WÜRZBURGER RATSPROTOKOLLE 1454 – 1465

WÜRZBURGER RATSPROTOKOLLE 1454 – 1465 von Bieber,  Antonia, Fuchs,  Franz, Petersen,  Stefan, Scharf,  Rainer, Wagner,  Ulrich
Der vorliegende Band setzt die Reihe der Würzburger Ratsprotokolle für die Jahre 1454 bis 1465 fort. In den Protokolleinträgen der ausgehenden Regierungszeit Bischof Gottfrieds IV. von Limpurg (1443–1455) und der beginnenden Herrschaft Bischof Johanns III. von Grumbach (1455–1466) haben sich Bürgermeister und Rat der Stadt Würzburg immer wieder mit den Angriffen des Markgrafen Albrecht Achilles und dessen Anhängern auseinanderzusetzen. Doch auch Forderungen verschiedener Adeliger, Streitigkeiten zwischen Bürgern, Amtseinsetzungen, Bauvorhaben und vieles mehr werden regelmäßig vom städtischen Rat diskutiert und entschieden. In den chronologisch geordneten Aufzeichnungen der Stadtschreiber wird der Alltag im mitttelalterlichen Würzburg mit all seinen Facetten dokumentiert. Die Niederschriften sind mit text- und sachkritischen Kommentaren ausgestattet, die Personen nachweisen und Fakten einordnen. Ein umfassendes Personen-, Orts- und Sachregister ermöglicht einen problemlosen Zugriff auf die Einträge.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Gründungsgeschichte des Nürnberger Kinderspitals 1861-1876

Die Gründungsgeschichte des Nürnberger Kinderspitals 1861-1876 von Blessing,  Werner K, Fuchs,  Franz, Otto,  Arnold, Seiderer,  Georg, Sprengel,  Anthony
Aus der festen Überzeugung heraus, kranken Kindern eine ebenso gute wie gerechte Pflege zukommen zu lassen, eröffnete Anfang der 1860er Jahre in Nürnberg ein kleines Kinderkrankenhaus seine Türen. Zu ihren Anfängen bestand die Cnopf'sche Kinderklinik aus einem einzigen Raum, der im Herzen einer Pflege- und Krippenanstalt zur Versorgung kranker Pfleglinge eingerichtet wurde. In einer Zeit, in der die stationäre Behandlung von Kindern alles andere als selbstverständlich war, mussten erhebliche Widerstände überwunden wurde, um diesen Gründungsmoment zu ermöglichen. Der ereignisreiche Zeitraum bis zur Eröffnung des Neubaus einer Kinderklinik an der Hallerwiese Ende 1876 bildet den Forschungsgegenstand der hier vorgestellten Studie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Werkzeug des Historikers

Werkzeug des Historikers von Fuchs,  Franz, von Brandt,  Ahasver
Ahasver von Brandt (1909-1977) war von 1936 bis 1962 als Archivar - seit 1949 als Archivdirektor - in Lübeck tätig. 1950 erhielt er zusätzlich einen Lehrauftrag und 1955 eine Honorarprofessur für Historische Hilfswissenschaften an der Universität Hamburg. Seit 1962 war er ordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg und Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Seine aus der Lehrpraxis entstandene propädeutische Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften ist seit ihrem Erscheinen zum unverzichtbaren Begleitbuch des Proseminars für mittelalterliche Geschichte geworden und ist dies bis heute geblieben. Es ist eines der meistverkauften Mittelalter-Bücher in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Werkzeug des Historikers

Werkzeug des Historikers von Fuchs,  Franz, von Brandt,  Ahasver
Ahasver von Brandt (1909-1977) war von 1936 bis 1962 als Archivar - seit 1949 als Archivdirektor - in Lübeck tätig. 1950 erhielt er zusätzlich einen Lehrauftrag und 1955 eine Honorarprofessur für Historische Hilfswissenschaften an der Universität Hamburg. Seit 1962 war er ordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg und Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Seine aus der Lehrpraxis entstandene propädeutische Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften ist seit ihrem Erscheinen zum unverzichtbaren Begleitbuch des Proseminars für mittelalterliche Geschichte geworden und ist dies bis heute geblieben. Es ist eines der meistverkauften Mittelalter-Bücher in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Werkzeug des Historikers

