Ziel dieses Lehrbuchs ist eine kompakte und zugleich verständliche, da anwendungsbezogene Darstellung wesentlicher Regelungsinhalte der IFRS. Es richtet sich an Studierende und Praktiker, die sich in kurzer Zeit und nachhaltig grundlegendes Wissen über die internationale Rechnungslegung aneignen wollen. Die wesentlichen Inhalte werden mittels praxisnaher Beispielkonstellationen erläutert. Übungsaufgaben und Musterlösungen am Ende eines jeden Kapitels bieten die Möglichkeit, das erlangte Wissen unmittelbar zu überprüfen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Die weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich massiv auf die interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche Entscheidungen, neue Berufstandards oder organisatorische Innovationen – mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das eBook von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller zeigt Ihnen die notwendige Neuausrichtung der Internen Revision auf. Über 70 namhafte Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen die Anforderungen der IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal Auditing. Sie finden in diesem eBook alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Jochen Bigus,
Verena Brandt,
Reinhart Bubendorfer,
Andreas Deppendorf,
Peter Dörfler,
Ulrich Döring,
Thomas Egner,
Mark-Ken Erdmann,
Thomas M. Fischer,
Carl-Christian Freidank,
Ronny Gebhardt,
Michael Glaschke,
Torsten Gonschorek,
Norbert Gundlach,
Thomas Günther,
Ulrich Hahn,
Sven Hayn,
Klaus Heese,
Klaus Henselmann,
Frithjof Hoffmeister,
Günter Hofmann,
Stefan Hofmann,
Christiane Hold-Paetsch,
Reinhold Hömberg,
Péter Horváth,
Frank M Hülsberg,
Rainer Husmann,
Tobias Hüttche,
Peter Kajüter,
Jens Kalbitzer,
Bert Kaminski,
Andrea Kamp,
Bernd Keller,
Kerstin Kiefer,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Norbert Krawitz,
Joachim Kregel,
Michael Krumm,
Andreas Kuhndörfer,
Thies Lentfer,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Moser,
Stefan Müller,
Oliver Obermann,
Wolfgang Ossadnik,
Karsten Paetzmann,
Nyls-Arne Pasternack,
Volker H. Peemöller,
Kai Pingel,
Martin Plendl,
Gaby Pottgießer,
Christian Reibis,
Bernd Reimer,
Paul Rieckmann,
Olaf Riedel,
Marcus Roso,
Roman Sauer,
Alexander Scheele,
Stefan Schmidt,
Alexander Seibel,
Christoph Spengel,
Joachim S. Tanski,
Patrick Velte,
Hans-Jürgen Wagner,
Friederike Wall,
Markus Warncke,
Antje Weber,
Heino Weller,
Robert von Winter,
Gundel Winterhoff,
Inge Wulf,
Bernd Zirkler,
Henning Zülch
> findR *
Die weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich massiv auf die interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche Entscheidungen, neue Berufstandards oder organisatorische Innovationen – mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das Buch von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller zeigt Ihnen die notwendige Neuausrichtung der Internen Revision auf. Über 70 namhafte Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen die Anforderungen der IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal Auditing. Sie finden in diesem Handbuch alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Jochen Bigus,
Verena Brandt,
Reinhart Bubendorfer,
Andreas Deppendorf,
Peter Dörfler,
Ulrich Döring,
Thomas Egner,
Mark-Ken Erdmann,
Thomas M. Fischer,
Carl-Christian Freidank,
Ronny Gebhardt,
Michael Glaschke,
Torsten Gonschorek,
Norbert Gundlach,
Thomas Günther,
Ulrich Hahn,
Sven Hayn,
Klaus Heese,
Klaus Henselmann,
Frithjof Hoffmeister,
Günter Hofmann,
Stefan Hofmann,
Christiane Hold-Paetsch,
Reinhold Hömberg,
Péter Horváth,
Frank M Hülsberg,
Rainer Husmann,
Tobias Hüttche,
Peter Kajüter,
Jens Kalbitzer,
Bert Kaminski,
Andrea Kamp,
Bernd Keller,
Kerstin Kiefer,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Norbert Krawitz,
Joachim Kregel,
Michael Krumm,
Andreas Kuhndörfer,
Thies Lentfer,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Moser,
Stefan Müller,
Oliver Obermann,
Wolfgang Ossadnik,
Karsten Paetzmann,
Nyls-Arne Pasternack,
Volker H. Peemöller,
Kai Pingel,
Martin Plendl,
Gaby Pottgießer,
Christian Reibis,
Bernd Reimer,
Paul Rieckmann,
