In der Frühen Neuzeit war das Kloster einer der Orte, der Frauen neben einer religiös-spirituellen Lebensweise auch die Möglichkeit einer professionellen Ausbildung bot. Vielfach begaben sie sich in jungen Jahren in die klösterliche Klausur, um dort auszubauen, was sie – aus entsprechenden Bildungsschichten kommend – zuvor gelernt hatten. Das galt für das Komponieren und die Musikpraxis wie für andere kulturelle Bereiche. Zum Teil haben sich die kompositorischen ebenso wie die literarischen und kunsthandwerklichen Arbeiten der Frauen erhalten. Wie aber lässt sich heute ein Bild ihrer musikalischen und kulturellen Praktiken gewinnen? Eingebunden in vielfältige kulturwissenschaftliche Kontexte gehen die hier versammelten Beiträge dieser Frage nach und erschließen mit Einblicken in die Bereiche Musik, Spiritualität, Garten, Wissen und Tradierung die Vielfalt des weiblichen Handelns in Frauenklöstern. Komplettiert wird der Band durch eine beigefügte CD mit Einspielungen frühneuzeitlicher Klostermusik.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gabriele Borger,
Barbara Eichner,
Inken Formann,
Ulrike Hascher-Burger,
Linda Maria Koldau,
Johannes G. Mayer,
Susanne Rode-Breymann,
Eva Schlotheuber,
Karin Schrader,
Katharina Schridde,
Carolin Stahrenberg,
Katharina Talkner,
Ulrike Volkhardt,
Carsten Winter
> findR *
In der Frühen Neuzeit war das Kloster einer der Orte, der Frauen neben einer religiös-spirituellen Lebensweise auch die Möglichkeit einer professionellen Ausbildung bot. Vielfach begaben sie sich in jungen Jahren in die klösterliche Klausur, um dort auszubauen, was sie – aus entsprechenden Bildungsschichten kommend – zuvor gelernt hatten. Das galt für das Komponieren und die Musikpraxis wie für andere kulturelle Bereiche. Zum Teil haben sich die kompositorischen ebenso wie die literarischen und kunsthandwerklichen Arbeiten der Frauen erhalten. Wie aber lässt sich heute ein Bild ihrer musikalischen und kulturellen Praktiken gewinnen? Eingebunden in vielfältige kulturwissenschaftliche Kontexte gehen die hier versammelten Beiträge dieser Frage nach und erschließen mit Einblicken in die Bereiche Musik, Spiritualität, Garten, Wissen und Tradierung die Vielfalt des weiblichen Handelns in Frauenklöstern. Komplettiert wird der Band durch eine beigefügte CD mit Einspielungen frühneuzeitlicher Klostermusik.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gabriele Borger,
Barbara Eichner,
Inken Formann,
Ulrike Hascher-Burger,
Linda Maria Koldau,
Johannes G. Mayer,
Susanne Rode-Breymann,
Eva Schlotheuber,
Karin Schrader,
Katharina Schridde,
Carolin Stahrenberg,
Katharina Talkner,
Ulrike Volkhardt,
Carsten Winter
> findR *
In der Frühen Neuzeit war das Kloster einer der Orte, der Frauen neben einer religiös-spirituellen Lebensweise auch die Möglichkeit einer professionellen Ausbildung bot. Vielfach begaben sie sich in jungen Jahren in die klösterliche Klausur, um dort auszubauen, was sie – aus entsprechenden Bildungsschichten kommend – zuvor gelernt hatten. Das galt für das Komponieren und die Musikpraxis wie für andere kulturelle Bereiche. Zum Teil haben sich die kompositorischen ebenso wie die literarischen und kunsthandwerklichen Arbeiten der Frauen erhalten. Wie aber lässt sich heute ein Bild ihrer musikalischen und kulturellen Praktiken gewinnen? Eingebunden in vielfältige kulturwissenschaftliche Kontexte gehen die hier versammelten Beiträge dieser Frage nach und erschließen mit Einblicken in die Bereiche Musik, Spiritualität, Garten, Wissen und Tradierung die Vielfalt des weiblichen Handelns in Frauenklöstern. Komplettiert wird der Band durch eine beigefügte CD mit Einspielungen frühneuzeitlicher Klostermusik.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gabriele Borger,
Barbara Eichner,
Inken Formann,
Ulrike Hascher-Burger,
Linda Maria Koldau,
Johannes G. Mayer,
Susanne Rode-Breymann,
Eva Schlotheuber,
Karin Schrader,
Katharina Schridde,
