Zucker hat viele Gesichter: er ist Endprodukt aus Rübe oder Rohr, Luxusgut, Nahrungs- und Genussmittel. Der Aufstieg des Zuckers aus der Runkelrübe begann zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als gezielte Rübenzüchtungen die Zuckergewinnung rentabel gestalteten. Finanzpolitische Entscheidungen von Kaisern, Königen und Landesherrn begünstigten in Kontinental-Europa den Zuckerrübenanbau. Im Zuge der Zuckergewinnung fallen nicht nur Zucker, sondern auch viele Nebenprodukte wie Rübenschnitte, Kalkdünger und Melasse an, die von Anbeginn auch im Non-Food-Segment als Rohstoff-Lieferant äußerst willkommen waren und sind. „Weißes Gold“ ist daher eine zutreffende Charakterisierung. Die Geschichte(n) der Zuckerfabriken, ihrer Besitzer, Angestellten und ArbeiterInnen, ihrer zuliefernden Betriebe und ihrer Abnehmer ist eine Geschichte von Höhen und Tiefen, von Familienbetrieben und Konzernen, von vielen ehrbaren Menschen aber auch von Hochstaplern, Betrügern und nationalsozialistischen „Arisierern“.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Roland Adunka,
Josef Borecky,
Lüder Deecke,
Sepp Deutinger,
Helmut Falschlehner,
Leopold Figl,
Gerhard Geissl,
Peter Girardoni,
Gerhard Hammerschmied,
Werner Kohl,
Herbert Lischka,
Karl-Heinz Mayerhofer,
Dieter Nefischer,
Martin Olalde,
Edith Papuschek,
Josef Pinkl,
Max Purker,
Markus Schöberl,
Karl Schubtschik,
Brigitte Semanek,
Gottfried Spatzenegger,
Ernst Springer,
Rudolf Springer,
Friedrich Wagner,
Günther F. Wagner,
Hannes Wagner
> findR *
Zucker hat viele Gesichter: er ist Endprodukt aus Rübe oder Rohr, Luxusgut, Nahrungs- und Genussmittel. Der Aufstieg des Zuckers aus der Runkelrübe begann zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als gezielte Rübenzüchtungen die Zuckergewinnung rentabel gestalteten. Finanzpolitische Entscheidungen von Kaisern, Königen und Landesherrn begünstigten in Kontinental-Europa den Zuckerrübenanbau. Im Zuge der Zuckergewinnung fallen nicht nur Zucker, sondern auch viele Nebenprodukte wie Rübenschnitte, Kalkdünger und Melasse an, die von Anbeginn auch im Non-Food-Segment als Rohstoff-Lieferant äußerst willkommen waren und sind. „Weißes Gold“ ist daher eine zutreffende Charakterisierung. Die Geschichte(n) der Zuckerfabriken, ihrer Besitzer, Angestellten und ArbeiterInnen, ihrer zuliefernden Betriebe und ihrer Abnehmer ist eine Geschichte von Höhen und Tiefen, von Familienbetrieben und Konzernen, von vielen ehrbaren Menschen aber auch von Hochstaplern, Betrügern und nationalsozialistischen „Arisierern“.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Roland Adunka,
Josef Borecky,
Lüder Deecke,
Sepp Deutinger,
Helmut Falschlehner,
Leopold Figl,
Gerhard Geissl,
Peter Girardoni,
Gerhard Hammerschmied,
Werner Kohl,
Herbert Lischka,
Karl-Heinz Mayerhofer,
Dieter Nefischer,
Martin Olalde,
Edith Papuschek,
Josef Pinkl,
Max Purker,
Markus Schöberl,
Karl Schubtschik,
Brigitte Semanek,
Gottfried Spatzenegger,
Ernst Springer,
Rudolf Springer,
Friedrich Wagner,
Günther F. Wagner,
Hannes Wagner
> findR *
Zucker hat viele Gesichter: er ist Endprodukt aus Rübe oder Rohr, Luxusgut, Nahrungs- und Genussmittel. Der Aufstieg des Zuckers aus der Runkelrübe begann zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als gezielte Rübenzüchtungen die Zuckergewinnung rentabel gestalteten. Finanzpolitische Entscheidungen von Kaisern, Königen und Landesherrn begünstigten in Kontinental-Europa den Zuckerrübenanbau. Im Zuge der Zuckergewinnung fallen nicht nur Zucker, sondern auch viele Nebenprodukte wie Rübenschnitte, Kalkdünger und Melasse an, die von Anbeginn auch im Non-Food-Segment als Rohstoff-Lieferant äußerst willkommen waren und sind. „Weißes Gold“ ist daher eine zutreffende Charakterisierung. Die Geschichte(n) der Zuckerfabriken, ihrer Besitzer, Angestellten und ArbeiterInnen, ihrer zuliefernden Betriebe und ihrer Abnehmer ist eine Geschichte von Höhen und Tiefen, von Familienbetrieben und Konzernen, von vielen ehrbaren Menschen aber auch von Hochstaplern, Betrügern und nationalsozialistischen „Arisierern“.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Roland Adunka,
