Diskursive Verschiebungen und historische Erfahrungen in der Debatte um die jüdische Emanzipation.
Können die Ansprüche religiöser Gemeinschaften auf Weltdeutung und Gestaltung der politischen Ordnung heute noch legitim sein? Lassen sich religiöses Gesetz und bürgerliche Rechtsordnung miteinander vereinbaren? Diese Themenkreise, die häufig mit Blick auf den politischen Islam diskutiert werden, haben eine lange Geschichte. Bereits die Debatten um die Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert waren von der Frage geprägt, unter welchen Bedingungen die volle bürgerliche Gleichstellung gewährt werden solle. Der Sammelband verleiht der anhaltenden Diskussion um das Verhältnis von Staat und Religion, von universeller Emanzipation und partikularer Zugehörigkeit die dringend benötigte historische und philosophische Tiefenschärfe.
Aus dem Inhalt:
- Micha Brumlik: Karl Marx` Kritik an Bruno Bauer - Ein Fall von Antisemitismus?
- Irmela von der Lühe: Verstehen und Politik - Hannah Arendts Auseinandersetzung mit Emanzipation und jüdischer Erfahrung
- Michael Walzer: Säkularismus nochmals überdacht
- Rahel Jaeggi: Was ist Emanzipation? Ein Rückblick
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Diskursive Verschiebungen und historische Erfahrungen in der Debatte um die jüdische Emanzipation.
Können die Ansprüche religiöser Gemeinschaften auf Weltdeutung und Gestaltung der politischen Ordnung heute noch legitim sein? Lassen sich religiöses Gesetz und bürgerliche Rechtsordnung miteinander vereinbaren? Diese Themenkreise, die häufig mit Blick auf den politischen Islam diskutiert werden, haben eine lange Geschichte. Bereits die Debatten um die Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert waren von der Frage geprägt, unter welchen Bedingungen die volle bürgerliche Gleichstellung gewährt werden solle. Der Sammelband verleiht der anhaltenden Diskussion um das Verhältnis von Staat und Religion, von universeller Emanzipation und partikularer Zugehörigkeit die dringend benötigte historische und philosophische Tiefenschärfe.
Aus dem Inhalt:
- Micha Brumlik: Karl Marx` Kritik an Bruno Bauer - Ein Fall von Antisemitismus?
- Irmela von der Lühe: Verstehen und Politik - Hannah Arendts Auseinandersetzung mit Emanzipation und jüdischer Erfahrung
- Michael Walzer: Säkularismus nochmals überdacht
- Rahel Jaeggi: Was ist Emanzipation? Ein Rückblick
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Diskursive Verschiebungen und historische Erfahrungen in der Debatte um die jüdische Emanzipation.
Können die Ansprüche religiöser Gemeinschaften auf Weltdeutung und Gestaltung der politischen Ordnung heute noch legitim sein? Lassen sich religiöses Gesetz und bürgerliche Rechtsordnung miteinander vereinbaren? Diese Themenkreise, die häufig mit Blick auf den politischen Islam diskutiert werden, haben eine lange Geschichte. Bereits die Debatten um die Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert waren von der Frage geprägt, unter welchen Bedingungen die volle bürgerliche Gleichstellung gewährt werden solle. Der Sammelband verleiht der anhaltenden Diskussion um das Verhältnis von Staat und Religion, von universeller Emanzipation und partikularer Zugehörigkeit die dringend benötigte historische und philosophische Tiefenschärfe.
Aus dem Inhalt:
- Micha Brumlik: Karl Marx` Kritik an Bruno Bauer - Ein Fall von Antisemitismus?
