Umfassende Information von höchster Expertise, kompakt und strukturiert präsentiert:
Dafür steht der „Gehrlein/Born/Simon“ nunmehr bereits in der 6. Auflage. Die Kommentierung ist auf praktische Probleme und deren Lösung ausgerichtet, weist aber zugleich einen hohen wissenschaftlichen Anspruch auf. Der Kommentar stellt die relevante Rechtsprechung und Literatur zur GmbH vollständig dar.
Das Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Expert:innen aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat und universitärer Lehre. Es wurde im Vergleich zur Vorauflage insbesondere um zwei weitere Richter aus dem für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs ergänzt, die ihre besondere Expertise aus erster Hand beisteuern: Elke Adams und
Dr. Dirk von Selle. An dem Werk wirken damit insgesamt fünf Richter des Bundesgerichtshofs (II. und IX. Zivilsenat) mit, neben den beiden zuvor genannten Professor Dr. Markus Gehrlein, Manfred Born (Vorsitzender Richter des II. Zivilsenats)
und Alexander Meyberg.
Das bewährte Konzept der Vorauflagen wird beibehalten: Der eigentlichen Kommentierung sind stets eine den schnellen Zugang erlaubende Übersicht und ein umfangreiches Schriftenverzeichnis vorangestellt.
Hervorzuheben sind die vier umfassenden Anhänge, in denen das internationale Gesellschaftsrecht, das Konzernrecht,
das Recht der Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter sowie das Thema Compliance behandelt werden.
NEU in der 6. Auflage:
• Berücksichtigt sämtliche aktuellen Reformen, insbesondere DiRUG/DiRUG II, Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, FISG, FüPoG II und SanInsFoG, enthält darüber hinaus aber auch Ausblicke auf die aktuellen Reformvorhaben wie die Auswirkungen des MoPeG auf das GmbH-Recht
• Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Stand Juni 2023
• Komplette Überarbeitung aller Kommentierungen
• Ergänzung des Autorenteams um zwei weitere Richter aus dem für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat
des BGH
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Umfassende Information von höchster Expertise, kompakt und strukturiert präsentiert:
Dafür steht der „Gehrlein/Born/Simon“ nunmehr bereits in der 6. Auflage. Die Kommentierung ist auf praktische Probleme und deren Lösung ausgerichtet, weist aber zugleich einen hohen wissenschaftlichen Anspruch auf. Der Kommentar stellt die relevante Rechtsprechung und Literatur zur GmbH vollständig dar.
Das Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Expert:innen aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat und universitärer Lehre. Es wurde im Vergleich zur Vorauflage insbesondere um zwei weitere Richter aus dem für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs ergänzt, die ihre besondere Expertise aus erster Hand beisteuern: Elke Adams und
Dr. Dirk von Selle. An dem Werk wirken damit insgesamt fünf Richter des Bundesgerichtshofs (II. und IX. Zivilsenat) mit, neben den beiden zuvor genannten Professor Dr. Markus Gehrlein, Manfred Born (Vorsitzender Richter des II. Zivilsenats)
und Alexander Meyberg.
Das bewährte Konzept der Vorauflagen wird beibehalten: Der eigentlichen Kommentierung sind stets eine den schnellen Zugang erlaubende Übersicht und ein umfangreiches Schriftenverzeichnis vorangestellt.
Hervorzuheben sind die vier umfassenden Anhänge, in denen das internationale Gesellschaftsrecht, das Konzernrecht,
das Recht der Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter sowie das Thema Compliance behandelt werden.
NEU in der 6. Auflage:
• Berücksichtigt sämtliche aktuellen Reformen, insbesondere DiRUG/DiRUG II, Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, FISG, FüPoG II und SanInsFoG, enthält darüber hinaus aber auch Ausblicke auf die aktuellen Reformvorhaben wie die Auswirkungen des MoPeG auf das GmbH-Recht
• Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Stand Juni 2023
• Komplette Überarbeitung aller Kommentierungen
• Ergänzung des Autorenteams um zwei weitere Richter aus dem für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat
des BGH
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Umfassende Information von höchster Expertise, kompakt und strukturiert präsentiert:
Dafür steht der „Gehrlein/Born/Simon“ nunmehr bereits in der 6. Auflage. Die Kommentierung ist auf praktische Probleme und deren Lösung ausgerichtet, weist aber zugleich einen hohen wissenschaftlichen Anspruch auf. Der Kommentar stellt die relevante Rechtsprechung und Literatur zur GmbH vollständig dar.
