Lehr- & Lernmedium Computer

Lehr- & Lernmedium Computer von Fuchs,  Karl-Josef, Plangg,  Simon
Computer stehen als Medium im Mittelpunkt zeitgemäßer Lehr-/Lernprozesse. Diesem Umstand Rechnung tragend widmen sich die beiden Autoren im ersten Kapitel den Konzepten rund um das Medium Computer. Diskutiert wird zunächst die Computernutzung im Kontext von mathematischer und informatischer Bildung. Es folgen methodisch-didaktische Betrachtungen, die Vorstellung einer E-Learning Didaktik, spezielle Methoden sowie Konzepte aus den Bezugsdisziplinen Psychologie und Erziehungswissenschaft im Kontext der Computernutzung. Auf den Lehr- und Lernprozess mit Computern konzentriert sich das zweite Kapitel. Behandelt werden die spezielle Methode der WebQuests, die Rolle von E-Lernumgebungen und Content Management Systemen (CMS) einschließlich der Frage nach den Nutzungskompetenzen beim Einsatz der Systeme sowie die Aufbereitung von Lehr-/Lerninhalten in so genannten Lernpfaden. Daran schließen im dritten Kapitel die Betrachtungen fachspezifischer mathematischer Systeme (Tabellenkalkulation, Graspable Math und GeoGebra Statistikpaket R und DYNASYS). Eingeleitet wird dieses Kapitel mit einer Antwort auf die schwierige Frage nach der begründeten Auswahl fachspezifischer Systeme für den Unterricht in Form eines Software Evaluation Sheets (SES). Im vierten Kapitel werden Technologische Hilfsmittel als Werkzeuge in der quantitativen und qualitativen empirischen Forschung diskutiert. Einzelne Kapitel werden durch Aufgaben zu den Themen Digitale Grundbildung, Grundfragen an einen Unterricht mit Computern/Handlungsstrategien/Schwellenkonzepte/Multiple Repräsentation, Analyse und Integration, Authentizität, Partizipation und Kommunikation als wesentliche Parameter in einem Unterricht mit Computern ergänzt.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Lehr- & Lernmedium Computer

Lehr- & Lernmedium Computer von Fuchs,  Karl-Josef, Plangg,  Simon
Computer stehen als Medium im Mittelpunkt zeitgemäßer Lehr-/Lernprozesse. Diesem Umstand Rechnung tragend widmen sich die beiden Autoren im ersten Kapitel den Konzepten rund um das Medium Computer. Diskutiert wird zunächst die Computernutzung im Kontext von mathematischer und informatischer Bildung. Es folgen methodisch-didaktische Betrachtungen, die Vorstellung einer E-Learning Didaktik, spezielle Methoden sowie Konzepte aus den Bezugsdisziplinen Psychologie und Erziehungswissenschaft im Kontext der Computernutzung. Auf den Lehr- und Lernprozess mit Computern konzentriert sich das zweite Kapitel. Behandelt werden die spezielle Methode der WebQuests, die Rolle von E-Lernumgebungen und Content Management Systemen (CMS) einschließlich der Frage nach den Nutzungskompetenzen beim Einsatz der Systeme sowie die Aufbereitung von Lehr-/Lerninhalten in so genannten Lernpfaden. Daran schließen im dritten Kapitel die Betrachtungen fachspezifischer mathematischer Systeme (Tabellenkalkulation, Graspable Math und GeoGebra Statistikpaket R und DYNASYS). Eingeleitet wird dieses Kapitel mit einer Antwort auf die schwierige Frage nach der begründeten Auswahl fachspezifischer Systeme für den Unterricht in Form eines Software Evaluation Sheets (SES). Im vierten Kapitel werden Technologische Hilfsmittel als Werkzeuge in der quantitativen und qualitativen empirischen Forschung diskutiert. Einzelne Kapitel werden durch Aufgaben zu den Themen Digitale Grundbildung, Grundfragen an einen Unterricht mit Computern/Handlungsstrategien/Schwellenkonzepte/Multiple Repräsentation, Analyse und Integration, Authentizität, Partizipation und Kommunikation als wesentliche Parameter in einem Unterricht mit Computern ergänzt.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Lehr- & Lernmedium Computer

