Trotz dieses Selbstverständnisses der Grundschule stellt der Anspruch einer bedingungslosen Aufnahme aller Kinder in der Praxis eine große Herausforderung dar. Denn nun gilt es ein lernzieldifferenziertes und individualisiertes Bildungsangebot zu gestalten, mit dem alle Kinder bestmöglich mit ihren je eigenen Lernvoraussetzungen und -potenzialen gefördert werden. Für diese Aufgabe bietet der vorliegende Band konkrete Orientierungen: Er gibt einen grundlegenden Überblick über die Forschungslage, greift die zentrale Frage nach einer allgemeinen sowie fachspezifischen inklusiven Didaktik auf und stellt best-practice Beispiele vor. Da Inklusion in unserem allokativen Schulsystem auch das Thema „Leistung“ neu aufwirft und zugleich anthropologische Überlegungen wichtig werden, sind sie in diesem Band diskutiert. Auch die Bedeutung der institutionellen Voraussetzungen für die gelingende Gestaltung einer inklusiv arbeitenden Schule wird im vorliegenden Band aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Inklusion: Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik

Inklusion: Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik von Esslinger-Hinz,  Ilona, Franz,  Eva-Kristina, Trumpa,  Silke
Grundschulen gelten seit jeher als die eine Schule für alle Kinder und sind damit schon immer mit den heterogenen Lernausgangslagen ihrer Schülerinnen und Schüler befasst. Trotz dieses Selbstverständnisses der Grundschule stellt der Anspruch einer bedingungslosen Aufnahme aller Kinder in der Praxis eine große Herausforderung dar. Denn nun gilt es ein lernzieldifferenziertes und individualisiertes Bildungsangebot zu gestalten, mit dem alle Kinder bestmöglich mit ihren je eigenen Lernvoraussetzungen und -potenzialen gefördert werden. Für diese Aufgabe bietet der vorliegende Band konkrete Orientierungen: Er gibt einen grundlegenden Überblick über die Forschungslage, greift die zentrale Frage nach einer allgemeinen sowie fachspezifischen inklusiven Didaktik auf und stellt best-practice Beispiele vor. Da Inklusion in unserem allokativen Schulsystem auch das Thema „Leistung“ neu aufwirft und zugleich anthropologische Überlegungen wichtig werden, sind sie in diesem Band diskutiert. Auch die Bedeutung der institutionellen Voraussetzungen für die gelingende Gestaltung einer inklusiv arbeitenden Schule wird im vorliegenden Band aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Inklusion: Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik

Inklusion: Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik von Esslinger-Hinz,  Ilona, Franz,  Eva-Kristina, Trumpa,  Silke
Grundschulen gelten seit jeher als die eine Schule für alle Kinder und sind damit schon immer mit den heterogenen Lernausgangslagen ihrer Schülerinnen und Schüler befasst. Trotz dieses Selbstverständnisses der Grundschule stellt der Anspruch einer bedingungslosen Aufnahme aller Kinder in der Praxis eine große Herausforderung dar. Denn nun gilt es ein lernzieldifferenziertes und individualisiertes Bildungsangebot zu gestalten, mit dem alle Kinder bestmöglich mit ihren je eigenen Lernvoraussetzungen und -potenzialen gefördert werden. Für diese Aufgabe bietet der vorliegende Band konkrete Orientierungen: Er gibt einen grundlegenden Überblick über die Forschungslage, greift die zentrale Frage nach einer allgemeinen sowie fachspezifischen inklusiven Didaktik auf und stellt best-practice Beispiele vor. Da Inklusion in unserem allokativen Schulsystem auch das Thema „Leistung“ neu aufwirft und zugleich anthropologische Überlegungen wichtig werden, sind sie in diesem Band diskutiert. Auch die Bedeutung der institutionellen Voraussetzungen für die gelingende Gestaltung einer inklusiv arbeitenden Schule wird im vorliegenden Band aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Inklusion: Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik

Inklusion: Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik von Esslinger-Hinz,  Ilona, Franz,  Eva-Kristina, Trumpa,  Silke
Grundschulen gelten seit jeher als die eine Schule für alle Kinder und sind damit schon immer mit den heterogenen Lernausgangslagen ihrer Schülerinnen und Schüler befasst. Trotz dieses Selbstverständnisses der Grundschule stellt der Anspruch einer bedingungslosen Aufnahme aller Kinder in der Praxis eine große Herausforderung dar. Denn nun gilt es ein lernzieldifferenziertes und individualisiertes Bildungsangebot zu gestalten, mit dem alle Kinder bestmöglich mit ihren je eigenen Lernvoraussetzungen und -potenzialen gefördert werden. Für diese Aufgabe bietet der vorliegende Band konkrete Orientierungen: Er gibt einen grundlegenden Überblick über die Forschungslage, greift die zentrale Frage nach einer allgemeinen sowie fachspezifischen inklusiven Didaktik auf und stellt best-practice Beispiele vor. Da Inklusion in unserem allokativen Schulsystem auch das Thema „Leistung“ neu aufwirft und zugleich anthropologische Überlegungen wichtig werden, sind sie in diesem Band diskutiert. Auch die Bedeutung der institutionellen Voraussetzungen für die gelingende Gestaltung einer inklusiv arbeitenden Schule wird im vorliegenden Band aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Schlüsselkonzepte von Schulen

Schlüsselkonzepte von Schulen von Esslinger-Hinz,  Ilona
Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass an Grundschulen stabile Kulturelemente existieren, die die jeweilige Schule prägen. Diese Schlüsselkonzepte definieren das Spektrum an Verhaltensmöglichkeiten, an Emotionen, an Kognitionen und an Objektivationen an einer Schule. Es ist daher kein Zufall, wie die unterrichtlichen, personellen und institutionellen Entwicklungslinien an Schulen verlaufen. Die Analyse der Schlüsselkonzepte, die an einer Schule gelten, machen Entwicklungen verstehbar und zeigen, dass Neuerungen anschlussfähig sein müssen an vorhandene schulische Schlüsselkonzepte, um implementiert werden zu können. Der hier vorgestellte Ansatz trägt dazu bei, den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen innerhalb der Schul-, Unterrichts- und Implementationsforschung schärfer in den Blick zu bekommen. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird ein integriertes Modell zu den Bedingungsfaktoren schulischer Innovationen vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *

Kultursensible Didaktik

Kultursensible Didaktik von Esslinger-Hinz,  Ilona
Was ist charakteristisch für Schule und Unterricht, was ist regelmäßig wahrzunehmen? – Antworten auf diese Fragen beschreiben Schul- und Unterrichtskultur. Will man Unterricht gestalten, bedeutet dies, an der Unterrichtskultur zu arbeiten. In diesem Grundlagenwerk wird erstmals ein Ansatz vorgestellt, der sich dem kulturellen Rahmen für das Leben und Lernen in der Schule umfassend theoretisch und praktisch widmet, die Kultursensible Didaktik. Unterrichten wird hier als Kultur ausbildende professionelle Tätigkeit beschrieben. Lehrpersonen erhalten eine fundierte Grundlage, um den schul- und unterrichtskulturellen Rahmen bewusst gestalten und die sich ausbildende Kultur professionell stützen: Das Buch legt den Blick frei, um stabile Unterrichtspraktiken zu verstehen, ihre Bedeutung einzuordnen und Konsequenzen für die Schulpraxis abzuleiten, die in die konkrete Gestaltung von Unterricht münden. Eine Unterrichtskultur bildet sich immer aus – allerdings nicht unbedingt die aus schulpädagogischer Perspektive gewünschte. Welche Faktoren hier eine Rolle spielen, welche Gestaltungsmöglichkeiten Lehrpersonen haben und welchen Qualitätsansprüchen eine Unterrichtskultur genügen sollte, wird in diesem Buch dargelegt.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulpädagogik

Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulpädagogik von Esslinger-Hinz,  Ilona, Hahn,  Heike, Panagiotopoulou,  Argyro
Der vorliegende Band widmet sich den zentralen Entwicklungslinien der vergangenen Jahrzehnte in der Grundschulpädagogik. Mit den Beiträgen werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Welche Themenfelder bewegten die Grundschulpädagogik? Was waren die Auslöser für Veränderungsprozesse? Wie haben sich die wissenschaftstheoretischen Blickwinkel sowie die Vorstellungen vom Lernen verändert? Welche für die Grundschulpädagogik relevanten Erkenntnisse sind hinzu- oder zum Tragen gekommen? Wo stehen wir aktuell und welche Richtungen sind künftig einzuschlagen? Dieser Band richtet sich nicht nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Lehrpersonen, sondern auch an Studierende, für die es wichtig ist, diese Entwicklungs- und Argumentationslinien zu kennen, um den gegenwärtigen Diskurs einordnen und einen Standpunkt entwickeln zu können.
Aktualisiert: 2021-12-06
> findR *

Dein Praktikumscoach

Dein Praktikumscoach von Brandl,  Daniela, Esslinger-Hinz,  Ilona, Gölz,  Katharina, Napravnik,  Katharina, Purkott,  Laura, Stellberger,  Katrin
Studierende berichten im Anschluss an ihr Schulpraktikum immer wieder, dass sie sich im Vorfeld mehr Informationen zum Ablauf und zu den Grundlagen gewünscht hätten. Dieser Ratgeber zeigt beispielhaft, wie man sich auf das Schulpraktikum vorbereiten kann – vom Ankommen in der neuen Schule über grundlegende Unterrichtsmethoden bis hin zu einem effektiven Zeitmanagement. Gemeinsam mit Studierenden präsentiert Ilona Esslinger-Hinz einen Survival-Guide, der die erforderlichen Kompetenzen für das Schulpraktikum fundiert und humorvoll auch aus studentischer Perspektive darstellt.
Aktualisiert: 2021-02-22
> findR *

Inklusion: Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik

Inklusion: Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik von Esslinger-Hinz,  Ilona, Franz,  Eva-Kristina, Trumpa,  Silke
Grundschulen gelten seit jeher als die eine Schule für alle Kinder und sind damit schon immer mit den heterogenen Lernausgangslagen ihrer Schülerinnen und Schüler befasst. Trotz dieses Selbstverständnisses der Grundschule stellt der Anspruch einer bedingungslosen Aufnahme aller Kinder in der Praxis eine große Herausforderung dar. Denn nun gilt es ein lernzieldifferenziertes und individualisiertes Bildungsangebot zu gestalten, mit dem alle Kinder bestmöglich mit ihren je eigenen Lernvoraussetzungen und -potenzialen gefördert werden. Für diese Aufgabe bietet der vorliegende Band konkrete Orientierungen: Er gibt einen grundlegenden Überblick über die Forschungslage, greift die zentrale Frage nach einer allgemeinen sowie fachspezifischen inklusiven Didaktik auf und stellt best-practice Beispiele vor. Da Inklusion in unserem allokativen Schulsystem auch das Thema „Leistung“ neu aufwirft und zugleich anthropologische Überlegungen wichtig werden, sind sie in diesem Band diskutiert. Auch die Bedeutung der institutionellen Voraussetzungen für die gelingende Gestaltung einer inklusiv arbeitenden Schule wird im vorliegenden Band aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 1

Transparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 1 von Alsenz,  Stefan, Aurin,  Sarah Sophie, Beyer,  Beate, Blanke,  Jennifer, Buhl,  Heike M., Deutscher,  Nicolas, Esslinger-Hinz,  Ilona, Fehr,  Wolfgang, Friedrich,  Juergen, Füchter,  Andreas, Hackbart,  Marcel, Hallitzky,  Maria, Hempel,  Christopher, Herfter,  Christian, Hilkenmeier,  Johanna, Jurkowski,  Susanne, Kiper,  Hanna, Kowalski,  Marlene, Künzli David,  Christine, Leicht,  Johanna, Maitzen,  Christoph, Mays,  Daniel, Meyer,  Hilbert, Misamer,  Melanie, Moegling,  Klaus, Oyrer,  Susanne, Reitinger,  Johannes, Schäfer,  Judith, Schroeter,  Ellen, Schude,  Sabrina, Siedenbiedel,  Catrin, Steffens,  Gerd, Thies,  Barbara, Uplegger,  Kathrin, Valsangiacomo,  Federica, Wernke,  Stephan, Wiescholek,  Sabrina, Wiese,  Ines, Zehetner,  Gabriele, Zeinz,  Horst, Zierer,  Klaus
Transparenz meint die Durchschaubarkeit und damit Verstehbarkeit von unterrichtlichen Zielen, Prozessen und Ergebnissen, bezieht sich im schulpädagogischen Kontext aber auch auf schulorganisatorische Strukturen und Prozesse. Transparenz beinhaltet große Chancen im Hinblick auf die Motivation und die Beteiligung. Intransparenz bedeutet oftmals Machtanhäufung und manchmal auch Machtmissbrauch im Unterricht und in der Schule. Dennoch ist die Transparenz-Thematik sehr ambivalent zu analysieren: Im Unterricht und in der Schule müssen auch eigene, dem handelnden Subjekt vorbehaltene Räume und Privatsphären erhalten bleiben, um den ‚gläsernen Schüler‘ bzw. den ‚gläsernen Lehrer‘ zu vermeiden. Erst ein gut ausbalanciertes Verhältnis von Transparenz und Intransparenz kann zu lernförderlichen Bedingungen und identitätsgeleiteten Handlungsstrategien im herrschaftsbezogenen Kontext der Schule führen. Der erste Teilband bezieht sich auf theoretische und schulpraktische Beiträge zur Transparenz-Thematik.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Gut vorbereitet in die Lehrprobe

Gut vorbereitet in die Lehrprobe von Esslinger-Hinz,  Ilona
Dieses Praxisbuch zeigt Lehramtsstudierenden und Referendar/innen Wege, um sich gut auf die Lehrprobe vorzubereiten: - Was kann ich längerfristig vorbereiten? - Worin liegt die Besonderheit der Lehrprobensituation? - Welche Ressourcen kann ich nutzen? - Welche Vorstellungen von gutem Unterricht werden als Kriterien an meinen Unterricht angelegt? Die vielen Hinweise und Tipps beruhen auf den Erfahrungen von Mentor/innen, Prüfer/innen an Seminaren für Lehrerbildung sowie Lehrpersonen, die im Vorfeld in Interviews befragt wurden. Das Buch bietet Reflexionsaufgaben,Übungen und Vertiefungen für die Schulpraxis, die noch bis kurz vor der Prüfungslehrprobe hilfreich sein können. Mit dem Buch erhalten Sie außerdem Zugriff auf umfangreiches Online-Material: - Lerntimer Referendariat mit wichtigen Infos zu Kontakten, Terminen und Planungsentscheidungen - Kopiervorlagen mit Analysehilfen
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Der ausführliche Unterrichtsentwurf

Der ausführliche Unterrichtsentwurf von Esslinger-Hinz,  Ilona, Giovannini,  Norbert, Hannig,  Jutta
Lehramtstudierende, Lehramtsanwärter/innen sowie Lehrer/innen fertigen im Laufe ihrer beruflichen Biografie immer wieder schriftliche Dokumentationen von geplantem Unterricht an. Jetzt gibt es endlich ein Buch, das beim Schreiben des ausführlichen Unterrichtsentwurfs fachübergreifend hilft. Es stellt die Grundbausteine des ausführlichen Unterrichtsentwurfs vor, zeigt die Möglichkeiten ihrer Anordnung auf und weist auf Fehler hin, die unbedingt vermieden werden sollten. Dabei bezieht es insbesondere die neuen Medien mit ein. Der Ratgeber bietet eine schnelle und einfache Orientierung mit vielen Tipps und Hinweisen.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Spannungsfelder der Erziehung und Bildung

Spannungsfelder der Erziehung und Bildung von Esslinger-Hinz,  Ilona, Fischer,  Hans J
Dieses Buch führt in grundlegende Fragestellungen der Pädagogik ein. Dies geschieht in dialektischer Form, indem 18 Spannungsfelder dargestellt und diskutiert werden. Jedes Spannungsfeld wird einleitend im Überblick skizziert und anschließend entfaltet. Dieser "methodische" Zugang eröffnet und erleichtert das Verständnis für den Diskurs zu grundlegenden Themen der Pädagogik. Es eignet sich als Grundlage für Einführungsveranstaltungen bzw. einführende Vorlesungen, bietet eine GrundStock an Information und schafft eine Basis zum Verständnis für zentrale Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2020-05-14
> findR *

