Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Rainer Bach,
Daniel Bernsen,
Nadja Braun,
Dieter Brückner,
Rüdiger Gans,
Klaus Gast,
Wolfgang Geiger,
Matthias Geis,
Christian Grieshaber,
Laura Hammel,
Klaus Dieter Hein-Mooren,
Alexandra Hoffmann-Kuhnt,
Ulrich Mayer,
Stefan Mersch,
Andreas Schindele,
Jessica Schmitt,
Miriam Sénécheau,
Anne Thiessen,
Martina Tschirner,
Kerstin Werner
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Rainer Bach,
Daniel Bernsen,
Nadja Braun,
Dieter Brückner,
Rüdiger Gans,
Klaus Gast,
Wolfgang Geiger,
Matthias Geis,
Christian Grieshaber,
Laura Hammel,
Klaus Dieter Hein-Mooren,
Alexandra Hoffmann-Kuhnt,
Ulrich Mayer,
Stefan Mersch,
Andreas Schindele,
Jessica Schmitt,
Miriam Sénécheau,
Anne Thiessen,
Martina Tschirner,
Kerstin Werner
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Markus Benzinger,
Dieter Brückner,
Wolfgang Geiger,
Klaus Dieter Hein-Mooren,
Felix Hinz,
Detlev Kraack,
Julian Kümmerle,
Beetje Neubauer,
Monika Rox-Helmer,
Markus Sanke,
Rolf Schulte,
Benjamin Stello,
Kerstin Werner
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Peter Adamski,
Rainer Bach,
Daniel Bernsen,
Nadja Braun,
Dieter Brückner,
Arnold Bühler,
Harald Focke,
Klaus Gast,
Wolfgang Geiger,
Siegfried Gomell,
Klaus Dieter Hein-Mooren,
Felix Hinz,
Alexandra Hoffmann-Kuhnt,
Steffi Hummel,
Ulrich Mayer
> findR *
setzt den aktuellen Thüringer Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und Realschulabschlusses klar und verständlich um. Die wichtigsten konzeptionellen Merkmale des Werkes auf einen Blick:
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Heiko Bohne,
Arnold Bühler,
Wolfgang Geiger,
Siegfried Gomell,
Felix Hinz,
Jobst-H. Homeier,
Ulrich Mayer,
Beetje Neubauer,
Björn Onken,
Pauline Puppel,
Monika Rox-Helmer,
Kerstin Werner
> findR *
Wie werden jüdische Geschichte und Kultur im neueren deutschen Geschichtsschulbuch dargestellt? Die Autoren gehen dieser Frage anhand aktuell zugelassener Werke der Sekundarstufe I aus mehreren Bundesländern nach. In ihren Bestandsaufnahmen untersuchen sie Repräsentationen jüdischer Geschichte in den Lehreinheiten zur Alten Geschichte und Antike, zum Mittelalter, zu Früher Neuzeit, Aufklärung und Vormärz, zum Kaiserreich und zur Weimarer Republik sowie die Darstellung von Verfolgung und Vernichtung zur Zeit des Nationalsozialismus. Dies erfolgt sowohl im Hinblick auf historisch-inhaltliche Einordnungen und Interpretationen als auch unter vermittlungsproblematischem Aspekt. Die Tatsache, dass jüdische Geschichte trotz eines in der Vergangenheit mehrfach geforderten Perspektivwechsels weiterhin vorwiegend als Verfolgungs- und Opfergeschichte erzählt wird, ist ein wesentlicher Befund, der sich durch die einzelnen Beiträge zieht. How is Jewish culture and history portrayed in contemporary German history textbooks? The authors examine books from several German Länder, which are currently approved for use at lower secondary school level, in order to address this question. In their study they explore representations of Jewish history in the teaching units covering ancient history and antiquity, the Middle Ages, the early modern era, the Enlightenment and mid nineteenth century Germany (the Vormärz period), imperial Germany and the Weimar Republic as well as the depiction of persecution and extermination during the National Socialist period. The authors’ approach took into consideration both the interpretation and positioning of the historical content as well as the difficulties associated with conveying the subject matter. One of the central findings was the fact that Jewish history continues to be related predominantly as a story of persecution and victimhood, despite repeated calls for a shift in perspective.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rainer Bach,
Daniel Bernsen,
Nadja Braun,
Dieter Brückner,
Rüdiger Gans,
Klaus Gast,
Wolfgang Geiger,
Matthias Geis,
Christian Grieshaber,
Laura Hammel,
Klaus Dieter Hein-Mooren,
Alexandra Hoffmann-Kuhnt,
Ulrich Mayer,
Stefan Mersch,
Andreas Schindele,
Jessica Schmitt,
Miriam Sénécheau,
Anne Thiessen,
Martina Tschirner,
Kerstin Werner
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Markus Benzinger,
Dieter Brückner,
Wolfgang Geiger,
Klaus Dieter Hein-Mooren,
Felix Hinz,
Detlev Kraack,
Julian Kümmerle,
Beetje Neubauer,
Monika Rox-Helmer,
Markus Sanke,
Rolf Schulte,
Benjamin Stello,
Kerstin Werner
