Das Jahrbuch Sexualitäten ist ein jährlich erscheinendes Periodikum, das Fragen des Sexuellen in einem interdisziplinären Sinne thematisiert.
Mit Beiträgen u. a. von Patrick Bahners, Werner Renz, Ilka Quindeau, Clare Bielby, Yener Bayramolu, Benno Gammerl, Carolin Küppers, Babette Reicherdt und Noemi Yoko Molitor.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Jahrbuch Sexualitäten ist ein jährlich erscheinendes Periodikum, das Fragen des Sexuellen in einem interdisziplinären Sinne thematisiert.
Mit Beiträgen u. a. von Patrick Bahners, Werner Renz, Ilka Quindeau, Clare Bielby, Yener Bayramolu, Benno Gammerl, Carolin Küppers, Babette Reicherdt und Noemi Yoko Molitor.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Jahrbuch Sexualitäten ist ein jährlich erscheinendes Periodikum, das Fragen des Sexuellen in einem interdisziplinären Sinne thematisiert.
Mit Beiträgen u. a. von Patrick Bahners, Werner Renz, Ilka Quindeau, Clare Bielby, Yener Bayramolu, Benno Gammerl, Carolin Küppers, Babette Reicherdt und Noemi Yoko Molitor.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Geschlechtergeschichtliche Perspektiven auf nationale Erinnerungskulturen zum Ersten Weltkrieg
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Judit Acsády,
Stefania Bartoloni,
Helena da Silva,
Alison S. Fell,
Benno Gammerl,
Christa Hämmerle,
Margaret R. Higonnet,
Fátima Mariano,
Zsolt Mészáros,
Maria Rösslhumer,
Angelika Schaser,
Ingrid Sharp,
Heidrun Zettelbauer,
Benjamin Ziemann,
Máté Zombory
> findR *
Die Beiträge bieten eine kritische Annäherung an das Feld der »Europäischen Geschichte« aus vergleichsgeschichtlicher Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Agnes Arndt,
Arnd Bauerkämper,
Benno Gammerl,
Joachim C. Häberlen,
Mateusz J. Hartwich,
Jakob Hort,
Markus Keller,
Jürgen Kocka,
Zdenek Nebrensky,
Tetyana Pavlush,
Christiane Reinecke,
Stephanie Schlesier,
Bo Strath
> findR *
Die Beiträge bieten eine kritische Annäherung an das Feld der »Europäischen Geschichte« aus vergleichsgeschichtlicher Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Agnes Arndt,
Arnd Bauerkämper,
Benno Gammerl,
Joachim C. Häberlen,
Mateusz J. Hartwich,
Jakob Hort,
Markus Keller,
Jürgen Kocka,
Zdenek Nebrensky,
Tetyana Pavlush,
Christiane Reinecke,
Stephanie Schlesier,
Bo Strath
> findR *
Die Beiträge bieten eine kritische Annäherung an das Feld der »Europäischen Geschichte« aus vergleichsgeschichtlicher Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Agnes Arndt,
Arnd Bauerkämper,
Benno Gammerl,
Joachim C. Häberlen,
Mateusz J. Hartwich,
Jakob Hort,
Markus Keller,
Jürgen Kocka,
Zdenek Nebrensky,
Tetyana Pavlush,
Christiane Reinecke,
Stephanie Schlesier,
Bo Strath
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Seit dem Emotional Turn der 1980er Jahre ist das Thema „Emotionen“ scheinbar dauerhaft en vogue. Höchste Zeit für eine Bestandsaufnahme: Wieso lassen sich mit dem Thema so gut Forschungsgelder einwerben? Was sagt uns die Emotionswissenschaft über gesellschaftlich relevante Fragen? Wählen wir einen Politiker eher, wenn er seine Gefühle zeigt oder wenn er sich affektiv zurückhält? Welche emotionalen Skripte werden uns von den Medien vorgegeben? Und vielleicht am wichtigsten: Was bedeutet all dies für unsere eigene, subjektiv wahrgenommene und ausgedrückte Emotionalität? Um Fragen wie diesen auf den Grund zu gehen, versammelt der Heftschwerpunkt Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen. Die Beiträge des Nebenschwerpunkts entwickeln eine Perspektive auf die politische Entwicklung der späten Sowjetunion und der Russischen Föderation, die tiefer greift als die herkömmliche, vom normativen Paradigma geprägte Analyse und Wertung in der Dichotomie von Demokratie und Autokratie.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrich Busch,
Philipp Casula,
Helena Flam,
Benno Gammerl,
Bettina Hitzer,
Wolf-Dietrich Junghans,
Adrian Klein,
Eva Köppen,
Joseph D. Lewandowski,
Klaus Mueller,
Andreas Pickel,
Gregor Ritschel,
Benjamin C. Seyd,
Jan Slaby,
Nina Verheyen,
Rüdiger Zill ,
Veronika Zink
> findR *