- Irmela von der Lühe: Verstehen und Politik - Hannah Arendts Auseinandersetzung mit Emanzipation und jüdischer Erfahrung
- Michael Walzer: Säkularismus nochmals überdacht
- Rahel Jaeggi: Was ist Emanzipation? Ein Rückblick
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Schwerpunkte des Jahrbuchs 2016 des Simon-Dubnow-Instituts sind jüdische Fragen in der internationalen Politik sowie deutsch-israelische Wissenschaftsbeziehungen seit 1959.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Irene Aue-Ben-David,
Ari Barell,
Israel Bartal,
David Biale,
Ute Deichmann,
Jörg Deventer,
David Engel,
Lutz Fiedler,
Carole Fink,
Elisabeth Gallas,
Philipp Graf,
Raphael Gross,
Atina Grossmann,
Jenny Hestermann,
Brian J. Horowitz,
Markus Kirchhoff,
Magnus Klaue,
Nathan Kurz,
Cecile E. Kuznitz,
Lisa Moses Leff,
Sharon Livne,
James Loeffler,
Amos Morris-Reich,
Gil S. Rubin,
Miriam Rürup,
Yonatan Shiloh-Dayan,
Brian M. Smollett,
Roni Stauber,
Carsten Wilke
> findR *
Der Schwerpunkt des diesjährigen Jahrbuchs befasst sich mit Wissenskulturen, genauer: mit jüdischen und allgemeinen Enzyklopädien. Der Allgemeine Teil behandelt in mehreren Beiträgen die Geschichte von Ausweispapieren und deren Bedeutung als Emblem von Zugehörigkeit vom Spätabsolutismus an bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Zudem werden die Ereignisse in Polen des Jahres 1968 und ihre Nachgeschichte thematisiert. Die Rubriken Gelehrtenporträt und Dubnowiana stehen mit einem Beitrag über Leopold Zunz und einer Studie zu Simon Dubnows Projekt einer allgemeinen Enzyklopädie in jiddischer Sprache ebenfalls im Zeichen des Schwerpunkts. Ein Forschungsbericht zum Thema Juden in den polnischen Streitkräften 1918–1939 sowie ein Literaturbericht zum Slánský-Prozess 1952 ergänzen den Band.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Yaakov Ariel,
Ido Bassok,
Kirsten Belgum,
Natalia Blum-Barth,
Richard I. Cohen,
Dan Diner,
Wolfgang Emmerich,
Arndt Engelhardt,
Michael G Esch,
Andreas Fahrmeir,
Lutz Fiedler,
Ottfried Fraisse,
Andrea Genest,
Jan Gerber,
Dagmar Glass,
Stefan Gruber,
Christhardt Henschel,
Peter Koenig,
Gregor Pelger,
Anat Plocker,
Ines Prodöhl,
Cordula Reuß,
Martin Rüesch,
Dirk Sadowski,
Barry Trachtenberg,
Jeffrey Veidlinger,
Agnieszka Wierzcholska
> findR *
Der Schwerpunkt des diesjährigen Jahrbuchs befasst sich mit Wissenskulturen, genauer: mit jüdischen und allgemeinen Enzyklopädien. Der Allgemeine Teil behandelt in mehreren Beiträgen die Geschichte von Ausweispapieren und deren Bedeutung als Emblem von Zugehörigkeit vom Spätabsolutismus an bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Zudem werden die Ereignisse in Polen des Jahres 1968 und ihre Nachgeschichte thematisiert. Die Rubriken Gelehrtenporträt und Dubnowiana stehen mit einem Beitrag über Leopold Zunz und einer Studie zu Simon Dubnows Projekt einer allgemeinen Enzyklopädie in jiddischer Sprache ebenfalls im Zeichen des Schwerpunkts. Ein Forschungsbericht zum Thema Juden in den polnischen Streitkräften 1918–1939 sowie ein Literaturbericht zum Slánský-Prozess 1952 ergänzen den Band.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Yaakov Ariel,
Ido Bassok,
Kirsten Belgum,
Natalia Blum-Barth,
Richard I. Cohen,
Dan Diner,
Wolfgang Emmerich,
Arndt Engelhardt,
Michael G Esch,
Andreas Fahrmeir,
Lutz Fiedler,
Ottfried Fraisse,
Andrea Genest,
Jan Gerber,
Dagmar Glass,
Stefan Gruber,
Christhardt Henschel,
Peter Koenig,
Gregor Pelger,
Anat Plocker,
Ines Prodöhl,
Cordula Reuß,
Martin Rüesch,
Dirk Sadowski,
