Volkswirtschaftslehre I

Volkswirtschaftslehre I von Fischbach,  Rainer, Wollenberg,  Klaus
Einführung in die Grundlagen und elementaren Denkweisen der modernen Volkswirtschaftslehre. Immer breiteren Bevölkerungskreisen wird bewusst, wie sehr unser Leben von wirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Zusammenhängen geprägt wird. Die Volkswirtschaftslehre nimmt deswegen heute innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine zentrale Stellung ein. Dies gilt nicht nur für die Ausbildung im Hochschulbereich, sondern auch in vielen Formen der heutigen wirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung. Das Lehrbuch umfasst den Grundlagenstoff, den sich ein Student neben anderen speziellen Gebieten bis zur Vor- bzw. Zwischenprüfung im Rahmen des Grundstudiums aneignen sollte. Nach einer Einführung, in der die wichtigsten ökonomischen Grundbegriffe und Denkweisen erörtert werden, folgt die Darlegung der Wirtschaftssysteme, d. h. die Analyse der Markt- und Planwirtschaft. Das anschließende volkswirtschaftliche Rechnungswesen untersucht die Kreislaufanalyse, die Sozialproduktberechnung und die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einen breiten Raum nimmt die Mikroökonomik ein. In ihr wird die übliche Nachfrage- und Angebotstheorie sowie die Markt- und Preistheorie als einem Kernstück der Volkswirtschaftslehre entsprechend ausführlich behandelt. Wie heute üblich und wie es sich auch als didaktisch zweckmäßig erwiesen hat, wird der Stoff durch Beispiele aus dem täglichen Leben, Zahlenbeispiele, Übersichten und graphische Darstellungen reichhaltig aufgelockert und so dem Leser leichter zugänglich gemacht. Das Buch richtet sich an Studierende in den Anfangssemestern, vor allem der Wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen sowie an Praktiker und an alle, die sich in Aus- und Weiterbildung befinden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Volkswirtschaftslehre I

Volkswirtschaftslehre I von Fischbach,  Rainer, Wollenberg,  Klaus
Einführung in die Grundlagen und elementaren Denkweisen der modernen Volkswirtschaftslehre. Immer breiteren Bevölkerungskreisen wird bewusst, wie sehr unser Leben von wirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Zusammenhängen geprägt wird. Die Volkswirtschaftslehre nimmt deswegen heute innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine zentrale Stellung ein. Dies gilt nicht nur für die Ausbildung im Hochschulbereich, sondern auch in vielen Formen der heutigen wirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung. Das Lehrbuch umfasst den Grundlagenstoff, den sich ein Student neben anderen speziellen Gebieten bis zur Vor- bzw. Zwischenprüfung im Rahmen des Grundstudiums aneignen sollte. Nach einer Einführung, in der die wichtigsten ökonomischen Grundbegriffe und Denkweisen erörtert werden, folgt die Darlegung der Wirtschaftssysteme, d. h. die Analyse der Markt- und Planwirtschaft. Das anschließende volkswirtschaftliche Rechnungswesen untersucht die Kreislaufanalyse, die Sozialproduktberechnung und die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einen breiten Raum nimmt die Mikroökonomik ein. In ihr wird die übliche Nachfrage- und Angebotstheorie sowie die Markt- und Preistheorie als einem Kernstück der Volkswirtschaftslehre entsprechend ausführlich behandelt. Wie heute üblich und wie es sich auch als didaktisch zweckmäßig erwiesen hat, wird der Stoff durch Beispiele aus dem täglichen Leben, Zahlenbeispiele, Übersichten und graphische Darstellungen reichhaltig aufgelockert und so dem Leser leichter zugänglich gemacht. Das Buch richtet sich an Studierende in den Anfangssemestern, vor allem der Wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen sowie an Praktiker und an alle, die sich in Aus- und Weiterbildung befinden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Volkswirtschaftslehre 2

Volkswirtschaftslehre 2 von Dorn,  Dietmar, Fischbach,  Rainer, Letzner,  Volker
Die Neuauflage des bewährten Lehrbuches baut auf dem Grundlagenstoff der Volkswirtschaftslehre I auf und erweitert ihn systematisch um folgende Themenfelder: Geld-, Gütermarkt und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht, Inflation, Geld- und Kreditpolitik, Fiskalpolitik, Umweltpolitik und einführende Überlegungen zur Regionalökonomie, um sich dann ausführlich mit allen Facetten der internationalen Wirtschaftsbeziehungen zu beschäftigen. Die Leser erhalten auf diese Weise einen umfassenden Einblick in die theoretischen Zusammenhänge und die wirtschaftspolitischen Herausforderungen moderner und offener Volkswirtschaften. Das Buch richtet sich an Studierende in Diplom- und Bachelor-Studiengängen vor allem an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten an Hochschulen sowie an Praktiker im Beruf und an alle in Aus- und Weiterbildung Stehende.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Volkswirtschaftslehre 2