Seit dem Emotional Turn der 1980er Jahre ist das Thema „Emotionen“ scheinbar dauerhaft en vogue. Höchste Zeit für eine Bestandsaufnahme: Wieso lassen sich mit dem Thema so gut Forschungsgelder einwerben? Was sagt uns die Emotionswissenschaft über gesellschaftlich relevante Fragen? Wählen wir einen Politiker eher, wenn er seine Gefühle zeigt oder wenn er sich affektiv zurückhält? Welche emotionalen Skripte werden uns von den Medien vorgegeben? Und vielleicht am wichtigsten: Was bedeutet all dies für unsere eigene, subjektiv wahrgenommene und ausgedrückte Emotionalität? Um Fragen wie diesen auf den Grund zu gehen, versammelt der Heftschwerpunkt Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen. Die Beiträge des Nebenschwerpunkts entwickeln eine Perspektive auf die politische Entwicklung der späten Sowjetunion und der Russischen Föderation, die tiefer greift als die herkömmliche, vom normativen Paradigma geprägte Analyse und Wertung in der Dichotomie von Demokratie und Autokratie.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrich Busch,
Philipp Casula,
Helena Flam,
Benno Gammerl,
Bettina Hitzer,
Wolf-Dietrich Junghans,
Adrian Klein,
Eva Köppen,
Joseph D. Lewandowski,
Klaus Mueller,
Andreas Pickel,
Gregor Ritschel,
Benjamin C. Seyd,
Jan Slaby,
Nina Verheyen,
Rüdiger Zill ,
Veronika Zink
> findR *
Seit dem Emotional Turn der 1980er Jahre ist das Thema „Emotionen“ scheinbar dauerhaft en vogue. Höchste Zeit für eine Bestandsaufnahme: Wieso lassen sich mit dem Thema so gut Forschungsgelder einwerben? Was sagt uns die Emotionswissenschaft über gesellschaftlich relevante Fragen? Wählen wir einen Politiker eher, wenn er seine Gefühle zeigt oder wenn er sich affektiv zurückhält? Welche emotionalen Skripte werden uns von den Medien vorgegeben? Und vielleicht am wichtigsten: Was bedeutet all dies für unsere eigene, subjektiv wahrgenommene und ausgedrückte Emotionalität? Um Fragen wie diesen auf den Grund zu gehen, versammelt der Heftschwerpunkt Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen. Die Beiträge des Nebenschwerpunkts entwickeln eine Perspektive auf die politische Entwicklung der späten Sowjetunion und der Russischen Föderation, die tiefer greift als die herkömmliche, vom normativen Paradigma geprägte Analyse und Wertung in der Dichotomie von Demokratie und Autokratie.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrich Busch,
Philipp Casula,
Helena Flam,
Benno Gammerl,
Bettina Hitzer,
Wolf-Dietrich Junghans,
Adrian Klein,
Eva Köppen,
Joseph D. Lewandowski,
Klaus Mueller,
Andreas Pickel,
Gregor Ritschel,
Benjamin C. Seyd,
Jan Slaby,
Nina Verheyen,
Rüdiger Zill ,
Veronika Zink
> findR *
Dieses Handbuch macht queere Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich. Die Beiträge und Quellen geben Einblicke in die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und geschlechtlich nicht-normativ auftretender Menschen: von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*- und nicht-binären Personen sowie intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz. Ein Fokus liegt auf der Frage, welche Rolle die »Anderen« für die Produktion gesellschaftlicher Normen spielen. Im ersten von drei Bänden beleuchten die Beiträger*innen queere Räume und Raumpraktiken - von A wie Archiv bis Z wie Zuhause.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Dieses Handbuch macht queere Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich. Die Beiträge und Quellen geben Einblicke in die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und geschlechtlich nicht-normativ auftretender Menschen: von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*- und nicht-binären Personen sowie intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz. Ein Fokus liegt auf der Frage, welche Rolle die »Anderen« für die Produktion gesellschaftlicher Normen spielen. Im ersten von drei Bänden beleuchten die Beiträger*innen queere Räume und Raumpraktiken - von A wie Archiv bis Z wie Zuhause.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Dieses Handbuch macht queere Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich. Die Beiträge und Quellen geben Einblicke in die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und geschlechtlich nicht-normativ auftretender Menschen: von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*- und nicht-binären Personen sowie intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz. Ein Fokus liegt auf der Frage, welche Rolle die »Anderen« für die Produktion gesellschaftlicher Normen spielen. Im ersten von drei Bänden beleuchten die Beiträger*innen queere Räume und Raumpraktiken - von A wie Archiv bis Z wie Zuhause.