Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Das Stiftungswesen befindet sich weiter im Aufschwung. Deutschland besitzt jedoch kein einheitliches Stiftungsrecht, sondern unterschiedliche Landesregelungen, was dieses Rechtsgebiet besonders komplex macht.
Dieses praxisnahe Handbuch bringt eine umfassende und eingehende Darstellung des gesamten deutschen Stiftungsrechts unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte.
Dabei setzt sich das Werk mit allen hier bekannten Arten von Stiftungen auseinander und stellt praktische Probleme bei Einrichtung und Verwaltung von Stiftungen dar. Praktikerinnen und Praktiker erhalten so konkrete Lösungswege an die Hand.
Weitere Schwerpunkte sind die komplexe Materie der Rechnungslegung und die für die Stiftungen besonders interessanten steuerlichen Aspekte.
Inhalt
Allgemeine Grundlagen; Geschichte und Reform; Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts; kirchliche Stiftungen; kommunale Stiftungen; unselbständige Stiftungen; Rechnungslegung und Publizität; Stiftungssteuerrecht u.v.m.
Kapitel zu Compliance, zur Umsatzbesteuerung von Stiftungen, dem grenzüberschreitenden Steuerrecht sowie zum Spendenrecht ergänzen die Themenpalette.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blickumfangreiches und in diesem Themengebiet führendes Handbucherstklassige, renommierte Autorentiefgehende, gleichwohl praxisorientierte Bearbeitung mit wissenschaftlichem Anspruch
Zur Neuauflage
Die Neuauflage nimmt vor allem die praktischen Konsequenzen einiger wichtiger steuerrechtlicher Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre in den Blick. Zuvorderst aber das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts, welches am 1.7.2023 in Kraft tritt.
Daneben werden neue Bereiche bearbeitet, etwa Stiftungen in Konzern-Strukturen.
Zielgruppe
Für Stiftungen und deren Verwaltung bzw. Rechtsanwaltschaft und Steuerberaterinnen und Steuerberater, Zivil- und Verwaltungsrichterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Zum Werk
Das Stiftungswesen befindet sich weiter im Aufschwung. Deutschland besitzt jedoch kein einheitliches Stiftungsrecht, sondern unterschiedliche Landesregelungen, was dieses Rechtsgebiet besonders komplex macht.
Dieses praxisnahe Handbuch bringt eine umfassende und eingehende Darstellung des gesamten deutschen Stiftungsrechts unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte.
Dabei setzt sich das Werk mit allen hier bekannten Arten von Stiftungen auseinander und stellt praktische Probleme bei Einrichtung und Verwaltung von Stiftungen dar. Praktikerinnen und Praktiker erhalten so konkrete Lösungswege an die Hand.
Weitere Schwerpunkte sind die komplexe Materie der Rechnungslegung und die für die Stiftungen besonders interessanten steuerlichen Aspekte.
Inhalt
Allgemeine Grundlagen; Geschichte und Reform; Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts; kirchliche Stiftungen; kommunale Stiftungen; unselbständige Stiftungen; Rechnungslegung und Publizität; Stiftungssteuerrecht u.v.m.
Kapitel zu Compliance, zur Umsatzbesteuerung von Stiftungen, dem grenzüberschreitenden Steuerrecht sowie zum Spendenrecht ergänzen die Themenpalette.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blickumfangreiches und in diesem Themengebiet führendes Handbucherstklassige, renommierte Autorentiefgehende, gleichwohl praxisorientierte Bearbeitung mit wissenschaftlichem Anspruch
Zur Neuauflage
Die Neuauflage nimmt vor allem die praktischen Konsequenzen einiger wichtiger steuerrechtlicher Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre in den Blick. Zuvorderst aber das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts, welches am 1.7.2023 in Kraft tritt.
Daneben werden neue Bereiche bearbeitet, etwa Stiftungen in Konzern-Strukturen.
Zielgruppe
Für Stiftungen und deren Verwaltung bzw. Rechtsanwaltschaft und Steuerberaterinnen und Steuerberater, Zivil- und Verwaltungsrichterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Zum Werk
Das Stiftungswesen befindet sich weiter im Aufschwung. Deutschland besitzt jedoch kein einheitliches Stiftungsrecht, sondern unterschiedliche Landesregelungen, was dieses Rechtsgebiet besonders komplex macht.
