Rassismus, Antisemitismus und Rechtspopulismus sind allgegenwärtig und berühren auch Hochschulen als Bildungsorte in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Der Band thematisiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln aktuelle rassistische, antisemitische und faschistische Erscheinungen in Gesellschaft und Hochschule und diskutiert die hochschulpolitischen Potentiale diesen entgegenzuwirken in der Lehre und in der Transferarbeit.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Markus Baum,
Floris Biskamp,
Julia Maria Breidung,
Susanne Bücken,
Tim Ernst,
Richard Gebhardt,
Brigitte Hasenjürgen,
Leonie Illmer,
Weena Mallmann,
Philip Manow,
Philipp Markgraf,
Johanna Meiers,
Laura Michel,
Insa Paschert,
Martin Seeliger,
Martin Spetsmann-Kunkel,
Annika Wilden,
Johanna Zeevaert
> findR *
Der Dokumentationsband des Symposiums »Literatur in der neuen Klassengesellschaft« enthält Texte und Debattenbeiträge u.a. von Hans-Jürgen Urban, Christoph Butterwegge, Klaus Dörre, Annett Gröschner, Joachim Helfer, Stefanie Hürtgen, Cornelia Koppetsch, Norbert Niemann, Monika Rinck, David Salomon, Stefan Schmitzer, Erasmus Schöfer, Ingar Solty, Enno Stahl und Michael Wildenhain. Er dokumentiert – quasi in Echtzeit – den Ablauf des Symposiums, das durch einen ungewöhnlich barrierefreien Zugang des Publikums zum Tagungsgeschehen gekennzeichnet war. Das Netzwerk »Richtige Literatur im Falschen«, das diese Veranstaltung zum vierten Mal in dieser Form realisierte, versteht sich als offenes Diskussionsforum. Diskutiert wird in diesem Band die Frage, ob Deutschland heute wieder eine Klassengesellschaft ist, was die meisten der Autorinnen und Autoren bejahen. Die Auswirkungen dieser sozialen Spaltung werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: der Pauperisierung, der Geschlechterproblematik und der Migration. Vor diesem Hintergrund werden sodann Überlegungen angestellt, ob Literatur auf die gesellschaftlichen Verwerfungen reagieren sollte oder gar muss – und wenn ja, in welcher Form.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Iuditha Balint,
Christoph Butterwegge,
Klaus Doerre,
Richard Gebhardt,
Annett Gröschner,
Joachim Helfer,
Stefanie Huertgen,
Klaus Kock,
Cornelia Koppetsch,
Panagiota Moissidou,
Norbert Niemann,
Hanneliese Palm,
Monika Rinck,
David Salomon,
Hannes Schammann,
Stefan Schmitzer,
Erasmus Schöfer,
Ingar Solty,
Enno Stahl,
Anke Stelling,
Thomas Wagner,
Michael Wildenhain
> findR *
Die extreme Rechte wurde »nicht in den Schützengräben des Ersten Weltkrieges geboren und starb nicht in den Ruinen von Berlin«, notierte der Faschismusforscher Zeev Sternhell. Wie richtig er lag, zeigt sich immer wieder an den rechten Rändern unserer Gesellschaft.
Den bekannten, aber auch den allerneuesten Ausprägungen dieser rechten Ränder widmen sich die Beiträge von David Begrich, Gideon Botsch, Friedrich Burschel, Susanne Feustel, Sebastian Friedrich, Richard Gebhardt, Caro Keller, Helmut Kellershohn, Christoph Kopke, Felix Korsch, Andrea Röpke, Bernard Schmid, Erich Später, Andreas Speit, Zeev Sternhell, Fabian Virchow und Volker Weiß in diesem Band.
Aktualisiert: 2023-02-22
Autor:
David Begrich,
Gideon Botsch,
Friedrich Burschel,
Susanne Feustel,
Sebastian Friedrich,
Richard Gebhardt,
Caro Keller,
Helmut Kellershohn,
Christoph Kopke,
Felix Korsch,
Andrea Röpke,
Bernard Schmid,
Erich Später,
Andreas Speit,
Zeev Sternhell,
Fabian Virchow,
Wölk Volkmar,
Volker Weiß
> findR *
Inwiefern ergeben sich die aktuellen sozialen Schieflagen direkt aus den Funktionsweisen des Kapitalismus? Dieser Band verbindet theoretische und empirische Analysen mit einer grundlegenden Kritik am kapitalistischen System. Anhand zahlreicher aktueller Beispiele, etwa der Klimakrise, der globalen Pandemie und der Krise der Sorgearbeit, legen die Beiträge den Kapitalismus als gesellschaftliches System offen. Hierbei fokussieren sich die Autor:innen insbesondere auf dessen politische, soziale, kulturelle und ökologische Folgen.