Das Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Expert:innen aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat und universitärer Lehre. Es wurde im Vergleich zur Vorauflage insbesondere um zwei weitere Richter aus dem für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs ergänzt, die ihre besondere Expertise aus erster Hand beisteuern: Elke Adams und
Dr. Dirk von Selle. An dem Werk wirken damit insgesamt fünf Richter des Bundesgerichtshofs (II. und IX. Zivilsenat) mit, neben den beiden zuvor genannten Professor Dr. Markus Gehrlein, Manfred Born (Vorsitzender Richter des II. Zivilsenats)
und Alexander Meyberg.
Das bewährte Konzept der Vorauflagen wird beibehalten: Der eigentlichen Kommentierung sind stets eine den schnellen Zugang erlaubende Übersicht und ein umfangreiches Schriftenverzeichnis vorangestellt.
Hervorzuheben sind die vier umfassenden Anhänge, in denen das internationale Gesellschaftsrecht, das Konzernrecht,
das Recht der Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter sowie das Thema Compliance behandelt werden.
NEU in der 6. Auflage:
• Berücksichtigt sämtliche aktuellen Reformen, insbesondere DiRUG/DiRUG II, Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, FISG, FüPoG II und SanInsFoG, enthält darüber hinaus aber auch Ausblicke auf die aktuellen Reformvorhaben wie die Auswirkungen des MoPeG auf das GmbH-Recht
• Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Stand Juni 2023
• Komplette Überarbeitung aller Kommentierungen
• Ergänzung des Autorenteams um zwei weitere Richter aus dem für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat
des BGH
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u.a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang. Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jan-Hendrik Brünink,
Stefanie Filz,
Markus Gehrlein,
Daniel Graewe,
Eva-Maria Kieninger,
Béla Knof,
Michael Liepin,
Helmut Merkel,
Henning Mordhorst,
Bernd Peters,
Martin Richter,
Heinrich Schoppmeyer,
Jan de Weerth,
Judith Wittig
> findR *
Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u.a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang. Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jan-Hendrik Brünink,
Stefanie Filz,
Markus Gehrlein,
Daniel Graewe,
Eva-Maria Kieninger,
Béla Knof,
Michael Liepin,
Helmut Merkel,
Henning Mordhorst,
Bernd Peters,
Martin Richter,
Heinrich Schoppmeyer,
Jan de Weerth,
Judith Wittig
> findR *
Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u.a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang. Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jan-Hendrik Brünink,
Stefanie Filz,
Markus Gehrlein,
Daniel Graewe,
Eva-Maria Kieninger,
Béla Knof,
Michael Liepin,
Helmut Merkel,
Henning Mordhorst,
Bernd Peters,
Martin Richter,
Heinrich Schoppmeyer,
Jan de Weerth,
Judith Wittig
> findR *
Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u.a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang. Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jan-Hendrik Brünink,
Stefanie Filz,
Markus Gehrlein,
Daniel Graewe,
Eva-Maria Kieninger,
Béla Knof,
Michael Liepin,
Helmut Merkel,
Henning Mordhorst,
Bernd Peters,
Martin Richter,
Heinrich Schoppmeyer,
Jan de Weerth,
Judith Wittig
> findR *
Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u.a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang. Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jan-Hendrik Brünink,
Stefanie Filz,
Markus Gehrlein,
Daniel Graewe,
Eva-Maria Kieninger,
Béla Knof,
Michael Liepin,
Helmut Merkel,
Henning Mordhorst,
Bernd Peters,
Martin Richter,
Heinrich Schoppmeyer,
Jan de Weerth,
Judith Wittig
> findR *
Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u.a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang. Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jan-Hendrik Brünink,
Stefanie Filz,
Markus Gehrlein,
Daniel Graewe,
Eva-Maria Kieninger,
Béla Knof,
Michael Liepin,
Helmut Merkel,
Henning Mordhorst,
Bernd Peters,
Martin Richter,
Heinrich Schoppmeyer,
Jan de Weerth,
Judith Wittig
> findR *
Vorteile auf einen Blicksystematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweckhoher Praxisbezug durch Schwerpunkt auf der Rechtsprechungübersichtlich und konzentriert auf das Wesentlicheschnell finden - viel wissen
Zur Neuauflage von Band 3
Auch die 5. Auflage berücksichtigt selbstverständlich neue Gesetzgebung und Rechtsprechung, auch wichtige Standardliteratur ist umfassend aktuell ausgewertet.
