Über frühere Seuchen in Köln, neue Erkenntnisse zum Hl. Severin und mehr
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Deeters,
Thomas Deres,
Gudrun Gersmann,
Georg Friedrich Heinzle,
Alexander Heit,
Johannes Helmrath,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Michael Kaiser,
Charlotte Kalenberg,
Tobias Kanngießer,
Saskia Klimkeit,
Mario Kramp,
Nicola Kresken,
Martin Kröger,
Stefan Lewejohann,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Anna Pawlik,
Wolfgang Rosen,
Yvonne Schäfers,
Eileen Schwarz,
Christiane Twiehaus,
Conradin von Planta,
Lars Wirtler,
Stefan Wunsch
> findR *
Über frühere Seuchen in Köln, neue Erkenntnisse zum Hl. Severin und mehr
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Deeters,
Thomas Deres,
Gudrun Gersmann,
Georg Friedrich Heinzle,
Alexander Heit,
Johannes Helmrath,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Michael Kaiser,
Charlotte Kalenberg,
Tobias Kanngießer,
Saskia Klimkeit,
Mario Kramp,
Nicola Kresken,
Martin Kröger,
Stefan Lewejohann,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Anna Pawlik,
Wolfgang Rosen,
Yvonne Schäfers,
Eileen Schwarz,
Christiane Twiehaus,
Conradin von Planta,
Lars Wirtler,
Stefan Wunsch
> findR *
Über frühere Seuchen in Köln, neue Erkenntnisse zum Hl. Severin und mehr
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Deeters,
Thomas Deres,
Gudrun Gersmann,
Georg Friedrich Heinzle,
Alexander Heit,
Johannes Helmrath,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Michael Kaiser,
Charlotte Kalenberg,
Tobias Kanngießer,
Saskia Klimkeit,
Mario Kramp,
Nicola Kresken,
Martin Kröger,
Stefan Lewejohann,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Anna Pawlik,
Wolfgang Rosen,
Yvonne Schäfers,
Eileen Schwarz,
Christiane Twiehaus,
Conradin von Planta,
Lars Wirtler,
Stefan Wunsch
> findR *
Seit dem ersten Heft im April 1978 ist Geschichte in Köln ein wichtiges Forum für Themen der Stadt- und Regionalgeschichte, das sowohl die Fachöffentlichkeit als auch ein historisch interessiertes Publikum anspricht. Das aktuelle Heft widmet sich beispielweise der römischen Erfolgsgeschichte in Germanien und ihrem schlussendlichen Scheitern, den Heiligen Drei Königen, der Frage was einen Kölner Bürger im 15. Jh. definierte, einem wiedergefundenen Manuale des 17. Jh. aus dem Kölner Stift St. Aposteln, Findelkindern in Köln um 1810, der rheinischen HJ-Zeitung „Die Fanfare“ 1933-37, dem „Bund Neudeutschland“ in Köln 1933-45, der Rolle der Bergischen IHK bei der „Arisierung“ jüdischer Firmen in Wuppertal und den Berufungsvorgängen an der Kölner Universität in der frühen Nachkriegszeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Franz-Josef Arlinghaus,
Letha Böhringer,
Thomas Deres,
Werner Eck,
Anne Elbers,
Thea Fiegenbaum,
Gudrun Gersmann,
Vera Gewiss,
Leo Haupts,
Christian Hillen,
Michael Kaiser,
Martin Kröger,
Christiane Laudage,
Stefan Lewejohann,
Carla Meyer-Schlenkrich,
Georg Mölich,
Andreas Odenthal,
Joachim Oepen,
Kim Optenoorth,
Franziska Richter,
Wolfgang Rosen,
Werner Tschacher,
Karl Ubl,
Stefan Wunsch
> findR *
Die Zukunft der Wissensgesellschaft ist in aller Munde. Wissen soll in ihr idealerweise schnell, vollständig, jederzeit und von jedem Ort für jedermann verfügbar sein. Tatsächlich hat sich an den Universitäten schon Vieles bewegt und verändert. Nicht nur an den naturwissenschaftlichen Fakultäten, sondern auch in den Geisteswissenschaften sind Elektronische Publikationen auf dem Vormarsch. Wie sehen diese Projekte aus? Was bewirken sie? Mit welchen praktischen, finanziellen und rechtlichen Schwierigkeiten haben sie zu kämpfen? Inwiefern ist insbesondere das Urheberrecht in der Lage, den Aufbruchprozess der Universitäten zu begleiten oder aber zu behindern? Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die Praxis der Elektronischen Publikationen anhand ausgewählter Projekte und vermittelt erste Lösungen, insbesondere was die urheberrechtlichen Probleme elektronischer Publikationen angeht. Er richtet sich an Geisteswissenschaftler und Juristen, an Verlage und Förderinstitutionen, an (elektronisch) Publizierende und Herausgeber von elektronischen Publikationen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Zukunft der Wissensgesellschaft ist in aller Munde. Wissen soll in ihr idealerweise schnell, vollständig, jederzeit und von jedem Ort für jedermann verfügbar sein. Tatsächlich hat sich an den Universitäten schon Vieles bewegt und verändert. Nicht nur an den naturwissenschaftlichen Fakultäten, sondern auch in den Geisteswissenschaften sind Elektronische Publikationen auf dem Vormarsch. Wie sehen diese Projekte aus? Was bewirken sie? Mit welchen praktischen, finanziellen und rechtlichen Schwierigkeiten haben sie zu kämpfen? Inwiefern ist insbesondere das Urheberrecht in der Lage, den Aufbruchprozess der Universitäten zu begleiten oder aber zu behindern? Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die Praxis der Elektronischen Publikationen anhand ausgewählter Projekte und vermittelt erste Lösungen, insbesondere was die urheberrechtlichen Probleme elektronischer Publikationen angeht. Er richtet sich an Geisteswissenschaftler und Juristen, an Verlage und Förderinstitutionen, an (elektronisch) Publizierende und Herausgeber von elektronischen Publikationen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Über frühere Seuchen in Köln, neue Erkenntnisse zum Hl. Severin und mehr
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Joachim Deeters,
Thomas Deres,
Gudrun Gersmann,
Georg Friedrich Heinzle,
Alexander Heit,
Johannes Helmrath,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Michael Kaiser,
Charlotte Kalenberg,
Tobias Kanngießer,
Saskia Klimkeit,
Mario Kramp,
Nicola Kresken,
Martin Kröger,
Stefan Lewejohann,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Anna Pawlik,
Wolfgang Rosen,
Yvonne Schäfers,
Eileen Schwarz,
Christiane Twiehaus,
Conradin von Planta,
Lars Wirtler,
Stefan Wunsch
> findR *
Seit dem ersten Heft im April 1978 ist Geschichte in Köln ein wichtiges Forum für Themen der Stadt- und Regionalgeschichte, das sowohl die Fachöffentlichkeit als auch ein historisch interessiertes Publikum anspricht. Das aktuelle Heft widmet sich beispielweise der römischen Erfolgsgeschichte in Germanien und ihrem schlussendlichen Scheitern, den Heiligen Drei Königen, der Frage was einen Kölner Bürger im 15. Jh. definierte, einem wiedergefundenen Manuale des 17. Jh. aus dem Kölner Stift St. Aposteln, Findelkindern in Köln um 1810, der rheinischen HJ-Zeitung „Die Fanfare“ 1933-37, dem „Bund Neudeutschland“ in Köln 1933-45, der Rolle der Bergischen IHK bei der „Arisierung“ jüdischer Firmen in Wuppertal und den Berufungsvorgängen an der Kölner Universität in der frühen Nachkriegszeit.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Franz-Josef Arlinghaus,
Letha Böhringer,
Thomas Deres,
Werner Eck,
Anne Elbers,
Thea Fiegenbaum,
Gudrun Gersmann,
Vera Gewiss,
Leo Haupts,
Christian Hillen,
Michael Kaiser,
Martin Kröger,
Christiane Laudage,
Stefan Lewejohann,
Carla Meyer-Schlenkrich,
Georg Mölich,
Andreas Odenthal,
Joachim Oepen,
Kim Optenoorth,
Franziska Richter,
Wolfgang Rosen,
Werner Tschacher,
Karl Ubl,
Stefan Wunsch
> findR *
Über frühere Seuchen in Köln, neue Erkenntnisse zum Hl. Severin und mehr
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Joachim Deeters,
Thomas Deres,
Gudrun Gersmann,
Georg Friedrich Heinzle,
Alexander Heit,
Johannes Helmrath,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Michael Kaiser,
