Das Amt des Bundestagspräsidenten gehört zu den angesehensten in der Bundesrepublik Deutschland. Der Präsident des Deutschen Bundestages ist – ähnlich wie der Bundespräsident – eine moralische Instanz, seine Stimme hat Gewicht. Er ist der staatsrechtliche Repräsentant des Bundestages. In der Hierarchie der staatlichen Repräsentanz nimmt er nach dem Bundespräsidenten und vor dem Bundeskanzler den zweiten Rang ein.
In diesem Buch werden Rechte und Pflichten dieses Amtes dargestellt und die Wirkungsmöglichkeit des Bundestagspräsidenten außerhalb geschriebener Normen analysiert. Es wird einmal mehr deutlich, welche große Bedeutung der Präsident für unsere parlamentarische Demokratie und ihr internationales Erscheinungsbild hat. Erstmals werden alle Bundestagspräsidenten seit 1949 biografisch vorgestellt und ihre Verdienste für die parlamentarische Demokratie gewürdigt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Amt des Bundestagspräsidenten gehört zu den angesehensten in der Bundesrepublik Deutschland. Der Präsident des Deutschen Bundestages ist – ähnlich wie der Bundespräsident – eine moralische Instanz, seine Stimme hat Gewicht. Er ist der staatsrechtliche Repräsentant des Bundestages. In der Hierarchie der staatlichen Repräsentanz nimmt er nach dem Bundespräsidenten und vor dem Bundeskanzler den zweiten Rang ein.
In diesem Buch werden Rechte und Pflichten dieses Amtes dargestellt und die Wirkungsmöglichkeit des Bundestagspräsidenten außerhalb geschriebener Normen analysiert. Es wird einmal mehr deutlich, welche große Bedeutung der Präsident für unsere parlamentarische Demokratie und ihr internationales Erscheinungsbild hat. Erstmals werden alle Bundestagspräsidenten seit 1949 biografisch vorgestellt und ihre Verdienste für die parlamentarische Demokratie gewürdigt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Amt des Bundestagspräsidenten gehört zu den angesehensten in der Bundesrepublik Deutschland. Der Präsident des Deutschen Bundestages ist – ähnlich wie der Bundespräsident – eine moralische Instanz, seine Stimme hat Gewicht. Er ist der staatsrechtliche Repräsentant des Bundestages. In der Hierarchie der staatlichen Repräsentanz nimmt er nach dem Bundespräsidenten und vor dem Bundeskanzler den zweiten Rang ein.
In diesem Buch werden Rechte und Pflichten dieses Amtes dargestellt und die Wirkungsmöglichkeit des Bundestagspräsidenten außerhalb geschriebener Normen analysiert. Es wird einmal mehr deutlich, welche große Bedeutung der Präsident für unsere parlamentarische Demokratie und ihr internationales Erscheinungsbild hat. Erstmals werden alle Bundestagspräsidenten seit 1949 biografisch vorgestellt und ihre Verdienste für die parlamentarische Demokratie gewürdigt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Amt des Bundestagspräsidenten gehört zu den angesehensten in der Bundesrepublik Deutschland. Der Präsident des Deutschen Bundestages ist – ähnlich wie der Bundespräsident – eine moralische Instanz, seine Stimme hat Gewicht. Er ist der staatsrechtliche Repräsentant des Bundestages. In der Hierarchie der staatlichen Repräsentanz nimmt er nach dem Bundespräsidenten und vor dem Bundeskanzler den zweiten Rang ein.
In diesem Buch werden Rechte und Pflichten dieses Amtes dargestellt und die Wirkungsmöglichkeit des Bundestagspräsidenten außerhalb geschriebener Normen analysiert. Es wird einmal mehr deutlich, welche große Bedeutung der Präsident für unsere parlamentarische Demokratie und ihr internationales Erscheinungsbild hat. Erstmals werden alle Bundestagspräsidenten seit 1949 biografisch vorgestellt und ihre Verdienste für die parlamentarische Demokratie gewürdigt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Amt des Bundestagspräsidenten gehört zu den angesehensten in der Bundesrepublik Deutschland. Der Präsident des Deutschen Bundestages ist – ähnlich wie der Bundespräsident – eine moralische Instanz. Seine Stimme hat Gewicht. Er ist der Repräsentant des Bundestages und nimmt nach dem Bundespräsidenten und vor dem Bundeskanzler den zweithöchsten Rang im Staate ein.