Volkswirtschaftslehre 2 von Dorn,  Dietmar, Fischbach,  Rainer, Letzner,  Volker
Die Neuauflage des bewährten Lehrbuches baut auf dem Grundlagenstoff der Volkswirtschaftslehre I auf und erweitert ihn systematisch um folgende Themenfelder: Geld-, Gütermarkt und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht, Inflation, Geld- und Kreditpolitik, Fiskalpolitik, Umweltpolitik und einführende Überlegungen zur Regionalökonomie, um sich dann ausführlich mit allen Facetten der internationalen Wirtschaftsbeziehungen zu beschäftigen. Die Leser erhalten auf diese Weise einen umfassenden Einblick in die theoretischen Zusammenhänge und die wirtschaftspolitischen Herausforderungen moderner und offener Volkswirtschaften. Das Buch richtet sich an Studierende in Diplom- und Bachelor-Studiengängen vor allem an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten an Hochschulen sowie an Praktiker im Beruf und an alle in Aus- und Weiterbildung Stehende.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Herrschaft der Angst

Herrschaft der Angst von Dehm,  Diether, Fischbach,  Rainer, Hafez,  Farid, Hirsch,  Joachim, Hofbauer,  Hannes, Kraft,  Stefan, Meyen,  Michael, Mustafa,  Imad, Paech,  Norman, Reinisch,  Dieter, Reitter,  Karl, Sauer,  Birgit, Schubert,  Christian, Streeruwitz,  Marlene, Wölflingseder,  Maria, Zuckermann,  Moshe
Mit Texten von Wolf Wetzel, Marlene Streeruwitz, Moshe Zuckermann, Norman Paech, Rainer Fischbach, Birgit Sauer, Farid Hafez, Michael Meyen, Diether Dehm, Gerhard Hanloser, Joachim Hirsch, Maria Wölflingseder, Imad Mustafa, Dieter Reinisch, Karl Reitter, Thomas Wüppesahl, Christian Schubert u.a. Die Machtausübung unserer Tage basiert auf mehreren Säulen. Noch immer scheint jene Definition zu gelten, mit der Antonio Gramsci vor bald 100 Jahren den (bürgerlichen) Staat beschrieb: "Hegemonie, gepanzert mit Zwang". Die jeweiligen Regierenden erkaufen die Akzeptanz zu ihrer Politik mit materiellen Zugeständnissen – so dies ökonomisch möglich ist. Parallel dazu betreiben sie eine Herrschaftstechnik, die immer offener zutage tritt: die Erzeugung von Angst. Dies ermöglicht dem Staat stärkere Befugnisse und lenkt die Aufmerksamkeit der Menschen auf das jeweilige Drohszenario. Die vermittelten Gefahren haben reale Ausgangspunkte und reichen von Terroranschlägen bis zur Ausbreitung von Viren. Dem Liberalismus ist das Autoritäre inhärent und er nutzt Bedrohungen, um die Kontrolle des sozialen Lebens auszuweiten und die demokratische Teilhabe weiter einzuschränken. Das Motto der Maßnahmen, seien es zunehmende Überwachung, Anti-Terrorgesetzgebung, Austeritätsregime, Ausgangssperren oder Lockdowns, lautet: Es gibt keine Alternative. Medien transportieren und verstärken diese Botschaft und sorgen dafür, dass die von oben verbreitete Angst nach unten in alle gesellschaftlichen Bereiche durchsickert, sodass Menschen dazu übergehen, sich gegenseitig unter Druck zu setzen, um den politischen Vorgaben Folge zu leisten. Der Sammelband "Herrschaft der Angst" setzt sich mit historischen Beispielen und Auswirkungen dieser – im Zuge der sogenannten Corona-Krise verstärkten – Strategie auseinander. Von den Notstandsverordnungen in der BRD der 1970er-Jahre über das Beispiel der israelischen Politik der Furcht bis zur Islamophobie und den Pandemie-Verordnungen reicht der Bogen der Beiträge. Dazu werden auch kulturelle und psychologische Folgen der Herrschaft durch Angst in den Blick genommen, die wiederum in negativer Weise auf die Gesellschaft zurückwirken. Ein emanzipatorischer Aufbruch ist dringend notwendig. Dafür ist eine Kritik an der verordneten Angst unerlässlich.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Ein Virus zum Beispiel