Dieses praxisnahe Handbuch bringt eine umfassende und eingehende Darstellung des gesamten deutschen Stiftungsrechts unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte.
Dabei setzt sich das Werk mit allen hier bekannten Arten von Stiftungen auseinander und stellt praktische Probleme bei Einrichtung und Verwaltung von Stiftungen dar. Praktikerinnen und Praktiker erhalten so konkrete Lösungswege an die Hand.
Weitere Schwerpunkte sind die komplexe Materie der Rechnungslegung und die für die Stiftungen besonders interessanten steuerlichen Aspekte.
Inhalt
Allgemeine Grundlagen; Geschichte und Reform; Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts; kirchliche Stiftungen; kommunale Stiftungen; unselbständige Stiftungen; Rechnungslegung und Publizität; Stiftungssteuerrecht u.v.m.
Kapitel zu Compliance, zur Umsatzbesteuerung von Stiftungen, dem grenzüberschreitenden Steuerrecht sowie zum Spendenrecht ergänzen die Themenpalette.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blickumfangreiches und in diesem Themengebiet führendes Handbucherstklassige, renommierte Autorentiefgehende, gleichwohl praxisorientierte Bearbeitung mit wissenschaftlichem Anspruch
Zur Neuauflage
Die Neuauflage nimmt vor allem die praktischen Konsequenzen einiger wichtiger steuerrechtlicher Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre in den Blick. Zuvorderst aber das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts, welches am 1.7.2023 in Kraft tritt.
Daneben werden neue Bereiche bearbeitet, etwa Stiftungen in Konzern-Strukturen.
Zielgruppe
Für Stiftungen und deren Verwaltung bzw. Rechtsanwaltschaft und Steuerberaterinnen und Steuerberater, Zivil- und Verwaltungsrichterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Zum Werk
Das Stiftungswesen befindet sich weiter im Aufschwung. Deutschland besitzt jedoch kein einheitliches Stiftungsrecht, sondern unterschiedliche Landesregelungen, was dieses Rechtsgebiet besonders komplex macht.
Dieses praxisnahe Handbuch bringt eine umfassende und eingehende Darstellung des gesamten deutschen Stiftungsrechts unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte.
Dabei setzt sich das Werk mit allen hier bekannten Arten von Stiftungen auseinander und stellt praktische Probleme bei Einrichtung und Verwaltung von Stiftungen dar. Praktikerinnen und Praktiker erhalten so konkrete Lösungswege an die Hand.
Weitere Schwerpunkte sind die komplexe Materie der Rechnungslegung und die für die Stiftungen besonders interessanten steuerlichen Aspekte.
Inhalt
Allgemeine Grundlagen; Geschichte und Reform; Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts; kirchliche Stiftungen; kommunale Stiftungen; unselbständige Stiftungen; Rechnungslegung und Publizität; Stiftungssteuerrecht u.v.m.
Kapitel zu Compliance, zur Umsatzbesteuerung von Stiftungen, dem grenzüberschreitenden Steuerrecht sowie zum Spendenrecht ergänzen die Themenpalette.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blickumfangreiches und in diesem Themengebiet führendes Handbucherstklassige, renommierte Autorentiefgehende, gleichwohl praxisorientierte Bearbeitung mit wissenschaftlichem Anspruch
Zur Neuauflage
Die Neuauflage nimmt vor allem die praktischen Konsequenzen einiger wichtiger steuerrechtlicher Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre in den Blick. Zuvorderst aber das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts, welches am 1.7.2023 in Kraft tritt.
Daneben werden neue Bereiche bearbeitet, etwa Stiftungen in Konzern-Strukturen.
Zielgruppe
Für Stiftungen und deren Verwaltung bzw. Rechtsanwaltschaft und Steuerberaterinnen und Steuerberater, Zivil- und Verwaltungsrichterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Zum Werk
Das Stiftungswesen befindet sich weiter im Aufschwung. Deutschland besitzt jedoch kein einheitliches Stiftungsrecht, sondern unterschiedliche Landesregelungen, was dieses Rechtsgebiet besonders komplex macht.
