Massive Verluste für CDU/CSU und SPD, die Rückkehr der FDP und der Einzug der AfD in den Bundestag, zähe Koalitionsverhandlungen zwischen September 2017 und März 2018: Die Bundestagswahl von 2017 hat sich tief in die Erinnerung eingegraben. In diesem Band legen Expertinnen und Experten eine Nachlese vor, die neben den Besonderheiten des Wahlkampfs, dem Wählerverhalten und dem Wahlergebnis besonders die Folgen dieser Wahl für das deutsche Parteiensystem in den Blick nimmt. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Regierungsbildung und die Positionierung der Parteien in der neuen Legislaturperiode, sondern auch die Einordnung der Entwicklungen aus einer langfristigen Perspektive.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Ulrich Berls,
Svenja Boberg,
Sebastian Bukow,
Frank Decker,
Markus Engels,
Lena Frischlich,
Tim Geiger,
Roberto Heinrich,
Pablo Jost,
Helmut Jung,
Elias Koch,
Marcus Maurer,
Stefan Merz,
Ursula Münch,
Daniela Münkel,
Gero Neugebauer,
Heinrich Oberreuter,
Thomas Petersen,
Thorsten Quandt,
Tim Schatto-Eckrodt,
Nico A. Siegel,
Jörg Siegmund,
Matthias Storath,
Bernhard Vogel,
Florian Wintterlin
> findR *
Massive Verluste für CDU/CSU und SPD, die Rückkehr der FDP und der Einzug der AfD in den Bundestag, zähe Koalitionsverhandlungen zwischen September 2017 und März 2018: Die Bundestagswahl von 2017 hat sich tief in die Erinnerung eingegraben. In diesem Band legen Expertinnen und Experten eine Nachlese vor, die neben den Besonderheiten des Wahlkampfs, dem Wählerverhalten und dem Wahlergebnis besonders die Folgen dieser Wahl für das deutsche Parteiensystem in den Blick nimmt. Im Fokus stehen dabei nicht nur die Regierungsbildung und die Positionierung der Parteien in der neuen Legislaturperiode, sondern auch die Einordnung der Entwicklungen aus einer langfristigen Perspektive.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Ulrich Berls,
Svenja Boberg,
Sebastian Bukow,
Frank Decker,
Markus Engels,
Lena Frischlich,
Tim Geiger,
Roberto Heinrich,
Pablo Jost,
Helmut Jung,
Elias Koch,
Marcus Maurer,
Stefan Merz,
Ursula Münch,
Daniela Münkel,
Gero Neugebauer,
Heinrich Oberreuter,
Thomas Petersen,
Thorsten Quandt,
Tim Schatto-Eckrodt,
Nico A. Siegel,
Jörg Siegmund,
Matthias Storath,
Bernhard Vogel,
Florian Wintterlin
> findR *
Die deutsche Frage war eine der zentralen Streitpunkte des Kalten Krieges: Sie tangierte nicht nur die Deutschen, sondern ebenso die Supermächte und die europäischen Anrainerstaaten. Gerade als sich alle Akteure mit der Zweistaatlichkeit arrangiert hatten, erfolgte überraschend die Wiedervereinigung von BRD und DDR. Vor allem die Entwicklung und Umsetzung innerhalb eines knappen Jahres, ist aus der Rückschau äußerst beeindruckend. Durch die konsequente Einbindung des wiedervereinigten Deutschlands in supranationale Organisationen, wie die EU und die Nato markiert dieses Ereignis wie kein anderes das Ende einer Epoche. Tim Geiger betrachtet das Ereignis aus unterschiedlichen Perspektiven und schafft so eine spannende, konzise und fundierte Darstellung der Wiedervereinigung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die deutsche Frage war eine der zentralen Streitpunkte des Kalten Krieges: Sie tangierte nicht nur die Deutschen, sondern ebenso die Supermächte und die europäischen Anrainerstaaten. Gerade als sich alle Akteure mit der Zweistaatlichkeit arrangiert hatten, erfolgte überraschend die Wiedervereinigung von BRD und DDR. Vor allem die Entwicklung und Umsetzung innerhalb eines knappen Jahres, ist aus der Rückschau äußerst beeindruckend. Durch die konsequente Einbindung des wiedervereinigten Deutschlands in supranationale Organisationen, wie die EU und die Nato markiert dieses Ereignis wie kein anderes das Ende einer Epoche. Tim Geiger betrachtet das Ereignis aus unterschiedlichen Perspektiven und schafft so eine spannende, konzise und fundierte Darstellung der Wiedervereinigung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die deutsche Frage war eine der zentralen Streitpunkte des Kalten Krieges: Sie tangierte nicht nur die Deutschen, sondern ebenso die Supermächte und die europäischen Anrainerstaaten. Gerade als sich alle Akteure mit der Zweistaatlichkeit arrangiert hatten, erfolgte überraschend die Wiedervereinigung von BRD und DDR. Vor allem die Entwicklung und Umsetzung innerhalb eines knappen Jahres, ist aus der Rückschau äußerst beeindruckend. Durch die konsequente Einbindung des wiedervereinigten Deutschlands in supranationale Organisationen, wie die EU und die Nato markiert dieses Ereignis wie kein anderes das Ende einer Epoche. Tim Geiger betrachtet das Ereignis aus unterschiedlichen Perspektiven und schafft so eine spannende, konzise und fundierte Darstellung der Wiedervereinigung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die deutsche Einheit wird erstmals aus gesamteuropäischer Perspektive in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Heike Amos,
