Alleen, Parks, Gärten und auch landwirtschaftliche Nutzflächen sind integraler Bestandteil der Regensburger Stadtlandschaft. Ganz abgesehen vom ökologischen und sozialen Wert dieser Grünzonen sind viele davon für das Verständnis und die Erlebbarkeit unserer alten Stadt von größter Bedeutung. Daher hat es sich das Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 2014 zur Aufgabe gemacht, den Denkmalwert historischer Gärten und Alleen in den Blickpunkt zu stellen. Da in diesem Band nahezu alle Vorträge des Symposions publiziert werden konnten, entstand ein bisher einmaliges Kompendium zu diesem Thema.
Im Fokus stehen u. a.: die Fürst-Anselm-Allee und der fürstliche Schlosspark, der Park der Königlichen Villa, der mittelalterliche Judenfriedhof unter der Fürst-Anselm-Allee, die Walhalla-Landschaft, die Winzerer Höhen, der Chinesische Turm von Regenstauf, historische Parks, Alleen und Gartenarchitekturen im Landkreis Regensburg.
Aktualisiert: 2019-01-08
Autor:
Anke Borgmeyer,
Lutz-Michael Dallmeier,
Karl Gattinger,
Theodor Häußler,
Dieter Krätschell,
Rosa Micus,
Peter Morsbach,
Erich Sauer,
Johanna Sophie Schlosser,
Friederike Steimer,
Peter Styra,
Eugen Trapp,
Claas Trede
> findR *
Alle Denkmäler des Landkreises und der Stadt werden in dieser Topographie erstmals vollständig und in der ihnen gebührenden Ausführlichkeit durch Bild und Text gewürdigt.
Der Landkreis Landsberg am Lech ist seit jeher Grenzgebiet. Hier vermischen sich bayerische und schwäbische, Münchner und Augsburger Einflüsse zu einem eigenständigen Kulturkreis. Unter den mehr als 1200 Baudenkmälern ragen die Kirchenbauten quantitativ und qualitativ heraus, von der kleinen romanischen Jakobskirche in Unterschondorf bis zum alles überstrahlenden Rokoko-Kirchenbau in Dießen. Daneben prägen stattliche Pfarrhöfe und prächtige Schlösser die Landschaft. Die Welt des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zeigt sich am Ammersee, wo sich neben Sommervillen reicher Bürger Land- und Atelierhäuser zum Teil namhafter Architekten und Künstler erhalten haben.
Die Stadt Landsberg bietet ein beeindruckendes Bild: Ein mittelalterlicher Mauerring umgibt die Altstadt, aus den geschlossenen Straßenzügen der Bürgerhäuer des 17. und 18. Jahrhunderts erheben sich die imposante Stadtpfarrkirche, die Jesuiten- und Ursulinenkirche sowie die Friedhofskirche St. Johannes und das mit einer reichen Stuckfassade versehene Rathaus.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Reich bebilderte Sammlung der beim 81. Tag der Denkmalpflege und der Tagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger 2013 in Erfurt gehaltenen Vorträge, die sich mit künftigen Herausforderungen an denkmalpflegerische Arbeit befassen, etwa dem demographischen Wandel, der Energiewende oder der Netzwerkarbeit
Aktualisiert: 2018-12-17
Autor:
Frank Bachmann,
Ernst Badstübner,
Wulf Bennert,
Reto Bieli,
Michael Braum,
Martin Bredenbach,
Winfried Brenne,
Horst Fleischer,
Bernhard Furrer,
Harald Garrecht,
Karl Gattinger,
Christian Gerlach,
Gisela Hartmann,
Markus Harzenetter,
Andrea Herfert,
Ruth Klawun,
Pascal Leibbrandt,
Hanna A. Liebich,
Hans-Rudolf Meier,
Heike Mortell,
Michael Christian Müller,
Ekkehard Nuissl,
Maria Nuschke,
Sabine Ortmann,
Kai Philipps,
Kathrin Rahfoth,
Holger Reinhardt,
Ulrich Rosner,
Ingrid Scheurmann,
Günter Schuchardt,
Alexandra Schwab,
Christoph Schwarzkopf,
Dieter Seel,
Catrin Seidel,
Barbara Seifen,
Johannes Sima,
Thomas Topfstedt,
Barbara Welzel,
Ulrike Wendland,
Rainer Wenrich,
Maria Wenzel,
Viktor Wesselak,
Thomas Wurzel,
Paul Zalewski
> findR *
Aktualisiert: 2009-09-22
> findR *
Sie sind die letzten ihrer Art: Historische Gaststätten, die ohne Umbauten überdauert
haben und uns noch heute unverfälscht für die Kultur des Genießens in vergangenen
Zeiten begeistern. Lassen auch Sie sich von ihrer einmaligen Ausstattung und Atmosphäre
in die traditionsreiche bayerischeWirtshauskultur entführen.