Lehr- & Lernmedium Computer von Fuchs,  Karl-Josef, Plangg,  Simon
Computer stehen als Medium im Mittelpunkt zeitgemäßer Lehr-/Lernprozesse. Diesem Umstand Rechnung tragend widmen sich die beiden Autoren im ersten Kapitel den Konzepten rund um das Medium Computer. Diskutiert wird zunächst die Computernutzung im Kontext von mathematischer und informatischer Bildung. Es folgen methodisch-didaktische Betrachtungen, die Vorstellung einer E-Learning Didaktik, spezielle Methoden sowie Konzepte aus den Bezugsdisziplinen Psychologie und Erziehungswissenschaft im Kontext der Computernutzung. Auf den Lehr- und Lernprozess mit Computern konzentriert sich das zweite Kapitel. Behandelt werden die spezielle Methode der WebQuests, die Rolle von E-Lernumgebungen und Content Management Systemen (CMS) einschließlich der Frage nach den Nutzungskompetenzen beim Einsatz der Systeme sowie die Aufbereitung von Lehr-/Lerninhalten in so genannten Lernpfaden. Daran schließen im dritten Kapitel die Betrachtungen fachspezifischer mathematischer Systeme (Tabellenkalkulation, Graspable Math und GeoGebra Statistikpaket R und DYNASYS). Eingeleitet wird dieses Kapitel mit einer Antwort auf die schwierige Frage nach der begründeten Auswahl fachspezifischer Systeme für den Unterricht in Form eines Software Evaluation Sheets (SES). Im vierten Kapitel werden Technologische Hilfsmittel als Werkzeuge in der quantitativen und qualitativen empirischen Forschung diskutiert. Einzelne Kapitel werden durch Aufgaben zu den Themen Digitale Grundbildung, Grundfragen an einen Unterricht mit Computern/Handlungsstrategien/Schwellenkonzepte/Multiple Repräsentation, Analyse und Integration, Authentizität, Partizipation und Kommunikation als wesentliche Parameter in einem Unterricht mit Computern ergänzt.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Lehr- & Lernmedium Computer

Lehr- & Lernmedium Computer von Fuchs,  Karl-Josef, Plangg,  Simon
Computer stehen als Medium im Mittelpunkt zeitgemäßer Lehr-/Lernprozesse. Diesem Umstand Rechnung tragend widmen sich die beiden Autoren im ersten Kapitel den Konzepten rund um das Medium Computer. Diskutiert wird zunächst die Computernutzung im Kontext von mathematischer und informatischer Bildung. Es folgen methodisch-didaktische Betrachtungen, die Vorstellung einer E-Learning Didaktik, spezielle Methoden sowie Konzepte aus den Bezugsdisziplinen Psychologie und Erziehungswissenschaft im Kontext der Computernutzung. Auf den Lehr- und Lernprozess mit Computern konzentriert sich das zweite Kapitel. Behandelt werden die spezielle Methode der WebQuests, die Rolle von E-Lernumgebungen und Content Management Systemen (CMS) einschließlich der Frage nach den Nutzungskompetenzen beim Einsatz der Systeme sowie die Aufbereitung von Lehr-/Lerninhalten in so genannten Lernpfaden. Daran schließen im dritten Kapitel die Betrachtungen fachspezifischer mathematischer Systeme (Tabellenkalkulation, Graspable Math und GeoGebra Statistikpaket R und DYNASYS). Eingeleitet wird dieses Kapitel mit einer Antwort auf die schwierige Frage nach der begründeten Auswahl fachspezifischer Systeme für den Unterricht in Form eines Software Evaluation Sheets (SES). Im vierten Kapitel werden Technologische Hilfsmittel als Werkzeuge in der quantitativen und qualitativen empirischen Forschung diskutiert. Einzelne Kapitel werden durch Aufgaben zu den Themen Digitale Grundbildung, Grundfragen an einen Unterricht mit Computern/Handlungsstrategien/Schwellenkonzepte/Multiple Repräsentation, Analyse und Integration, Authentizität, Partizipation und Kommunikation als wesentliche Parameter in einem Unterricht mit Computern ergänzt.
Aktualisiert: 2022-10-10
> findR *

Lehr- & Lernmedium Computer

Lehr- & Lernmedium Computer von Fuchs,  Karl-Josef, Plangg,  Simon
Computer stehen als Medium im Mittelpunkt zeitgemäßer Lehr-/Lernprozesse. Diesem Umstand Rechnung tragend widmen sich die beiden Autoren im ersten Kapitel den Konzepten rund um das Medium Computer. Diskutiert wird zunächst die Computernutzung im Kontext von mathematischer und informatischer Bildung. Es folgen methodisch-didaktische Betrachtungen, die Vorstellung einer E-Learning Didaktik, spezielle Methoden sowie Konzepte aus den Bezugsdisziplinen Psychologie und Erziehungswissenschaft im Kontext der Computernutzung. Auf den Lehr- und Lernprozess mit Computern konzentriert sich das zweite Kapitel. Behandelt werden die spezielle Methode der WebQuests, die Rolle von E-Lernumgebungen und Content Management Systemen (CMS) einschließlich der Frage nach den Nutzungskompetenzen beim Einsatz der Systeme sowie die Aufbereitung von Lehr-/Lerninhalten in so genannten Lernpfaden. Daran schließen im dritten Kapitel die Betrachtungen fachspezifischer mathematischer Systeme (Tabellenkalkulation, Graspable Math und GeoGebra Statistikpaket R und DYNASYS). Eingeleitet wird dieses Kapitel mit einer Antwort auf die schwierige Frage nach der begründeten Auswahl fachspezifischer Systeme für den Unterricht in Form eines Software Evaluation Sheets (SES). Im vierten Kapitel werden Technologische Hilfsmittel als Werkzeuge in der quantitativen und qualitativen empirischen Forschung diskutiert. Einzelne Kapitel werden durch Aufgaben zu den Themen Digitale Grundbildung, Grundfragen an einen Unterricht mit Computern/Handlungsstrategien/Schwellenkonzepte/Multiple Repräsentation, Analyse und Integration, Authentizität, Partizipation und Kommunikation als wesentliche Parameter in einem Unterricht mit Computern ergänzt.
Aktualisiert: 2023-02-18
> findR *