In diesem Buch werden Rechte und Pflichten dieses Amtes dargestellt und die Wirkungsmöglichkeiten des Bundestagspräsidenten außerhalb geschriebener Normen analysiert. Erstmals werden alle Bundestagspräsidenten seit 1949 biografisch vorgestellt und ihre Verdienste für die parlamentarische Demokratie gewürdigt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Amt des Bundestagspräsidenten gehört zu den angesehensten in der Bundesrepublik Deutschland. Der Präsident des Deutschen Bundestages ist – ähnlich wie der Bundespräsident – eine moralische Instanz. Seine Stimme hat Gewicht. Er ist der Repräsentant des Bundestages und nimmt nach dem Bundespräsidenten und vor dem Bundeskanzler den zweithöchsten Rang im Staate ein.
In diesem Buch werden Rechte und Pflichten dieses Amtes dargestellt und die Wirkungsmöglichkeiten des Bundestagspräsidenten außerhalb geschriebener Normen analysiert. Erstmals werden alle Bundestagspräsidenten seit 1949 biografisch vorgestellt und ihre Verdienste für die parlamentarische Demokratie gewürdigt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Amt des Bundestagspräsidenten gehört zu den angesehensten in der Bundesrepublik Deutschland. Der Präsident des Deutschen Bundestages ist – ähnlich wie der Bundespräsident – eine moralische Instanz. Seine Stimme hat Gewicht. Er ist der Repräsentant des Bundestages und nimmt nach dem Bundespräsidenten und vor dem Bundeskanzler den zweithöchsten Rang im Staate ein.
In diesem Buch werden Rechte und Pflichten dieses Amtes dargestellt und die Wirkungsmöglichkeiten des Bundestagspräsidenten außerhalb geschriebener Normen analysiert. Erstmals werden alle Bundestagspräsidenten seit 1949 biografisch vorgestellt und ihre Verdienste für die parlamentarische Demokratie gewürdigt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die erste Gesamtschau der Forschungstätigkeit zu Agostino Steffani: weltweit und fächerübergreifend
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hans-Georg Aschoff,
Bettina Braun,
Helen Coffey,
Hansjörg Drauschke,
Reinmar Emans,
Michael F. Feldkamp,
Matthew Gardner,
Wolfgang Hirschmann,
Claudia Kaufold,
Michael Kempe,
Berthold Over,
Margherita Palumbo,
Rashid-Sascha Pegah,
John H. Roberts,
Stephen Rose,
Lajos Rovatkay,
Graham Sadler,
Reinhard Strohm,
Nicole K. Strohmann,
Colin Timms
> findR *
Die erste Gesamtschau der Forschungstätigkeit zu Agostino Steffani: weltweit und fächerübergreifend
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hans-Georg Aschoff,
Bettina Braun,
Helen Coffey,
Hansjörg Drauschke,
Reinmar Emans,
Michael F. Feldkamp,
Matthew Gardner,
Wolfgang Hirschmann,
Claudia Kaufold,
Michael Kempe,
Berthold Over,
Margherita Palumbo,
Rashid-Sascha Pegah,
John H. Roberts,
Stephen Rose,
Lajos Rovatkay,
Graham Sadler,
Reinhard Strohm,
Nicole K. Strohmann,
Colin Timms
> findR *
Die erste Gesamtschau der Forschungstätigkeit zu Agostino Steffani: weltweit und fächerübergreifend
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hans-Georg Aschoff,
Bettina Braun,
Helen Coffey,
Hansjörg Drauschke,
Reinmar Emans,
Michael F. Feldkamp,
Matthew Gardner,
Wolfgang Hirschmann,
Claudia Kaufold,
Michael Kempe,
Berthold Over,
Margherita Palumbo,
Rashid-Sascha Pegah,
John H. Roberts,
Stephen Rose,
Lajos Rovatkay,
Graham Sadler,
Reinhard Strohm,
Nicole K. Strohmann,
Colin Timms
> findR *
Mit einem Vorwort von Dr. Wolfgang Schäuble
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Mit einem Vorwort von Dr. Wolfgang Schäuble