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Peter Adamski,
Rainer Bach,
Daniel Bernsen,
Nadja Braun,
Dieter Brückner,
Arnold Bühler,
Harald Focke,
Klaus Gast,
Wolfgang Geiger,
Siegfried Gomell,
Klaus Dieter Hein-Mooren,
Felix Hinz,
Alexandra Hoffmann-Kuhnt,
Steffi Hummel,
Ulrich Mayer
> findR *
setzt den aktuellen Thüringer Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und Realschulabschlusses klar und verständlich um. Die wichtigsten konzeptionellen Merkmale des Werkes auf einen Blick:
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Heiko Bohne,
Arnold Bühler,
Wolfgang Geiger,
Siegfried Gomell,
Felix Hinz,
Jobst-H. Homeier,
Ulrich Mayer,
Beetje Neubauer,
Björn Onken,
Pauline Puppel,
Monika Rox-Helmer,
Kerstin Werner
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Peter Adamski,
Rainer Bach,
Daniel Bernsen,
Nadja Braun,
Dieter Brückner,
Arnold Bühler,
Harald Focke,
Klaus Gast,
Wolfgang Geiger,
Siegfried Gomell,
Klaus Dieter Hein-Mooren,
Felix Hinz,
Alexandra Hoffmann-Kuhnt,
Steffi Hummel,
Ulrich Mayer
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Rainer Bach,
Daniel Bernsen,
Nadja Braun,
Dieter Brückner,
Rüdiger Gans,
Klaus Gast,
Wolfgang Geiger,
Matthias Geis,
Christian Grieshaber,
Laura Hammel,
Klaus Dieter Hein-Mooren,
Alexandra Hoffmann-Kuhnt,
Ulrich Mayer,
Stefan Mersch,
Andreas Schindele,
Jessica Schmitt,
Miriam Sénécheau,
Anne Thiessen,
Martina Tschirner,
Kerstin Werner
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Markus Benzinger,
Dieter Brückner,
Wolfgang Geiger,
Klaus Dieter Hein-Mooren,
Felix Hinz,
Detlev Kraack,
Julian Kümmerle,
Beetje Neubauer,
Monika Rox-Helmer,
Markus Sanke,
Rolf Schulte,
Benjamin Stello,
Kerstin Werner
> findR *
Wie werden jüdische Geschichte und Kultur im neueren deutschen Geschichtsschulbuch dargestellt? Die Autoren gehen dieser Frage anhand aktuell zugelassener Werke der Sekundarstufe I aus mehreren Bundesländern nach. In ihren Bestandsaufnahmen untersuchen sie Repräsentationen jüdischer Geschichte in den Lehreinheiten zur Alten Geschichte und Antike, zum Mittelalter, zu Früher Neuzeit, Aufklärung und Vormärz, zum Kaiserreich und zur Weimarer Republik sowie die Darstellung von Verfolgung und Vernichtung zur Zeit des Nationalsozialismus. Dies erfolgt sowohl im Hinblick auf historisch-inhaltliche Einordnungen und Interpretationen als auch unter vermittlungsproblematischem Aspekt. Die Tatsache, dass jüdische Geschichte trotz eines in der Vergangenheit mehrfach geforderten Perspektivwechsels weiterhin vorwiegend als Verfolgungs- und Opfergeschichte erzählt wird, ist ein wesentlicher Befund, der sich durch die einzelnen Beiträge zieht. How is Jewish culture and history portrayed in contemporary German history textbooks? The authors examine books from several German Länder, which are currently approved for use at lower secondary school level, in order to address this question. In their study they explore representations of Jewish history in the teaching units covering ancient history and antiquity, the Middle Ages, the early modern era, the Enlightenment and mid nineteenth century Germany (the Vormärz period), imperial Germany and the Weimar Republic as well as the depiction of persecution and extermination during the National Socialist period. The authors’ approach took into consideration both the interpretation and positioning of the historical content as well as the difficulties associated with conveying the subject matter. One of the central findings was the fact that Jewish history continues to be related predominantly as a story of persecution and victimhood, despite repeated calls for a shift in perspective.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Das Buch liefert Informationen, Analysen und Impulse, die in anschaulicher und fundierter Weise Kenntnisse und Anregungen vermitteln, die zur intensiveren Beschäftigung mit dem deutschen Kolonialismus motivieren und befähigen. Der Band bietet Anregungen und Handreichungen zur Sensibilisierung für eine angemessenere Befassung mit dem Kolonialismus und seinen Folgen im Denken und Handeln für den Schulunterricht und der Darstellung im öffentlichen Raum. Beitragende sind neben Wolfgang Geiger und Henning Melber: Albert Gouaffo, Israel Kaunatjike, Yann LeGal, Dörte Lerp, Susann Lewerenz, Mnyaka Sururu Mboro, Hermann Mückler, Frank Schweppenstette, Richard Tsogang Fossi und Dotsé Yigbe.