Dieses praxisnahe Handbuch bringt eine umfassende und eingehende Darstellung des gesamten deutschen Stiftungsrechts unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte.
Dabei setzt sich das Werk mit allen hier bekannten Arten von Stiftungen auseinander und stellt praktische Probleme bei Einrichtung und Verwaltung von Stiftungen dar. Praktikerinnen und Praktiker erhalten so konkrete Lösungswege an die Hand.
Weitere Schwerpunkte sind die komplexe Materie der Rechnungslegung und die für die Stiftungen besonders interessanten steuerlichen Aspekte.
Inhalt
Allgemeine Grundlagen; Geschichte und Reform; Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts; kirchliche Stiftungen; kommunale Stiftungen; unselbständige Stiftungen; Rechnungslegung und Publizität; Stiftungssteuerrecht u.v.m.
Kapitel zu Compliance, zur Umsatzbesteuerung von Stiftungen, dem grenzüberschreitenden Steuerrecht sowie zum Spendenrecht ergänzen die Themenpalette.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blickumfangreiches und in diesem Themengebiet führendes Handbucherstklassige, renommierte Autorentiefgehende, gleichwohl praxisorientierte Bearbeitung mit wissenschaftlichem Anspruch
Zur Neuauflage
Die Neuauflage nimmt vor allem die praktischen Konsequenzen einiger wichtiger steuerrechtlicher Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre in den Blick. Zuvorderst aber das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts, welches am 1.7.2023 in Kraft tritt.
Daneben werden neue Bereiche bearbeitet, etwa Stiftungen in Konzern-Strukturen.
Zielgruppe
Für Stiftungen und deren Verwaltung bzw. Rechtsanwaltschaft und Steuerberaterinnen und Steuerberater, Zivil- und Verwaltungsrichterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch wurde von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern verfasst. Alle für die erbrechtliche Planung mit Stiftungen als Nachfolgeinstrumenten wichtigen Themen finden sich:Grundlagen des StiftungszivilrechtsZivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung unter Lebenden sowie Grundlagen des Erbrechts und zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung von Todes wegenSteuerrecht der gemeinnützigen StiftungSteuerrecht der nicht gemeinnützigen Stiftung, insbesondere FamilienstiftungPlanung der Unternehmensnachfolge mit StiftungenAlternative Rechtsformen zur StiftungVor- und Nachteile der einzelnen Alternativen (unter Berücksichtigung der fehlenden Stiftungsaufsicht für die alternativen Rechtsformen zur Stiftung)Ausländische Stiftungen in der UnternehmensnachfolgeErgänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blickdas wichtige rechtliche Handwerkszeugwissenschaftlich aufbereitetmit vielen praktischen Formulierungsvorschlägen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage nimmt vor allem die praktischen Konsequenzen einige wichtiger steuerrechtlicher Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre in den Blick. Zuvorderst aber das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts, welches am 1.7.2023 in Kraft tritt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung und Richterschaft, aber auch Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Jan Philipp Arnsperger,
Martin Feick,
Daniel J. Fischer,
Axel Godron,
Rebecca Hahn,
Daniel Lehmann,
Philipp Lennert,
Christian von Löwe,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Gerrit Ponath,
Stefan Raddatz,
Claudia Steegmüller,
Iris Janina Weber
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch wurde von erfahrenen Praktikern verfasst. Alle für die erbrechtliche Planung mit Stiftungen als Nachfolgeinstrumenten wichtigen Themen finden sich:
- Grundlagen des Stiftungszivilrechts
- Zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung unter Lebenden sowie Grundlagen des Erbrechts und zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung von Todes wegen
- Steuerrecht der gemeinnützigen Stiftung
- Steuerrecht der nicht gemeinnützigen Stiftung, insbesondere Familienstiftung
- Planung der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen
- Alternative Rechtsformen zur Stiftung
- Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen (unter Berücksichtigung der fehlenden Stiftungsaufsicht für die alternativen Rechtsformen zur Stiftung)
- Ausländische Stiftungen in der Unternehmensnachfolge
Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blick
- das wichtige rechtliche Handwerkszeug
- wissenschaftlich aufbereitet
- mit vielen praktischen Formulierungsvorschlägen
Zu den Autoren
Alle Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten des Stiftungs-, Erb- und Unternehmensrechts.
