Der Band „Vorindustrieller Holzbau. Terminologie und Systematik für Südwestdeutschland und die deutschsprachige Schweiz“ ist die 2., nun vollständig überarbeitete Auflage der erstmals 2012 erschienenen Publikation zur Terminologie des vorindustriellen Holzbaus.
Es gab viele konstruktive Rückmeldungen auf die 1. Auflage, die die Autorengruppe dankbar angenommen hat. Die Zahl der Autor:innen ist nun größer geworden, ebenso Inhalt und Umfang. Von den Leser:innen vermisste Themen wie statische Grundbegriffe und Holzgewölbe sind dazugekommen, andere Kapitel wurden grundlegend oder teilweise überarbeitet.
Das Ergebnis ist wie bei der Erstauflage ein Gemeinschaftswerk von Bauforscher:innen überwiegend aus Süddeutschland, wobei die Arbeit an diesem Projekt geprägt war von einer intensiven Diskussion aller Beteiligten. Die bewusste regionale Begrenzung ist beibehalten worden, denn nur mit der umfangreichen Kenntnis des Bestandes und der bauhistorischen Entwicklung ist eine exakte und präzise Herleitung der Begrifflichkeiten möglich. Erst durch die systematischen
Untersuchungen in den letzten 40 Jahren und die dabei gewonnenen neuen Erkenntnisse und Einsichten in die historische Entwicklung des Holzbaus wurde diese Gesamtschau realisierbar. Das Buch wendet sich sowohl an Denkmalpfleger:innen, Bauforscher:innen und Bauhistoriker:innen als auch an Architekten:innen und Handwerker:innen sowie natürlich an alle anderen Interessierten, die sich mit historischem Holzbau beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Der Band „Vorindustrieller Holzbau. Terminologie und Systematik für Südwestdeutschland und die deutschsprachige Schweiz“ ist die 2., nun vollständig überarbeitete Auflage der erstmals 2012 erschienenen Publikation zur Terminologie des vorindustriellen Holzbaus.
Es gab viele konstruktive Rückmeldungen auf die 1. Auflage, die die Autorengruppe dankbar angenommen hat. Die Zahl der Autor:innen ist nun größer geworden, ebenso Inhalt und Umfang. Von den Leser:innen vermisste Themen wie statische Grundbegriffe und Holzgewölbe sind dazugekommen, andere Kapitel wurden grundlegend oder teilweise überarbeitet.
Das Ergebnis ist wie bei der Erstauflage ein Gemeinschaftswerk von Bauforscher:innen überwiegend aus Süddeutschland, wobei die Arbeit an diesem Projekt geprägt war von einer intensiven Diskussion aller Beteiligten. Die bewusste regionale Begrenzung ist beibehalten worden, denn nur mit der umfangreichen Kenntnis des Bestandes und der bauhistorischen Entwicklung ist eine exakte und präzise Herleitung der Begrifflichkeiten möglich. Erst durch die systematischen
Untersuchungen in den letzten 40 Jahren und die dabei gewonnenen neuen Erkenntnisse und Einsichten in die historische Entwicklung des Holzbaus wurde diese Gesamtschau realisierbar. Das Buch wendet sich sowohl an Denkmalpfleger:innen, Bauforscher:innen und Bauhistoriker:innen als auch an Architekten:innen und Handwerker:innen sowie natürlich an alle anderen Interessierten, die sich mit historischem Holzbau beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Der Kanton Solothurn in seinen heutigen Grenzen umfasst ein äusserst vielgestaltiges Territorium, mit grossen Ackerbaugebieten, abgeschiedenen Talschaften im Jura und stark von Verkehrsachsen, Industrie- und Gewerbezonen durchsetzten Regionen im Mittelland. Die aus historisch und wirtschaftlich unterschiedlichen Zusammenhängen heraus entstandenen Landschaften mit ihren prägenden ländlichen Bauten sind im vorliegenden Buch exemplarisch beschrieben. Das Autorenteam präsentiert die Forschungsergebnisse in der Darstellung der geografisch-historischen Entstehung sowie in der Auseinandersetzung mit Siedlungstypologie und regionaltypischer Entwicklung der Bauernhäuser dies- und jenseits der Jurakette sowie von Senn- und Berghöfen. Weitere Kapitel befassen sich mit den bäuerlichen Nebenbauten, der Entwicklung der Strohdachhäuser, Hochstudbauten bis zu den Meliorationsbauten des 20. Jahrhunderts mit Welleternitdach. Walter Gfeller widmet seinen Beitrag der Fassadengestaltung und dem Holzdekor in den Bezirken Bucheggberg und Wasseramt.
