erste Synthese und Referenzwerk
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claus Arnold,
Ruth Conrad,
Benjamin Dahlke,
Elias H. Füllenbach OP,
Thomas Hahn-Bruckart,
Barbara Hallensleben,
Leonhard Hell,
Gerd-Rainer Horn,
Thomas Howard,
Johannes Hund,
Frieder Ludwig,
Alberto Melloni,
Christian Nottmeier,
Karl Rivinius,
Richard Augustin Sokolovski,
Bruno Steimer,
Klaus Unterburger,
Peter Walter,
Johannes Wischmeyer,
Matthias Wolfes
> findR *
erste Synthese und Referenzwerk
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Claus Arnold,
Ruth Conrad,
Benjamin Dahlke,
Elias H. Füllenbach OP,
Thomas Hahn-Bruckart,
Barbara Hallensleben,
Leonhard Hell,
Gerd-Rainer Horn,
Thomas Howard,
Johannes Hund,
Frieder Ludwig,
Alberto Melloni,
Christian Nottmeier,
Karl Rivinius,
Richard Augustin Sokolovski,
Bruno Steimer,
Klaus Unterburger,
Peter Walter,
Johannes Wischmeyer,
Matthias Wolfes
> findR *
Als Johannes Pfefferkorn im Jahr 1507 seinen sogenannten "Judenspiegel" veröffentlichte, forderte dessen antijüdische Polemik den Widerspruch Johannes Reuchlins heraus und führte schließlich zu einer heftigen Kontroverse zwischen Dominikanern und Juden, an der die Kölner Dominikaner auf Seiten Pfefferkorns regen Anteil hatten. In Erinnerung an die Pfefferkorn-Reuchlin-Kontroverse vor nunmehr 500 Jahren behandelt dieser Sammelband das Verhältnis zwischen Dominikanern und Juden seit den Anfängen des Ordens im 13. Jahrhundert bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Neben Inquisitoren und Judenpredigern stellt der Band auch Theologen und Sprachforscher des Dominikanerordens vor, die mit Juden und der jüdischen Tradition in einem regen kulturellen Austausch standen. Die Autoren des Bandes sind international renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Judaistik, Geschichte und Kirchengeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Als Johannes Pfefferkorn im Jahr 1507 seinen sogenannten "Judenspiegel" veröffentlichte, forderte dessen antijüdische Polemik den Widerspruch Johannes Reuchlins heraus und führte schließlich zu einer heftigen Kontroverse zwischen Dominikanern und Juden, an der die Kölner Dominikaner auf Seiten Pfefferkorns regen Anteil hatten. In Erinnerung an die Pfefferkorn-Reuchlin-Kontroverse vor nunmehr 500 Jahren behandelt dieser Sammelband das Verhältnis zwischen Dominikanern und Juden seit den Anfängen des Ordens im 13. Jahrhundert bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Neben Inquisitoren und Judenpredigern stellt der Band auch Theologen und Sprachforscher des Dominikanerordens vor, die mit Juden und der jüdischen Tradition in einem regen kulturellen Austausch standen. Die Autoren des Bandes sind international renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Judaistik, Geschichte und Kirchengeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Als Johannes Pfefferkorn im Jahr 1507 seinen sogenannten "Judenspiegel" veröffentlichte, forderte dessen antijüdische Polemik den Widerspruch Johannes Reuchlins heraus und führte schließlich zu einer heftigen Kontroverse zwischen Dominikanern und Juden, an der die Kölner Dominikaner auf Seiten Pfefferkorns regen Anteil hatten. In Erinnerung an die Pfefferkorn-Reuchlin-Kontroverse vor nunmehr 500 Jahren behandelt dieser Sammelband das Verhältnis zwischen Dominikanern und Juden seit den Anfängen des Ordens im 13. Jahrhundert bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Neben Inquisitoren und Judenpredigern stellt der Band auch Theologen und Sprachforscher des Dominikanerordens vor, die mit Juden und der jüdischen Tradition in einem regen kulturellen Austausch standen. Die Autoren des Bandes sind international renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Judaistik, Geschichte und Kirchengeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
