das Herzstück der Supervisionsausbildung im Fokus
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Annemarie Bauer,
Barbara Baumann,
Jutta Borck,
Wolfgang Dinger,
Robert Erlinghagen,
Heinrich Fallner,
Beate Fietze,
Paul Fortmeier,
Edeltrud Freitag-Becker,
Marlies W. Fröse,
Brigitte Geißler-Piltz,
Angela Gotthardt-Lorenz,
Mechtild Grohs-Schulz,
Astrid Hassler,
Rolf Haubl,
Thomas Hegemann,
Susanne Holzbauer,
Carla van Kaldenkerken,
Louis van Kessel,
Monika Klinkhammer,
Wolfgang Knopf,
Jessica Koch,
Karlheinz Krämer,
Hans-Karl Krey,
Ulrike Kreyssig,
Sascha Kuhlmann,
Wilfried Lauinger,
Heidi Neumann-Wirsig,
Klaus Obermeyer,
Birgit Ramon,
Kornelia Steinhardt,
Elke Vowinkel,
Kersti Weiß,
Jürgen Wessel
> findR *
In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen Wandels im Zuge der Professionalisierung der Soziologie verloren ging.
Diese Studie schlägt durch eine innovative Interpretation der klassischen Vorlage die Brücke zu aktuellen Theorieentwicklungen. Unter Rückgriff auf die Analysen von Margaret S. Archer und Shmuel N. Eisenstadt stellt die Reformulierung des Generationskonzeptes den Konstitutionsprozess historischer Generationen als einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität heraus. Damit wird nicht nur der Anschluss an die makrosoziologische Diskussion neu eröffnet, sondern auch die kulturtheoretische Frage nach der Vermittlung von Biographie und Geschichte wieder aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen Wandels im Zuge der Professionalisierung der Soziologie verloren ging.
Diese Studie schlägt durch eine innovative Interpretation der klassischen Vorlage die Brücke zu aktuellen Theorieentwicklungen. Unter Rückgriff auf die Analysen von Margaret S. Archer und Shmuel N. Eisenstadt stellt die Reformulierung des Generationskonzeptes den Konstitutionsprozess historischer Generationen als einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität heraus. Damit wird nicht nur der Anschluss an die makrosoziologische Diskussion neu eröffnet, sondern auch die kulturtheoretische Frage nach der Vermittlung von Biographie und Geschichte wieder aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen Wandels im Zuge der Professionalisierung der Soziologie verloren ging.
Diese Studie schlägt durch eine innovative Interpretation der klassischen Vorlage die Brücke zu aktuellen Theorieentwicklungen. Unter Rückgriff auf die Analysen von Margaret S. Archer und Shmuel N. Eisenstadt stellt die Reformulierung des Generationskonzeptes den Konstitutionsprozess historischer Generationen als einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität heraus. Damit wird nicht nur der Anschluss an die makrosoziologische Diskussion neu eröffnet, sondern auch die kulturtheoretische Frage nach der Vermittlung von Biographie und Geschichte wieder aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen Wandels im Zuge der Professionalisierung der Soziologie verloren ging.
Diese Studie schlägt durch eine innovative Interpretation der klassischen Vorlage die Brücke zu aktuellen Theorieentwicklungen. Unter Rückgriff auf die Analysen von Margaret S. Archer und Shmuel N. Eisenstadt stellt die Reformulierung des Generationskonzeptes den Konstitutionsprozess historischer Generationen als einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität heraus. Damit wird nicht nur der Anschluss an die makrosoziologische Diskussion neu eröffnet, sondern auch die kulturtheoretische Frage nach der Vermittlung von Biographie und Geschichte wieder aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen Wandels im Zuge der Professionalisierung der Soziologie verloren ging.
Diese Studie schlägt durch eine innovative Interpretation der klassischen Vorlage die Brücke zu aktuellen Theorieentwicklungen. Unter Rückgriff auf die Analysen von Margaret S. Archer und Shmuel N. Eisenstadt stellt die Reformulierung des Generationskonzeptes den Konstitutionsprozess historischer Generationen als einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität heraus. Damit wird nicht nur der Anschluss an die makrosoziologische Diskussion neu eröffnet, sondern auch die kulturtheoretische Frage nach der Vermittlung von Biographie und Geschichte wieder aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
das Herzstück der Supervisionsausbildung im Fokus
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Annemarie Bauer,
Barbara Baumann,
Jutta Borck,
Wolfgang Dinger,
Robert Erlinghagen,
Heinrich Fallner,
Beate Fietze,
Paul Fortmeier,
Edeltrud Freitag-Becker,
Marlies W. Fröse,
Brigitte Geißler-Piltz,
Angela Gotthardt-Lorenz,
Mechtild Grohs-Schulz,
Astrid Hassler,
Rolf Haubl,
Thomas Hegemann,
Susanne Holzbauer,
Carla van Kaldenkerken,
Louis van Kessel,
Monika Klinkhammer,
Wolfgang Knopf,
Jessica Koch,
Karlheinz Krämer,
Hans-Karl Krey,
Ulrike Kreyssig,
Sascha Kuhlmann,
Wilfried Lauinger,
Heidi Neumann-Wirsig,
Klaus Obermeyer,
Birgit Ramon,
Kornelia Steinhardt,
Elke Vowinkel,
Kersti Weiß,
Jürgen Wessel
> findR *
In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen Wandels im Zuge der Professionalisierung der Soziologie verloren ging.