Charlotte Kalenberg,
Tobias Kanngießer,
Saskia Klimkeit,
Mario Kramp,
Nicola Kresken,
Martin Kröger,
Stefan Lewejohann,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Anna Pawlik,
Wolfgang Rosen,
Yvonne Schäfers,
Eileen Schwarz,
Christiane Twiehaus,
Conradin von Planta,
Lars Wirtler,
Stefan Wunsch
> findR *
Die Zukunft der Wissensgesellschaft ist in aller Munde. Wissen soll in ihr idealerweise schnell, vollständig, jederzeit und von jedem Ort für jedermann verfügbar sein. Tatsächlich hat sich an den Universitäten schon Vieles bewegt und verändert. Nicht nur an den naturwissenschaftlichen Fakultäten, sondern auch in den Geisteswissenschaften sind Elektronische Publikationen auf dem Vormarsch. Wie sehen diese Projekte aus? Was bewirken sie? Mit welchen praktischen, finanziellen und rechtlichen Schwierigkeiten haben sie zu kämpfen? Inwiefern ist insbesondere das Urheberrecht in der Lage, den Aufbruchprozess der Universitäten zu begleiten oder aber zu behindern? Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die Praxis der Elektronischen Publikationen anhand ausgewählter Projekte und vermittelt erste Lösungen, insbesondere was die urheberrechtlichen Probleme elektronischer Publikationen angeht. Er richtet sich an Geisteswissenschaftler und Juristen, an Verlage und Förderinstitutionen, an (elektronisch) Publizierende und Herausgeber von elektronischen Publikationen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Seit dem ersten Heft im April 1978 ist Geschichte in Köln ein wichtiges Forum für Themen der Stadt- und Regionalgeschichte, das sowohl die Fachöffentlichkeit als auch ein historisch interessiertes Publikum anspricht. Das aktuelle Heft widmet sich beispielweise der römischen Erfolgsgeschichte in Germanien und ihrem schlussendlichen Scheitern, den Heiligen Drei Königen, der Frage was einen Kölner Bürger im 15. Jh. definierte, einem wiedergefundenen Manuale des 17. Jh. aus dem Kölner Stift St. Aposteln, Findelkindern in Köln um 1810, der rheinischen HJ-Zeitung „Die Fanfare“ 1933-37, dem „Bund Neudeutschland“ in Köln 1933-45, der Rolle der Bergischen IHK bei der „Arisierung“ jüdischer Firmen in Wuppertal und den Berufungsvorgängen an der Kölner Universität in der frühen Nachkriegszeit.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Franz-Josef Arlinghaus,
Letha Böhringer,
Thomas Deres,
Werner Eck,
Anne Elbers,
Thea Fiegenbaum,
Gudrun Gersmann,
Vera Gewiss,
Leo Haupts,
Christian Hillen,
Michael Kaiser,
Martin Kröger,
Christiane Laudage,
Stefan Lewejohann,
Carla Meyer-Schlenkrich,
Georg Mölich,
Andreas Odenthal,
Joachim Oepen,
Kim Optenoorth,
Franziska Richter,
Wolfgang Rosen,
Werner Tschacher,
Karl Ubl,
Stefan Wunsch
> findR *
Die napoleonische Herrschaft im Rheinland war für den Adel eine Zeit besonderer Herausforderungen. Wurde er in den ersten Jahren der französischen Herrschaft noch als Stand abgeschafft, so konnte er nach dem Staatsstreich Napoleons wieder in seine Rolle als Funktionselite zurückkehren. Das Quellenlesebuch erschließt die Situation des Adels anhand unterschiedlichster Dokumente. Die Adligen kommen hier selbst zu Wort, als Vertreter ihres Standes und auch als Individuen. Beruflich wie familiär, im Alltag wie an Festtagen gilt es, neue Situationen zu meistern: Sei es, dass die Tochter den Namen der französischen Kaiserin erhält, sei es, dass adlige Erbtradition auf das neue Recht des Code Napoléon stößt oder der Sohn zum Militär eingezogen werden soll. Grundlage dieses Lesebuches sind weit über hundert unpublizierte Quellen aus 20 Familienarchiven, die es ermöglichen, die napoleonische Zeit im Rheinland aus der Nähe zu betrachten, und so ein plastisches, aber durchaus widersprüchliches Bild dieser Zeit entstehen lassen.Der Band macht eine große Zahl wichtiger, bislang unbekannter Quellen für Wissenschaft und Öffentlichkeit zugänglich und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur Geschichte des rheinischen Adels und des Rheinlandes. Er wendet sich gleichermaßen an Studierende und Historiker wie interessierte Laien.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-25