Carolin Stahrenberg,
Katharina Talkner,
Ulrike Volkhardt,
Carsten Winter
> findR *
In der Frühen Neuzeit war das Kloster einer der Orte, der Frauen neben einer religiös-spirituellen Lebensweise auch die Möglichkeit einer professionellen Ausbildung bot. Vielfach begaben sie sich in jungen Jahren in die klösterliche Klausur, um dort auszubauen, was sie – aus entsprechenden Bildungsschichten kommend – zuvor gelernt hatten. Das galt für das Komponieren und die Musikpraxis wie für andere kulturelle Bereiche. Zum Teil haben sich die kompositorischen ebenso wie die literarischen und kunsthandwerklichen Arbeiten der Frauen erhalten. Wie aber lässt sich heute ein Bild ihrer musikalischen und kulturellen Praktiken gewinnen? Eingebunden in vielfältige kulturwissenschaftliche Kontexte gehen die hier versammelten Beiträge dieser Frage nach und erschließen mit Einblicken in die Bereiche Musik, Spiritualität, Garten, Wissen und Tradierung die Vielfalt des weiblichen Handelns in Frauenklöstern. Komplettiert wird der Band durch eine beigefügte CD mit Einspielungen frühneuzeitlicher Klostermusik.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gabriele Borger,
Barbara Eichner,
Inken Formann,
Ulrike Hascher-Burger,
Linda Maria Koldau,
Johannes G. Mayer,
Susanne Rode-Breymann,
Eva Schlotheuber,
Karin Schrader,
Katharina Schridde,
Carolin Stahrenberg,
Katharina Talkner,
Ulrike Volkhardt,
Carsten Winter
> findR *
In der Frühen Neuzeit war das Kloster einer der Orte, der Frauen neben einer religiös-spirituellen Lebensweise auch die Möglichkeit einer professionellen Ausbildung bot. Vielfach begaben sie sich in jungen Jahren in die klösterliche Klausur, um dort auszubauen, was sie – aus entsprechenden Bildungsschichten kommend – zuvor gelernt hatten. Das galt für das Komponieren und die Musikpraxis wie für andere kulturelle Bereiche. Zum Teil haben sich die kompositorischen ebenso wie die literarischen und kunsthandwerklichen Arbeiten der Frauen erhalten. Wie aber lässt sich heute ein Bild ihrer musikalischen und kulturellen Praktiken gewinnen? Eingebunden in vielfältige kulturwissenschaftliche Kontexte gehen die hier versammelten Beiträge dieser Frage nach und erschließen mit Einblicken in die Bereiche Musik, Spiritualität, Garten, Wissen und Tradierung die Vielfalt des weiblichen Handelns in Frauenklöstern. Komplettiert wird der Band durch eine beigefügte CD mit Einspielungen frühneuzeitlicher Klostermusik.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Gabriele Borger,
Barbara Eichner,
Inken Formann,
Ulrike Hascher-Burger,
Linda Maria Koldau,
Johannes G. Mayer,
Susanne Rode-Breymann,
Eva Schlotheuber,
Karin Schrader,
Katharina Schridde,
Carolin Stahrenberg,
Katharina Talkner,
Ulrike Volkhardt,
Carsten Winter
> findR *
Die Epochen der Gartenkunst als Bilderbuch auf 16 Seiten:
Fantasievolle Zeichnungen und kurze Texte führen in die Welt der
historischen Gärten ein.
Zum Vorlesen und Entdecken für Kinder ab 5 Jahren
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Die große Welt der Gartenkunst von Beginn bis heute: zum Nachlesen und Mitmachen, zum Staunen und Lernen, zum Reisen und Entdecken.
Tauche ein in die Geschichte(n) der Gartenkunst und entdecke, wie Gärten gestaltet wurden.
Lerne allerlei Erzählenswertes und Kurioses aus dem Gartenreich kennen.
Besuche alte und neue Gärten in aller Welt.
Erweitere Dein Wissen über Pflanzen und erfahre, woher sie kommen und wie sie angebaut werden.
Experimentiere und löse Rätsel rund um Gärten und Natur.
Für alle Gartenentdecker*innen ab 9 Jahre.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Das Kloster Iburg am Teutoburger Wald ist Teil einer imposanten Doppelanlage, die zugleich als Residenz der Bischöfe von Osnabrück und als Benediktinerkloster diente. Die aktuellen Forschungsergebnisse zur barocken Klostergestaltung ab 1750 betreffen Architektur und Bildprogramm, Theologie, Klosterleben und Ökonomie bis zur Säkularisation.