Diese Studie schlägt durch eine innovative Interpretation der klassischen Vorlage die Brücke zu aktuellen Theorieentwicklungen. Unter Rückgriff auf die Analysen von Margaret S. Archer und Shmuel N. Eisenstadt stellt die Reformulierung des Generationskonzeptes den Konstitutionsprozess historischer Generationen als einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität heraus. Damit wird nicht nur der Anschluss an die makrosoziologische Diskussion neu eröffnet, sondern auch die kulturtheoretische Frage nach der Vermittlung von Biographie und Geschichte wieder aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen Wandels im Zuge der Professionalisierung der Soziologie verloren ging.
Diese Studie schlägt durch eine innovative Interpretation der klassischen Vorlage die Brücke zu aktuellen Theorieentwicklungen. Unter Rückgriff auf die Analysen von Margaret S. Archer und Shmuel N. Eisenstadt stellt die Reformulierung des Generationskonzeptes den Konstitutionsprozess historischer Generationen als einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität heraus. Damit wird nicht nur der Anschluss an die makrosoziologische Diskussion neu eröffnet, sondern auch die kulturtheoretische Frage nach der Vermittlung von Biographie und Geschichte wieder aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
das Herzstück der Supervisionsausbildung im Fokus
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Annemarie Bauer,
Barbara Baumann,
Jutta Borck,
Wolfgang Dinger,
Robert Erlinghagen,
Heinrich Fallner,
Beate Fietze,
Paul Fortmeier,
Edeltrud Freitag-Becker,
Marlies W. Fröse,
Brigitte Geißler-Piltz,
Angela Gotthardt-Lorenz,
Mechtild Grohs-Schulz,
Astrid Hassler,
Rolf Haubl,
Thomas Hegemann,
Susanne Holzbauer,
Carla van Kaldenkerken,
Louis van Kessel,
Monika Klinkhammer,
Wolfgang Knopf,
Jessica Koch,
Karlheinz Krämer,
Hans-Karl Krey,
Ulrike Kreyssig,
Sascha Kuhlmann,
Wilfried Lauinger,
Heidi Neumann-Wirsig,
Klaus Obermeyer,
Birgit Ramon,
Kornelia Steinhardt,
Elke Vowinkel,
Kersti Weiß,
Jürgen Wessel
> findR *
In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen Wandels im Zuge der Professionalisierung der Soziologie verloren ging.
Diese Studie schlägt durch eine innovative Interpretation der klassischen Vorlage die Brücke zu aktuellen Theorieentwicklungen. Unter Rückgriff auf die Analysen von Margaret S. Archer und Shmuel N. Eisenstadt stellt die Reformulierung des Generationskonzeptes den Konstitutionsprozess historischer Generationen als einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität heraus. Damit wird nicht nur der Anschluss an die makrosoziologische Diskussion neu eröffnet, sondern auch die kulturtheoretische Frage nach der Vermittlung von Biographie und Geschichte wieder aufgenommen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
das Herzstück der Supervisionsausbildung im Fokus
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Annemarie Bauer,
Barbara Baumann,
Jutta Borck,
Wolfgang Dinger,
Robert Erlinghagen,
Heinrich Fallner,
Beate Fietze,
Paul Fortmeier,
Edeltrud Freitag-Becker,
Marlies W. Fröse,
Brigitte Geißler-Piltz,
Angela Gotthardt-Lorenz,
Mechtild Grohs-Schulz,
Astrid Hassler,
Rolf Haubl,
Thomas Hegemann,
Susanne Holzbauer,
Carla van Kaldenkerken,
Louis van Kessel,
Monika Klinkhammer,
Wolfgang Knopf,
Jessica Koch,
Karlheinz Krämer,
Hans-Karl Krey,
Ulrike Kreyssig,
Sascha Kuhlmann,
Wilfried Lauinger,
Heidi Neumann-Wirsig,
Klaus Obermeyer,
Birgit Ramon,
Kornelia Steinhardt,
Elke Vowinkel,
Kersti Weiß,
Jürgen Wessel
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fietze, Beate
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFietze, Beate ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fietze, Beate.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fietze, Beate im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fietze, Beate .
Fietze, Beate - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fietze, Beate die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fietzeck, Harald
- Fietzek, Anke
- Fietzek, E.
- Fietzek, Elke
- Fietzek, Lothar
- Fietzek, Michaela
- Fietzek, Peter P.
- Fietzek, Petra
- Fietzek, Rafael
- Fietzek, Thomas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fietze, Beate und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.