Olaf Riedel,
Marcus Roso,
Roman Sauer,
Alexander Scheele,
Stefan Schmidt,
Alexander Seibel,
Christoph Spengel,
Joachim S. Tanski,
Patrick Velte,
Hans-Jürgen Wagner,
Friederike Wall,
Markus Warncke,
Antje Weber,
Heino Weller,
Robert von Winter,
Gundel Winterhoff,
Inge Wulf,
Bernd Zirkler,
Henning Zülch
> findR *
Die weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich massiv auf die interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche Entscheidungen, neue Berufstandards oder organisatorische Innovationen – mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das Buch von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller zeigt Ihnen die notwendige Neuausrichtung der Internen Revision auf. Über 70 namhafte Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen die Anforderungen der IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal Auditing. Sie finden in diesem Handbuch alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Jochen Bigus,
Verena Brandt,
Reinhart Bubendorfer,
Andreas Deppendorf,
Peter Dörfler,
Ulrich Döring,
Thomas Egner,
Mark-Ken Erdmann,
Thomas M. Fischer,
Carl-Christian Freidank,
Ronny Gebhardt,
Michael Glaschke,
Torsten Gonschorek,
Norbert Gundlach,
Thomas Günther,
Ulrich Hahn,
Sven Hayn,
Klaus Heese,
Klaus Henselmann,
Frithjof Hoffmeister,
Günter Hofmann,
Stefan Hofmann,
Christiane Hold-Paetsch,
Reinhold Hömberg,
Péter Horváth,
Frank M Hülsberg,
Rainer Husmann,
Tobias Hüttche,
Peter Kajüter,
Jens Kalbitzer,
Bert Kaminski,
Andrea Kamp,
Bernd Keller,
Kerstin Kiefer,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Norbert Krawitz,
Joachim Kregel,
Michael Krumm,
Andreas Kuhndörfer,
Thies Lentfer,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Moser,
Stefan Müller,
Oliver Obermann,
Wolfgang Ossadnik,
Karsten Paetzmann,
Nyls-Arne Pasternack,
Volker H. Peemöller,
Kai Pingel,
Martin Plendl,
Gaby Pottgießer,
Christian Reibis,
Bernd Reimer,
Paul Rieckmann,
Olaf Riedel,
Marcus Roso,
Roman Sauer,
Alexander Scheele,
Stefan Schmidt,
Alexander Seibel,
Christoph Spengel,
Joachim S. Tanski,
Patrick Velte,
Hans-Jürgen Wagner,
Friederike Wall,
Markus Warncke,
Antje Weber,
Heino Weller,
Robert von Winter,
Gundel Winterhoff,
Inge Wulf,
Bernd Zirkler,
Henning Zülch
> findR *
Die weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich massiv auf die interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche Entscheidungen, neue Berufstandards oder organisatorische Innovationen – mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das Buch von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller zeigt Ihnen die notwendige Neuausrichtung der Internen Revision auf. Über 70 namhafte Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen die Anforderungen der IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal Auditing. Sie finden in diesem Handbuch alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Jochen Bigus,
Verena Brandt,
Reinhart Bubendorfer,
Andreas Deppendorf,
Peter Dörfler,
Ulrich Döring,
Thomas Egner,
Mark-Ken Erdmann,
Thomas M. Fischer,
Carl-Christian Freidank,
Ronny Gebhardt,
Michael Glaschke,
Torsten Gonschorek,
Norbert Gundlach,
Thomas Günther,
Ulrich Hahn,
Sven Hayn,
Klaus Heese,
Klaus Henselmann,
Frithjof Hoffmeister,
Günter Hofmann,
Stefan Hofmann,
Christiane Hold-Paetsch,
Reinhold Hömberg,
Péter Horváth,
Frank M Hülsberg,
Rainer Husmann,
Tobias Hüttche,
Peter Kajüter,
Jens Kalbitzer,
Bert Kaminski,
Andrea Kamp,
Bernd Keller,
Kerstin Kiefer,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Norbert Krawitz,
Joachim Kregel,
Michael Krumm,
Andreas Kuhndörfer,
Thies Lentfer,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Moser,
Stefan Müller,
Oliver Obermann,
Wolfgang Ossadnik,
Karsten Paetzmann,
Nyls-Arne Pasternack,
Volker H. Peemöller,
Kai Pingel,
Martin Plendl,
Gaby Pottgießer,
Christian Reibis,
Bernd Reimer,
Paul Rieckmann,
Olaf Riedel,
Marcus Roso,
Roman Sauer,
Alexander Scheele,
Stefan Schmidt,
Alexander Seibel,
Christoph Spengel,
Joachim S. Tanski,
Patrick Velte,
Hans-Jürgen Wagner,
Friederike Wall,
Markus Warncke,
Antje Weber,
Heino Weller,
Robert von Winter,
Gundel Winterhoff,