Aktualisiert: 2020-07-18
> findR *
Fachliche Orientierungen und Positionierungen sowie die Reorganisation der volkskundlichen Wissenschaft in einzelnen europäischen Ländern nach Ende des Zweiten Weltkriegs stehen im Zentrum dieses Bandes. In 25 Beiträgen zur Wissenschaftsgeschichte nach 1945 werden Entwicklungen und Kontexte der Disziplin Volkskunde vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Dynamiken analysiert und ermöglichen so inter- und transnationale Vergleiche.
Anhand neuer Materialien und Fragestellungen widmen sich die Autorinnen und Autoren auch dem Aspekt von empirisch fass- und darstellbaren Kooperationsbeziehungen und reflektieren das Begründen, Aktivieren, Festigen oder auch Verwerfen von Netzwerken als zentral für das Nachkriegshandeln der wissenschaftlichen AkteurInnen.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Eva Axtmann,
Anita Bagus,
Reinhard Bodner,
Christine Burckhardt-Seebass,
Helmut Eberhart,
Sabine Eggmann,
Sophie Elpers,
Meret Fehlmann,
Benno Furrer,
Mischa Gallati,
Marie Gerz,
Michael J Greger,
Julia Grösch,
Helmut Groschwitz,
Birgit Johler,
Sabine Kienitz,
Sophia Klampfleuthner,
Konrad J. Kuhn,
Moritz Christian Loch,
Christian Marchetti,
Marleen Metslaid,
Theresa Müller,
Michael Münnich,
Herbert Nikitsch,
Eva Paetzold,
Magdalena Puchberger,
Ragna Quellmann,
Friedemann Schmoll,
Leonore Scholze-Irrlitz,
Ingrid Slavec Gradišnik,
Elisabeth Timm,
Jirí Woitsch
> findR *
Übernahme vom Jonas Verlag ISBN 978-3-89445-517-0
Aktualisiert: 2019-10-24
> findR *
Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Weißenburg/Elsass vom 10.-14. Oktober 2007
Aktualisiert: 2020-05-04
> findR *
Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Bad Reichenhall vom 6.-9. Oktober 2008
Aktualisiert: 2019-11-01
> findR *
Übernahme vom Jonas Verlag ISBN 978-3-89445-444-9
Aktualisiert: 2020-05-04
> findR *
Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Amsterdam vom 28. September - 1. Oktober 2010
Aktualisiert: 2020-05-04
> findR *
Übernahme vom Jonas Verlag
Aktualisiert: 2020-05-04
> findR *
Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Cluny in Burgund (Frankreich) vom 3.-8. Oktober 2005
Aktualisiert: 2019-11-01
> findR *
Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Pirna vom 18.-21. September 2002
Aktualisiert: 2020-05-04
> findR *
Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Wuppertal vom 14.-17. Oktober 2004
Aktualisiert: 2019-11-01
> findR *
Übernahme vom Jonas Verlag ISBN 978-3-89445-387-9
Aktualisiert: 2020-05-04
> findR *
Übernahme vom Jonas Verlag ISBN 978-3-89445-412-8
Aktualisiert: 2020-05-04
> findR *
Die Kulturgeschichte des Kantons Zug ist lang und reich. Von der Einwanderung der ersten Jäger und Sammler am Ende der Eiszeit bis zum Bau der ersten Terrassenhaussiedlung der Schweiz dauerte es rund 16 000 Jahre. Dazwischen liegen Seeuferdörfer der Jungsteinzeit und Bronzezeit. Siedlungen und Friedhöfe stammen von den Kelten, Römer und Alemannen. Burgen, Städte und Dörfer entstanden im Mittelalter. Kirchen und Kapellen wurden in der Barockzeit reich ausgestattet. Und erste Eisenbahnlinien und Industrieareale prägten das 19. Jahrhundert. Der Bestand an bauhistorischen Denkmälern und archäologischen Funden ist vielfältig, wenn auch seit Jahrzehnten einem überdurchschnittlichen Bauboom ausgesetzt und durch diesen dezimiert. Er gibt der vielfältigen Kulturlandschaft am Übergang vom Schweizerischen Mittelland zu den Voralpen eine historische Dimension und ist Teil der unverwechselbaren Identität des Kantons Zug. Auf abwechslungsreichen Wanderrouten erkunden wir dieses kostbare Kulturerbe.