Mathematik in den Sekundarstufen 1 & 2

Mathematik in den Sekundarstufen 1 & 2 von Dominik,  Alfred, Fuchs,  Karl-Josef, Plangg,  Simon
Das Buch behandelt die Mathematik in den Sekundarstufen 1 und 2. Die Darstellungen in den beiden Stufen sind einheitlich gestaltet: Zunächst werden Übungsaufgaben (mehr als 100 Aufgaben über beide Schulstufen) für Lehramtsstudierende geordnet nach Lehrstoffen präsentiert. Jedes Lehrstoffthema wird durch einen Kommentar zur Methodik und Didaktik ergänzt. Die dabei angeführte fachdidaktische Literatur soll dabei zum einen Begründungen für die Auswahl der Aufgaben liefern, zum anderen einen erweiterten Ausblick auf die behandelten Lehrstoffe eröffnen. Lehrstoffe der Sekundarstufe 1 Variablen, Formeln, Terme Gleichungen Zahlbereiche Funktion, Abbildung und Projektion Ebene Figuren Körper Statistik Lehrstoffe der Sekundarstufe 2 Zahlbereiche Algebra Lineare Algebra Analytische Geometrie Analysis (Funktionen, Differential- und Integralrechnung) Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung, Binomial- / Normalverteilung Dynamische Systeme: Differenzen- und Differentialgleichungen Numerische Mathematik
Aktualisiert: 2022-07-20
> findR *

Mathematik in den Sekundarstufen 1 & 2

Mathematik in den Sekundarstufen 1 & 2 von Dominik,  Alfred, Fuchs,  Karl-Josef, Plangg,  Simon
Das Buch behandelt die Mathematik in den Sekundarstufen 1 und 2. Die Darstellungen in den beiden Stufen sind einheitlich gestaltet: Zunächst werden Übungsaufgaben (mehr als 100 Aufgaben über beide Schulstufen) für Lehramtsstudierende geordnet nach Lehrstoffen präsentiert. Jedes Lehrstoffthema wird durch einen Kommentar zur Methodik und Didaktik ergänzt. Die dabei angeführte fachdidaktische Literatur soll dabei zum einen Begründungen für die Auswahl der Aufgaben liefern, zum anderen einen erweiterten Ausblick auf die behandelten Lehrstoffe eröffnen. Lehrstoffe der Sekundarstufe 1 Variablen, Formeln, Terme Gleichungen Zahlbereiche Funktion, Abbildung und Projektion Ebene Figuren Körper Statistik Lehrstoffe der Sekundarstufe 2 Zahlbereiche Algebra Lineare Algebra Analytische Geometrie Analysis (Funktionen, Differential- und Integralrechnung) Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung, Binomial- / Normalverteilung Dynamische Systeme: Differenzen- und Differentialgleichungen Numerische Mathematik
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Didaktik der Mathematik und Informatik

Didaktik der Mathematik und Informatik von Fuchs,  Karl-Josef, Landerer,  Claudio
Die formalwissenschaftliche Disziplin der Mathematik und die technische Disziplin der Informatik haben ihre eigene Didaktik und Methodik entwickelt, wobei sich die Informatik in den letzten 25 Jahren von der Mathematik ‚emanzipiert‘ und zu einer eigenen Disziplin entwickelt hat. Diesem Umstand Rechnung tragend, widmet das Buch das erste Kapitel zunächst der Genese der beiden Disziplinen und der Entwicklung von Strukturmodellen. Es folgen die Diskussion über Kompetenzen in der Mathematik und Informatik, eine Vorstellung einzelner Konzepte der Digitalen Grundbildung in Österreich, Deutschland und dem United Kingdom sowie die Bewertung der Fähigkeiten von Schüler(inne)n durch Taxonomien. Fachdidaktische Prinzipien in der Mathematik und Informatik (Fundamentale Ideen, Genetisches, Operatives, Exemplarisches und EIS-Prinzip) werden im zweiten Kapitel vorgestellt. Das dritte Kapitel gilt der Unterrichtsgestaltung. Behandelt werden die auf Fundamentalen Ideen beruhende Orientierung, die Genetische Methode, das Spiralprinzip, Entdeckendes, Problembasiertes, Handlungsorientiertes, Anwendungsorientiertes und Fächerübergreifendes Organisieren als Methoden für den Mathematikunterricht sowie eine Integration dieser und weiterer etablierter Methoden (incl. Kurzeinführung) im Instruktionsdesign FUSION für den Informatikunterricht. Im vierten Kapitel werden prototypische Beispiele für den Mathematik- bzw. Informatikunterricht präsentiert. Abgeleitete Fragestellungen ergänzen das Kapitel 1. Es handelt sich dabei um Aufgaben, die die Themen Digitale Grundbildung sowie Taxonomien vertiefen. Zudem sind in die Darstellungen sämtlicher Kapitel zahlreiche Aufgaben integriert. Computer Algebra Systeme (CAS) haben seit Beginn der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts als Werkzeug für einen sinnstiftenden Mathematikunterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Aktualisiert: 2021-07-29
> findR *