Inge Wulf,
Bernd Zirkler,
Henning Zülch
> findR *
Die weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich massiv auf die interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche Entscheidungen, neue Berufstandards oder organisatorische Innovationen – mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das Buch von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller zeigt Ihnen die notwendige Neuausrichtung der Internen Revision auf. Über 70 namhafte Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen die Anforderungen der IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal Auditing. Sie finden in diesem Handbuch alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Jochen Bigus,
Verena Brandt,
Reinhart Bubendorfer,
Andreas Deppendorf,
Peter Dörfler,
Ulrich Döring,
Thomas Egner,
Mark-Ken Erdmann,
Thomas M. Fischer,
Carl-Christian Freidank,
Ronny Gebhardt,
Michael Glaschke,
Torsten Gonschorek,
Norbert Gundlach,
Thomas Günther,
Ulrich Hahn,
Sven Hayn,
Klaus Heese,
Klaus Henselmann,
Frithjof Hoffmeister,
Günter Hofmann,
Stefan Hofmann,
Christiane Hold-Paetsch,
Reinhold Hömberg,
Péter Horváth,
Frank M Hülsberg,
Rainer Husmann,
Tobias Hüttche,
Peter Kajüter,
Jens Kalbitzer,
Bert Kaminski,
Andrea Kamp,
Bernd Keller,
Kerstin Kiefer,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Norbert Krawitz,
Joachim Kregel,
Michael Krumm,
Andreas Kuhndörfer,
Thies Lentfer,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Moser,
Stefan Müller,
Oliver Obermann,
Wolfgang Ossadnik,
Karsten Paetzmann,
Nyls-Arne Pasternack,
Volker H. Peemöller,
Kai Pingel,
Martin Plendl,
Gaby Pottgießer,
Christian Reibis,
Bernd Reimer,
Paul Rieckmann,
Olaf Riedel,
Marcus Roso,
Roman Sauer,
Alexander Scheele,
Stefan Schmidt,
Alexander Seibel,
Christoph Spengel,
Joachim S. Tanski,
Patrick Velte,
Hans-Jürgen Wagner,
Friederike Wall,
Markus Warncke,
Antje Weber,
Heino Weller,
Robert von Winter,
Gundel Winterhoff,
Inge Wulf,
Bernd Zirkler,
Henning Zülch
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Die weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich massiv auf die interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche Entscheidungen, neue Berufstandards oder organisatorische Innovationen – mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das eBook von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller zeigt Ihnen die notwendige Neuausrichtung der Internen Revision auf. Über 70 namhafte Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen die Anforderungen der IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal Auditing. Sie finden in diesem eBook alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Jochen Bigus,
Verena Brandt,
Reinhart Bubendorfer,
Andreas Deppendorf,
Peter Dörfler,
Ulrich Döring,
Thomas Egner,
Mark-Ken Erdmann,
Thomas M. Fischer,
Carl-Christian Freidank,
Ronny Gebhardt,
Michael Glaschke,
Torsten Gonschorek,
Norbert Gundlach,
Thomas Günther,
Ulrich Hahn,
Sven Hayn,
Klaus Heese,
Klaus Henselmann,
Frithjof Hoffmeister,
Günter Hofmann,
Stefan Hofmann,
Christiane Hold-Paetsch,
Reinhold Hömberg,
Péter Horváth,
Frank M Hülsberg,
Rainer Husmann,
Tobias Hüttche,
Peter Kajüter,
Jens Kalbitzer,
Bert Kaminski,
Andrea Kamp,
Bernd Keller,
Kerstin Kiefer,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Norbert Krawitz,
Joachim Kregel,
Michael Krumm,
Andreas Kuhndörfer,
Thies Lentfer,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Moser,
Stefan Müller,
Oliver Obermann,
Wolfgang Ossadnik,
Karsten Paetzmann,
Nyls-Arne Pasternack,
Volker H. Peemöller,
Kai Pingel,
Martin Plendl,
Gaby Pottgießer,
Christian Reibis,
Bernd Reimer,
Paul Rieckmann,
Olaf Riedel,
Marcus Roso,
Roman Sauer,
Alexander Scheele,
Stefan Schmidt,
Alexander Seibel,
Christoph Spengel,
Joachim S. Tanski,
Patrick Velte,
Hans-Jürgen Wagner,
Friederike Wall,
Markus Warncke,
Antje Weber,
Heino Weller,
Robert von Winter,
Gundel Winterhoff,
Inge Wulf,
Bernd Zirkler,
Henning Zülch
> findR *