Werkzeug des Historikers von Fuchs,  Franz, von Brandt,  Ahasver
Ahasver von Brandt (1909-1977) war von 1936 bis 1962 als Archivar - seit 1949 als Archivdirektor - in Lübeck tätig. 1950 erhielt er zusätzlich einen Lehrauftrag und 1955 eine Honorarprofessur für Historische Hilfswissenschaften an der Universität Hamburg. Seit 1962 war er ordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg und Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Seine aus der Lehrpraxis entstandene propädeutische Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften ist seit ihrem Erscheinen zum unverzichtbaren Begleitbuch des Proseminars für mittelalterliche Geschichte geworden und ist dies bis heute geblieben. Es ist eines der meistverkauften Mittelalter-Bücher in Deutschland.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

König und Kanzlist, Kaiser und Papst

König und Kanzlist, Kaiser und Papst von Fuchs,  Franz, Heinig,  Paul-Joachim, Wagendorfer,  Martin
Als Enea Silvio Piccolomini (1405-64) Ende 1442 in den Kanzleidienst des künftigen Kaisers Friedrich III. (1415-93) trat, war dies der Beginn einer fast dreizehn Jahre währenden Zusammenarbeit mit dem Habsburger, für den der spätere Papst (Pius II. 1458-64) zu einer fast unentbehrlichen Stütze wurde. Die Beiträge des Bandes, die auf eine Tagung in Wiener Neustadt zurückgehen, beleuchten vorwiegend diese frühe Phase der Herrschaft Friedrichs III. und das Wirken Piccolominis an seinem Hof, an dem der Italiener nicht nur als »Apostel des Humanismus«, sondern auch als politischer Berater erheblichen Einfluß besaß.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

König und Kanzlist, Kaiser und Papst

König und Kanzlist, Kaiser und Papst von Fuchs,  Franz, Heinig,  Paul-Joachim, Wagendorfer,  Martin
Als Enea Silvio Piccolomini (1405-64) Ende 1442 in den Kanzleidienst des künftigen Kaisers Friedrich III. (1415-93) trat, war dies der Beginn einer fast dreizehn Jahre währenden Zusammenarbeit mit dem Habsburger, für den der spätere Papst (Pius II. 1458-64) zu einer fast unentbehrlichen Stütze wurde. Die Beiträge des Bandes, die auf eine Tagung in Wiener Neustadt zurückgehen, beleuchten vorwiegend diese frühe Phase der Herrschaft Friedrichs III. und das Wirken Piccolominis an seinem Hof, an dem der Italiener nicht nur als »Apostel des Humanismus«, sondern auch als politischer Berater erheblichen Einfluß besaß.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

König und Kanzlist, Kaiser und Papst

König und Kanzlist, Kaiser und Papst von Fuchs,  Franz, Heinig,  Paul-Joachim, Wagendorfer,  Martin
Als Enea Silvio Piccolomini (1405-64) Ende 1442 in den Kanzleidienst des künftigen Kaisers Friedrich III. (1415-93) trat, war dies der Beginn einer fast dreizehn Jahre währenden Zusammenarbeit mit dem Habsburger, für den der spätere Papst (Pius II. 1458-64) zu einer fast unentbehrlichen Stütze wurde. Die Beiträge des Bandes, die auf eine Tagung in Wiener Neustadt zurückgehen, beleuchten vorwiegend diese frühe Phase der Herrschaft Friedrichs III. und das Wirken Piccolominis an seinem Hof, an dem der Italiener nicht nur als »Apostel des Humanismus«, sondern auch als politischer Berater erheblichen Einfluß besaß.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

König und Kanzlist, Kaiser und Papst

König und Kanzlist, Kaiser und Papst von Fuchs,  Franz, Heinig,  Paul-Joachim, Wagendorfer,  Martin
Als Enea Silvio Piccolomini (1405-64) Ende 1442 in den Kanzleidienst des künftigen Kaisers Friedrich III. (1415-93) trat, war dies der Beginn einer fast dreizehn Jahre währenden Zusammenarbeit mit dem Habsburger, für den der spätere Papst (Pius II. 1458-64) zu einer fast unentbehrlichen Stütze wurde. Die Beiträge des Bandes, die auf eine Tagung in Wiener Neustadt zurückgehen, beleuchten vorwiegend diese frühe Phase der Herrschaft Friedrichs III. und das Wirken Piccolominis an seinem Hof, an dem der Italiener nicht nur als »Apostel des Humanismus«, sondern auch als politischer Berater erheblichen Einfluß besaß.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert

König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert von Fuchs,  Franz, Heinig,  Paul-Joachim
Der Band vereint die Beiträge einer Tagung, mit welcher der Spätmittelalter-Forscher Karl-Friedrich Krieger geehrt wurde. Er ist in vier thematische Blöcke unterteilt: König, Hof und Rat unter Friedrich III. und Maximilian I. – Königtum, römische Kurie und geistliche Fürsten im 15. Jahrhundert – Königtum und Lehenswesen im späten Mittelalter – König und Fürsten am Oberrhein. Die Beiträge sind prosopographisch, verfassungs- und kulturgeschichtlich sowie politisch ausgerichtet und füllen im Ganzen sowie in Einzelaspekten Forschungsdesiderate aus. Die Autoren: K. Andermann, F. Fuchs, I. Havlácek, P.-J. Heinig, E. Isenmann, C. Märtl, D. Mertens, J.-M. Moeglin, J. Petersohn, D. Rando, C. Reinle, R. Scharf, J. Schwarz, E. Tremp, H. Vogelmann, T. Zotz.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die hussitische Revolution

Die hussitische Revolution von Bleicher,  Michaela, Boubin,  Jaroslav, Coufal,  Dusan, Denzler,  Georg, Eberhard,  Winfried, Faltenbacher,  Heike, Fuchs,  Franz, Machilek,  Franz, Polivka,  Miloslav, Vollmann-Profe,  Gisela, Wünsch,  Thomas, Zilynska,  Blanka
Die Geschichte des Hussitismus ist im Selbstverständnis des Nachbarlandes Tschechien lebendige Vergangenheit und zugleich Thema der europäischen Geschichte. Nach der Wende 1989/90 wurde das Thema unter Wegfall ideologischer Schranken in der tschechischen Forschung in neuer Objektivität und neuem ökumenischen Geist auf die Tagesordnung gesetzt. Der vorliegende Band enthält neue Studien deutscher und tschechischer Hussitismusexperten und bereitet das europäische Gedenken zum 600. Jahrestag der Verbrennung des Jan Hus“ auf dem Konzil von Konstanz 1415 vor. Tagungsband zur gleichnamigen Tagung von 2008 in Spindelhof/Regenstauf
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Gründungsgeschichte des Nürnberger Kinderspitals 1861-1876

Die Gründungsgeschichte des Nürnberger Kinderspitals 1861-1876 von Blessing,  Werner K, Fuchs,  Franz, Otto,  Arnold, Seiderer,  Georg, Sprengel,  Anthony
Aus der festen Überzeugung heraus, kranken Kindern eine ebenso gute wie gerechte Pflege zukommen zu lassen, eröffnete Anfang der 1860er Jahre in Nürnberg ein kleines Kinderkrankenhaus seine Türen. Zu ihren Anfängen bestand die Cnopf'sche Kinderklinik aus einem einzigen Raum, der im Herzen einer Pflege- und Krippenanstalt zur Versorgung kranker Pfleglinge eingerichtet wurde. In einer Zeit, in der die stationäre Behandlung von Kindern alles andere als selbstverständlich war, mussten erhebliche Widerstände überwunden wurde, um diesen Gründungsmoment zu ermöglichen. Der ereignisreiche Zeitraum bis zur Eröffnung des Neubaus einer Kinderklinik an der Hallerwiese Ende 1876 bildet den Forschungsgegenstand der hier vorgestellten Studie.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

