Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zum Grundgedanken der Offenheit, zu partizipativen und nutzerorientierten Zielen, zur Nutzung digitaler Werkzeuge. Mit Gründung der Konferenzreihe „Offene Archive” hat sich eine Gruppe von Archivar*innen 2012 aufgemacht, die digitale Zukunft von Archiven in Deutschland besser zu gestalten. Das Konferenzblog hat sich als erste und einzige Plattform für das deutsche Archivwesen etabliert. Zeit für eine Rückschau, Statusbetrachtung und Zukunftsplanung.
Das Buch basiert auf fachlichen und praxisnahen Beiträgen des Blogs und setzt sich mit digitalen Themen wie der Implementierung und Nutzung von Sozialen Medien und Blogs, Möglichkeiten der partizipativen Nutzer*innenkontakte sowie der technischen Umsetzbarkeit von (Open-)Online-Tools für die klassischen Archivaufgaben auseinander.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Antje Diener-Staeckling,
Rebekka Friedrich,
Bastian Gillner,
Mario Glauert,
Julia Hennig,
Florian Hoffmann,
Dagmar Hovestädt,
Esther Howell,
Doreen Kelimes,
Joachim Kemper,
Thekla Kluttig,
Andreas Kränzle,
Karsten Kühnel,
Patricia Lenz,
Jens Murken,
Kai Naumann,
Tim Odendahl,
Joachim Räth,
Andrea Rönz,
Nadine Seidu,
Christoph Sonnlechner,
Elisabeth Steiger,
Thorsten Unger,
Thomas Wolf,
Peter Worm
> findR *
Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zum Grundgedanken der Offenheit, zu partizipativen und nutzerorientierten Zielen, zur Nutzung digitaler Werkzeuge. Mit Gründung der Konferenzreihe „Offene Archive” hat sich eine Gruppe von Archivar*innen 2012 aufgemacht, die digitale Zukunft von Archiven in Deutschland besser zu gestalten. Das Konferenzblog hat sich als erste und einzige Plattform für das deutsche Archivwesen etabliert. Zeit für eine Rückschau, Statusbetrachtung und Zukunftsplanung.
Das Buch basiert auf fachlichen und praxisnahen Beiträgen des Blogs und setzt sich mit digitalen Themen wie der Implementierung und Nutzung von Sozialen Medien und Blogs, Möglichkeiten der partizipativen Nutzer*innenkontakte sowie der technischen Umsetzbarkeit von (Open-)Online-Tools für die klassischen Archivaufgaben auseinander.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Antje Diener-Staeckling,
Rebekka Friedrich,
Bastian Gillner,
Mario Glauert,
Julia Hennig,
Florian Hoffmann,
Dagmar Hovestädt,
Esther Howell,
Doreen Kelimes,
Joachim Kemper,
Thekla Kluttig,
Andreas Kränzle,
Karsten Kühnel,
Patricia Lenz,
Jens Murken,
Kai Naumann,
Tim Odendahl,
Joachim Räth,
Andrea Rönz,
Nadine Seidu,
Christoph Sonnlechner,
Elisabeth Steiger,
Thorsten Unger,
Thomas Wolf,
Peter Worm
> findR *
Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zum Grundgedanken der Offenheit, zu partizipativen und nutzerorientierten Zielen, zur Nutzung digitaler Werkzeuge. Mit Gründung der Konferenzreihe „Offene Archive” hat sich eine Gruppe von Archivar*innen 2012 aufgemacht, die digitale Zukunft von Archiven in Deutschland besser zu gestalten. Das Konferenzblog hat sich als erste und einzige Plattform für das deutsche Archivwesen etabliert. Zeit für eine Rückschau, Statusbetrachtung und Zukunftsplanung.