Ein Virus zum Beispiel von Fischbach,  Rainer
Nach drei Jahren Corona-Ausnahmezustand mit Maßnahmen, die bis heute einer Begründung ermangeln, während ihre negativen Folgen, wenn sie auch unüberschaubar bleiben, doch zunehmend deutlicher werden, ist es an der Zeit zurückzuschauen, um nach der mentalen Verfassung einer Gesellschaft zu fragen, die das zuließ. Es geht um das SARS-CoV-2, doch das herausfordernde Thema liegt, mehr als im Virus selbst, in der Reaktionsweise der menschlichen Physis und Psyche, der Gesellschaften und ihrer Institutionen darauf, sowie, nicht zuletzt, im menschlichen Verhältnis zur Natur, das sich darin zeigt. Rainer Fischbach studierte Philosophie, Informatik, Internationale Politik und Planungswissenschaften. Er wirkte als Berater und Entwickler Jahrzehnte an der Konzeption und am Aufbau von Softwaresystemen für die Industrie mit, bildete betrieblich und als Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Technische Informatiker aus und forschte zu Fragen der Planungsmethodik sowie zur militärischen Technikfolgenabschätzung. Er ist Autor von Hunderten von Fachartikeln sowie von zahlreichen Beiträgen und drei Monographien, die sich mit dem Verhältnis von Natur, Technik und Gesellschaft befassen.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Herrschaft der Angst

Herrschaft der Angst von Dehm,  Diether, Fischbach,  Rainer, Hafez,  Farid, Hirsch,  Joachim, Hofbauer,  Hannes, Kraft,  Stefan, Meyen,  Michael, Mustafa,  Imad, Paech,  Norman, Reinisch,  Dieter, Reitter,  Karl, Sauer,  Birgit, Schubert,  Christian, Streeruwitz,  Marlene, Wölflingseder,  Maria, Zuckermann,  Moshe
Mit Texten von Wolf Wetzel, Marlene Streeruwitz, Moshe Zuckermann, Norman Paech, Rainer Fischbach, Birgit Sauer, Farid Hafez, Michael Meyen, Diether Dehm, Gerhard Hanloser, Joachim Hirsch, Maria Wölflingseder, Imad Mustafa, Dieter Reinisch, Karl Reitter, Thomas Wüppesahl, Christian Schubert u.a. Die Machtausübung unserer Tage basiert auf mehreren Säulen. Noch immer scheint jene Definition zu gelten, mit der Antonio Gramsci vor bald 100 Jahren den (bürgerlichen) Staat beschrieb: "Hegemonie, gepanzert mit Zwang". Die jeweiligen Regierenden erkaufen die Akzeptanz zu ihrer Politik mit materiellen Zugeständnissen – so dies ökonomisch möglich ist. Parallel dazu betreiben sie eine Herrschaftstechnik, die immer offener zutage tritt: die Erzeugung von Angst. Dies ermöglicht dem Staat stärkere Befugnisse und lenkt die Aufmerksamkeit der Menschen auf das jeweilige Drohszenario. Die vermittelten Gefahren haben reale Ausgangspunkte und reichen von Terroranschlägen bis zur Ausbreitung von Viren. Dem Liberalismus ist das Autoritäre inhärent und er nutzt Bedrohungen, um die Kontrolle des sozialen Lebens auszuweiten und die demokratische Teilhabe weiter einzuschränken. Das Motto der Maßnahmen, seien es zunehmende Überwachung, Anti-Terrorgesetzgebung, Austeritätsregime, Ausgangssperren oder Lockdowns, lautet: Es gibt keine Alternative. Medien transportieren und verstärken diese Botschaft und sorgen dafür, dass die von oben verbreitete Angst nach unten in alle gesellschaftlichen Bereiche durchsickert, sodass Menschen dazu übergehen, sich gegenseitig unter Druck zu setzen, um den politischen Vorgaben Folge zu leisten. Der Sammelband "Herrschaft der Angst" setzt sich mit historischen Beispielen und Auswirkungen dieser – im Zuge der sogenannten Corona-Krise verstärkten – Strategie auseinander. Von den Notstandsverordnungen in der BRD der 1970er-Jahre über das Beispiel der israelischen Politik der Furcht bis zur Islamophobie und den Pandemie-Verordnungen reicht der Bogen der Beiträge. Dazu werden auch kulturelle und psychologische Folgen der Herrschaft durch Angst in den Blick genommen, die wiederum in negativer Weise auf die Gesellschaft zurückwirken. Ein emanzipatorischer Aufbruch ist dringend notwendig. Dafür ist eine Kritik an der verordneten Angst unerlässlich.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Digitale Dystopien