Autor:
Martin Braun,
Gudrun Gersmann,
Sacha Groos,
Monika Gussone,
Rita Hombach,
Michael Kaiser,
Ralf Kreiner,
Hans-Werner Langbrandtner,
Verena Ludwig,
Nicole Reck,
Christian Reinicke,
Kathrin Rosner,
Maria Rößner-Richarz,
Christine Schmitt,
Nadja Schmitz,
Markus Schönberg,
Thomas Stratmann,
Benjamin Thele,
Raphaela Tkotzyk
> findR *
1214 war für Frankreich wie das Reich ein Entscheidungsjahr. Mit der Schlacht von Bovines erreichte Philipp II. August und das französische Königtum einen Höhepunkt seiner Macht, aber auch der Machtkampf zwischen Staufern und Welfen wurden hier zugunsten Friedrichs II. entschieden. Aber auch darüber hinaus setzen sich Spiegelungen fort. In der Folge erlebten Frankreich wie Deutschland heftige Krisen: Bedrohte dort der Hundertjährige Krieg den Bestand der französischen Krone, so bedeutete hier der Untergang der Staufer eine Schwächung des deutschen Königtums. Erst im Spätmittelalter konnten in beiden Reichen substantielle Reformen angegangen werden. Auf Ihnen konnten die machtvollen Herrscherpersönlichkeiten Franz I. und Karl V. aufbauen, die in einem dauerhaften Konflikt um die Vorherrschaft in Mitteleuropa standen. Mit ungeheurer Sachkenntnis zeigt Jean-Marie Moeglin die Entwicklung beider Königreiche im hohen und späten Mittelalter und beschreibt ein Verhältnis, wechselnd zwischen machtvoller Konkurrenz und Handlungsunfähigkeit aus innerer Schwäche.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
Die Zukunft der Wissensgesellschaft ist in aller Munde. Wissen soll in ihr idealerweise schnell, vollständig, jederzeit und von jedem Ort für jedermann verfügbar sein. Tatsächlich hat sich an den Universitäten schon Vieles bewegt und verändert. Nicht nur an den naturwissenschaftlichen Fakultäten, sondern auch in den Geisteswissenschaften sind Elektronische Publikationen auf dem Vormarsch. Wie sehen diese Projekte aus? Was bewirken sie? Mit welchen praktischen, finanziellen und rechtlichen Schwierigkeiten haben sie zu kämpfen? Inwiefern ist insbesondere das Urheberrecht in der Lage, den Aufbruchprozess der Universitäten zu begleiten oder aber zu behindern? Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die Praxis der Elektronischen Publikationen anhand ausgewählter Projekte und vermittelt erste Lösungen, insbesondere was die urheberrechtlichen Probleme elektronischer Publikationen angeht. Er richtet sich an Geisteswissenschaftler und Juristen, an Verlage und Förderinstitutionen, an (elektronisch) Publizierende und Herausgeber von elektronischen Publikationen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gersmann, Gudrun
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGersmann, Gudrun ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gersmann, Gudrun.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gersmann, Gudrun im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gersmann, Gudrun .
Gersmann, Gudrun - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gersmann, Gudrun die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gersmeier, Heinrich
- Gersmeier, Ria
- Gersmeyer, Ernst F.
- Gersmeyer, Horst
- Gerson Kovács, Grafik:
- Gerson Kovács, Mag. Marvin Herzan, Titelbild:
- Gerson, Adolf
- Gerson, Charlotte
- Gerson, Daniel
- Gerson, Fabian
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gersmann, Gudrun und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.