Das Buch basiert auf fachlichen und praxisnahen Beiträgen des Blogs und setzt sich mit digitalen Themen wie der Implementierung und Nutzung von Sozialen Medien und Blogs, Möglichkeiten der partizipativen Nutzer*innenkontakte sowie der technischen Umsetzbarkeit von (Open-)Online-Tools für die klassischen Archivaufgaben auseinander.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Antje Diener-Staeckling,
Rebekka Friedrich,
Bastian Gillner,
Mario Glauert,
Julia Hennig,
Florian Hoffmann,
Dagmar Hovestädt,
Esther Howell,
Doreen Kelimes,
Joachim Kemper,
Thekla Kluttig,
Andreas Kränzle,
Karsten Kühnel,
Patricia Lenz,
Jens Murken,
Kai Naumann,
Tim Odendahl,
Joachim Räth,
Andrea Rönz,
Nadine Seidu,
Christoph Sonnlechner,
Elisabeth Steiger,
Thorsten Unger,
Thomas Wolf,
Peter Worm
> findR *
Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zum Grundgedanken der Offenheit, zu partizipativen und nutzerorientierten Zielen, zur Nutzung digitaler Werkzeuge. Mit Gründung der Konferenzreihe „Offene Archive” hat sich eine Gruppe von Archivar*innen 2012 aufgemacht, die digitale Zukunft von Archiven in Deutschland besser zu gestalten. Das Konferenzblog hat sich als erste und einzige Plattform für das deutsche Archivwesen etabliert. Zeit für eine Rückschau, Statusbetrachtung und Zukunftsplanung.
Das Buch basiert auf fachlichen und praxisnahen Beiträgen des Blogs und setzt sich mit digitalen Themen wie der Implementierung und Nutzung von Sozialen Medien und Blogs, Möglichkeiten der partizipativen Nutzer*innenkontakte sowie der technischen Umsetzbarkeit von (Open-)Online-Tools für die klassischen Archivaufgaben auseinander.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Antje Diener-Staeckling,
Rebekka Friedrich,
Bastian Gillner,
Mario Glauert,
Julia Hennig,
Florian Hoffmann,
Dagmar Hovestädt,
Esther Howell,
Doreen Kelimes,
Joachim Kemper,
Thekla Kluttig,
Andreas Kränzle,
Karsten Kühnel,
Patricia Lenz,
Jens Murken,
Kai Naumann,
Tim Odendahl,
Joachim Räth,
Andrea Rönz,
Nadine Seidu,
Christoph Sonnlechner,
Elisabeth Steiger,
Thorsten Unger,
Thomas Wolf,
Peter Worm
> findR *
Forschungsdrang und Rollenspiel Motivgeschichtliche Betrachtungen zum Fantasy-Rollenspiel Das Schwarze Auge Folgt das aventurische Rittertum authentisch dem realhistorischen Vorbild? Wie weit gehen die Parallelen zwischen dem Bosparanischen Imperium und seinem irdischen Pendant, dem antiken Rom, tatsächlich? Welche Folgen hat der Pakt mit einem Erzdämonen für die menschliche Seele? Hätte ein demokratischer Herrschaftsansatz in Aventurien Aussicht auf Erfolg? Diese und viele weitere Fragen, wie sie in so manch einer Rollenspielrunde über die Jahrzehnte immer wieder aufgekommen sein mögen, werden im Rahmen dieses Sammelbandes von unterschiedlichen wissenschaftlichen Standpunkten aus beleuchtet und diskutiert. Somit bietet der Band nicht nur eine frische Art der Auseinandersetzung mit vielen Aspekten der phantastischen Welt Aventurien, sondern auch eine spannende Retrospektive auf die nunmehr 35 Jahre währende Geschichte des erfolgreichsten deutschen Pen-&-Paper-Rollenspiels Das Schwarze Auge.