50 ausgewählte denkmalgeschützte Gasthäuser und Weinlokale werden erstmals mit
beschreibenden Texten und umfangreichem Bildmaterial vorgestellt. Aufschlussreiche
Fakten zur Vergangenheit der Gasthäuser, zu den historischen Räumlichkeiten und zu
außergewöhnlichen Details werden ergänzt durch kompaktes Infomaterial zu den
jeweiligen Spezialitäten, der Lage und den Öffnungszeiten der Gaststätten.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Im Jahr 2016 feiert das Bayerische Reinheitsgebot sein 500-jähriges Bestehen – ein halbes Jahrtausend Biergeschichte, dem man anhand der zahlreichen bayerischen Baudenkmäler nachspüren kann: denkmalgeschützte Brauereien, zum Teil vor Jahrhunderten errichtet und bis heute in Betrieb, barocke Sudhäuser, mittelalterliche Bierkeller, dazu Sommerkeller und Biergärten des 19. Jahrhunderts. Sie alle sind steinerne Zeugen für die in Altbayern und Franken gleichermaßen tief verwurzelte bayerische Biertradition. Sie erzählen von der Leidenschaft für das flüssige Gold und vom handwerklichen Geschick, das von Generation zu Generation bis zum heutigen Tag weitergegeben und verfeinert wird.
Die Klosterbrauereien in Seemannshausen oder Baumburg, die Schlossbrauereien in Kaltenberg oder Ellingen, die bischöfliche Brauerei Hacklberg in Passau, die über 500 Jahre alten Bierkeller in Schwandorf und Nürnberg oder der beeindruckende Kellerbau des großen Rokoko-Baumeisters Johann Michael Fischer für das Kloster Polling sind nur einige Beispiele für die Vielzahl an denkmalgeschützten Objekten, deren Geschichte untrennbar mit dem bayerischen Brauwesen verbunden ist. Ausgewiesene Experten aus dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege haben in ganz Bayern die 50 schönsten und bedeutendsten Bierdenkmäler besucht und stellen diese in fundierten Texten vor.
Aktualisiert: 2022-06-28
> findR *
Die hauptsächlich um das Jahr 1900 entstandenen Fotografien aus dem Bildarchiv des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege dokumentieren Vorstadtmilieus.
Zwischen 1890 und dem Ersten Weltkrieg verschwanden diese infolge von Boden- und Bauspekulation beinahe vollständig.
Rasant vollzog sich ein tief greifender urbaner Wandel. Mit neuen Bauformen veränderte sich auch das Leben in den Vorstädten. Die Verdrängung der kleinen Häuser, „Herbergen“ genannt, durch mehrstöckige Wohnbauten, geschah ziemlich rigoros. Der Druck der Neuerung infolge der boomenden Stadt München war übermächtig und erwies sich als nachhaltig; gerade Haidhausen ist heute eines der angesagten Wohnquartiere Münchens.
Der Katalog und die Ausstellung zeigen Bilder, die nicht mehr vor Ort, sondern nur mehr im Bild und auf dem Papier Zeugnis ablegen können von einer verschwundenen Vorstadt-Kultur, die freilich ihre eigenen Gesetze kannte.
Die Konfrontation des Untergegangenen mit dem, was heute noch erlebbar ist, lässt geschichtliches Wissen entstehen. Gerade das Ausmaß dessen, was verschwunden ist, macht den Wert des erhalten Gebliebenen deutlich.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *
Die Geschichte der Münchner Altstadt ist geprägt von Veränderungen und Brüchen. Die mittelalterliche Bürgerstadt wird zur fürstlichen Residenzstadt, barocke Adelspalais verwandeln sich in pompöse Bankpaläste, aus Klosterbibliotheken werden Naturkundemuseen, und Warenhäuser verdrängen Wohnhäuser. Der 500 Jahre umfassende Überblick über die Entwicklung der Münchner Altstadt vom Mittelalter bis heute zeigt vor allem eines auf: den Umbruch als permanente Konstante.
Aktualisiert: 2021-07-28
> findR *
Aktualisiert: 2020-11-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gattinger, Karl
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGattinger, Karl ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gattinger, Karl.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gattinger, Karl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gattinger, Karl .
Gattinger, Karl - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gattinger, Karl die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gattini, Andrea
- Gattis, Ryan
- Gattke, Susan
- Gattlen, Anton
- Gattlen, Joanne
- Gattlen, Nicolas
- Gattlen, Thomas
- Gattmann, Heinz-Ewald
- Gattnar, Anja
- Gattnar, Eva
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gattinger, Karl und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.