Insbesondere neue Gesetzgebung machte grundlegende Neukommentierungen erforderlich.
Band 3 kommentiert einen Teil des Besonderen Schuldrechts und des Sachenrechts einschließlich des ErbbauRG und des WEG sowie das ProdHaftG und das PartGG. - Neu: Die Kommentierung der GbR wurde grundlegend überarbeitet infolge der Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG). Erstmals kommentiert ist ferner die Neubekanntmachung des WEG mit den zahlreichen Änderungen durch das WEMoG.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft sowie Notariate und Justitiariate.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Heinz Georg Bamberger,
Hans-Werner Eckert,
Peter Enders,
Rudolf Fischer,
Christian Foerster,
Jörg Fritzsche,
Markus Gehrlein,
Beate Grün,
Wolfgang Hau,
Stefan Hügel,
Christian Janoschek,
Johann Kindl,
Wolfgang Litzenburger,
Eckart Maaß,
Mark Orthmann,
Roman Poseck,
Patrick Reinert,
Mathias Rohe,
Herbert Roth,
Torsten Schöne,
Gerald Spindler,
Christiane Wendehorst,
Frank Zschieschack
> findR *
Vorteile auf einen Blicksystematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweckhoher Praxisbezug durch Schwerpunkt auf der Rechtsprechungübersichtlich und konzentriert auf das Wesentlicheschnell finden - viel wissen
Zur Neuauflage von Band 3
Auch die 5. Auflage berücksichtigt selbstverständlich neue Gesetzgebung und Rechtsprechung, auch wichtige Standardliteratur ist umfassend aktuell ausgewertet.
Insbesondere neue Gesetzgebung machte grundlegende Neukommentierungen erforderlich.
Band 3 kommentiert einen Teil des Besonderen Schuldrechts und des Sachenrechts einschließlich des ErbbauRG und des WEG sowie das ProdHaftG und das PartGG. - Neu: Die Kommentierung der GbR wurde grundlegend überarbeitet infolge der Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG). Erstmals kommentiert ist ferner die Neubekanntmachung des WEG mit den zahlreichen Änderungen durch das WEMoG.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft sowie Notariate und Justitiariate.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Heinz Georg Bamberger,
Hans-Werner Eckert,
Peter Enders,
Rudolf Fischer,
Christian Foerster,
Jörg Fritzsche,
Markus Gehrlein,
Beate Grün,
Wolfgang Hau,
Stefan Hügel,
Christian Janoschek,
Johann Kindl,
Wolfgang Litzenburger,
Eckart Maaß,
Mark Orthmann,
Roman Poseck,
Patrick Reinert,
Mathias Rohe,
Herbert Roth,
Torsten Schöne,
Gerald Spindler,
Christiane Wendehorst,
Frank Zschieschack
> findR *
Vorteile auf einen Blicksystematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweckhoher Praxisbezug durch Schwerpunkt auf der Rechtsprechungübersichtlich und konzentriert auf das Wesentlicheschnell finden - viel wissen
Zur Neuauflage von Band 3
Auch die 5. Auflage berücksichtigt selbstverständlich neue Gesetzgebung und Rechtsprechung, auch wichtige Standardliteratur ist umfassend aktuell ausgewertet.
Insbesondere neue Gesetzgebung machte grundlegende Neukommentierungen erforderlich.