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Dieses Handbuch macht queere Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich. Die Beiträge und Quellen geben Einblicke in die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und geschlechtlich nicht-normativ auftretender Menschen: von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*- und nicht-binären Personen sowie intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz. Ein Fokus liegt auf der Frage, welche Rolle die »Anderen« für die Produktion gesellschaftlicher Normen spielen. Im ersten von drei Bänden beleuchten die Beiträger*innen queere Räume und Raumpraktiken - von A wie Archiv bis Z wie Zuhause.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Dieses Handbuch macht queere Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich. Die Beiträge und Quellen geben Einblicke in die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und geschlechtlich nicht-normativ auftretender Menschen: von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*- und nicht-binären Personen sowie intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz. Ein Fokus liegt auf der Frage, welche Rolle die »Anderen« für die Produktion gesellschaftlicher Normen spielen. Im ersten von drei Bänden beleuchten die Beiträger*innen queere Räume und Raumpraktiken - von A wie Archiv bis Z wie Zuhause.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Dieses Handbuch macht queere Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich. Die Beiträge und Quellen geben Einblicke in die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und geschlechtlich nicht-normativ auftretender Menschen: von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*- und nicht-binären Personen sowie intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz. Ein Fokus liegt auf der Frage, welche Rolle die »Anderen« für die Produktion gesellschaftlicher Normen spielen. Im ersten von drei Bänden beleuchten die Beiträger*innen queere Räume und Raumpraktiken - von A wie Archiv bis Z wie Zuhause.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Jahrbuch Sexualitäten ist ein jährlich erscheinendes Periodikum, das Fragen des Sexuellen in einem weiten Sinne thematisiert - unter anderem in den Bereichen des Gesellschaftlichen, Politischen, Kulturellen, Historischen und Juristischen, in der Medizin und den Naturwissenschaften, in Religion, Pädagogik und Psychologie.
Mit Beiträgen u. a. von: Caroline A. Sosat, Torsten Flüh, Raimund Wolfert, Jan Feddersen, Benedikt Wolf, Patsy L`Amour laLove, Monika Gsell.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Dieses Handbuch macht queere Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich. Die Beiträge und Quellen geben Einblicke in die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und geschlechtlich nicht-normativ auftretender Menschen: von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*- und nicht-binären Personen sowie intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz. Ein Fokus liegt auf der Frage, welche Rolle die »Anderen« für die Produktion gesellschaftlicher Normen spielen. Im ersten von drei Bänden beleuchten die Beiträger*innen queere Räume und Raumpraktiken - von A wie Archiv bis Z wie Zuhause.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Dieses Handbuch macht queere Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich. Die Beiträge und Quellen geben Einblicke in die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und geschlechtlich nicht-normativ auftretender Menschen: von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*- und nicht-binären Personen sowie intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz. Ein Fokus liegt auf der Frage, welche Rolle die »Anderen« für die Produktion gesellschaftlicher Normen spielen. Im ersten von drei Bänden beleuchten die Beiträger*innen queere Räume und Raumpraktiken - von A wie Archiv bis Z wie Zuhause.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gammerl, Benno
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGammerl, Benno ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gammerl, Benno.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gammerl, Benno im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gammerl, Benno .
Gammerl, Benno - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gammerl, Benno die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gämmerler, Mo
- Gammersbach, Markus
- Gammert, C.
- Gammeter Utzinger, Monika
- Gammeter, Gottfried
- Gammeter, Hansueli
- Gammeter, Kurt
- Gammill, Kerry
- Gammon, Carolyin
- Gammon, Carolyn
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gammerl, Benno und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.