Aktualisiert: 2021-08-12
Autor:
Tobias Bartke,
Gerd Dethlefs,
Inken Formann,
Joachim Herrmann,
Peter Königfeld,
Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V.,
Hermann Queckenstedt,
Franz-Josef Rahe,
Ursula Rötrige,
Annika Schlie,
Wolfgang Schlüter,
Marie-Luise Schnackenburg,
Wolfgang Seegrün,
Lorenz Seelig,
Angelika Seifert,
Sara Snowadsky,
Susanne Tauss,
Erwin Uhrmacher,
Matthias Wemhoff,
Siegrid Westphal
> findR *
Entwicklung und Nutzung der Gärten evangelischer Damenstifte und Frauenklöster in Norddeutschland stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Ausgehend von überkommenem Bestand und historischen Quellen nimmt sie den Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart in den Blick. Neben Gartenräumen, die sich aus dem Klosterbauschema und den alltäglichen Erfordernissen des Gemeinschaftslebens entwickelt haben, werden die «Damengärten» vorgestellt. Diese in zahlreichen Anlagen und ähnlicher Form angelegten Parzellen stellen eine bisher wenig beachtete Besonderheit der Damenstifte dar. Sie wurden von den einzelnen Stiftsdamen individuell bewirtschaftet und entstanden im Zuge der Einrichtung von Privathaushalten.
Daneben betrachtet die Autorin auch die oft künstlerisch gestalteten Gartenbereiche der Äbtissinnen. Es sind aber vor allem die Damengärten, die – in vielen Anlagen bis heute überliefert – Zeugnis vom eher weltlich als religiös geprägten Lebensalltags der Damenstifte geben.
Formanns von zahlreichen Abbildungen ergänzte Darstellung bietet Grundlagen für künftige gartendenkmalpflegerische Entscheidungen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
In der Frühen Neuzeit war das Kloster einer der Orte, der Frauen neben einer religiös-spirituellen Lebensweise auch die Möglichkeit einer professionellen Ausbildung bot. Vielfach begaben sie sich in jungen Jahren in die klösterliche Klausur, um dort auszubauen, was sie – aus entsprechenden Bildungsschichten kommend – zuvor gelernt hatten. Das galt für das Komponieren und die Musikpraxis wie für andere kulturelle Bereiche. Zum Teil haben sich die kompositorischen ebenso wie die literarischen und kunsthandwerklichen Arbeiten der Frauen erhalten. Wie aber lässt sich heute ein Bild ihrer musikalischen und kulturellen Praktiken gewinnen? Eingebunden in vielfältige kulturwissenschaftliche Kontexte gehen die hier versammelten Beiträge dieser Frage nach und erschließen mit Einblicken in die Bereiche Musik, Spiritualität, Garten, Wissen und Tradierung die Vielfalt des weiblichen Handelns in Frauenklöstern. Komplettiert wird der Band durch eine beigefügte CD mit Einspielungen frühneuzeitlicher Klostermusik.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Gabriele Borger,
Barbara Eichner,
Inken Formann,
Ulrike Hascher-Burger,
Linda Maria Koldau,
Johannes G. Mayer,
Susanne Rode-Breymann,
Eva Schlotheuber,
Karin Schrader,
Katharina Schridde,
Carolin Stahrenberg,
Katharina Talkner,
Ulrike Volkhardt,
Carsten Winter
> findR *
Anlässlich des 65. Geburtstages und der bevorstehenden Pensionierung des Direktors des Fachgebiets Gärten der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen Dr. Bernd Modrow werden unter dem Titel «Alles scheint Natur, so glücklich ist die Kunst versteckt» – ein Zitat aus Band 5 der Theorie der Gartenkunst von C.C.L. Hirschfeld von 1785 – Texte unterschiedlichen Charakters publiziert. Darunter sind solche, die sich mit der Geschichte von Gartenkultur und -kunst befassen, wobei in der Regel ein Bezug zum Wirkungsbereich Modrows in Hessen aufgebaut wird. In der Zusammenstellung der Fachbeiträge zu hessischen Anlagen nimmt der Schlosspark Kassel-Wilhelmshöhe eine wichtige Rolle ein. Andere Beiträge haben ausgesprochen persönlichen Charakter und nehmen direkten Bezug auf die Person Modrows. Zu Wort kommen Fachkollegen aus Landschaftsarchitektur, Kunstgeschichte und Denkmalpflege sowie Kollegen aus der Verwaltung.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Formann, Inken
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFormann, Inken ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Formann, Inken.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Formann, Inken im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Formann, Inken .
Formann, Inken - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Formann, Inken die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Formann, Inken und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.