Josef Borecky,
Lüder Deecke,
Sepp Deutinger,
Helmut Falschlehner,
Leopold Figl,
Gerhard Geissl,
Peter Girardoni,
Gerhard Hammerschmied,
Werner Kohl,
Herbert Lischka,
Karl-Heinz Mayerhofer,
Dieter Nefischer,
Martin Olalde,
Edith Papuschek,
Josef Pinkl,
Max Purker,
Markus Schöberl,
Karl Schubtschik,
Brigitte Semanek,
Gottfried Spatzenegger,
Ernst Springer,
Rudolf Springer,
Friedrich Wagner,
Günther F. Wagner,
Hannes Wagner
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Eveline Brugger,
Christoph Egger,
Gerhard Geissl,
Karel Hruza,
Reinhard Kren,
Christian Lackner,
Günter Marian,
Marian Marian,
Elisabeth Moll,
Gustav Pfeifer,
Folker Reichert,
Josef Riedmann,
Martin Roland,
Andrea Rzihacek,
Maria Stieglecker,
Karl Ubl,
Nikolaus Wagner,
Peter Wiesflecker,
Andreas Zajic,
Roman Zehetmayer,
Bernhard Zeller
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Eveline Brugger,
Christoph Egger,
Gerhard Geissl,
Karel Hruza,
Reinhard Kren,
Christian Lackner,
Günter Marian,
Marian Marian,
Elisabeth Moll,
Gustav Pfeifer,
Folker Reichert,
Josef Riedmann,
Martin Roland,
Andrea Rzihacek,
Maria Stieglecker,
Karl Ubl,
Nikolaus Wagner,
Peter Wiesflecker,
Andreas Zajic,
Roman Zehetmayer,
Bernhard Zeller
> findR *
Der Stadtpark von Wiener Neustadt gehört zu jenen Grünanlagen Österreichs, die im Zuge der Industrialisierung im 19. Jh. entstanden. Der Rückbau der Befestigungswerke und ein Stadtentwicklungsprojekt lieferten den erforderlichen Gestaltungsspielraum. Der Autor veranschaulicht anhand von historischen Dokumenten und Stadtplänen sowie anhand von Grafiken, Fotos und Ansichtskarten aus zwei Jahrhunderten die Genese des städtischen Grüns vom Grübl und den ersten Promenaden bis zum modernen Stadtpark. Das nähere Umfeld gerät dabei ebenfalls in den Blickpunkt. Das Werden eines neuen Stadtteils findet ebenso Berücksichtigung wie die einstigen industriellen Anrainer.
Neben einem reich illustrierten, historischen Abschnitt enthält das Buch einen detaillierten Überblick über kulturelle Sehenswürdigkeiten wie Bauwerke, Denkmäler und Kunstinstallationen. Die botanisch bemerkenswertesten Gehölze sind mit ihren Besonderheiten und Standorten verzeichnet, sodass dieser Band den Leser nicht nur auf eine Zeitreise, sondern auch auf eine Parkbesichtigung einlädt.
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *
Der Stadtpark von Wiener Neustadt gehört zu jenen Grünanlagen Österreichs, die im Zuge der Industrialisierung im 19. Jh. entstanden. Der Rückbau der Befestigungswerke und ein Stadtentwicklungsprojekt lieferten den erforderlichen Gestaltungsspielraum. Der Autor veranschaulicht anhand von historischen Dokumenten und Stadtplänen sowie anhand von Grafiken, Fotos und Ansichtskarten aus zwei Jahrhunderten die Genese des städtischen Grüns vom Grübl und den ersten Promenaden bis zum modernen Stadtpark. Das nähere Umfeld gerät dabei ebenfalls in den Blickpunkt. Das Werden eines neuen Stadtteils findet ebenso Berücksichtigung wie die einstigen industriellen Anrainer.
Neben einem reich illustrierten, historischen Abschnitt enthält das Buch einen detaillierten Überblick über kulturelle Sehenswürdigkeiten wie Bauwerke, Denkmäler und Kunstinstallationen. Die botanisch bemerkenswertesten Gehölze sind mit ihren Besonderheiten und Standorten verzeichnet, sodass dieser Band den Leser nicht nur auf eine Zeitreise, sondern auch auf eine Parkbesichtigung einlädt.