Aktualisiert: 2022-05-18
Autor:
Verena Biskup,
Sebastian Bolte,
Zoltan Borod,
Steffen Brand,
Sandra Braun,
Tristan Denecke,
Stefan Donecker,
Arndt Drechsler,
Karin Fenböck,
Fufu Frauenwahl,
Bastian Gillner,
Tobias Hainz,
Annegret Heinrich,
Michael Jaecks,
Regina Kallasch,
Alexander Kalniņš,
Marc-André Karpienski,
Lukas Daniel Klausner,
Nele Klumpe,
Djamila Knopf,
Georg Koch,
Marcus Koch,
Patrick Körner,
Christina Krauss,
Martin Krieger,
Philipp-M. Lang,
Jennifer S. Lange,
Annika Maar,
Ben Maier,
Felix Mertikat,
Julia Metzger,
Katarina Nebelin,
Marian Nebelin,
Katharina Niko,
Oliver Overheu,
Anja di Paolo,
Tia Rambaran,
Janina Robben,
Matthias Rothenaicher,
Wolfgang Sattler,
Nadine Schäkel,
Fabian Schempp,
David Schmidt,
Lukas Schmutzer,
Tobias M. Scholz,
Elif Siebenpfeiffer,
Mia Steingräber,
Martin Tschiggerl,
Arne Vangheluwe,
Thomas Walach,
Johannes Walter,
Sabine Weiß,
Rabea Wieneke,
Michael Witmann,
Ugurcan Yüce,
Malte Zirbel
> findR *
Seit Bischof von Fürstenberg (1546-1618) prägt der Katholizismus das Paderborner Land. Trotzdem wurden hundert Jahre nach den Thesen Luthers vor allem im Adel Einflüsse reformatorischen Denkens spürbar. Doch neben persönlichem Glauben spielten auch handfeste politische Interessen eine Rolle bei der Bekenntniswahl. Bastian Gillner beschreibt die Zusammenhänge zwischen Politik und Konfession im Spannungsfeld von Adel, Kirche und Reformation.
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *
Das frühneuzeitliche Münsterland war überzogen mit einer Vielzahl von Adelssitzen. Auf den größten saßen ritterbürtige Familien, deren vielfältige Rechte ausreichten, um den bischöflichen Landesherrn nahezu vollständig aus ihren Herrschaften herauszuhalten. Der Fürstbischof regierte das Territorium, aber auf lokaler Ebene herrschte vielerorts der Adel. Nach der Reformation geriet dieses Nebeneinander unter Druck. Die katholischen Fürstbischöfe versuchten, bis in jede Pfarrkirche ihre konfessionellen Vorstellungen durchzusetzen, während der Adel allen Versuchen heftigen Widerstand entgegensetzte, seine traditionelle Herrschaftsautonomie einzuschränken. Das protestantische Bekenntnis wurde zum Instrument für diesen adeligen Widerstand, die Trennlinie zwischen Landesherrschaft und Adelsherrschaft damit schärfer als je zuvor gezogen. Für einige Jahr-zehnte bekannte sich – aus heutiger Sicht überraschend – die große Mehrheit des münsterischen Stiftsadels zum neuen Glauben.
Das Buch von Bastian Gillner untersucht die Entwicklung des protestantischen Bekenntnisses im münsterischen Adel, angefangen von der Verteidigung ständischer Herrschaftsrechte gegenüber den kirchlich-religiösen Neuerungen bis hin zur Aufgabe des konfessionell motivierten Widerstandes im barocken Bischofsstaat. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der komplexen Wechselwirkung zwischen religiösen und politischen Motiven innerhalb des Adels. Der Ruf nach der „Freien Religion“ stand in enger Verbindung mit dem adeligen Selbstverständnis als „Freie Herren“, die in ihren Herrschaften das gesellschaftliche, politische und religiöse Leben unabhängig zu bestimmen suchten. Mit dem konfessionellen Konflikt verband sich somit der frühneuzeitliche Fundamentalvorgang der Staatsbildung, durch den die lokalen Mittelgewalten überhaupt erst in territoriale Herrschaftsstrukturen einbezogen wurden. Am Beispiel von rund einem Dutzend adeliger Familien liefert die Studie einen Beitrag zur Standes-, Religions- und Verfassungsgeschichte des Fürstbistums Münster.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gillner, Bastian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGillner, Bastian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gillner, Bastian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gillner, Bastian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gillner, Bastian .
Gillner, Bastian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gillner, Bastian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gillo, Bernd
- Gillo, Idan
- Gillo, Peter
- Gillo, Theodor Manfred
- Gillod, Marc
- Gillon, Paul
- Gillor, Viviane
- Gillot, Alain
- Gillrath, Adolf J
- Gillrath, Adolf Josef
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gillner, Bastian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.