Aktualisiert: 2021-12-02
Autor:
Wolfgang Geiger,
Albert Gouaffo,
Israel Kaunatjike,
Yann LeGall,
Dörte Lerp,
Susann Lewerenz,
Henning Melber,
Hermann Mückler,
Frank Schweppenstette,
Mnyaka Sururu Mboro,
Richard Tsogang Fossi,
Dotsé Yigbe
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-01
Autor:
Rainer Bach,
Daniel Bernsen,
Nadja Braun,
Dieter Brückner,
Rüdiger Gans,
Klaus Gast,
Wolfgang Geiger,
Matthias Geis,
Christian Grieshaber,
Laura Hammel,
Klaus Dieter Hein-Mooren,
Alexandra Hoffmann-Kuhnt,
Ulrich Mayer,
Stefan Mersch,
Andreas Schindele,
Jessica Schmitt,
Miriam Sénécheau,
Anne Thiessen,
Martina Tschirner,
Kerstin Werner
> findR *
Kompetenzen ohne Ende? Peter Gautschi: Plausibilität der Theorie, Spuren der Empirie, Weisheit der Praxis. Zum Stand der geschichtsdidaktischen Kompetenzdiskussion Hans-Jürgen Pandel: Kompetenzen – ein Rückblick nach zwölf Jahren Globalität Wolfgang Geiger, Hartmann Wunderer: Horizonterweiterung im Geschichtsunterricht. Anknüpfungspunkte für ein globales Geschichtsverständnis Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte „Meine ursprüngliche Heimat ist eine andere, und es gibt sie nicht mehr.“ „Dritte Gerenation Ost“ Schloss Braunfels Forum Ulrich Bongertmann: Asymmetrisch verflochtene deutsch-deutsche Parallelgeschichte. Bericht von der 9. DDR-Geschichtsmesse in Suhl David Denninger: Die Uhren gehen anders – Zur Lehrplanreform in Bayern Berichte aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik Leitrezension Robert von Friedeburg: Heiliges Römisches Reich und deutsche Fürstenstaaten: die Suche nach der Wachablösung
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *
Rede des Bundespräsidenten Joachim Gauck zur Eröffnung des Historikertages 2014 Hochfinanz in der Frühen Neuzeit Ralf Banken: Frankfurt als Finanzplatz in der Goethezeit 1750–1840 Wolfgang Geiger: Schulden und Schuld. Der Fall des Joseph Süß Oppenheimer als Lehrstück nicht nur für die Fürstenherrschaft der Frühen Neuzeit Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte Das DB Museum Mürnberg – die ganz Welt der Eisenbahn Alphabetisches Gesamtverzeichnis aller in gfh vorgestellten „Institutionen" Forum Wolfgang Geiger Kritische Anmerkungen zur Leitrezension Kraus „Neues zur Urkatastrophe“ (gfh 4/2014) Lars Strotmann: Im Westen nichts Neues? Die aktuelle Kriegs(un)schulddebatte zwischen deutscher Orthodoxie und smartem Revisionismus Berichte aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik Leitrezension: Wolfgang Michalka: Das Auswärtige Amt und seine umstrittene Vergangenheit
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *
Im Sommer 2017 machte die Rede von den „Weimarer Verhältnissen“ die Runde. Die Vergleiche zwischen der Berliner und der Weimarer Republik brachten jedoch wenig Substanzielles zutage. Nach der Bundestagswahl 2017 erschien dies dagegen schon in einem anderen Licht. Wer möchte heute noch mit derselben Überzeugung behaupten, „Bonn ist nicht Weimar“ gelte auch noch uneingeschränkt für die Berliner Republik?
Dabei wird die Weimarer Republik zu Unrecht weitverbreitet durch ein gängiges Klischee zur „Demokratie ohne Demokraten“ verzerrt – nicht in den offiziellen Verlautbarungen, aber in den Medien, Büchern und Schulbüchern.
Eine vergleichende Analyse zwischen Weimar, Bonn und Berlin bringt mehr Unterschiede zwischen Berlin und Bonn und mehr Vergleichbares zwischen Weimar und Berlin zutage, als man auf den ersten Blick vermutet. Nicht nur die Erweiterung des politischen Spektrums nach links seit der Wiedervereinigung und in jüngster Zeit auch nach rechts, mit der dramatischen Erosion der Volksparteien, sondern auch die abnehmende Konsensfähigkeit der Demokraten zur Mehrheitsbildung, der zunehmende politische Egoismus zulasten der Verantwortung für Staat und Gesellschaft und die Entfremdung zwischen Wählern und Gewählten sind deutliche Parallelen.
Trotz anderer Rahmenbedingungen, ohne eine vergleichbare Wirtschaftskrise, zeigt der rasante Aufstieg einer Neuen Rechten Parallelen zu damals und stellt jedenfalls eine seit 1949 nie dagewesene Herausforderung dar. Berlin ist nicht Weimar, aber eine „Weimarisierung“ ist festzustellen, ohne daraus einen Fatalismus abzuleiten, wie er nachträglich für die Weimarer Republik behauptet wird. Auch als E-Book (PDF) erhältlich: www.humanities-online.de
Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Geiger, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGeiger, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Geiger, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Geiger, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Geiger, Wolfgang .
Geiger, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Geiger, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Geiger, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.