Bearbeitet von Jan Philipp Arnsperger, RA, Dr. Martin Feick, RA, Dr. Daniel J. Fischer, RA, Dr. Axel Godron, RA, Rebecca Hahn, RAin, Dr. Daniel Lehmann, RA, Dr. Philipp Lennert LL.M., RA, Dr. Christian von Löwe, RA und StB, Mark Uwe Pawlytta, RA, Dr. Philipp Alexander Pfeiffer, RA, Dr. Gerrit Ponath, RA, Stefan Raddatz, RA, Mag. Claudia Steegmüller, RAin und Dr. Iris Weber, RAin.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Richter, aber auch Unternehmer.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Jan Philipp Arnsperger,
Martin Feick,
Daniel J. Fischer,
Axel Godron,
Rebecca Hahn,
Daniel Lehmann,
Philipp Lennert,
Christian von Löwe,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Gerrit Ponath,
Stefan Raddatz,
Claudia Steegmüller,
Iris Janina Weber
> findR *
Zum Werk
Das Stiftungswesen befindet sich weiter im Aufschwung. Deutschland besitzt jedoch kein einheitliches Stiftungsrecht, sondern unterschiedliche Landesregelungen, was dieses Rechtsgebiet besonders komplex macht.
Dieses praxisnahe Handbuch bringt eine umfassende und eingehende Darstellung des gesamten deutschen Stiftungsrechts unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte.
Dabei setzt sich das Werk mit allen hier bekannten Arten von Stiftungen auseinander und stellt praktische Probleme bei Einrichtung und Verwaltung von Stiftungen dar. Der Praktiker erhält so konkrete Lösungswege an die Hand.
Weitere Schwerpunkte sind die komplexe Materie der Rechnungslegung und die für die Stiftungen besonders interessanten steuerlichen Aspekte.
Inhalt
Allgemeine Grundlagen; Geschichte und Reform; Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts; kirchliche Stiftungen; kommunale Stiftungen; unselbständige Stiftungen; Rechnungslegung und Publizität; Stiftungssteuerrecht u.v.m.
Kapitel zu Compliance, zur Umsatzbesteuerung von Stiftungen, dem grenzüberschreitenden Steuerrecht sowie zum Spendenrecht ergänzen die Themenpalette.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blick
- umfangreiches und in diesem Themengebiet führendes Handbuch
- erstklassige, renommierte Autoren
- tiefgehende, gleichwohl praxisorientierte Bearbeitung mit wissenschaftlichem Anspruch
Zielgruppe
Für Stiftungen und deren Verwalter bzw. Rechtsanwälte und Steuerberater, Zivil- und Verwaltungsrichter, Rechtspfleger.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Zum Werk
Das Stiftungswesen befindet sich weiter im Aufschwung. Deutschland besitzt jedoch kein einheitliches Stiftungsrecht, sondern unterschiedliche Landesregelungen, was dieses Rechtsgebiet besonders komplex macht.
Dieses praxisnahe Handbuch bringt eine umfassende und eingehende Darstellung des gesamten deutschen Stiftungsrechts unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte.
Dabei setzt sich das Werk mit allen hier bekannten Arten von Stiftungen auseinander und stellt praktische Probleme bei Einrichtung und Verwaltung von Stiftungen dar. Praktikerinnen und Praktiker erhalten so konkrete Lösungswege an die Hand.
Weitere Schwerpunkte sind die komplexe Materie der Rechnungslegung und die für die Stiftungen besonders interessanten steuerlichen Aspekte.
Inhalt
Allgemeine Grundlagen; Geschichte und Reform; Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts; kirchliche Stiftungen; kommunale Stiftungen; unselbständige Stiftungen; Rechnungslegung und Publizität; Stiftungssteuerrecht u.v.m.