Aktualisiert: 2023-03-26
Autor:
Gargi Bhattacharyya,
Manuela Bojadzijev,
Alex Demirović,
Christoph Deutschmann,
Richard Gebhardt,
Christoph Henning,
Ursula Huws,
Mirela Ivanova,
Nicole Mayer-Ahuja,
Jason W. Moore,
Oliver Nachtwey,
Sabine Pfeiffer,
Lutz Raphael,
Jakob Tanner,
Helene Thaa,
Lisa Vollmer,
Christa Wichterich
> findR *
Rassismus, Antisemitismus und Rechtspopulismus sind allgegenwärtig und berühren auch Hochschulen als Bildungsorte in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Der Band thematisiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln aktuelle rassistische, antisemitische und faschistische Erscheinungen in Gesellschaft und Hochschule und diskutiert die hochschulpolitischen Potentiale diesen entgegenzuwirken in der Lehre und in der Transferarbeit.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Markus Baum,
Floris Biskamp,
Julia Maria Breidung,
Susanne Bücken,
Tim Ernst,
Richard Gebhardt,
Brigitte Hasenjürgen,
Leonie Illmer,
Weena Mallmann,
Philip Manow,
Philipp Markgraf,
Johanna Meiers,
Laura Michel,
Insa Paschert,
Martin Seeliger,
Martin Spetsmann-Kunkel,
Annika Wilden,
Johanna Zeevaert
> findR *
Der Dokumentationsband des Symposiums »Literatur in der neuen Klassengesellschaft« enthält Texte und Debattenbeiträge u.a. von Hans-Jürgen Urban, Christoph Butterwegge, Klaus Dörre, Annett Gröschner, Joachim Helfer, Stefanie Hürtgen, Cornelia Koppetsch, Norbert Niemann, Monika Rinck, David Salomon, Stefan Schmitzer, Erasmus Schöfer, Ingar Solty, Enno Stahl und Michael Wildenhain. Er dokumentiert – quasi in Echtzeit – den Ablauf des Symposiums, das durch einen ungewöhnlich barrierefreien Zugang des Publikums zum Tagungsgeschehen gekennzeichnet war. Das Netzwerk »Richtige Literatur im Falschen«, das diese Veranstaltung zum vierten Mal in dieser Form realisierte, versteht sich als offenes Diskussionsforum. Diskutiert wird in diesem Band die Frage, ob Deutschland heute wieder eine Klassengesellschaft ist, was die meisten der Autorinnen und Autoren bejahen. Die Auswirkungen dieser sozialen Spaltung werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: der Pauperisierung, der Geschlechterproblematik und der Migration. Vor diesem Hintergrund werden sodann Überlegungen angestellt, ob Literatur auf die gesellschaftlichen Verwerfungen reagieren sollte oder gar muss – und wenn ja, in welcher Form.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Iuditha Balint,
Christoph Butterwegge,
Klaus Doerre,
Richard Gebhardt,
Annett Gröschner,
Joachim Helfer,
Stefanie Huertgen,
Klaus Kock,
Cornelia Koppetsch,
Panagiota Moissidou,
Norbert Niemann,
Hanneliese Palm,
Monika Rinck,
David Salomon,
Hannes Schammann,
Stefan Schmitzer,
Erasmus Schöfer,
Ingar Solty,
Enno Stahl,
Anke Stelling,
Thomas Wagner,
Michael Wildenhain
> findR *
Der Dokumentationsband des Symposiums »Literatur in der neuen Klassengesellschaft« enthält Texte und Debattenbeiträge u.a. von Hans-Jürgen Urban, Christoph Butterwegge, Klaus Dörre, Annett Gröschner, Joachim Helfer, Stefanie Hürtgen, Cornelia Koppetsch, Norbert Niemann, Monika Rinck, David Salomon, Stefan Schmitzer, Erasmus Schöfer, Ingar Solty, Enno Stahl und Michael Wildenhain. Er dokumentiert – quasi in Echtzeit – den Ablauf des Symposiums, das durch einen ungewöhnlich barrierefreien Zugang des Publikums zum Tagungsgeschehen gekennzeichnet war. Das Netzwerk »Richtige Literatur im Falschen«, das diese Veranstaltung zum vierten Mal in dieser Form realisierte, versteht sich als offenes Diskussionsforum. Diskutiert wird in diesem Band die Frage, ob Deutschland heute wieder eine Klassengesellschaft ist, was die meisten der Autorinnen und Autoren bejahen. Die Auswirkungen dieser sozialen Spaltung werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: der Pauperisierung, der Geschlechterproblematik und der Migration. Vor diesem Hintergrund werden sodann Überlegungen angestellt, ob Literatur auf die gesellschaftlichen Verwerfungen reagieren sollte oder gar muss – und wenn ja, in welcher Form.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Iuditha Balint,
Christoph Butterwegge,
Klaus Doerre,
Richard Gebhardt,
Annett Gröschner,
Joachim Helfer,
Stefanie Huertgen,
Klaus Kock,
Cornelia Koppetsch,
Panagiota Moissidou,
Norbert Niemann,
Hanneliese Palm,
Monika Rinck,
David Salomon,
Hannes Schammann,
Stefan Schmitzer,
Erasmus Schöfer,
Ingar Solty,
Enno Stahl,
Anke Stelling,
Thomas Wagner,
Michael Wildenhain
> findR *
Die aktuelle Rechtsentwicklung als Symptom gesellschaftlicher Krisenprozesse.
