Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
"Das Werk wird mit Sicherheit seine herausgehobene Position behaupten. Die Lektüre bleibt auch nach drei Jahrzehnten weiterer Forschung unverändert lehrreich. Sie gewinnt sogar an Gewicht, da die Umstellung der Lehrpläne auf das Bachelor-System wenig bzw. keine Zeit für die älteren Sprachstufen mehr vorsieht. Die 'Französische Sprachgeschichte' ist damit nicht nur uneingeschränkt zu empfehlen, sondern auch dringend anzuraten." (Isabelle Mensel, PhiN 53/2010)
"Un mot pour vous féliciter chaleureusement de la publication de la deuxième édition de votre histoire du francais. Je me souviens d'avoir été bouleversé par la première, lorsqu'elle est sortie il y a trente ans. La deuxième est tout aussi impressionante." (Prof. RA Lodge, University of St. Andrews)
Die Französische Sprachgeschichte von Berschin / Felixberger / Goebl ist ein Standardwerk, dessen systematische Darstellung der Sprachgeschichte von der lateinischen Basis bis zum heutigen Französisch seit der ersten Auflage nichts von ihrem Gehalt verloren hat. Die daher dringend gebotene Neuauflage wurde inhaltlich und bibliographisch gründlich aktualisiert, kartographisch modernisiert sowie durch einen Anhang ergänzt, der neueste Ergebnisse und Tendenzen der Forschung darbietet. Der immense Nutzen des Werks liegt in der gleichzeitigen Vermittlung von Wissen im Überblick und detaillierter Kenntnis der Zusammenhänge.
Der Aufbau des Buches besteht aus fünf Teilen:
– Grundbegriffe der historischen Sprachwissenschaft
– Lateinische Basis der romanischen Sprachen
– Strukturwandel des sprachlichen Systems (Phonetik; Syntax) vom Altfranzösischen bis zum modernen Französisch
– Entstehung, Entwicklung und Verbreitung des Französischen (keltische u. fränkische Ursprünge, Franzisch, Französisch), Normierung der Schriftsprache im 16. und 17. Jh.
– Sprachliche (dialektale) Gliederung im heutigen Frankreich
Die erste Auflage des Buches wurde von der Fachwelt überaus positiv aufgenommen: „ein attraktives und überaus nützliches Lehrmittel“ (Klaus Bochmann, Beiträge zur Romanischen Philologie XX (1981), S. 158), „eine anspruchsvolle und gründliche Synthese [der Forschung]“ (Peter Blumenthal, Die Neueren Sprachen 80 (1981), S. 90), „[un manuel] clair et pratique]“ (Jean-Marie Klinkenberg, Le Français Moderne 52 (1984), S. 269). ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
"Das Werk wird mit Sicherheit seine herausgehobene Position behaupten. Die Lektüre bleibt auch nach drei Jahrzehnten weiterer Forschung unverändert lehrreich. Sie gewinnt sogar an Gewicht, da die Umstellung der Lehrpläne auf das Bachelor-System wenig bzw. keine Zeit für die älteren Sprachstufen mehr vorsieht. Die 'Französische Sprachgeschichte' ist damit nicht nur uneingeschränkt zu empfehlen, sondern auch dringend anzuraten." (Isabelle Mensel, PhiN 53/2010)
"Un mot pour vous féliciter chaleureusement de la publication de la deuxième édition de votre histoire du francais. Je me souviens d'avoir été bouleversé par la première, lorsqu'elle est sortie il y a trente ans. La deuxième est tout aussi impressionante." (Prof. RA Lodge, University of St. Andrews)
Die Französische Sprachgeschichte von Berschin / Felixberger / Goebl ist ein Standardwerk, dessen systematische Darstellung der Sprachgeschichte von der lateinischen Basis bis zum heutigen Französisch seit der ersten Auflage nichts von ihrem Gehalt verloren hat. Die daher dringend gebotene Neuauflage wurde inhaltlich und bibliographisch gründlich aktualisiert, kartographisch modernisiert sowie durch einen Anhang ergänzt, der neueste Ergebnisse und Tendenzen der Forschung darbietet. Der immense Nutzen des Werks liegt in der gleichzeitigen Vermittlung von Wissen im Überblick und detaillierter Kenntnis der Zusammenhänge.
Der Aufbau des Buches besteht aus fünf Teilen:
– Grundbegriffe der historischen Sprachwissenschaft
– Lateinische Basis der romanischen Sprachen
– Strukturwandel des sprachlichen Systems (Phonetik; Syntax) vom Altfranzösischen bis zum modernen Französisch
– Entstehung, Entwicklung und Verbreitung des Französischen (keltische u. fränkische Ursprünge, Franzisch, Französisch), Normierung der Schriftsprache im 16. und 17. Jh.