Kapitel zu Compliance, zur Umsatzbesteuerung von Stiftungen, dem grenzüberschreitenden Steuerrecht sowie zum Spendenrecht ergänzen die Themenpalette.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blickumfangreiches und in diesem Themengebiet führendes Handbucherstklassige, renommierte Autorentiefgehende, gleichwohl praxisorientierte Bearbeitung mit wissenschaftlichem Anspruch
Zur Neuauflage
Die Neuauflage nimmt vor allem die praktischen Konsequenzen einiger wichtiger steuerrechtlicher Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre in den Blick. Zuvorderst aber das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts, welches am 1.7.2023 in Kraft tritt.
Daneben werden neue Bereiche bearbeitet, etwa Stiftungen in Konzern-Strukturen.
Zielgruppe
Für Stiftungen und deren Verwaltung bzw. Rechtsanwaltschaft und Steuerberaterinnen und Steuerberater, Zivil- und Verwaltungsrichterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Zum Werk
Das Stiftungswesen befindet sich weiter im Aufschwung. Deutschland besitzt jedoch kein einheitliches Stiftungsrecht, sondern unterschiedliche Landesregelungen, was dieses Rechtsgebiet besonders komplex macht.
Dieses praxisnahe Handbuch bringt eine umfassende und eingehende Darstellung des gesamten deutschen Stiftungsrechts unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte.
Dabei setzt sich das Werk mit allen hier bekannten Arten von Stiftungen auseinander und stellt praktische Probleme bei Einrichtung und Verwaltung von Stiftungen dar. Praktikerinnen und Praktiker erhalten so konkrete Lösungswege an die Hand.
Weitere Schwerpunkte sind die komplexe Materie der Rechnungslegung und die für die Stiftungen besonders interessanten steuerlichen Aspekte.
Inhalt
Allgemeine Grundlagen; Geschichte und Reform; Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts; kirchliche Stiftungen; kommunale Stiftungen; unselbständige Stiftungen; Rechnungslegung und Publizität; Stiftungssteuerrecht u.v.m.
Kapitel zu Compliance, zur Umsatzbesteuerung von Stiftungen, dem grenzüberschreitenden Steuerrecht sowie zum Spendenrecht ergänzen die Themenpalette.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blickumfangreiches und in diesem Themengebiet führendes Handbucherstklassige, renommierte Autorentiefgehende, gleichwohl praxisorientierte Bearbeitung mit wissenschaftlichem Anspruch
Zur Neuauflage
Die Neuauflage nimmt vor allem die praktischen Konsequenzen einiger wichtiger steuerrechtlicher Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre in den Blick. Zuvorderst aber das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts, welches am 1.7.2023 in Kraft tritt.
Daneben werden neue Bereiche bearbeitet, etwa Stiftungen in Konzern-Strukturen.
Zielgruppe
Für Stiftungen und deren Verwaltung bzw. Rechtsanwaltschaft und Steuerberaterinnen und Steuerberater, Zivil- und Verwaltungsrichterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch wurde von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern verfasst. Alle für die erbrechtliche Planung mit Stiftungen als Nachfolgeinstrumenten wichtigen Themen finden sich:Grundlagen des StiftungszivilrechtsZivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung unter Lebenden sowie Grundlagen des Erbrechts und zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung von Todes wegenSteuerrecht der gemeinnützigen StiftungSteuerrecht der nicht gemeinnützigen Stiftung, insbesondere FamilienstiftungPlanung der Unternehmensnachfolge mit StiftungenAlternative Rechtsformen zur StiftungVor- und Nachteile der einzelnen Alternativen (unter Berücksichtigung der fehlenden Stiftungsaufsicht für die alternativen Rechtsformen zur Stiftung)Ausländische Stiftungen in der UnternehmensnachfolgeErgänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blickdas wichtige rechtliche Handwerkszeugwissenschaftlich aufbereitetmit vielen praktischen Formulierungsvorschlägen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage nimmt vor allem die praktischen Konsequenzen einige wichtiger steuerrechtlicher Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre in den Blick. Zuvorderst aber das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts, welches am 1.7.2023 in Kraft tritt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung und Richterschaft, aber auch Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-17
Autor:
Jan Philipp Arnsperger,
Martin Feick,
Daniel J. Fischer,
Axel Godron,
Rebecca Hahn,
Daniel Lehmann,
Philipp Lennert,
Christian von Löwe,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Gerrit Ponath,
Stefan Raddatz,
Claudia Steegmüller,
Iris Janina Weber
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Das Stiftungswesen befindet sich weiter im Aufschwung. Deutschland besitzt jedoch kein einheitliches Stiftungsrecht, sondern unterschiedliche Landesregelungen, was dieses Rechtsgebiet besonders komplex macht.