Didaktik der Mathematik und Informatik

Didaktik der Mathematik und Informatik von Fuchs,  Karl-Josef, Landerer,  Claudio
Die formalwissenschaftliche Disziplin der Mathematik und die technische Disziplin der Informatik haben ihre eigene Didaktik und Methodik entwickelt, wobei sich die Informatik in den letzten 25 Jahren von der Mathematik ‚emanzipiert‘ und zu einer eigenen Disziplin entwickelt hat. Diesem Umstand Rechnung tragend, widmet das Buch das erste Kapitel zunächst der Genese der beiden Disziplinen und der Entwicklung von Strukturmodellen. Es folgen die Diskussion über Kompetenzen in der Mathematik und Informatik, eine Vorstellung einzelner Konzepte der Digitalen Grundbildung in Österreich, Deutschland und dem United Kingdom sowie die Bewertung der Fähigkeiten von Schüler(inne)n durch Taxonomien. Fachdidaktische Prinzipien in der Mathematik und Informatik (Fundamentale Ideen, Genetisches, Operatives, Exemplarisches und EIS-Prinzip) werden im zweiten Kapitel vorgestellt. Das dritte Kapitel gilt der Unterrichtsgestaltung. Behandelt werden die auf Fundamentalen Ideen beruhende Orientierung, die Genetische Methode, das Spiralprinzip, Entdeckendes, Problembasiertes, Handlungsorientiertes, Anwendungsorientiertes und Fächerübergreifendes Organisieren als Methoden für den Mathematikunterricht sowie eine Integration dieser und weiterer etablierter Methoden (incl. Kurzeinführung) im Instruktionsdesign FUSION für den Informatikunterricht. Im vierten Kapitel werden prototypische Beispiele für den Mathematik- bzw. Informatikunterricht präsentiert. Abgeleitete Fragestellungen ergänzen das Kapitel 1. Es handelt sich dabei um Aufgaben, die die Themen Digitale Grundbildung sowie Taxonomien vertiefen. Zudem sind in die Darstellungen sämtlicher Kapitel zahlreiche Aufgaben integriert. Computer Algebra Systeme (CAS) haben seit Beginn der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts als Werkzeug für einen sinnstiftenden Mathematikunterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *

WILD

WILD von Fuchs,  Karl-Josef
WILD – Best of Wild & mehr Der große Sammelband vereint die besten Wildrezepte des passionierten Jägers und Meister seines Fachs Karl-Josef Fuchs. Seine stetig wachsende Fangemeinde weiß er dabei mit seinen Leckerbissen von Wildgeflügel über Kaninchen und Hase bis hin zu Reh, Hirsch und Wildschwein zu begeistern: fein oder deftig, einfach oder raffiniert, klassisch oder modern – der Geschmacksvielfalt von WILD sind hier keine Grenzen gesetzt! Mit dabei: Wildwurst selbst gemacht, Zubereitung von ungewöhnlichen Wildspezialitäten und Münstertäler Köstlichkeiten, die wichtigsten Grundlagen für die gute Küche und einen Jagd- und Schonzeitenkalender. Die integrierte Wild-Kochschule führt zudem in Schritt-für-Schritt-Anleitungen systematisch an den richtigen Umgang mit Wildbret heran. Ausführliche Erläuterungen und Bilder helfen, die Rezepte fachgerecht umzusetzen und bieten somit echten Genuss aus dem Wald. Wildküche zeitgemäß zelebriert von einem ausgezeichneten Spitzenkoch! Besonderer Hingucker: Die veredelte Buchausstattung des großformatigen Buchs mit Kupfer-Tiefprägung.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Computer Algebra Systeme in der Lehrer(innen)bildung

Computer Algebra Systeme in der Lehrer(innen)bildung von Fuchs,  Karl-Josef, Plangg,  Simon
Computer Algebra Systeme (CAS) haben seit Beginn der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts als Werkzeug für einen sinnstiftenden Mathema-tikunterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wesentliche Fähigkeit dieser Systeme ist neben dem numerischen Rechnen und der grafischen Darstellung die Möglichkeit zur symbolischen Bearbeitung mathematischer Objekte. Diesem Umstand Rechnung tragend eröffnen die beiden Autoren das erste Kapitel mit einer Charakterisierung derartiger Systeme. Es folgt eine kurze Betrachtung der historischen Genese der Nutzung von CAS, die vor allem in den letzten Jahren zu einer fachdidaktisch-methodischen Diskussion über deren sinnstiftenden Einsatz in der Lehrer(innen)ausbildung an den Hochschulen sowie im Mathematikunterricht der Sekundarstufen geführt hat. Auf die in den Diskussionen immer wieder auftauchende und durchaus berechtigte Frage, worin der Beitrag von CAS im Lichte der Fachdidaktik Mathematik bestehe, geben die beiden Autoren im zweiten Kapitel Antwort. Dazu wird die Rolle von CAS im Kontext zentraler fachdidaktischer Konzepte (Fundamentale Ideen, Genetisches Prinzip) breit diskutiert. Der Idee der Modellbildung kommt bei der Diskussion der Fundamentalen Ideen eine prominente Rolle zu. Im Zusammenhang mit der Diskussion der Idee der Modellbildung wird auch die Rolle des Programmierens mit CAS im Schulunterricht unter dem imperativischen bzw. funktionalen Paradigma beleuchtet. Der Praxis sind das dritte und vierte Kapitel geschuldet. Im dritten Kapitel werden die unterschiedlichen Methoden des Mathematikunterrichts beim Unterrichten mit CAS unter die Lupe genommen. Im vierten Kapitel (Übungsteil) wird die Möglichkeit gegeben, prototypische Aufgaben selbstständig mit unterschiedlichen Systemen zu bearbeiten.
Aktualisiert: 2020-05-15
> findR *