– Sprachliche (dialektale) Gliederung im heutigen Frankreich
Die erste Auflage des Buches wurde von der Fachwelt überaus positiv aufgenommen: „ein attraktives und überaus nützliches Lehrmittel“ (Klaus Bochmann, Beiträge zur Romanischen Philologie XX (1981), S. 158), „eine anspruchsvolle und gründliche Synthese [der Forschung]“ (Peter Blumenthal, Die Neueren Sprachen 80 (1981), S. 90), „[un manuel] clair et pratique]“ (Jean-Marie Klinkenberg, Le Français Moderne 52 (1984), S. 269). ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
"Das Werk wird mit Sicherheit seine herausgehobene Position behaupten. Die Lektüre bleibt auch nach drei Jahrzehnten weiterer Forschung unverändert lehrreich. Sie gewinnt sogar an Gewicht, da die Umstellung der Lehrpläne auf das Bachelor-System wenig bzw. keine Zeit für die älteren Sprachstufen mehr vorsieht. Die 'Französische Sprachgeschichte' ist damit nicht nur uneingeschränkt zu empfehlen, sondern auch dringend anzuraten." (Isabelle Mensel, PhiN 53/2010)
"Un mot pour vous féliciter chaleureusement de la publication de la deuxième édition de votre histoire du francais. Je me souviens d'avoir été bouleversé par la première, lorsqu'elle est sortie il y a trente ans. La deuxième est tout aussi impressionante." (Prof. RA Lodge, University of St. Andrews)
Die Französische Sprachgeschichte von Berschin / Felixberger / Goebl ist ein Standardwerk, dessen systematische Darstellung der Sprachgeschichte von der lateinischen Basis bis zum heutigen Französisch seit der ersten Auflage nichts von ihrem Gehalt verloren hat. Die daher dringend gebotene Neuauflage wurde inhaltlich und bibliographisch gründlich aktualisiert, kartographisch modernisiert sowie durch einen Anhang ergänzt, der neueste Ergebnisse und Tendenzen der Forschung darbietet. Der immense Nutzen des Werks liegt in der gleichzeitigen Vermittlung von Wissen im Überblick und detaillierter Kenntnis der Zusammenhänge.
Der Aufbau des Buches besteht aus fünf Teilen:
– Grundbegriffe der historischen Sprachwissenschaft
– Lateinische Basis der romanischen Sprachen
– Strukturwandel des sprachlichen Systems (Phonetik; Syntax) vom Altfranzösischen bis zum modernen Französisch
– Entstehung, Entwicklung und Verbreitung des Französischen (keltische u. fränkische Ursprünge, Franzisch, Französisch), Normierung der Schriftsprache im 16. und 17. Jh.
– Sprachliche (dialektale) Gliederung im heutigen Frankreich
Die erste Auflage des Buches wurde von der Fachwelt überaus positiv aufgenommen: „ein attraktives und überaus nützliches Lehrmittel“ (Klaus Bochmann, Beiträge zur Romanischen Philologie XX (1981), S. 158), „eine anspruchsvolle und gründliche Synthese [der Forschung]“ (Peter Blumenthal, Die Neueren Sprachen 80 (1981), S. 90), „[un manuel] clair et pratique]“ (Jean-Marie Klinkenberg, Le Français Moderne 52 (1984), S. 269). ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
"Das Werk wird mit Sicherheit seine herausgehobene Position behaupten. Die Lektüre bleibt auch nach drei Jahrzehnten weiterer Forschung unverändert lehrreich. Sie gewinnt sogar an Gewicht, da die Umstellung der Lehrpläne auf das Bachelor-System wenig bzw. keine Zeit für die älteren Sprachstufen mehr vorsieht. Die 'Französische Sprachgeschichte' ist damit nicht nur uneingeschränkt zu empfehlen, sondern auch dringend anzuraten." (Isabelle Mensel, PhiN 53/2010)
"Un mot pour vous féliciter chaleureusement de la publication de la deuxième édition de votre histoire du francais. Je me souviens d'avoir été bouleversé par la première, lorsqu'elle est sortie il y a trente ans. La deuxième est tout aussi impressionante." (Prof. RA Lodge, University of St. Andrews)
Die Französische Sprachgeschichte von Berschin / Felixberger / Goebl ist ein Standardwerk, dessen systematische Darstellung der Sprachgeschichte von der lateinischen Basis bis zum heutigen Französisch seit der ersten Auflage nichts von ihrem Gehalt verloren hat. Die daher dringend gebotene Neuauflage wurde inhaltlich und bibliographisch gründlich aktualisiert, kartographisch modernisiert sowie durch einen Anhang ergänzt, der neueste Ergebnisse und Tendenzen der Forschung darbietet. Der immense Nutzen des Werks liegt in der gleichzeitigen Vermittlung von Wissen im Überblick und detaillierter Kenntnis der Zusammenhänge.
Der Aufbau des Buches besteht aus fünf Teilen:
– Grundbegriffe der historischen Sprachwissenschaft
– Lateinische Basis der romanischen Sprachen
– Strukturwandel des sprachlichen Systems (Phonetik; Syntax) vom Altfranzösischen bis zum modernen Französisch
– Entstehung, Entwicklung und Verbreitung des Französischen (keltische u. fränkische Ursprünge, Franzisch, Französisch), Normierung der Schriftsprache im 16. und 17. Jh.