Dieses praxisnahe Handbuch bringt eine umfassende und eingehende Darstellung des gesamten deutschen Stiftungsrechts unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte.
Dabei setzt sich das Werk mit allen hier bekannten Arten von Stiftungen auseinander und stellt praktische Probleme bei Einrichtung und Verwaltung von Stiftungen dar. Der Praktiker erhält so konkrete Lösungswege an die Hand.
Weitere Schwerpunkte sind die komplexe Materie der Rechnungslegung und die für die Stiftungen besonders interessanten steuerlichen Aspekte.
Inhalt
Allgemeine Grundlagen; Geschichte und Reform; Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts; kirchliche Stiftungen; kommunale Stiftungen; unselbständige Stiftungen; Rechnungslegung und Publizität; Stiftungssteuerrecht u.v.m.
Kapitel zu Compliance, zur Umsatzbesteuerung von Stiftungen, dem grenzüberschreitenden Steuerrecht sowie zum Spendenrecht ergänzen die Themenpalette.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blick
- umfangreiches und in diesem Themengebiet führendes Handbuch
- erstklassige, renommierte Autoren
- tiefgehende, gleichwohl praxisorientierte Bearbeitung mit wissenschaftlichem Anspruch
Zielgruppe
Für Stiftungen und deren Verwalter bzw. Rechtsanwälte und Steuerberater, Zivil- und Verwaltungsrichter, Rechtspfleger.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch wurde von erfahrenen Praktikern verfasst. Alle für die erbrechtliche Planung mit Stiftungen als Nachfolgeinstrumenten wichtigen Themen finden sich:
- Grundlagen des Stiftungszivilrechts
- Zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung unter Lebenden sowie Grundlagen des Erbrechts und zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung von Todes wegen
- Steuerrecht der gemeinnützigen Stiftung
- Steuerrecht der nicht gemeinnützigen Stiftung, insbesondere Familienstiftung
- Planung der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen
- Alternative Rechtsformen zur Stiftung
- Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen (unter Berücksichtigung der fehlenden Stiftungsaufsicht für die alternativen Rechtsformen zur Stiftung)
- Ausländische Stiftungen in der Unternehmensnachfolge
Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blick
- das wichtige rechtliche Handwerkszeug
- wissenschaftlich aufbereitet
- mit vielen praktischen Formulierungsvorschlägen
Zu den Autoren
Alle Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten des Stiftungs-, Erb- und Unternehmensrechts.
Bearbeitet von Jan Philipp Arnsperger, RA, Dr. Martin Feick, RA, Dr. Daniel J. Fischer, RA, Dr. Axel Godron, RA, Rebecca Hahn, RAin, Dr. Daniel Lehmann, RA, Dr. Philipp Lennert LL.M., RA, Dr. Christian von Löwe, RA und StB, Mark Uwe Pawlytta, RA, Dr. Philipp Alexander Pfeiffer, RA, Dr. Gerrit Ponath, RA, Stefan Raddatz, RA, Mag. Claudia Steegmüller, RAin und Dr. Iris Weber, RAin.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Richter, aber auch Unternehmer.
Aktualisiert: 2023-04-11
Autor:
Jan Philipp Arnsperger,
Martin Feick,
Daniel J. Fischer,
Axel Godron,
Rebecca Hahn,
Daniel Lehmann,
Philipp Lennert,
Christian von Löwe,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Gerrit Ponath,
Stefan Raddatz,
Claudia Steegmüller,
Iris Janina Weber
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Godron, Axel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGodron, Axel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Godron, Axel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Godron, Axel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Godron, Axel .
Godron, Axel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Godron, Axel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gödrös, Matyas
- Gödrös, Matyas
- Godschachner, Alexander
- Godschalk, Bettina
- Godschalk, David
- Godschalk, Hugo
- Godschalk-Hessenauer, Hes
- Godsell, Sean
- Godsey, William D
- Godsey, William D jr
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Godron, Axel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.