Computer Algebra Systeme in der Lehrer(innen)bildung

Computer Algebra Systeme in der Lehrer(innen)bildung von Fuchs,  Karl-Josef, Plangg,  Simon
Computer Algebra Systeme (CAS) haben seit Beginn der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts als Werkzeug für einen sinnstiftenden Mathema-tikunterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wesentliche Fähigkeit dieser Systeme ist neben dem numerischen Rechnen und der grafischen Darstellung die Möglichkeit zur symbolischen Bearbeitung mathematischer Objekte. Diesem Umstand Rechnung tragend eröffnen die beiden Autoren das erste Kapitel mit einer Charakterisierung derartiger Systeme. Es folgt eine kurze Betrachtung der historischen Genese der Nutzung von CAS, die vor allem in den letzten Jahren zu einer fachdidaktisch-methodischen Diskussion über deren sinnstiftenden Einsatz in der Lehrer(innen)ausbildung an den Hochschulen sowie im Mathematikunterricht der Sekundarstufen geführt hat. Auf die in den Diskussionen immer wieder auftauchende und durchaus berechtigte Frage, worin der Beitrag von CAS im Lichte der Fachdidaktik Mathematik bestehe, geben die beiden Autoren im zweiten Kapitel Antwort. Dazu wird die Rolle von CAS im Kontext zentraler fachdidaktischer Konzepte (Fundamentale Ideen, Genetisches Prinzip) breit diskutiert. Der Idee der Modellbildung kommt bei der Diskussion der Fundamentalen Ideen eine prominente Rolle zu. Im Zusammenhang mit der Diskussion der Idee der Modellbildung wird auch die Rolle des Programmierens mit CAS im Schulunterricht unter dem imperativischen bzw. funktionalen Paradigma beleuchtet. Der Praxis sind das dritte und vierte Kapitel geschuldet. Im dritten Kapitel werden die unterschiedlichen Methoden des Mathematikunterrichts beim Unterrichten mit CAS unter die Lupe genommen. Im vierten Kapitel (Übungsteil) wird die Möglichkeit gegeben, prototypische Aufgaben selbstständig mit unterschiedlichen Systemen zu bearbeiten.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *

Computer Algebra Systeme in der Lehrer(innen)bildung

Computer Algebra Systeme in der Lehrer(innen)bildung von Fuchs,  Karl-Josef, Plangg,  Simon
Computer Algebra Systeme (CAS) haben seit Beginn der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts als Werkzeug für einen sinnstiftenden Mathema-tikunterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wesentliche Fähigkeit dieser Systeme ist neben dem numerischen Rechnen und der grafischen Darstellung die Möglichkeit zur symbolischen Bearbeitung mathematischer Objekte. Diesem Umstand Rechnung tragend eröffnen die beiden Autoren das erste Kapitel mit einer Charakterisierung derartiger Systeme. Es folgt eine kurze Betrachtung der historischen Genese der Nutzung von CAS, die vor allem in den letzten Jahren zu einer fachdidaktisch-methodischen Diskussion über deren sinnstiftenden Einsatz in der Lehrer(innen)ausbildung an den Hochschulen sowie im Mathematikunterricht der Sekundarstufen geführt hat. Auf die in den Diskussionen immer wieder auftauchende und durchaus berechtigte Frage, worin der Beitrag von CAS im Lichte der Fachdidaktik Mathematik bestehe, geben die beiden Autoren im zweiten Kapitel Antwort. Dazu wird die Rolle von CAS im Kontext zentraler fachdidaktischer Konzepte (Fundamentale Ideen, Genetisches Prinzip) breit diskutiert. Der Idee der Modellbildung kommt bei der Diskussion der Fundamentalen Ideen eine prominente Rolle zu. Im Zusammenhang mit der Diskussion der Idee der Modellbildung wird auch die Rolle des Programmierens mit CAS im Schulunterricht unter dem imperativischen bzw. funktionalen Paradigma beleuchtet. Der Praxis sind das dritte und vierte Kapitel geschuldet. Im dritten Kapitel werden die unterschiedlichen Methoden des Mathematikunterrichts beim Unterrichten mit CAS unter die Lupe genommen. Im vierten Kapitel (Übungsteil) wird die Möglichkeit gegeben, prototypische Aufgaben selbstständig mit unterschiedlichen Systemen zu bearbeiten.
Aktualisiert: 2020-08-11
> findR *