Band 3 kommentiert einen Teil des Besonderen Schuldrechts und des Sachenrechts einschließlich des ErbbauRG und des WEG sowie das ProdHaftG und das PartGG. - Neu: Die Kommentierung der GbR wurde grundlegend überarbeitet infolge der Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG). Erstmals kommentiert ist ferner die Neubekanntmachung des WEG mit den zahlreichen Änderungen durch das WEMoG.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft sowie Notariate und Justitiariate.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Heinz Georg Bamberger,
Hans-Werner Eckert,
Peter Enders,
Rudolf Fischer,
Christian Foerster,
Jörg Fritzsche,
Markus Gehrlein,
Beate Grün,
Wolfgang Hau,
Stefan Hügel,
Christian Janoschek,
Johann Kindl,
Wolfgang Litzenburger,
Eckart Maaß,
Mark Orthmann,
Roman Poseck,
Patrick Reinert,
Mathias Rohe,
Herbert Roth,
Torsten Schöne,
Gerald Spindler,
Christiane Wendehorst,
Frank Zschieschack
> findR *
Die Anwalts- und Steuerberaterhaftung bildet eine unwegsame Rechtsmaterie, die in hohem Maße richterrechtlich geprägt ist. Das vorliegende Buch vermittelt knapp und gut verständlich die Grundlagen der Berufshaftung und erleichtert gerade auch dem Steuerberater den Einstieg in deren zivilrechtliche Grundlagen.
Gegenstand der Darstellung sind der Vertragsschluss inklusive der Einbeziehung Dritter, mögliche Vertragsmängel etwa wegen der Vertretung widerstreitender Interessen, die Beratungspflichten des Rechtsanwalts und des Steuerberaters, Probleme des Zurechnungszusammenhangs, Verjährung, Haftung der Sozietät und der ihr angehörenden Berufsträger sowie der Umfang der Schadensersatzpflicht.
Die Neuauflage berücksichtigt die neueste Rechtsprechung des BGH. Sie behandelt die immer neuen Konstellationen zu den Beratungspflichten, insbesondere die neu entwickelten Maßstäbe zur konsolidierten Schadensberechnung. Die Voraussetzungen der Verjährung werden umfassend nach altem und neuem Recht erörtert. Schließlich werden die honorarrechtlichen Folgen bei einem Verstoß gegen das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen dargestellt.
Ferner befasst sich die Neuauflage auch mit der Problematik einer Insolvenzverschleppungshaftung des steuerlichen Beraters, der die Insolvenz des beratenen Unternehmens nicht erkannt hat. Entsprechend der hohen praktischen Bedeutung der Inanspruchnahme von Rechtsanwälten und Steuerberatern in der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist der Umfang des Werkes, das in allen Teilen durchgesehen wurde, deutlich gestiegen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die Anwalts- und Steuerberaterhaftung bildet eine unwegsame Rechtsmaterie, die in hohem Maße richterrechtlich geprägt ist. Das vorliegende Buch vermittelt knapp und gut verständlich die Grundlagen der Berufshaftung und erleichtert gerade auch dem Steuerberater den Einstieg in deren zivilrechtliche Grundlagen.
Gegenstand der Darstellung sind der Vertragsschluss inklusive der Einbeziehung Dritter, mögliche Vertragsmängel etwa wegen der Vertretung widerstreitender Interessen, die Beratungspflichten des Rechtsanwalts und des Steuerberaters, Probleme des Zurechnungszusammenhangs, Verjährung, Haftung der Sozietät und der ihr angehörenden Berufsträger sowie der Umfang der Schadensersatzpflicht.
Die Neuauflage berücksichtigt die neueste Rechtsprechung des BGH. Sie behandelt die immer neuen Konstellationen zu den Beratungspflichten, insbesondere die neu entwickelten Maßstäbe zur konsolidierten Schadensberechnung. Die Voraussetzungen der Verjährung werden umfassend nach altem und neuem Recht erörtert. Schließlich werden die honorarrechtlichen Folgen bei einem Verstoß gegen das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen dargestellt.