Birgit Aschmann,
Juhana Auneslouma,
Giovanni Bernardini,
Andrea Brait,
Hüseyin I. Cicek,
Deborah Cuccia,
Hans Otto Frøland,
Michael Gehler,
Tim Geiger,
Maximilian Graf,
Philipp Greilinger,
Anjo G. Harryvan,
Andreas Hilger,
Siebo M.H. Janssen,
Sarah Knoll,
Georg Kreis,
Miroslav Kunštát,
Hanns Jürgen Küsters,
Aryo Makko,
Hinnerk Meyer,
Mervyn O'Driscoll,
Niels Wium Olesen,
Thorsten Borring Olesen,
Christian F. Ostermann,
Dominik Pick,
Tilo Schabert,
Andreas Schmidt-Schweizer,
Johannes Schönner,
David Schriffl,
Andreas Stergiou,
Arnold Suppan,
Marju Uutela,
Jan van der Harst,
Steven Van Hecke,
Hermann Wentker
> findR *
Die deutsche Einheit wird erstmals aus gesamteuropäischer Perspektive in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Heike Amos,
Birgit Aschmann,
Juhana Auneslouma,
Giovanni Bernardini,
Andrea Brait,
Hüseyin I. Cicek,
Deborah Cuccia,
Hans Otto Frøland,
Michael Gehler,
Tim Geiger,
Maximilian Graf,
Philipp Greilinger,
Anjo G. Harryvan,
Andreas Hilger,
Siebo M.H. Janssen,
Sarah Knoll,
Georg Kreis,
Miroslav Kunštát,
Hanns Jürgen Küsters,
Aryo Makko,
Hinnerk Meyer,
Mervyn O'Driscoll,
Niels Wium Olesen,
Thorsten Borring Olesen,
Christian F. Ostermann,
Dominik Pick,
Tilo Schabert,
Andreas Schmidt-Schweizer,
Johannes Schönner,
David Schriffl,
Andreas Stergiou,
Arnold Suppan,
Marju Uutela,
Jan van der Harst,
Steven Van Hecke,
Hermann Wentker
> findR *
Die deutsche Einheit wird erstmals aus gesamteuropäischer Perspektive in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Heike Amos,
Birgit Aschmann,
Juhana Auneslouma,
Giovanni Bernardini,
Andrea Brait,
Hüseyin I. Cicek,
Deborah Cuccia,
Hans Otto Frøland,
Michael Gehler,
Tim Geiger,
Maximilian Graf,
Philipp Greilinger,
Anjo G. Harryvan,
Andreas Hilger,
Siebo M.H. Janssen,
Sarah Knoll,
Georg Kreis,
Miroslav Kunštát,
Hanns Jürgen Küsters,
Aryo Makko,
Hinnerk Meyer,
Mervyn O'Driscoll,
Niels Wium Olesen,
Thorsten Borring Olesen,
Christian F. Ostermann,
Dominik Pick,
Tilo Schabert,
Andreas Schmidt-Schweizer,
Johannes Schönner,
David Schriffl,
Andreas Stergiou,
Arnold Suppan,
Marju Uutela,
Jan van der Harst,
Steven Van Hecke,
Hermann Wentker
> findR *
Zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit präsentiert die Edition bisher unveröffentlichte Dokumente der Außenpolitik der beiden deutschen Staaten sowie der 2-plus-4-Verhandlungen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Hauptherausgeber: Horst Möller, Mitherausgeber: Klaus Hildebrand, Gregor Schöllgen Wissenschaftliche Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch 1976 war der Scheitelpunkt der Entspannungsära überschritten. Sorgen bereiteten der Bundesregierung das bedrohte strategische Gleichgewicht in Europa, der wachsende sowjetische Einfluss in Afrika und die Implementierung der KSZE-Schlussakte. Der Tindemans-Bericht und die Entscheidung für Direktwahlen zum Europäischen Parlament waren Ausdruck europapolitischer Reformbestrebungen. Weitere Aufmerksamkeit galt dem Demokratisierungsprozess in Portugal und in Spanien, der wirtschaftlichen und politischen Instabilität Italiens und dem griechisch-türkischen Konflikt. Verstärkt trat die Dritte Welt ins Blickfeld der Bonner Diplomatie. Fragen des Nord-Süd-Konflikts, insbesondere die Stabilisierung des Rohstoffmarkts, gewannen an Bedeutung. Der Herausforderung durch den internationalen Terrorismus versuchte die Bundesrepublik mit UNO-Initiativen zu begegnen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Zwei-plus-Vier-Vertrag vom 12. September 1990 war das Gründungsdokument für die Berliner Republik, mit dem das vereinigte Deutschland seine volle Souveränität zurückerhielt. Die dort gefundenen Regelungen betrafen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Deutschlands und Europas. Der Band widmet sich daher zunächst vor dem Hintergrund des Abschieds vom Kalten Krieg den internationalen Voraussetzungen für die deutsche Einheit. Es geht zudem um den Umgang mit den 1989/90 wieder zutage getretenen Hypotheken der Vergangenheit, wie