WÜRZBURGER RATSPROTOKOLLE 1454 – 1465

WÜRZBURGER RATSPROTOKOLLE 1454 – 1465 von Bieber,  Antonia, Fuchs,  Franz, Petersen,  Stefan, Scharf,  Rainer, Wagner,  Ulrich
Der vorliegende Band setzt die Reihe der Würzburger Ratsprotokolle für die Jahre 1454 bis 1465 fort. In den Protokolleinträgen der ausgehenden Regierungszeit Bischof Gottfrieds IV. von Limpurg (1443–1455) und der beginnenden Herrschaft Bischof Johanns III. von Grumbach (1455–1466) haben sich Bürgermeister und Rat der Stadt Würzburg immer wieder mit den Angriffen des Markgrafen Albrecht Achilles und dessen Anhängern auseinanderzusetzen. Doch auch Forderungen verschiedener Adeliger, Streitigkeiten zwischen Bürgern, Amtseinsetzungen, Bauvorhaben und vieles mehr werden regelmäßig vom städtischen Rat diskutiert und entschieden. In den chronologisch geordneten Aufzeichnungen der Stadtschreiber wird der Alltag im mitttelalterlichen Würzburg mit all seinen Facetten dokumentiert. Die Niederschriften sind mit text- und sachkritischen Kommentaren ausgestattet, die Personen nachweisen und Fakten einordnen. Ein umfassendes Personen-, Orts- und Sachregister ermöglicht einen problemlosen Zugriff auf die Einträge.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Das 15. Jahrhundert

Das 15. Jahrhundert von Annas,  Gabriele, Axtmann,  Alexandra, Camenisch,  Chantal, de Boer,  Jan-Hendryk, Frank,  Günter, Fuchs,  Franz, Hack,  Achim Thomas, Hamm,  Berndt, Hamm,  Joachim, Herweg,  Mathias, Hoenen,  Maarten J.F.M., Khorkov,  Mikhail, Kim,  Hyun-Ah, Köpf,  Ulrich, Link,  Jochen, Luger,  Daniel, Noll,  Frank, Paulus,  Christof, Rieger,  Reinhold, Schneider,  Joachim, Selderhuis,  J., Werle,  Dirk, Williams-Krapp,  Werner, Zahnd,  Ueli
Das 15. Jahrhundert wird gemeinhin als Inkubationszeit betrachtet, als eine Ära wichtiger Umbrüche und Innovationen, die vor 1500 eintraten, ihre Wirkung allerdings erst im folgenden Jahrhundert zur vollen Entfaltung brachten. Dabei ist dieses Jahrhundert nicht primär ›gerade noch‹ (›Herbst des Mittelalters‹) oder ›noch nicht‹ (Vor-Reformation), sondern eine auf vielen Feldern vitale Zeit von selbstständigem Rang, die es perspektivenreich zu sichten und zu erörtern gilt. Der vorliegende Band illustriert aus einem fachübergreifenden Blickwinkel das reiche und vielfältige geistig-kulturelle Leben des Jahrhunderts für sich, losgelöst von möglichenfalls später aus ihm hervorgegangenen Phänomenen der Religions-, Medien-, Globalisierungs- und Wissen(schafts)sgeschichte. Dieses Leben bietet Ansatzpunkte und Forschungsgebiete für viele Disziplinen, die in diesem Tagungsband versammelt sind.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Grundriß der Funken-Telegraphie in gemeinverständlicher Darstellung

Grundriß der Funken-Telegraphie in gemeinverständlicher Darstellung von Fuchs,  Franz
Frontmatter -- Vorwort zur 19. Auflage -- Inhalt -- Zeichenerklärung -- A. Der Gleichstrom und seine Wirkungen -- B. Der Wechselstrom und die elektrischen Maschinen -- C. Die elektrischen Schwingungen Im geschlossenen und offenen Schwingungskreise. — Die elektrischen Wellen -- D. Resonanzerscheinungen -- E. Die Antennen -- F. Funken-, Lichtbogen- und Maschinensender -- G. Der Detektorempfänger -- H. Die Elektrizitätsleitung in Lust -- I. Die Dreielektroden - Röhre -- K. Das Audion -- L. Verstärker und Röhren-Empfangsschaltungen -- M. Der Netzanschluss -- N. Der Röhrensender -- Morsezeichen -- Alphabetisches Sachverzeichnis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Fuchs, Franz

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFuchs, Franz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fuchs, Franz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Fuchs, Franz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Fuchs, Franz .

Fuchs, Franz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Fuchs, Franz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Fuchs, Franz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.