Aktualisiert: 2019-09-26
Autor:
Ursula Birsl,
Richard Gebhardt,
Alexander Häusler,
Helmut Kellershohn,
Andreas Kemper,
Christoph Kopke,
Beate Küpper,
Juliane Lang,
Ina Pallinger,
Ralf Ptak,
Fabian Virchow,
Regina Wamper
> findR *
Die militante Fußballsubkultur der Hooligans rückt zunehmend wieder ins Licht der Öffentlichkeit. Mobilisiert von Hogesa, den »Hooligans gegen Salafisten«, randalierten im Herbst 2014 Hooligans, Rocker und Neonazis auf Kölner Straßen. Im Stadion kämpfen Hooligans gegen antirassistische Ultras – und in der »dritten Halbzeit« liefern sie sich organisierte Prügeleien. Bei Aufmärschen von Pegida zählen sie wie selbstverständlich zum Ordnungsdienst. Europaweit propagieren sie antiislamische und fremdenfeindliche Positionen. Fanforscher und Fußballexperten unterziehen in diesem Buch das Kitschbild vom unpolitischen, saufenden und prügelnden Hool, der fast aus dem Stadion verschwunden schien, einer kritischen Prüfung. Sie schreiben über den Fankulturkampf zwischen Kutten, Ultras und Hools, über Hooligans als islamfeindliche Kreuzritter des Abendlandes, über ihre Subkultur im Osten der Republik, über die Geschlechterrollen im Hooliganismus. Analysiert wird eine weit nach rechts hin offene Szene, die innerhalb und außerhalb des Stadions ihre Kampfzone ausweitet. Mit Beiträgen von Philipp Beitzel, Pavel Brunßen und Peter Römer, Robert Claus, Mark Haarfeldt, Richard Gebhardt, Daniel Ryser sowie einem Interview mit Fred Kowasch.
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *
Die Diskussion über einen spezifischen Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft wirft neue und grundsätzliche Fragen auf: Welche Auswirkungen hat die Rezeption des Nahostkonflikts auf das Lernen über den Nationalsozialismus und die Shoah? Und für welche aktuellen Formen von Diskriminierung gilt es den Blick zu schärfen?
Aktualisiert: 2020-10-05
> findR *
Ob 'Global dient dem Kapital – Sozial geht nur national' oder 'Kapitalismus – Feind der Völker', Neonazis gehen mit 'antikapitalistischen' Parolen auf Stimmenfang. Dabei kopieren NPD und 'Freie Kameradschaften' nicht nur in ihrer Agitation gegen die neoliberale Agenda 2010 linke Slogans, sondern ebenso bei der Kritik der Globalisierung. Erweitert wird dieses Spektrum durch die 'Autonomen Nationalisten', die sich als irritierende Imitation der rebellischen linken Jugendkultur geben. Gerade bei ihnen spielen 'antikapitalistische' Parolen eine wichtige Rolle. Unterwürfige Mitläufer, die nach einem Führer schreien und gezielt gegen demokratische Kräfte vorgehen, inszenieren sich als Avantgarde einer völkischen Revolte gegen den 'vaterlandlosen' High-Tech-Kapitalismus und recyceln die Propaganda des historischen Faschismus. Das Buch fragt nach Herkunft und Wirkung des völkischen 'Antikapitalismus', untersucht dessen soziale Demagogie und fragt nach erfolgversprechenden Gegenstrategien.
Aktualisiert: 2021-01-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gebhardt, Richard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGebhardt, Richard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gebhardt, Richard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gebhardt, Richard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gebhardt, Richard .
Gebhardt, Richard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gebhardt, Richard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gebhardt, Richard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.