Reflexive Grundbildung bis zum Ende der Schulpflicht

Reflexive Grundbildung bis zum Ende der Schulpflicht von Amesberger,  Günter, Angelovska,  Tanja, Ender,  Andrea, Fuchs,  Karl-Josef, Greiner,  Ulrike, Jekel,  Thomas, Kaiser,  Irmtraud, Kühberger,  Christoph, Maresch,  Günter, Oesterhelt,  Verena, Pauldrach,  Matthias, Schwarzbauer,  Michaela, Strahl,  Alexander, Weiglhofer,  Hubert
In diesem Band wird ein Ansatz vorgestellt, nach dem der Fächerkanon einer allgemeinbildenden Sekundarstufe I nicht nur als unverbundene Addition historisch gewachsener, kontingenter und austauschbarer Fächer gesehen werden soll, sondern als sinnvoller Denk- und Handlungszusammenhang. Der fachliche Kern der Fächer, bestehend aus Konzepten und Prozeduren, wird dabei in den Mittelpunkt gerückt. Jedes Fach kann einen unerSetzbaren Beitrag zu reflexiver Grundbildung im Sinne eines tiefenstrukturell angelegten Orientierungswissens liefern. Dies wird an vielen Beispielen aufgezeigt. Dieser Band richtet sich damit an Lehrende, Lehramtsstudierende und alle im Umfeld von Bildung tätigen Personen.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Aktuelle Themen fachdidaktischer Forschung

Aktuelle Themen fachdidaktischer Forschung von Fuchs,  Karl-Josef, Holzinger,  Julia, Plangg,  Simon
Band 6 ergänzt die in den Jahren 2007 bis 2016 erschienenen Bände der Schriftenreihe. Beide Beiträge in Band 6 sind Dissertationen, die 2017 an der Universität Salzburg aus Fachdidaktik Mathematik abgeschlossen wurden. Im ersten Beitrag Mathematikdidaktik im Wandel-Eine fachdidaktische Analyse diskutiert Simon Plangg die zahlreichen Maßnahmen, die den Mathematikunterricht an Österreichs Höheren Schulen aktuell verändern bzw. verändert haben aus dem Blickwinkel der Fach-didaktik. Themen sind die Reforminitiativen Bildungsstandards und die standardisierte Reife- und Diplomprüfung, die sich durch die Kompetenzorientierung sowie einer daraus abgeleiteten Neuen Aufgabenkultur auszeichnen. Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Die Daten für diese Studie stammen aus Interviews mit ausgewählten Expert(inn)en des Mathematikunterrichts, der Fachdidaktik Mathematik sowie Personen der Lehrer(innen)bildung. Mögliche neue Akzente in der thematischen Gewichtung einzelner Lehrstoffe diskutiert Herr Plangg prototypisch am Beispiel der Numerischen Mathematik. Die Genese der Numerischen Mathematik als Thema des Mathematikunterrichts wird dabei im Vorfeld ebenso diskutiert wie kontextrelevante fachdidaktische Konzepte. Frau Julia Holzinger stellt im zweiten Beitrag den Parameter Kommunikation im Mathe-matikunterricht in den Mittelpunkt ihrer Forschung. Den Darstellungen der einzelnen Sozialformen (Unterrichtsgespräch, fragend-entwickelnder und aktiv-entdeckender Mathematik-unterricht) folgt eine breit angelegte empirische Analyse zur Kommunikationssituation an Salzburgs Schulen der Sekundarstufe I. Der Zusammenhang zwischen Kommunikation und einzelner Sozialform steht dabei im Fokus der Untersuchungen, wobei sich Frau Holzinger methodisch sowie in den Präsentationen der Ergebnisse zahlreicher Strategien, d. h. einer qualitativen als auch quantitativen, Vorgangsweise bedient. Zunehmend wird die Kommunikation als bedeutender Parameter des Mathematikunterrichts und somit bedeutend für die Kompetenzentwicklung der Schüler(innen) anerkannt. Diesem Gesichtspunkt, der in den verschiedenen Kompetenzmodellen Mathematik an Österreichs Schulen seinen Niederschlag findet, ist das Kapitel Einfluss eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts auf die Kommunikation gewidmet.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *

Computer Algebra Systeme in der Lehrer(innen)bildung

Computer Algebra Systeme in der Lehrer(innen)bildung von Fuchs,  Karl-Josef, Plangg,  Simon
Computer Algebra Systeme (CAS) haben seit Beginn der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts als Werkzeug für einen sinnstiftenden Mathema-tikunterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wesentliche Fähigkeit dieser Systeme ist neben dem numerischen Rechnen und der grafischen Darstellung die Möglichkeit zur symbolischen Bearbeitung mathematischer Objekte. Diesem Umstand Rechnung tragend eröffnen die beiden Autoren das erste Kapitel mit einer Charakterisierung derartiger Systeme. Es folgt eine kurze Betrachtung der historischen Genese der Nutzung von CAS, die vor allem in den letzten Jahren zu einer fachdidaktisch-methodischen Diskussion über deren sinnstiftenden Einsatz in der Lehrer(innen)ausbildung an den Hochschulen sowie im Mathematikunterricht der Sekundarstufen geführt hat. Auf die in den Diskussionen immer wieder auftauchende und durchaus berechtigte Frage, worin der Beitrag von CAS im Lichte der Fachdidaktik Mathematik bestehe, geben die beiden Autoren im zweiten Kapitel Antwort. Dazu wird die Rolle von CAS im Kontext zentraler fachdidaktischer Konzepte (Fundamentale Ideen, Genetisches Prinzip) breit diskutiert. Der Idee der Modellbildung kommt bei der Diskussion der Fundamentalen Ideen eine prominente Rolle zu. Im Zusammenhang mit der Diskussion der Idee der Modellbildung wird auch die Rolle des Programmierens mit CAS im Schulunterricht unter dem imperativischen bzw. funktionalen Paradigma beleuchtet. Der Praxis sind das dritte und vierte Kapitel geschuldet. Im dritten Kapitel werden die unterschiedlichen Methoden des Mathematikunterrichts beim Unterrichten mit CAS unter die Lupe genommen. Im vierten Kapitel (Übungsteil) wird die Möglichkeit gegeben, prototypische Aufgaben selbstständig mit unterschiedlichen Systemen zu bearbeiten.
Aktualisiert: 2020-08-11
> findR *

Fachdidaktische Studien II

Fachdidaktische Studien II von Breitfuss-Horner,  Claudia Helena, Engert-Oostingh,  Ingo, Fuchs,  Karl-Josef, Schweiger,  Fritz
In den Kalenderjahren 2015 und 2016 haben zwei Dissertationsprojekte ihren Abschluss gefunden. Die beiden Arbeiten wurden von einem Lehrer aus Didaktik der Mathematik sowie einer Lehrerin aus Didaktik der Informatik verfasst. Die Arbeit von Herrn Ingo Engert-Oostingh trägt den Titel Ein genetisch orientierter Lehrgang zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. In der Dissertation stellt Herr Engert-Oostingh einen Lehrgang zur Wahrscheinlichkeitsrechnung für die gesamt Sekundarstufe dar. Der fachdidaktische Rahmen, in den der Doktorand sein Konzept stellt, reicht von Betrachtungen zum Verhältnis von allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik, über die Diskussion kontextrelevanter fachdidaktischer Prinzipien und Methoden bis hin zur Darstellung historischer Entwicklungen zum Wahrscheinlichkeitsbegriff. Im Mittelpunkt der Arbeit steht sodann ein genetisch orientierter Lehrgang zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Der vom Autor vorgelegte Entwurf berücksichtigt die fachdidaktischen Vorüberlegungen, wobei die kontextrelevanten fachdidaktischen Prinzipien und Methoden deutlich sichtbar werden. Das Spiel nimmt eine zentrale Rolle in den kompetenzorientierten Zugängen der Schülerinnen und Schüler ein. Deutlich wird für die Leserin / den Leser die große Unterrichtserfahrung von Herrn Engert- Oostingh spürbar. Der Lehrgang zeichnet sich dabei nicht nur durch die Aufarbeitung aktueller fachdidaktischer Literatur, durch die klare Verwendung von Begriffen, sondern zudem durch zahlreiche wertvolle Hinweise – etwa zum Einsatz von Technologie oder einer Bewertung der Thematik im Lichte der Bildungsstandards – aus. Die Arbeit von Frau Claudia Helena Breitfuss-Horner trägt den Titel Kompetent für Informatik? – Über Computerkenntnisse, - fähigkeiten und –fertigkeiten im Schulalltag. Die Dissertation, bei der - wie im Titel bereits ersichtlich - der Kompetenzbegriff im Mittelpunkt steht, wird durch zwei Blickwinkel bestimmt. Ein Blickwinkel ist jener auf den praktischen Unterricht in der Schule, ein zweiter die spezifische Entwicklung des Unterrichtsfachs Informatik im österreichischen Schulwesen. Interessant für die Leserin / den Leser ist dabei vor allem der starke Wandel im Profil des Faches trotz der kurzen Geschichte in der Schule. Frau Breitfuss-Horner beschreibt und bewertet die eigentümliche Genese des Informatikunterrichts in Österreich und schließt mit einer Bestandsaufnahme ab, bei der Bildungsstandards sowie der Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle im Fokus der Lehrpläne für einen sinnstiftenden, modernen Unterricht in den Sekundarstufen I & II stehen. Jüngste Reformen (Lehrplan 2015) finden in der Darstellungen ebenfalls Berücksichtigung. Zudem wird die Legitimation von einzelnen Inhalten des Informatikunterrichts diskutiert und ein kurzer Blick über den Zaun nach Deutschland und in die Schweiz unternommen. Für die Praxis informativ und hilfreich wird vor allem Kapitel 6, d.h. die Umsetzung einzelner Themen im Unterricht, sein. Im dritten Teil dieses Sammelbands gibt Emeritus Fritz Schweiger in seinem Beitrag Mathematik im Expository Style eine Antwort auf die Fragen ‚Was ist Mathematik?‘ bzw. ‚Wozu soll Mathematik unterrichtet werden?‘ Welchen Ansatz der Autor dabei wählt bzw. für welche Adressat(inn)en der Beitrag gedacht ist, erfährt die Leserin / der Leser in der Einleitung zu diesem Abschnitt. In den anschließenden Kapiteln illustriert Emeritus Schweiger die Methode eines Expository (Style) Teaching anhand unterschiedlichster Themen aus der Mathematik.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *

Die 100 besten Wildrezepte

Die 100 besten Wildrezepte von Fuchs,  Karl-Josef
Mit seinem dritten Buch beweist Karl-Josef Fuchs wieder einmal, dass sich mit Reh, Feldhase und Wildschwein überraschende Gerichte jenseits der herkömmlichen Standards kreieren lassen. Der leidenschaftliche Jäger interpretiert die 100 besten Wildrezepte kompromisslos neu. Modern und kunstvoll angerichtet werden sie von seiner Tochter Viktoria. Neben den Kapiteln Reh, Wildschwein & Co. gibt es ein ausführliches Kapitel zum Thema Wurstspezialitäten selbst herstellen“. Zahlreiche Step-by-Step-Fotos helfen, die Rezepte fachgerecht umzusetzen und bieten somit auch Neulingen die Chance auf echten Genuss aus dem Wald. Wildküche zeitgemäß zelebriert von einem ausgezeichneten Spitzenkoch!
Aktualisiert: 2021-02-22
> findR *

Fast nichts

Fast nichts von Adria,  Ferran, Aduriz,  Andoni Luis, Arzak,  Elena, Bachmeier,  Hans Jörg, Benecke,  Boris, Bilgri,  Anselm, Boulud,  Daniel, Bräuer,  Bobby, Dirr,  Markus, Ederer,  Karl, Fauster,  Martin, Fuchs,  Karl-Josef, Geisel,  Otto, Giaccone,  Cesare, Haas,  Hans, Haeberlin,  Marc, Hintner,  Herbert, Hoffmann,  Michael, Kempf,  Michael, Klink,  Alfred, Klink,  Vincent, Knebel,  Ralph, Knubben,  Thomas, Koch,  Otto, Krolik,  Andreas, Kuntz,  Karl-Emil, Lumpp,  Claus-Peter, Martin,  Thomas, Müller,  Dieter, Nakamura,  Tohru, Pfeiffer,  Wolfram, Philipp,  Michael, Pic,  Anne-Sophie, Polinski,  Markus, Pruckner,  Olaf, Rappenglück,  Johann, Redzepi,  René, Retzbach,  Hubert, Rottensteiner,  Luis, Sackmann,  Jörg, Santini,  Nadia, Seeger,  Günter, Steinheuer,  Hans Stefan, Straubinger,  Rolf, Strubinger,  Anibal, Trettl,  Roland, Werner,  Bernd, Willsberger,  Johann, Winkler,  Heinz, Witzigmann,  Eckart, Wohlfahrt,  Harald, Wörther,  Jörg
In diesem Koch-Kunst-Buch beweisen Eckart Witzigmann und 46 mit ihm eng verbundene Spitzenköche, dass der wahre Genuss in der Kunst liegt, von nichts zu viel und von allem genug zu haben. Ihre Fastengerichte machen den Fasttag zum Festtag. Sie zeigen, dass „fast nichts“ doch so viel sein kann. „Wenn Fasten, dann fasten, wenn Rebhuhn, dann Rebhuhn.“ In der Kulturgeschichte der Menschheit – Teresa von Àvila macht dies deutlich – erscheint das Fasten als Gegensatz zum Feiern. Der Wechsel zwischen beidem strukturiert das Leben. So kommt dem Fasten in allen Weltreligionen eine wichtige Bedeutung zu – als Zeit der Buße, des Verzichts, des Innehaltens oder der Vorbereitung auf das Oster- und Weihnachtsfest. Während die religiöse Motivation jedoch eher verblasst, wird Fasten als eine von vielen Diätvarianten betrachtet, die eine schnelle Gewichtsreduktion verspricht. Wir können uns aber das ganze Jahr über durchaus sinnvoll ernähren, ohne hungern zu müssen und dabei sehr wohl genießen. Genuss und Gesundheit stehen nicht im Widerspruch zueinander, sie können sich wunderbar ergänzen. Die Essays in diesem Fastenbuch der Großen Küche beleuchten diese Aspekte. Auch und gerade die Kunst kennt die Kunst der Reduktion. Die einzigartigen Fotoarbeiten von Johann Willsberger bilden eine Partnerschaft mit den Fastengerichten der Spitzenköche. Sie bebildern sie nicht, sie begleiten sie. Maximal minimal.
Aktualisiert: 2022-02-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Fuchs, Karl-Josef

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFuchs, Karl-Josef ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fuchs, Karl-Josef. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Fuchs, Karl-Josef im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Fuchs, Karl-Josef .

Fuchs, Karl-Josef - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Fuchs, Karl-Josef die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Fuchs, Karl-Josef und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.