Ferner befasst sich die Neuauflage auch mit der Problematik einer Insolvenzverschleppungshaftung des steuerlichen Beraters, der die Insolvenz des beratenen Unternehmens nicht erkannt hat. Entsprechend der hohen praktischen Bedeutung der Inanspruchnahme von Rechtsanwälten und Steuerberatern in der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist der Umfang des Werkes, das in allen Teilen durchgesehen wurde, deutlich gestiegen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die Anwalts- und Steuerberaterhaftung bildet eine unwegsame Rechtsmaterie, die in hohem Maße richterrechtlich geprägt ist. Das vorliegende Buch vermittelt knapp und gut verständlich die Grundlagen der Berufshaftung und erleichtert gerade auch dem Steuerberater den Einstieg in deren zivilrechtliche Grundlagen.
Gegenstand der Darstellung sind der Vertragsschluss inklusive der Einbeziehung Dritter, mögliche Vertragsmängel etwa wegen der Vertretung widerstreitender Interessen, die Beratungspflichten des Rechtsanwalts und des Steuerberaters, Probleme des Zurechnungszusammenhangs, Verjährung, Haftung der Sozietät und der ihr angehörenden Berufsträger sowie der Umfang der Schadensersatzpflicht.
Die Neuauflage berücksichtigt die neueste Rechtsprechung des BGH. Sie behandelt die immer neuen Konstellationen zu den Beratungspflichten, insbesondere die neu entwickelten Maßstäbe zur konsolidierten Schadensberechnung. Die Voraussetzungen der Verjährung werden umfassend nach altem und neuem Recht erörtert. Schließlich werden die honorarrechtlichen Folgen bei einem Verstoß gegen das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen dargestellt.
Ferner befasst sich die Neuauflage auch mit der Problematik einer Insolvenzverschleppungshaftung des steuerlichen Beraters, der die Insolvenz des beratenen Unternehmens nicht erkannt hat. Entsprechend der hohen praktischen Bedeutung der Inanspruchnahme von Rechtsanwälten und Steuerberatern in der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist der Umfang des Werkes, das in allen Teilen durchgesehen wurde, deutlich gestiegen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die Anwalts- und Steuerberaterhaftung bildet eine unwegsame Rechtsmaterie, die in hohem Maße richterrechtlich geprägt ist. Das vorliegende Buch vermittelt knapp und gut verständlich die Grundlagen der Berufshaftung und erleichtert gerade auch dem Steuerberater den Einstieg in deren zivilrechtliche Grundlagen.
Gegenstand der Darstellung sind der Vertragsschluss inklusive der Einbeziehung Dritter, mögliche Vertragsmängel etwa wegen der Vertretung widerstreitender Interessen, die Beratungspflichten des Rechtsanwalts und des Steuerberaters, Probleme des Zurechnungszusammenhangs, Verjährung, Haftung der Sozietät und der ihr angehörenden Berufsträger sowie der Umfang der Schadensersatzpflicht.
Die Neuauflage berücksichtigt die neueste Rechtsprechung des BGH. Sie behandelt die immer neuen Konstellationen zu den Beratungspflichten, insbesondere die neu entwickelten Maßstäbe zur konsolidierten Schadensberechnung. Die Voraussetzungen der Verjährung werden umfassend nach altem und neuem Recht erörtert. Schließlich werden die honorarrechtlichen Folgen bei einem Verstoß gegen das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen dargestellt.
Ferner befasst sich die Neuauflage auch mit der Problematik einer Insolvenzverschleppungshaftung des steuerlichen Beraters, der die Insolvenz des beratenen Unternehmens nicht erkannt hat. Entsprechend der hohen praktischen Bedeutung der Inanspruchnahme von Rechtsanwälten und Steuerberatern in der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist der Umfang des Werkes, das in allen Teilen durchgesehen wurde, deutlich gestiegen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die Anwalts- und Steuerberaterhaftung bildet eine unwegsame Rechtsmaterie, die in hohem Maße richterrechtlich geprägt ist. Das vorliegende Buch vermittelt knapp und gut verständlich die Grundlagen der Berufshaftung und erleichtert gerade auch dem Steuerberater den Einstieg in deren zivilrechtliche Grundlagen.
Gegenstand der Darstellung sind der Vertragsschluss inklusive der Einbeziehung Dritter, mögliche Vertragsmängel etwa wegen der Vertretung widerstreitender Interessen, die Beratungspflichten des Rechtsanwalts und des Steuerberaters, Probleme des Zurechnungszusammenhangs, Verjährung, Haftung der Sozietät und der ihr angehörenden Berufsträger sowie der Umfang der Schadensersatzpflicht.