Ziel dieses Lehrbuchs ist eine kompakte und zugleich verständliche, da anwendungsbezogene Darstellung wesentlicher Regelungsinhalte der IFRS. Es richtet sich an Studierende und Praktiker, die sich in kurzer Zeit und nachhaltig grundlegendes Wissen über die internationale Rechnungslegung aneignen wollen. Die wesentlichen Inhalte werden mittels praxisnaher Beispielkonstellationen erläutert. Übungsaufgaben und Musterlösungen am Ende eines jeden Kapitels bieten die Möglichkeit, das erlangte Wissen unmittelbar zu überprüfen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Ziel dieses Lehrbuchs ist eine kompakte und zugleich verständliche, da anwendungsbezogene Darstellung wesentlicher Regelungsinhalte der IFRS. Es richtet sich an Studierende und Praktiker, die sich in kurzer Zeit und nachhaltig grundlegendes Wissen über die internationale Rechnungslegung aneignen wollen. Die wesentlichen Inhalte werden mittels praxisnaher Beispielkonstellationen erläutert. Übungsaufgaben und Musterlösungen am Ende eines jeden Kapitels bieten die Möglichkeit, das erlangte Wissen unmittelbar zu überprüfen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Die weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich massiv auf die interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche Entscheidungen, neue Berufstandards oder organisatorische Innovationen – mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das eBook von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller zeigt Ihnen die notwendige Neuausrichtung der Internen Revision auf. Über 70 namhafte Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen die Anforderungen der IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal Auditing. Sie finden in diesem eBook alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Jochen Bigus,
Verena Brandt,
Reinhart Bubendorfer,
Andreas Deppendorf,
Peter Dörfler,
Ulrich Döring,
Thomas Egner,
Mark-Ken Erdmann,
Thomas M. Fischer,
Carl-Christian Freidank,
Ronny Gebhardt,
Michael Glaschke,
Torsten Gonschorek,
Norbert Gundlach,
Thomas Günther,
Ulrich Hahn,
Sven Hayn,
Klaus Heese,
Klaus Henselmann,
Frithjof Hoffmeister,
Günter Hofmann,
Stefan Hofmann,
Christiane Hold-Paetsch,
Reinhold Hömberg,
Péter Horváth,
Frank M Hülsberg,
Rainer Husmann,
Tobias Hüttche,
Peter Kajüter,
Jens Kalbitzer,
Bert Kaminski,
Andrea Kamp,
Bernd Keller,
Kerstin Kiefer,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Norbert Krawitz,
Joachim Kregel,
Michael Krumm,
Andreas Kuhndörfer,
Thies Lentfer,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Moser,
Stefan Müller,
Oliver Obermann,
Wolfgang Ossadnik,
Karsten Paetzmann,
Nyls-Arne Pasternack,
Volker H. Peemöller,
Kai Pingel,
Martin Plendl,
Gaby Pottgießer,
Christian Reibis,
Bernd Reimer,
Paul Rieckmann,
Olaf Riedel,
Marcus Roso,
Roman Sauer,
Alexander Scheele,
Stefan Schmidt,
Alexander Seibel,
Christoph Spengel,
Joachim S. Tanski,
Patrick Velte,
Hans-Jürgen Wagner,
Friederike Wall,
Markus Warncke,
Antje Weber,
Heino Weller,
Robert von Winter,
Gundel Winterhoff,
Inge Wulf,
Bernd Zirkler,
Henning Zülch
> findR *
Die Abbildung von Leasingverhältnissen in vielen Rechnungslegungssystemen steht seit jeher im Zentrum der Kritik. Selbst nach einer tiefgreifenden Neuausrichtung der Leasingbilanzierung Anfang der 70er Jahren in den USA, die nachfolgend weitgehend unverändert in andere Systeme übernommen wurde, wählten die Teilnehmer der AAA/FASB Financial Reporting Issue Conference 1996 den noch heute gültigen Rechnungslegungsstandard zum "worst accounting standard" (Reither, Accounting Horizons, Vol. 12 (3), 1998). Diese vor dem Hintergrund der enormen Bedeutung von Leasingverhältnissen kaum zu unterschätzende Kritik nahm eine Gruppe von Normengebern - die sog. G4+1 - zum Anlass, einen Reformvorschlag auszuarbeiten, der im Kern die Aufgabe der Trennung in bilanzwirksam und bilanzunwirksam zu behandelnde Leasingverhältnisse vorsieht. Der Rückgriff auf das Konstrukt des wirtschaftlichen Eigentums am Leasinggegenstand zur Kategorisierung von Leasingverhältnissen soll entfallen. Der Autor analysiert, inwieweit dieser Vorschlag, welcher Grundlage der aktuellen Reformdiskussion innerhalb des IASB ist, aus der Konzeption der internationalen Rechnungslegung heraus begründbar. Nach einer ausführlichen Erläuterung der