Archäologie entdecken und erleben im Kanton Zug.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Martina Brennecke,
Stephen Doswald,
Ulrich Eberli,
Andreas Faessler,
Benno Furrer,
Stefan Hochuli,
Renata Huber,
Anette JeanRichard,
David Jecker,
Gabi Meier Mohamed,
Dominique-Charles R. Oppler,
Christian Raschle,
Jochen Reinhard,
Eva Roth-Heege,
Gishan Schaeren,
Marco Sigg,
Stefanie Steiner
> findR *
An südlicher Exposition zum Vierwaldstättersee, zwischen der Stadt Luzern und Küssnacht am Rigi, boten Klima und Boden die Basis für eine schöne Erfolgsgeschichte. Die Bauern nutzten die Einmaligkeit des Terrains und schufen ein Terroir für Obst. Sie kultivierten Anbau und Verarbeitung von Birnen und Äpfeln zu Most, als Most gefragt war, und lieferten Tafelfrüchte in die nahe Stadt Luzern. Zu den ergiebigsten Zeiten standen 22.000 Obstbäume auf Megger Boden. Der Grossteil des Ertrags wurde in den 18 Mostereien der Gemeinde Meggen verarbeitet. Viele Mostereien stehen noch heute und erblühen zu neuem Leben seit Umnutzungen gestattet sind, als Wohnung, Atelier, Werkstatt oder Verkaufsraum. Eine eigenständige Architektur wirkt als Zeugnis einer einst florierenden Geschäftsidee nach. Die Publikation ist Zeugnis der überlieferten Tradition, der genetischen Vielfalt von Pflanzen und Tieren und der zahlreichen Rezepte aus der Region.
Aktualisiert: 2022-10-26
> findR *
In einer Trilogie, welche die ländlichen Bauten im Kanton Wallis darstellt, vermittelt der vorliegende dritte Band einen Überblick zu den Siedlungsstrukturen und den prägenden Ökonomiegebäuden wie Stall, Speicher, Stadel und Sennhütten im Tal, auf Maiensässen und Alpen. Fünf Autorinnen und Autoren schildern im reich illustrierten Buch die bäuerlichen Erfahrungen und die rechtlich-wirtschaftlichen Voraussetzungen, die zum Bau einer faszinierenden und ungeheuer grossen Zahl von Ökonomiegebäuden im ganzen Kanton Wallis geführt haben, wie sie genutzt und verändert worden sind. Schliesslich ordnen neue Erkenntnisse aus Jahrringdatierungen (Dendrochronologie) Bauten aus dem Goms, dem Lötschental und dem Simplongebiet in einer Zeitachse vom 13. bis 16. Jahrhundert ein. Band 3 dieser Reihe, rund 1‘000 Seiten stark, ist in zwei thematisch getrennten Teilbänden erhältlich.
Aktualisiert: 2021-11-23
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-04
> findR *
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Furrer, Benno
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFurrer, Benno ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Furrer, Benno.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Furrer, Benno im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Furrer, Benno .
Furrer, Benno - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Furrer, Benno die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Furrow, James L.
- Fürsattel, Andreas C.
- Fürsatz, Gerhard
- Fürsatz, Gerhard
- Fürsch, Helmut
- Fürsch, Helmut
- Fürschke, Marc
- Fürsen, Cay
- Fürsen, Cay
- Fürsen, Ernst J
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Furrer, Benno und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.