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Lebensbericht von Helmut Coing offenbart die Tätigkeiten eines der einflussreichsten Wissenschaftsmanager in der alten Bundesrepublik. Eindrucksvoll schildert Coing, wie er das »Dritte Reich« überlebte, ohne Mitglied der NSDAP zu werden. Als Rektor der Universität Frankfurt am Main, als Vorsitzender des Wissenschaftsrats und als Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft, hat Coing die Geschicke der Bundesrepublik Deutschland als Wissenschaftsstandort nachhaltig beeinflusst. Politisch sind seine Forderungen nach der Schaffung eines einheitlichen Europäischen Rechts heute so aktuell wie selten zuvor.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Lebensbericht von Helmut Coing offenbart die Tätigkeiten eines der einflussreichsten Wissenschaftsmanager in der alten Bundesrepublik. Eindrucksvoll schildert Coing, wie er das »Dritte Reich« überlebte, ohne Mitglied der NSDAP zu werden. Als Rektor der Universität Frankfurt am Main, als Vorsitzender des Wissenschaftsrats und als Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft, hat Coing die Geschicke der Bundesrepublik Deutschland als Wissenschaftsstandort nachhaltig beeinflusst. Politisch sind seine Forderungen nach der Schaffung eines einheitlichen Europäischen Rechts heute so aktuell wie selten zuvor.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesarchiv herausgegebene Editionsprojekt „Der Parlamentarische Rat 1848-1949“ macht die wesentlichen Dokumente zugänglich, die während der Beratung des Grundgesetztes entstanden sind. Dazu gehören neben den Protokollen des Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee vor allem die Mitschriften aus den Sitzungen der einzelnen Fachausschüsse sowie des Plenums und des Hauptausschusses. Sie werden durch weitere Dokumente ergänzt, welche Geschäftsordnungsfragen, die Interfraktionellen Besprechungen und auch die Beziehungen zu den Militärregierungen betreffen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Am 1. September 1948 konstituierte sich in Bonn der Parlamentarische Rat. In sechs Fachausschüssen wurden die einzelnen Abschnitte des Grundgesetzes beraten, doch erst im Hauptausschuss wurden die manchmal auch widersprüchlichen Entwürfe zu einem gesamten, homogenen Grundgesetzentwurf zusammengefasst. Schon zeitgenössisch fand der Hauptausschuss zu Recht das besondere Interesse, denn als einziger Ausschuss des Parlamentarischen Rates tagte er bei Anwesenheit von Pressevertretern und Vertretern der westlichen Alliierten. Auch deswegen wurden hier - anders als in den Fachausschüssen - insbesondere die parteipolitisch gegensätzlichen Auffassungen zur Geltung gebracht.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Hauptherausgeber: Hans-Peter Schwarz, Mitherausgeber: Helga Haftendorn, Klaus Hildebrand, Werner Link, Horst Möller und Rudolf Morsey. Wissenschaftlicher Leiter: Rainer Blasius. Am 21. September 1949 stattete Bundeskanzler Adenauer den Alliierten Hohen Kommissaren auf dem Petersberg bei Bonn seinen Antrittsbesuch ab. Am selben Tag trat das von den westlichen Siegermächten des Zweiten Weltkriegs erlassene Besatzungsstatut für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Damit begann ein neues Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1949/50 belegen die Vielfalt der außenpolitischen Ziele, denen sich die Bundesregierung nach Inkrafttreten des Besatzungsstatuts widmete. Sie geben Aufschluß sowohl über die besonderen Modalitäten deutscher Außenpolitik unter dem Besatzungsstatut als auch über die organisatorische Vorgeschichte des Auswärtigen Amts. In Ergänzung der bereits im Jahr 1989 publizierten Gesprächsaufzeichnungen "Adenauer und die Hohen Kommissare 1949-1951" entsteht damit ein umfassendes Bild des außenpolitischen Auftakts der Regierung Adenauer. Die 175 ausführlich kommentierten und durch umfangreiche Register erschlossenen Dokumente belegen eindrucksvoll, daß die Bereitschaft zur gleichberechtigten Mitwirkung an den Verteidigungsanstrengungen des Westens genuin waren und erst später mit dem Verlangen nach erweiterter Handlungsfreiheit für die Bundesrepublik verknüpft wurde.