der Reparations- und Entschädigungsproblematik sowie der deutsch-polnischen Grenzfrage. Angesichts der beendeten Ost-West-Konfrontation stellte sich überdies die Frage nach neuen Ordnungsentwürfen für Europa: Thematisiert werden die Rolle der KSZE als gesamteuropäischer Organisation, Abrüstung und Auflösung der Militärallianzen als Element zur dauerhaften Stärkung der internationalen Ordnung sowie die Renaissance der Nationalstaaten in Ostmitteleuropa und deren gleichzeitiges Streben in die Europäische Gemeinschaft. Ob das vereinigte Deutschland aus Sicht der ehemaligen vier Siegermächte der Spagat zwischen seiner neuen Führungsrolle und dem Verzicht auf Vormachtstreben gelang, wird abschließend erörtert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Hauptherausgeber: Horst Möller, Mitherausgeber: Gregor Schöllgen und Andreas Wirsching. Wissenschaftliche Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch 1983 gilt als eines der spannungsreichsten Jahre des Kalten Krieges. Trotz aller Anstrengungen bei den INF-Verhandlungen in Genf und massiver Proteste der Friedensbewegung wurde im Herbst die „Nachrüstung“ vollzogen. 397 hier erstmals veröffentlichte Dokumente zeigen, wie sich vor dem Hintergrund einer verschärften Blockkonfrontation, die sich u.a. im Abschuss eines südkoreanischen Passagierflugzeugs durch die UdSSR manifestierte, die Bundesregierung bemühte, den Ost-West-Dialog und den Prozess der europäischen Einigung nicht abreißen zu lassen. Als Erfolge konnte sie u.a. den Abschluss der KSZE-Folgekonferenz in Madrid, die Fortsetzung der Sonderbeziehungen zur DDR sowie die „Feierliche Deklaration zur Europäischen Union“ verbuchen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. Hauptherausgeber: Horst Möller, Mitherausgeber: Klaus Hildebrand, Gregor Schöllgen Wissenschaftliche Leiterin: Ilse Dorothee Pautsch 1977, im "Deutschen Herbst", wurde der RAF-Terrorismus auch außenpolitisch zur zentralen Herausforderung der Bundesrepublik: Die Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Schleyer und der Lufthansa-Maschine "Landshut" nach Mogadischu erforderten ein umfassendes, hier erstmals aus amtlichen Quellen dokumentiertes Krisenmanagement. Die Übernahme eines nichtständigen Sitzes im UNO-Sicherheitsrat brachte Bonn neue Aufgaben auf globaler Ebene, insbesondere bei den Konflikten im südlichen Afrika. Im transatlantischen Verhältnis führten die Kontroverse um die Neutronenbombe, das Nuklearabkommen mit Brasilien sowie die Behandlung von Menschenrechtsfragen zu Irritationen gegenüber der neuen Carter-Administration. Auf den MBFR-Verhandlungen in Wien und der KSZE-Folgekonferenz in Belgrad wurden Wege aus der drohenden Stagnation im Ost-West-Verhältnis gesucht.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Am 12. Dezember 1979 beschloss die NATO, ihr Arsenal nuklearer Mittelstreckenwaffen als Gegengewicht zu neuen sowjetischen SS-20-Raketen zu modernisieren, falls Rüstungskontrollverhandlungen mit der UdSSR erfolglos bleiben würden. Neben dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan markierte der NATO-Doppelbeschluss die Wende von der Entspannungsära hin zur verschärften Ost-West-Konfrontation. Im Westen mobilisierte die "Nachrüstung" gesellschaftlichen Protest unbekannten Ausmaßes mit Menschenketten, Sitzblockaden und Großdemonstrationen. Auch jenseits des "Eisernen Vorhangs" bewegte das Friedensthema zahllose Menschen. Die Studie analysiert diesen Wendepunkt des Kalten Krieges im deutsch-deutschen, europäischen und transatlantischen Kontext auf diplomatie- und gesellschaftsgeschichtlicher Ebene. Wie kam es zu der Entscheidung, die zunächst einen Klimasturz im Ost-West-Verhältnis nach sich zog? Welche langfristigen gesellschaftlichen Folgen hatte die Konfrontation zwischen politischem "Establishment" und Friedensbewegung? Wurde mit dem Doppelbeschluss sogar paradoxer Weise der Grundstein zur Überwindung des Kalten Krieges gelegt?
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Geiger, Tim
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGeiger, Tim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Geiger, Tim.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Geiger, Tim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Geiger, Tim .
Geiger, Tim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Geiger, Tim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Geiger, Tim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.