Barry Trachtenberg,
Jeffrey Veidlinger,
Agnieszka Wierzcholska
> findR *
Lutz Fiedlers Studie wirft ein neues Licht auf die politische Kultur Israels.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Schwerpunkt 2007: die Erforschung der frühneuzeitlichen jüdischen Lebenswelten.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Kerstin Armborst-Weihs,
Israel Bartal,
Shlomo Berger,
Francesca Bregoli,
Yossi Chajes,
Andrew Demshuk,
Dan Diner,
Todd M. Endelman,
Shmuel Feiner,
Lutz Fiedler,
Alexander Grab,
Francois Guesnet,
Grit Jilek,
Laura Jockusch,
Yosef Kaplan,
Jonathan Karp,
Andreas Lehnardt,
Stefan Litt,
Pawel Maciejko,
Aleksandra Pawliczek,
Elchanan Reiner,
Moshe Rosman,
David B. Ruderman,
Andrea Schatz,
Adam Shear,
Adam Sutcliffe,
Bart Wallet
> findR *
Schwerpunkt 2007: die Erforschung der frühneuzeitlichen jüdischen Lebenswelten.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Kerstin Armborst-Weihs,
Israel Bartal,
Shlomo Berger,
Francesca Bregoli,
Yossi Chajes,
Andrew Demshuk,
Dan Diner,
Todd M. Endelman,
Shmuel Feiner,
Lutz Fiedler,
Alexander Grab,
Francois Guesnet,
Grit Jilek,
Laura Jockusch,
Yosef Kaplan,
Jonathan Karp,
Andreas Lehnardt,
Stefan Litt,
Pawel Maciejko,
Aleksandra Pawliczek,
Elchanan Reiner,
Moshe Rosman,
David B. Ruderman,
Andrea Schatz,
Adam Shear,
Adam Sutcliffe,
Bart Wallet
> findR *
Schwerpunkt 2007: die Erforschung der frühneuzeitlichen jüdischen Lebenswelten.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Kerstin Armborst-Weihs,
Israel Bartal,
Shlomo Berger,
Francesca Bregoli,
Yossi Chajes,
Andrew Demshuk,
Dan Diner,
Todd M. Endelman,
Shmuel Feiner,
Lutz Fiedler,
Alexander Grab,
Francois Guesnet,
Grit Jilek,
Laura Jockusch,
Yosef Kaplan,
Jonathan Karp,
Andreas Lehnardt,
Stefan Litt,
Pawel Maciejko,
Aleksandra Pawliczek,
Elchanan Reiner,
Moshe Rosman,
David B. Ruderman,
Andrea Schatz,
Adam Shear,
Adam Sutcliffe,
Bart Wallet
> findR *
Konstellationen jüdischer Geschichtserfahrungen in interdisziplinärer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sadik Al-Azm,
Israel Bartal,
Nicolas Berg,
Dirk Blasius,
Michael Brenner,
Justus Cobet,
Arndt Engelhardt,
Lutz Fiedler,
Norbert Frei,
Saul Friedländer,
Elisabeth Gallas,
Israel Gershoni,
Natasha Gordinsky,
Philipp Graf,
Hans Ulrich Gumbrecht,
Galit Hasan-Rokem,
Yaron Jean,
Andreas Kablitz,
Omar Kamil,
Markus Kirchhoff,
Lafif Lakhdar,
Manfred Rudersdorf,
Desanka Schwara,
Marcos Silber,
Susanne Zepp
> findR *
Konstellationen jüdischer Geschichtserfahrungen in interdisziplinärer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sadik Al-Azm,
Israel Bartal,
Nicolas Berg,
Dirk Blasius,
Michael Brenner,
Justus Cobet,
Arndt Engelhardt,
Lutz Fiedler,
Norbert Frei,
Saul Friedländer,
Elisabeth Gallas,
Israel Gershoni,
Natasha Gordinsky,
Philipp Graf,
Hans Ulrich Gumbrecht,
Galit Hasan-Rokem,
Yaron Jean,
Andreas Kablitz,
Omar Kamil,
Markus Kirchhoff,
Lafif Lakhdar,
Manfred Rudersdorf,
Desanka Schwara,
Marcos Silber,
Susanne Zepp
> findR *
Konstellationen jüdischer Geschichtserfahrungen in interdisziplinärer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sadik Al-Azm,
Israel Bartal,
Nicolas Berg,
Dirk Blasius,
Michael Brenner,
Justus Cobet,
Arndt Engelhardt,
Lutz Fiedler,
Norbert Frei,
Saul Friedländer,
Elisabeth Gallas,
Israel Gershoni,
Natasha Gordinsky,
Philipp Graf,
Hans Ulrich Gumbrecht,
Galit Hasan-Rokem,
Yaron Jean,
Andreas Kablitz,
Omar Kamil,
Markus Kirchhoff,
Lafif Lakhdar,
Manfred Rudersdorf,
Desanka Schwara,
Marcos Silber,
Susanne Zepp
> findR *