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Ziel der interfraktionellen Besprechungen des Parlamentarischen Rates war es, eine tragfähige Mehrheit zu erreichen, mit der das Grundgesetz verabschiedet werden konnte. Die Fraktionsführer und ausgewiesene Sachverständige der Fraktionen berieten alle politisch umstrittenen Entscheidungen des Parlamentarischen Rates zum Grundgesetz hinter verschlossenen Türen. Meist schrieben nicht einmal Parlamentsstenographen mit. Die aus diesem Grunde sehr spärliche amtliche Quellenbasis über die Tätigkeit des politischen Gremiums konnte durch private Mitschriften von Abgeordneten und Verwaltungsangestellten wesentlich bereichert werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Am 1. September 1948 konstituierte sich in Bonn der Parlamentarische Rat. In sechs Fachausschüssen wurden die einzelnen Abschnitte des Grundgesetzes beraten, doch erst im Hauptausschuss wurden die manchmal auch widersprüchlichen Entwürfe zu einem gesamten, homogenen Grundgesetzentwurf zusammengefasst. Schon zeitgenössisch fand der Hauptausschuss zu Recht das besondere Interesse, denn als einziger Ausschuss des Parlamentarischen Rates tagte er bei Anwesenheit von Pressevertretern und Vertretern der westlichen Alliierten. Auch deswegen wurden hier - anders als in den Fachausschüssen - insbesondere die parteipolitisch gegensätzlichen Auffassungen zur Geltung gebracht.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Ältestenrat und Geschäftsordnungsausschuß des 1948/49 in Bonn tagenden Parlamentarischen Rates haben wesentlich zur Gestaltung des formalen Ablaufs der zahlreichen Debatten in den Ausschüssen und im Plenum beigetragen. Der Ältestenrat, das oberste Koordinationsgremium, entschied hinter verschlossenen Türen u.a. über die Art der Behandlung einzelner Sachfragen in den übrigen Gremien. Dazu gehörten die Gesprächsangebote des Deutschen Volksrates. Auch Personalangelegenheiten des Parlamentarischen Rates wurden dort behandelt. Der Geschäftsordnungsausschuß legte die Geschäftsordnung vor, die die Basis jeglichen parlamentarischen Agierens bildete. Die Arbeit des Überleitungsausschusses führte schließlich in die unmittelbare Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland hinein. Bisher weitgehend unbekannte Quellen aus insgesamt sieben Archiven wurden zusammengetragen und erstmals veröffentlicht. Sie erlauben einen Blick hinter die Kulissen, weil im Ältestenrat - sobald der kommunistische Abgeordnete abwesend war - auch ohne Rücksicht auf Parteizugehörigkeit "laut gedacht" werden konnte. Eine umfangreiche Einleitung führt in den Dokumententeil ein. In einem Exkurs wird erstmals die Verwaltungsgeschichte des Sekretariats des Parlamentarischen Rates dargestellt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Feldkamp, Michael F.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFeldkamp, Michael F. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Feldkamp, Michael F..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Feldkamp, Michael F. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Feldkamp, Michael F. .
Feldkamp, Michael F. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Feldkamp, Michael F. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Feldkämper, Ludger
- Feldkeller, Else
- Feldkeller, Paul
- Feldkirch, Margareta
- Feldkirch, Stadt
- Feldkirch, Walter
- Feldkirchen, Dichterkreis
- Feldkircher, Albert A
- Feldkircher, Klaus
- Feldkircher, Thomas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Feldkamp, Michael F. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.