Bilanzierungsregeln de lege lata und de lege ferenda wird das Framework des IASB in seiner Funktion als Deduktionsbasis für die konkrete Normengestaltung dargestellt und umfassend hinsichtlich seiner Operationalisierbarkeit, inneren Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit analysiert. Unter Rückgriff auf informationsökonomische Ansätze werden dabei nicht nur die Vielzahl von Problembereichen des Framework verdeutlicht, sondern gleichzeitig die inhärente Beschränktheit der Ansprüche des internationalen Normengebers offenbart. Im Anschluss wird dezidiert der Frage nach der Bilanzierbarkeit von Ansprüchen und Verpflichtungen aus Leasingverhältnissen nachgegangen, wobei der in der Rechnungslegungsliteratur oftmals vernachlässigten theoretischen Auseinandersetzung mit den unscharf formulierten Ansatz- und Definitionskriterien für Vermögenswerte und Schulden Raum geschenkt wird. Darüber hinaus wird sich dem Grundsatz der Nichtbilanzierung schwebender Geschäfte in der internationalen Rechnungslegung und seiner Bedeutung für die interessierende Fragestellung gewidmet. Die Studie ist einer Rechnungslegungsforschung zuzuordnen, die sich als konstruktiver und zugleich kritischer Begleiter des Prozesses der Rechnungslegungsregulierung versteht. Sie richtet sich nicht nur an Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, die ihr theoretisches Verständnis kapitalmarktorientierter Rechnungslegungssysteme und deren Regulierung erweitern wollen, sondern auch an Praktiker, welche die Auswirkungen sich abzeichnender Neuregelungen antizipieren wollen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Die weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich massiv auf die interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche Entscheidungen, neue Berufstandards oder organisatorische Innovationen – mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das Buch von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller zeigt Ihnen die notwendige Neuausrichtung der Internen Revision auf. Über 70 namhafte Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen die Anforderungen der IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal Auditing. Sie finden in diesem Handbuch alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Wolfgang Ballwieser,
Jochen Bigus,
Verena Brandt,
Reinhart Bubendorfer,
Andreas Deppendorf,
Peter Dörfler,
Ulrich Döring,
Thomas Egner,
Mark-Ken Erdmann,
Thomas M. Fischer,
Carl-Christian Freidank,
Ronny Gebhardt,
Michael Glaschke,
Torsten Gonschorek,
Norbert Gundlach,
Thomas Günther,
Ulrich Hahn,
Sven Hayn,
Klaus Heese,
Klaus Henselmann,
Frithjof Hoffmeister,
Günter Hofmann,
Stefan Hofmann,
Christiane Hold-Paetsch,
Reinhold Hömberg,
Péter Horváth,
Frank M Hülsberg,
Rainer Husmann,
Tobias Hüttche,
Peter Kajüter,
Jens Kalbitzer,
Bert Kaminski,
Andrea Kamp,
Bernd Keller,
Kerstin Kiefer,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Norbert Krawitz,
Joachim Kregel,
Michael Krumm,
Andreas Kuhndörfer,
Thies Lentfer,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Moser,
Stefan Müller,
Oliver Obermann,
Wolfgang Ossadnik,
Karsten Paetzmann,
Nyls-Arne Pasternack,
Volker H. Peemöller,
Kai Pingel,
Martin Plendl,
Gaby Pottgießer,
Christian Reibis,
Bernd Reimer,
Paul Rieckmann,
Olaf Riedel,
Marcus Roso,
Roman Sauer,
Alexander Scheele,
Stefan Schmidt,
Alexander Seibel,
Christoph Spengel,
Joachim S. Tanski,
Patrick Velte,
Hans-Jürgen Wagner,
Friederike Wall,
Markus Warncke,
Antje Weber,
Heino Weller,
Robert von Winter,
Gundel Winterhoff,
Inge Wulf,
Bernd Zirkler,
Henning Zülch
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gebhardt, Ronny
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGebhardt, Ronny ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gebhardt, Ronny.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gebhardt, Ronny im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gebhardt, Ronny .
Gebhardt, Ronny - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gebhardt, Ronny die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gebhardt, Ronny und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.