Aktualisiert: 2022-06-03
> findR *
Wiener Neustadt ist reich an Geschichte und Sehens-würdigkeiten und oft Forschungsgegenstand in Fachliteratur und Nachschlagewerken. Was in den vergangenen Jahren jedoch immer deutlicher spürbar wurde, ist das Fehlen eines allgemein verständlichen und illustrierten Lesebuches zur Stadtgeschichte. Diese Lücke möchte der Autor nun schließen. In 66 Kapiteln wird der spannenden Entwicklung der Stadt Wiener Neustadt Rechnung getragen, von ihrer planmäßigen Gründung, über ihre Blütezeit als Kaiserresidenz unter Friedrich..III., hin zur außergewöhnlichen Industriestadt und nunmehr zum modernen Wirtschaftsstandort und urbanen Lebensraum. Es ist eine Stadt, in der herausragende Bildhauer, Baumeister und Architekten steinerne Zeugnisse ihrer Kunst hinterließen. Hier haben geniale Konstrukteure wie der Flugpionier Igo Etrich an seiner Taube oder Ferdinand Porsche an Elektro- Hybrid- und Flugmotoren gearbeitet und dabei Technikgeschichte geschrieben. Erfahren Sie mehr über diese Leistungen, aber auch was es mit dem Schatz von Wiener Neustadt auf sich hat und warum es im nördlichen Eismeer eine Insel Wiener Neustadt gibt.
Mit dem vorliegenden Buch möchte der Autor nicht nur die besondere Geschichte der Stadt und seiner Kunstwerke erzählen, sondern auch zahlreiche Ansichten, Dokumente und Exponate aus Stadtarchiv und Museum St. Peter an der Sperr zeigen, die bisher nur wenigen Besuchern der städtischen Sammlungen zugänglich waren. Aktuelle Fotos und Luftbilder ergänzen diese Illustrationen.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Zucker hat viele Gesichter: er ist Endprodukt aus Rübe oder Rohr, Luxusgut, Nahrungs- und Genussmittel. Der Aufstieg des Zuckers aus der Runkelrübe begann zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als gezielte Rübenzüchtungen die Zuckergewinnung rentabel gestalteten. Finanzpolitische Entscheidungen von Kaisern, Königen und Landesherrn begünstigten in Kontinental-Europa den Zuckerrübenanbau. Im Zuge der Zuckergewinnung fallen nicht nur Zucker, sondern auch viele Nebenprodukte wie Rübenschnitte, Kalkdünger und Melasse an, die von Anbeginn auch im Non-Food-Segment als Rohstoff-Lieferant äußerst willkommen waren und sind. „Weißes Gold“ ist daher eine zutreffende Charakterisierung. Die Geschichte(n) der Zuckerfabriken, ihrer Besitzer, Angestellten und ArbeiterInnen, ihrer zuliefernden Betriebe und ihrer Abnehmer ist eine Geschichte von Höhen und Tiefen, von Familienbetrieben und Konzernen, von vielen ehrbaren Menschen aber auch von Hochstaplern, Betrügern und nationalsozialistischen „Arisierern“.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Roland Adunka,
Josef Borecky,
Lüder Deecke,
Sepp Deutinger,
Helmut Falschlehner,
Leopold Figl,
Gerhard Geissl,
Peter Girardoni,
Gerhard Hammerschmied,
Werner Kohl,
Herbert Lischka,
Karl-Heinz Mayerhofer,
Dieter Nefischer,
Martin Olalde,
Edith Papuschek,
Josef Pinkl,
Max Purker,
Markus Schöberl,
Karl Schubtschik,
Brigitte Semanek,
Gottfried Spatzenegger,
Ernst Springer,
Rudolf Springer,
Friedrich Wagner,
Günther F. Wagner,
Hannes Wagner
> findR *
Seit dem Erscheinen des letzten Wegweisers zu den Denkmälern der Stadt Wiener Neustadt sind nahezu drei Jahrzehnte vergangen. Seitdem hat sich im Stadtbild so manches verändert, zahlreiche neue Monumente und Kunstwerke sind dazugekommen. In diesem Buch erklärt und beschreibt der Leiter des Wr. Neustädter Stadtarchivs über 200 Kleindenkmäler, Kleindenkmäler, Gedenktafeln und künstlerisch bemerkenswerte Skulpturen im Gemeindegebiet von Wiener Neustadt.
Aktualisiert: 2023-03-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Geissl, Gerhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGeissl, Gerhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Geissl, Gerhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Geissl, Gerhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Geissl, Gerhard .
Geissl, Gerhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Geissl, Gerhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Geissl, Gerhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.