Weshalb dauerte es mehrere Jahrzehnte, bis der Holocaust in das Bewusstsein der europäischen Gesellschaften drang?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Kata Bohus,
Dan Diner,
Lutz Fiedler,
Jan Gerber,
Philipp Graf,
Christoph Hesse,
David Kowalski,
Hilla Lavie,
Andy Pearce,
Anna Pollmann,
Nadège Ragaru,
Margit Reiter,
Falko Schmieder,
Stijn Vervaet,
Catarina von Wedemeyer,
Ulf Zander,
Susanne Zepp,
Robert Zwarg
> findR *
Der Band erklärt anhand von Fallbeispielen Schlüsselbegriffe der modernen jüdischen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Walid Abd El Gawad,
Mohammed Ahmed,
Judith Ciminski,
Arndt Engelhardt,
Lutz Fiedler,
Iris Freyer-Nachum,
Elisabeth Gallas,
Jan Gerber,
Natasha Gordinsky,
Philipp Graf,
Stefan Hofmann,
David Jünger,
David Kowalski,
Felix Pankonin,
Ann-Kathrin Pollmann,
Eran Rolnik,
Miriam Rürup,
Dirk Sadowski,
Inka Sauter,
Imanuel Clemens Schmidt,
Maja Scrbacic,
Sebastian Voigt,
Robert Zwarg
> findR *
Diskursive Verschiebungen und historische Erfahrungen in der Debatte um die jüdische Emanzipation.
Können die Ansprüche religiöser Gemeinschaften auf Weltdeutung und Gestaltung der politischen Ordnung heute noch legitim sein? Lassen sich religiöses Gesetz und bürgerliche Rechtsordnung miteinander vereinbaren? Diese Themenkreise, die häufig mit Blick auf den politischen Islam diskutiert werden, haben eine lange Geschichte. Bereits die Debatten um die Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert waren von der Frage geprägt, unter welchen Bedingungen die volle bürgerliche Gleichstellung gewährt werden solle. Der Sammelband verleiht der anhaltenden Diskussion um das Verhältnis von Staat und Religion, von universeller Emanzipation und partikularer Zugehörigkeit die dringend benötigte historische und philosophische Tiefenschärfe.
Aus dem Inhalt:
- Micha Brumlik: Karl Marx` Kritik an Bruno Bauer - Ein Fall von Antisemitismus?
- Irmela von der Lühe: Verstehen und Politik - Hannah Arendts Auseinandersetzung mit Emanzipation und jüdischer Erfahrung
- Michael Walzer: Säkularismus nochmals überdacht
- Rahel Jaeggi: Was ist Emanzipation? Ein Rückblick
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Diskursive Verschiebungen und historische Erfahrungen in der Debatte um die jüdische Emanzipation.
Können die Ansprüche religiöser Gemeinschaften auf Weltdeutung und Gestaltung der politischen Ordnung heute noch legitim sein? Lassen sich religiöses Gesetz und bürgerliche Rechtsordnung miteinander vereinbaren? Diese Themenkreise, die häufig mit Blick auf den politischen Islam diskutiert werden, haben eine lange Geschichte. Bereits die Debatten um die Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert waren von der Frage geprägt, unter welchen Bedingungen die volle bürgerliche Gleichstellung gewährt werden solle. Der Sammelband verleiht der anhaltenden Diskussion um das Verhältnis von Staat und Religion, von universeller Emanzipation und partikularer Zugehörigkeit die dringend benötigte historische und philosophische Tiefenschärfe.
Aus dem Inhalt:
- Micha Brumlik: Karl Marx` Kritik an Bruno Bauer - Ein Fall von Antisemitismus?
- Irmela von der Lühe: Verstehen und Politik - Hannah Arendts Auseinandersetzung mit Emanzipation und jüdischer Erfahrung
- Michael Walzer: Säkularismus nochmals überdacht
- Rahel Jaeggi: Was ist Emanzipation? Ein Rückblick
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Diskursive Verschiebungen und historische Erfahrungen in der Debatte um die jüdische Emanzipation.