erste Synthese und Referenzwerk
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Claus Arnold,
Ruth Conrad,
Benjamin Dahlke,
Elias H. Füllenbach OP,
Thomas Hahn-Bruckart,
Barbara Hallensleben,
Leonhard Hell,
Gerd-Rainer Horn,
Thomas Howard,
Johannes Hund,
Frieder Ludwig,
Alberto Melloni,
Christian Nottmeier,
Karl Rivinius,
Richard Augustin Sokolovski,
Bruno Steimer,
Klaus Unterburger,
Peter Walter,
Johannes Wischmeyer,
Matthias Wolfes
> findR *
Im allgemeinen »Erinnerungsboom«, der seit einigen Jahren zu verzeichnen ist, gibt das Buch Auskunft über die Konturen einer »Kultur der Erinnerung«. In einer Zusammenschau aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen werden die Fragen nach der Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart und für das Gespräch mit dem Judentum neu gestellt. Denn »Erinnerungskultur« in der Gesellschaft ist eher ein Ideal als Realität. Sie bedeutet eine offene Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – zum einen mit der Erinnerung an Auschwitz, zum anderen mit der schöpferischen jüdischen Religions-, Geistes- und Kulturgeschichte. Sie bedeutet aber auch einen intensiven Austausch mit der lebendigen Gegenwart des Judentums.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Heike Baranzke,
Reinhold Boschki,
Henry Georg Brandt,
René Buchholz,
Peter Ebenbauer,
Heinz-Josef Fabry,
Hans-Jürgen Findeis,
Elias H. Füllenbach OP,
Albert Gerhards,
Hans Hermann Henrix,
Ansgar Hense,
Rudolf Hoppe,
Frank-Lothar Hossfeld,
Gerhard Höver,
C. Leonhard,
Norbert Lüdecke,
Karl-Heinz Menke,
Gisela Muschiol,
Julia Niemann,
Claude Ozankom,
Andreas Pangritz,
Johann Pock,
Michael Schulz,
Werner Trutwin,
Josef Wohlmuth
> findR *
erste Synthese und Referenzwerk
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Claus Arnold,
Ruth Conrad,
Benjamin Dahlke,
Elias H. Füllenbach OP,
Thomas Hahn-Bruckart,
Barbara Hallensleben,
Leonhard Hell,
Gerd-Rainer Horn,
Thomas Howard,
Johannes Hund,
Frieder Ludwig,
Alberto Melloni,
Christian Nottmeier,
Karl Rivinius,
Richard Augustin Sokolovski,
Bruno Steimer,
Klaus Unterburger,
Peter Walter,
Johannes Wischmeyer,
Matthias Wolfes
> findR *
Als Johannes Pfefferkorn im Jahr 1507 seinen sogenannten "Judenspiegel" veröffentlichte, forderte dessen antijüdische Polemik den Widerspruch Johannes Reuchlins heraus und führte schließlich zu einer heftigen Kontroverse zwischen Dominikanern und Juden, an der die Kölner Dominikaner auf Seiten Pfefferkorns regen Anteil hatten. In Erinnerung an die Pfefferkorn-Reuchlin-Kontroverse vor nunmehr 500 Jahren behandelt dieser Sammelband das Verhältnis zwischen Dominikanern und Juden seit den Anfängen des Ordens im 13. Jahrhundert bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Neben Inquisitoren und Judenpredigern stellt der Band auch Theologen und Sprachforscher des Dominikanerordens vor, die mit Juden und der jüdischen Tradition in einem regen kulturellen Austausch standen. Die Autoren des Bandes sind international renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Judaistik, Geschichte und Kirchengeschichte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Als Johannes Pfefferkorn im Jahr 1507 seinen sogenannten "Judenspiegel" veröffentlichte, forderte dessen antijüdische Polemik den Widerspruch Johannes Reuchlins heraus und führte schließlich zu einer heftigen Kontroverse zwischen Dominikanern und Juden, an der die Kölner Dominikaner auf Seiten Pfefferkorns regen Anteil hatten. In Erinnerung an die Pfefferkorn-Reuchlin-Kontroverse vor nunmehr 500 Jahren behandelt dieser Sammelband das Verhältnis zwischen Dominikanern und Juden seit den Anfängen des Ordens im 13. Jahrhundert bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Neben Inquisitoren und Judenpredigern stellt der Band auch Theologen und Sprachforscher des Dominikanerordens vor, die mit Juden und der jüdischen Tradition in einem regen kulturellen Austausch standen. Die Autoren des Bandes sind international renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Judaistik, Geschichte und Kirchengeschichte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