Die Neuauflage berücksichtigt die neueste Rechtsprechung des BGH. Sie behandelt die immer neuen Konstellationen zu den Beratungspflichten, insbesondere die neu entwickelten Maßstäbe zur konsolidierten Schadensberechnung. Die Voraussetzungen der Verjährung werden umfassend nach altem und neuem Recht erörtert. Schließlich werden die honorarrechtlichen Folgen bei einem Verstoß gegen das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen dargestellt.
Ferner befasst sich die Neuauflage auch mit der Problematik einer Insolvenzverschleppungshaftung des steuerlichen Beraters, der die Insolvenz des beratenen Unternehmens nicht erkannt hat. Entsprechend der hohen praktischen Bedeutung der Inanspruchnahme von Rechtsanwälten und Steuerberatern in der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist der Umfang des Werkes, das in allen Teilen durchgesehen wurde, deutlich gestiegen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die Anwalts- und Steuerberaterhaftung bildet eine unwegsame Rechtsmaterie, die in hohem Maße richterrechtlich geprägt ist. Das vorliegende Buch vermittelt knapp und gut verständlich die Grundlagen der Berufshaftung und erleichtert gerade auch dem Steuerberater den Einstieg in deren zivilrechtliche Grundlagen.
Gegenstand der Darstellung sind der Vertragsschluss inklusive der Einbeziehung Dritter, mögliche Vertragsmängel etwa wegen der Vertretung widerstreitender Interessen, die Beratungspflichten des Rechtsanwalts und des Steuerberaters, Probleme des Zurechnungszusammenhangs, Verjährung, Haftung der Sozietät und der ihr angehörenden Berufsträger sowie der Umfang der Schadensersatzpflicht.
Die Neuauflage berücksichtigt die neueste Rechtsprechung des BGH. Sie behandelt die immer neuen Konstellationen zu den Beratungspflichten, insbesondere die neu entwickelten Maßstäbe zur konsolidierten Schadensberechnung. Die Voraussetzungen der Verjährung werden umfassend nach altem und neuem Recht erörtert. Schließlich werden die honorarrechtlichen Folgen bei einem Verstoß gegen das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen dargestellt.
Ferner befasst sich die Neuauflage auch mit der Problematik einer Insolvenzverschleppungshaftung des steuerlichen Beraters, der die Insolvenz des beratenen Unternehmens nicht erkannt hat. Entsprechend der hohen praktischen Bedeutung der Inanspruchnahme von Rechtsanwälten und Steuerberatern in der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist der Umfang des Werkes, das in allen Teilen durchgesehen wurde, deutlich gestiegen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Catherine Balmond,
Caspar Behme,
Michael Broeders,
Katharina Crinson,
Gunter Deppenkemper,
Boris Dzida,
Tobias Franz,
Markus Gehrlein,
Arndt Geiwitz,
Frank Grell,
Franz Bernhard Herding,
Gerrit Hölzle,
Ulrich Klockenbrink,
Stefan Korch,
Peter Mankowski,
Nicholas R. Palenker,
Christian Ruoff,
Hauke Sattler,
Simone Schönen,
Christoph H. Seibt,
Seibt/Westpfahl,
Volker von Danckelmann,
Lars Westpfahl
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Catherine Balmond,
Caspar Behme,
Michael Broeders,
Katharina Crinson,
Gunter Deppenkemper,
Boris Dzida,
Tobias Franz,
Markus Gehrlein,
Arndt Geiwitz,
Frank Grell,
Franz Bernhard Herding,
Gerrit Hölzle,
Ulrich Klockenbrink,
Stefan Korch,
Peter Mankowski,
Nicholas R. Palenker,
Christian Ruoff,
Hauke Sattler,
Simone Schönen,
Christoph H. Seibt,
Seibt/Westpfahl,
Volker von Danckelmann,
Lars Westpfahl
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gehrlein, Markus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGehrlein, Markus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gehrlein, Markus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gehrlein, Markus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gehrlein, Markus .
Gehrlein, Markus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gehrlein, Markus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gehrlein, Markus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.