Kompetenzen entwickeln – Unterrichtsqualität in der Grundschule steigern

Kompetenzen entwickeln – Unterrichtsqualität in der Grundschule steigern von Esslinger-Hinz,  Ilona, Hahn,  Heike
Kompetenzen entwickeln - das ist Anspruch, Erwartung und Herausforderung an Bildungs- und Erziehungsarbeit im schulischen Kontext, die sowohl die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess als auch die professionellen Fähigkeiten der Lehrerinnen und Lehrer berühren. Die Beiträge dieses Bandes suchen die Möglichkeiten und Wege zur Kompetenzentwicklung für eine Qualitätssteigerung von Lehr- und Lernprozessen zu erschließen. Der Band richtet sich an künftige Pädagoginnen und Pädagogen, an Lehrerinnen und Lehrer in Grundschulen sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hochschulen und Universitäten. Er bündelt vielfältige Aspekte der Kompetenzentwicklung, die von ihrer Vermittlung über ihre Begründung, ihre Rahmenbedingungen bis hin zu forschungsmethodischen Zugängen reichen. Dabei wird zugleich ein Bogen von aktuellen Forschungsbefunden hin zu schulpraktischen Konsequenzen geschlagen. In drei Kapiteln werden treffende Beispiele für facettenreiche Zugänge zur Kompetenzentwicklung in der Grundschule aufgezeigt, die sich auf fachunabhängige Bereiche, auf mathematische bzw. mathematikdidaktische Fragestellungen sowie forschungsrelevante Aspekte beziehen.
Aktualisiert: 2021-10-14
> findR *

Schlüsselkonzepte von Schulen

Schlüsselkonzepte von Schulen von Esslinger-Hinz,  Ilona
Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass an Grundschulen stabile Kulturelemente existieren, die die jeweilige Schule prägen. Diese Schlüsselkonzepte definieren das Spektrum an Verhaltensmöglichkeiten, an Emotionen, an Kognitionen und an Objektivationen an einer Schule. Es ist daher kein Zufall, wie die unterrichtlichen, personellen und institutionellen Entwicklungslinien an Schulen verlaufen. Die Analyse der Schlüsselkonzepte, die an einer Schule gelten, machen Entwicklungen verstehbar und zeigen, dass Neuerungen anschlussfähig sein müssen an vorhandene schulische Schlüsselkonzepte, um implementiert werden zu können. Der hier vorgestellte Ansatz trägt dazu bei, den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen innerhalb der Schul-, Unterrichts- und Implementationsforschung schärfer in den Blick zu bekommen. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird ein integriertes Modell zu den Bedingungsfaktoren schulischer Innovationen vorgestellt.
Aktualisiert: 2021-09-20
> findR *

Schulpädagogik

Schulpädagogik von Esslinger-Hinz,  Ilona, Sliwka,  Anne
Ein neuer Band aus der Reihe »Bachelor | Master« zum Kernbereich aller Lehramtsstudiengänge: der »Schulpädagogik«. Didaktisch aufbereitet und mit zahlreichen Beispielen illustriert, bietet dieses Buch eine kompakte Einführung in das Grundlagenthema. Aus dem Inhalt • Forschungsmethoden • Schulentwicklung • Lerntheorien • Didaktik • Unterrichtsmethoden • Diagnostik • Leistungsmessung • Heterogenität Reihe Bachelor | Master – die modernen Kurzlehrbücher mit: • Definitionskästen • Reflexionsfragen • Beispielen • Übersichten • Weiterführender Literatur • Material als Download im Internet
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Esslinger-Hinz, Ilona

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEsslinger-Hinz, Ilona ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Esslinger-Hinz, Ilona. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Esslinger-Hinz, Ilona im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Esslinger-Hinz, Ilona .

Esslinger-Hinz, Ilona - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Esslinger-Hinz, Ilona die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Esslinger-Hinz, Ilona und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.