erste Synthese und Referenzwerk
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Claus Arnold,
Ruth Conrad,
Benjamin Dahlke,
Elias H. Füllenbach OP,
Thomas Hahn-Bruckart,
Barbara Hallensleben,
Leonhard Hell,
Gerd-Rainer Horn,
Thomas Howard,
Johannes Hund,
Frieder Ludwig,
Alberto Melloni,
Christian Nottmeier,
Karl Rivinius,
Richard Augustin Sokolovski,
Bruno Steimer,
Klaus Unterburger,
Peter Walter,
Johannes Wischmeyer,
Matthias Wolfes
> findR *
Im allgemeinen »Erinnerungsboom«, der seit einigen Jahren zu verzeichnen ist, gibt das Buch Auskunft über die Konturen einer »Kultur der Erinnerung«. In einer Zusammenschau aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen werden die Fragen nach der Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart und für das Gespräch mit dem Judentum neu gestellt. Denn »Erinnerungskultur« in der Gesellschaft ist eher ein Ideal als Realität. Sie bedeutet eine offene Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – zum einen mit der Erinnerung an Auschwitz, zum anderen mit der schöpferischen jüdischen Religions-, Geistes- und Kulturgeschichte. Sie bedeutet aber auch einen intensiven Austausch mit der lebendigen Gegenwart des Judentums.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Heike Baranzke,
Reinhold Boschki,
Henry Georg Brandt,
René Buchholz,
Peter Ebenbauer,
Heinz-Josef Fabry,
Hans-Jürgen Findeis,
Elias H. Füllenbach OP,
Albert Gerhards,
Hans Hermann Henrix,
Ansgar Hense,
Rudolf Hoppe,
Frank-Lothar Hossfeld,
Gerhard Höver,
C. Leonhard,
Norbert Lüdecke,
Karl-Heinz Menke,
Gisela Muschiol,
Julia Niemann,
Claude Ozankom,
Andreas Pangritz,
Johann Pock,
Michael Schulz,
Werner Trutwin,
Josef Wohlmuth
> findR *
Als Johannes Pfefferkorn im Jahr 1507 seinen sogenannten "Judenspiegel" veröffentlichte, forderte dessen antijüdische Polemik den Widerspruch Johannes Reuchlins heraus und führte schließlich zu einer heftigen Kontroverse zwischen Dominikanern und Juden, an der die Kölner Dominikaner auf Seiten Pfefferkorns regen Anteil hatten. In Erinnerung an die Pfefferkorn-Reuchlin-Kontroverse vor nunmehr 500 Jahren behandelt dieser Sammelband das Verhältnis zwischen Dominikanern und Juden seit den Anfängen des Ordens im 13. Jahrhundert bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Neben Inquisitoren und Judenpredigern stellt der Band auch Theologen und Sprachforscher des Dominikanerordens vor, die mit Juden und der jüdischen Tradition in einem regen kulturellen Austausch standen. Die Autoren des Bandes sind international renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Judaistik, Geschichte und Kirchengeschichte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Füllenbach OP, Elias H.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFüllenbach OP, Elias H. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Füllenbach OP, Elias H..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Füllenbach OP, Elias H. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Füllenbach OP, Elias H. .
Füllenbach OP, Elias H. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Füllenbach OP, Elias H. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Füllenbach, Alexandra
- Füllenbach, Elias H.
- Füllenbach, Elias H.
- Füllenbach, Günther
- Füllenbach, Günther
- Füllenbach, Hans
- Füllenbach, Hermann
- Füllenbach, Hermann
- Füllenbach, Jessica
- Füllenbach, Johannes
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Füllenbach OP, Elias H. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.