Digitale Dystopien von Busch,  Ulrich, Crew,  Thomas, Dreyer,  Johannes, Feustel,  Robert, Fielitz,  Maik, Fischbach,  Rainer, Freide,  Stephanie, Hedeler,  Wladislaw, Hennig,  Martin, Jung,  Thomas, Kropf,  Jonathan, Kulke,  Magnus, Küsters,  Anselm, Laing,  Lorenz Narku, Marcks,  Holger, Möbius,  Thomas, Mueller,  Thomas, Reinhardt,  Karoline, Ritschel,  Gregor, Schäfer,  Jana, Schor-Tschudnowskaja,  Anna, Wadephul,  Christian, Zillmann,  Hans
Die Covid-19-Pandemie rückt die Möglichkeiten und Chancen digitaler Technologien in den Vordergrund. Kein Anlass mehr zur Kritik, kein Grund zur Sorge? Der Themenschwerpunkt „Digitale Dystopien“ stellt die dunklen Seiten der Digitalisierung in den Mittelpunkt und fragt nach ihrer Reflexion in zeitgenössischen Zukunftsentwürfen. In den 12 Beiträgen des Heftes werden digitale Dystopien in Literatur und Film im Rückgriff auf soziologische Zeitdiagnosen und philosophische Theorieangebote untersucht. Außerdem werden kultur- und gesellschaftskritische Impulse aus Literatur und Film aufgegriffen, um einzelne Aspekte der Digitalisierung und ihrer gesellschaftlichen und politischen Folgen zu analysieren. Schließlich werden technische Voraussetzungen und ethische Implikationen der Digitalisierung diskutiert.
Aktualisiert: 2021-07-28
> findR *

Markt und Staat neu denken

Markt und Staat neu denken von Fischbach,  Rainer, Flassbeck,  Heiner, Göschel,  Albrecht, Höpner,  Martin, Land,  Rainer, Martens,  Rudolf, Müller,  Sebastian, Nölke,  Andreas, Paetz,  Michael, Pauli,  Roland, Reiners,  Hartmut, Steinhardt,  Paul, Steinmetz,  Markus, Wahl,  Peter
In diesem Dossier finden Sie Themenbeiträge, die Alternativen aufzeigen, wo keine Alternativen zu sein scheinen. Die Autoren dieses Heftes üben Kritik am Status Quo, die man sonst nur noch selten hört. Wir führen kontroverse Debatten, die man landauf landab nicht mehr führen will. Und immer wieder wird dabei die Frage im Zentrum stehen, was ist progressiv, welche Perspektiven für Deutschland, für Europa und seine Bürger gibt es? Zur Sprache kommen Themen, die einer dringenden Antwort bedürfen, von der Regierungskoalition aber wie ein rohes Ei behandelt werden: Wie geht es weiter in Europa, wo eine Währungsunion unter deutscher Führung in eine Sackgasse geraten ist und Deutschland den Rückweg versperrt? Wo etwa bleibt angesichts steigender Mieten und zunehmenden Verkehrstau in den unkontrolliert wachsenden Ballungsräumen die Struktur- und Regionalpolitik? Dass das einmal eine der wichtigsten Aufgaben des Staates war, ist in Vergessenheit geraten. Was passiert angesichts zunehmender Altersarmut in der Rentenpolitik? Auch dort herrscht Konzeptlosigkeit. Kann das Bedingungslose Grundeinkommen, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut, überhaupt eine Antwort auf die Herausforderung der Digitalisierung sein? Doch was bedeutet das überhaupt, Digitalisierung? Dass die ökologische Frage unbeantwortet bleibt, oder – wie alle anderen auch – rein marktkonform gelöst werden soll, beweisen nicht nur die Grünen. Und wer die marktkonforme Globalisierung nicht vorbehaltlos unterstützt, gilt hierzulande genauso schnell als Populist, wie derjenige, der die derzeitige Ausgestaltung der EU in Frage stellt oder statt Austerität und „Schwarzer Null“ mehr staatliche Investitionen fordert.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Volkswirtschaftslehre I