Können die Ansprüche religiöser Gemeinschaften auf Weltdeutung und Gestaltung der politischen Ordnung heute noch legitim sein? Lassen sich religiöses Gesetz und bürgerliche Rechtsordnung miteinander vereinbaren? Diese Themenkreise, die häufig mit Blick auf den politischen Islam diskutiert werden, haben eine lange Geschichte. Bereits die Debatten um die Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert waren von der Frage geprägt, unter welchen Bedingungen die volle bürgerliche Gleichstellung gewährt werden solle. Der Sammelband verleiht der anhaltenden Diskussion um das Verhältnis von Staat und Religion, von universeller Emanzipation und partikularer Zugehörigkeit die dringend benötigte historische und philosophische Tiefenschärfe.
Aus dem Inhalt:
- Micha Brumlik: Karl Marx` Kritik an Bruno Bauer - Ein Fall von Antisemitismus?
- Irmela von der Lühe: Verstehen und Politik - Hannah Arendts Auseinandersetzung mit Emanzipation und jüdischer Erfahrung
- Michael Walzer: Säkularismus nochmals überdacht
- Rahel Jaeggi: Was ist Emanzipation? Ein Rückblick
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Diskursive Verschiebungen und historische Erfahrungen in der Debatte um die jüdische Emanzipation.
Können die Ansprüche religiöser Gemeinschaften auf Weltdeutung und Gestaltung der politischen Ordnung heute noch legitim sein? Lassen sich religiöses Gesetz und bürgerliche Rechtsordnung miteinander vereinbaren? Diese Themenkreise, die häufig mit Blick auf den politischen Islam diskutiert werden, haben eine lange Geschichte. Bereits die Debatten um die Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert waren von der Frage geprägt, unter welchen Bedingungen die volle bürgerliche Gleichstellung gewährt werden solle. Der Sammelband verleiht der anhaltenden Diskussion um das Verhältnis von Staat und Religion, von universeller Emanzipation und partikularer Zugehörigkeit die dringend benötigte historische und philosophische Tiefenschärfe.
Aus dem Inhalt:
- Micha Brumlik: Karl Marx` Kritik an Bruno Bauer - Ein Fall von Antisemitismus?
- Irmela von der Lühe: Verstehen und Politik - Hannah Arendts Auseinandersetzung mit Emanzipation und jüdischer Erfahrung
- Michael Walzer: Säkularismus nochmals überdacht
- Rahel Jaeggi: Was ist Emanzipation? Ein Rückblick
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Diskursive Verschiebungen und historische Erfahrungen in der Debatte um die jüdische Emanzipation.
Können die Ansprüche religiöser Gemeinschaften auf Weltdeutung und Gestaltung der politischen Ordnung heute noch legitim sein? Lassen sich religiöses Gesetz und bürgerliche Rechtsordnung miteinander vereinbaren? Diese Themenkreise, die häufig mit Blick auf den politischen Islam diskutiert werden, haben eine lange Geschichte. Bereits die Debatten um die Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert waren von der Frage geprägt, unter welchen Bedingungen die volle bürgerliche Gleichstellung gewährt werden solle. Der Sammelband verleiht der anhaltenden Diskussion um das Verhältnis von Staat und Religion, von universeller Emanzipation und partikularer Zugehörigkeit die dringend benötigte historische und philosophische Tiefenschärfe.
Aus dem Inhalt:
- Micha Brumlik: Karl Marx` Kritik an Bruno Bauer - Ein Fall von Antisemitismus?
- Irmela von der Lühe: Verstehen und Politik - Hannah Arendts Auseinandersetzung mit Emanzipation und jüdischer Erfahrung
- Michael Walzer: Säkularismus nochmals überdacht
- Rahel Jaeggi: Was ist Emanzipation? Ein Rückblick
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fiedler, Lutz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFiedler, Lutz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fiedler, Lutz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fiedler, Lutz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fiedler, Lutz .
Fiedler, Lutz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fiedler, Lutz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fiedlschuster, Micha
- Fiedorczuk, Julia
- Fiedorowicz, Marek
- Fiedrich, Frank
- Fiedrich, Juliane
- Fiedrowicz, Michael
- Fieg M. A., Oliver
- Fieg, Oliver
- Fiege, Anton
- Fiege, Carsten Alexander
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fiedler, Lutz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.