Volkswirtschaftslehre I von Fischbach,  Rainer, Wollenberg,  Klaus
Einführung in die Grundlagen und elementaren Denkweisen der modernen Volkswirtschaftslehre. Immer breiteren Bevölkerungskreisen wird bewusst, wie sehr unser Leben von wirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Zusammenhängen geprägt wird. Die Volkswirtschaftslehre nimmt deswegen heute innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine zentrale Stellung ein. Dies gilt nicht nur für die Ausbildung im Hochschulbereich, sondern auch in vielen Formen der heutigen wirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung. Das Lehrbuch umfasst den Grundlagenstoff, den sich ein Student neben anderen speziellen Gebieten bis zur Vor- bzw. Zwischenprüfung im Rahmen des Grundstudiums aneignen sollte. Nach einer Einführung, in der die wichtigsten ökonomischen Grundbegriffe und Denkweisen erörtert werden, folgt die Darlegung der Wirtschaftssysteme, d. h. die Analyse der Markt- und Planwirtschaft. Das anschließende volkswirtschaftliche Rechnungswesen untersucht die Kreislaufanalyse, die Sozialproduktberechnung und die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einen breiten Raum nimmt die Mikroökonomik ein. In ihr wird die übliche Nachfrage- und Angebotstheorie sowie die Markt- und Preistheorie als einem Kernstück der Volkswirtschaftslehre entsprechend ausführlich behandelt. Wie heute üblich und wie es sich auch als didaktisch zweckmäßig erwiesen hat, wird der Stoff durch Beispiele aus dem täglichen Leben, Zahlenbeispiele, Übersichten und graphische Darstellungen reichhaltig aufgelockert und so dem Leser leichter zugänglich gemacht. Das Buch richtet sich an Studierende in den Anfangssemestern, vor allem der Wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen sowie an Praktiker und an alle, die sich in Aus- und Weiterbildung befinden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Volkswirtschaftslehre 2

Volkswirtschaftslehre 2 von Dorn,  Dietmar, Fischbach,  Rainer, Letzner,  Volker
Die Neuauflage des bewährten Lehrbuches baut auf dem Grundlagenstoff der Volkswirtschaftslehre I auf und erweitert ihn systematisch um folgende Themenfelder: Geld-, Gütermarkt und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht, Inflation, Geld- und Kreditpolitik, Fiskalpolitik, Umweltpolitik und einführende Überlegungen zur Regionalökonomie, um sich dann ausführlich mit allen Facetten der internationalen Wirtschaftsbeziehungen zu beschäftigen. Die Leser erhalten auf diese Weise einen umfassenden Einblick in die theoretischen Zusammenhänge und die wirtschaftspolitischen Herausforderungen moderner und offener Volkswirtschaften. Das Buch richtet sich an Studierende in Diplom- und Bachelor-Studiengängen vor allem an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten an Hochschulen sowie an Praktiker im Beruf und an alle in Aus- und Weiterbildung Stehende.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die schöne Utopie

Die schöne Utopie von Fischbach,  Rainer
Derzeit ist es populär, nicht nur das Ende des Kapitalismus anzusagen, sondern auch auszumalen, was nach ihm kommt. So verkündet Paul Mason publikumswirksam eine postkapitalistische Zukunft, in der grenzenloser Überfluss herrscht. Ermöglichen soll dies eine vernetzte digitale Technik: Dank ihrer solle materielle Produktion so einfach erfolgen wie das Copy & Paste digitaler Fragmente und könnten all die Aufgaben gesellschaftlicher Planung und Steuerung, an denen frühere Versuche gescheitert sind, bruchlos gelingen. Enthält digitale Informationstechnik auch Potenziale zur Steigerung der Produktivität von Arbeit und Ressourcen wie für die gesellschaftliche Planung, so beruht diese Utopie doch auf einer Überschätzung von deren Möglichkeiten. Dahinter verbirgt sich ein fundamentales Missverständnis nicht nur dieser Technik, sondern auch der Probleme materieller Produktion sowie dessen, was Natur- und ­Gesellschaftswissenschaften zu leisten vermögen. Angesichts wachsender Popularität solcher Missverständnisse erscheint ihre explizite Kritik angezeigt.
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *

Mensch – Natur – Stoffwechsel

Mensch – Natur – Stoffwechsel von Fischbach,  Rainer
Eine durchgreifende Austeritätspolitik grün zu bemänteln, bedeutet keinen Fortschritt – weder in sozialer noch in ökologischer Hinsicht. Eine Perspektive hingegen, die nicht nur ein bloßes, sondern ein ›humanes Überleben der Menschheit‹ anstrebt, muss sich der Ebene zuwenden, auf der die unterschiedlichen Krisensymptome zusammenhängen: dem, was Marx den ›Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur‹ nennt. Dessen Form und Ausmaß bedingen die ›Produktivkräfte‹, maßgeblich darunter die ›Technologie‹. So sehr Technologie von der Beschaffenheit der Natur abhängt, so sehr ist sie auch politisch: In ihrer Ausformung drückt sich die Ordnung einer Gesellschaft aus. Ein humanes Überleben der Menschheit erfordert eine neue Gestalt ihres Stoffwechsels mit der Natur wie auch eine neue soziale Ordnung – und beides wird es nicht unabhängig voneinander geben. Auf dem Weg dorthin sind zu hinterfragen: die Mythen der Sparsamkeit und der grünen Technologie ebenso wie die des Konsumismus und die einer smarten, digitalen Welt, die sich mit dem ›Internet der Dinge‹ oder einem Programm wie ›Industrie 4.0‹ verbinden.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Volkswirtschaftslehre I

Volkswirtschaftslehre I von Fischbach,  Rainer, Wollenberg,  Klaus
Einführung in die Grundlagen und elementaren Denkweisen der modernen Volkswirtschaftslehre. Immer breiteren Bevölkerungskreisen wird bewusst, wie sehr unser Leben von wirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Zusammenhängen geprägt wird. Die Volkswirtschaftslehre nimmt deswegen heute innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine zentrale Stellung ein. Dies gilt nicht nur für die Ausbildung im Hochschulbereich, sondern auch in vielen Formen der heutigen wirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung. Das Lehrbuch umfasst den Grundlagenstoff, den sich ein Student neben anderen speziellen Gebieten bis zur Vor- bzw. Zwischenprüfung im Rahmen des Grundstudiums aneignen sollte. Nach einer Einführung, in der die wichtigsten ökonomischen Grundbegriffe und Denkweisen erörtert werden, folgt die Darlegung der Wirtschaftssysteme, d. h. die Analyse der Markt- und Planwirtschaft. Das anschließende volkswirtschaftliche Rechnungswesen untersucht die Kreislaufanalyse, die Sozialproduktberechnung und die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einen breiten Raum nimmt die Mikroökonomik ein. In ihr wird die übliche Nachfrage- und Angebotstheorie sowie die Markt- und Preistheorie als einem Kernstück der Volkswirtschaftslehre entsprechend ausführlich behandelt. Wie heute üblich und wie es sich auch als didaktisch zweckmäßig erwiesen hat, wird der Stoff durch Beispiele aus dem täglichen Leben, Zahlenbeispiele, Übersichten und graphische Darstellungen reichhaltig aufgelockert und so dem Leser leichter zugänglich gemacht. Das Buch richtet sich an Studierende in den Anfangssemestern, vor allem der Wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen sowie an Praktiker und an alle, die sich in Aus- und Weiterbildung befinden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Volkswirtschaftslehre 2

Volkswirtschaftslehre 2 von Dorn,  Dietmar, Fischbach,  Rainer, Letzner,  Volker
Die Neuauflage des bewährten Lehrbuches baut auf dem Grundlagenstoff der Volkswirtschaftslehre I auf und erweitert ihn systematisch um folgende Themenfelder: Geld-, Gütermarkt und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht, Inflation, Geld- und Kreditpolitik, Fiskalpolitik, Umweltpolitik und einführende Überlegungen zur Regionalökonomie, um sich dann ausführlich mit allen Facetten der internationalen Wirtschaftsbeziehungen zu beschäftigen. Die Leser erhalten auf diese Weise einen umfassenden Einblick in die theoretischen Zusammenhänge und die wirtschaftspolitischen Herausforderungen moderner und offener Volkswirtschaften. Das Buch richtet sich an Studierende in Diplom- und Bachelor-Studiengängen vor allem an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten an Hochschulen sowie an Praktiker im Beruf und an alle in Aus- und Weiterbildung Stehende.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Fischbach, Rainer

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFischbach, Rainer ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fischbach, Rainer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Fischbach, Rainer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Fischbach, Rainer .

Fischbach, Rainer - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Fischbach, Rainer die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Fischbach, Rainer und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.