– Sprachliche (dialektale) Gliederung im heutigen Frankreich
Die erste Auflage des Buches wurde von der Fachwelt überaus positiv aufgenommen: „ein attraktives und überaus nützliches Lehrmittel“ (Klaus Bochmann, Beiträge zur Romanischen Philologie XX (1981), S. 158), „eine anspruchsvolle und gründliche Synthese [der Forschung]“ (Peter Blumenthal, Die Neueren Sprachen 80 (1981), S. 90), „[un manuel] clair et pratique]“ (Jean-Marie Klinkenberg, Le Français Moderne 52 (1984), S. 269). ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
The series Handbooks of Linguistics and Communication Science is designed to illuminate a field which not only includes general linguistics and the study of linguistics as applied to specific languages, but also covers those more recent areas which have developed from the increasing body of research into the manifold forms of communicative action and interaction.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Projekt ALD besteht aus zwei Teilen, ALD-I und ALD-II. Der vorliegende erste Teil des Atlas, ALD-I, enthält – bei 217 Meßpunkten und 884 Atlaskarten – vorwiegend phonetisch relevante Dialektdaten; daneben werden auch elementare Probleme der Nominalmorphologie (vor allem bei Substantiven und Adjektiven) berücksichtigt. Die Behandlung weiterer Kapitel der Morphologie, Syntax und vor allem des Lexikons ist für die Zeit nach der Veröffentlichung von ALD-I vorgesehen und wird im Rahmen des Projektes ALD-II erfolgen.Als methodisches Vorbild für die Erstellung des ALD-I dienten im allgemeinen die bei den Schweizer Dialektwörterbüchern DRG, GPSR und VSI zu Arbeitsbeginn erhobenen "Phonetischen Normalbücher" und im besonderen die im Rahmen des GPSR entstandenen "Tableaux phonétiques des patois suisses romands" (TPPSR). Vorrangiges Ziel des ALD-I ist es, dem an phonetischen Problemen interessierten Leser ein solide gearbeitetes und einfach handhabbares sowie mit zeitgemäßen Hilfsmitteln (EDV) versehenes Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen.Das Untersuchungsfeld des ALD-I umfaßt rund 20.000 qkm und wurde in Form eines realistischen Kompromisses zwischen wissenschaftlichen, ökonomischen und arbeitspraktischen Erwägungen aus der Landkarte Oberitaliens und der Südostschweiz herausgeschnitten. Das sich solcherart ergebende, relativ dichte Erhebungsnetz – die durchschnittliche Distanz zwischen den Meßpunkten beträgt weniger als 10 km – erstreckt sich über mehrere dialektale Großräume: über Ober- und Unterengadin (samt Münstertal), die östliche Lombardei, das ganze Trentino, die ganze Dolomitenladinia, das mittlere und nördliche Veneto und über Westfriaul.Helga Böhmer, Silvio Gislimberti, Dieter Kattenbusch, Elisabetta Perini, Tino Szekely: materialia collegerunt.Irmgard Dautermann, Susanne Heißmann, Ulrike Hofmann, Anna Kozak, Heide Marie Pamminger, Judith Rössler: materialia collecta elaboraverunt. Roland Bauer, Edgar Haimerl: programmata electronica excogitaverunt. Hans Goebl: opus omne curavit.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Bereits in der Einleitung von Oskar Pauschs Ausgabe der Habsburgervokabulare aus dem späten Mittelalter (Imperator-Kaiser-Cyesars. Die dreisprachigen Vokabulare für Ladislaus Postumus und Maximilian I., Wien 2004) wurde darauf verwiesen, dass dieses Corpus noch durch eine Textausgabe des CVP 2598 der Österreichischen Nationalbibliothek zu ergänzen und abzuschließen sei. Die genannte Handschrift gehört zumindest provenienzmäßig in diesen Rahmen und hat mit großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls der habsburgischen Prinzenerziehung gedient. Erstes Ziel auch der vorliegenden Arbeit ist die Erstellung einer zuverlässigen Edition und eines möglichst "offenen" Kommentars, der den Text grob einordnet und nichts weiter sein will, als eine Grundlage für weitere sprachlich-lexikographische und interdisziplinäre Forschungen. Es ist ja auch im Fall unseres lateinisch-französischen Wörterbuchs erstaunlich, dass ein Dokument, welches schon auf Grund seiner historisch-soziologischen Einbettung höchstes Interesse erweckt haben müsste, von der einschlägigen Forschung fast nicht beachtet wurde, obwohl – wie im Folgenden gezeigt werden wird – entsprechende Hinweise schon im siebzehnten Jahrhundert publiziert worden waren.
…
As was already pointed out in the introduction to Oskar Pausch’s edition of the Habsburg Vocabulary of the Middle Ages (Imperator-Kaiser-Cyesars. Die dreisprachigen Vokabulare für Ladislaus Postumus und Maximilian I., Vienna 2004), a text edition of the manuscript CVP 2598, held by the Austrian National Library, should rightfully also have been included. The provenance of this manuscript certainly places it within this framework, and it also most probably served tutorial purposes for the Habsburg princes. The main goal of the present volume is to provide a basis for further linguisticlexicographical and interdisciplinary research by roughly classifying the text and presenting a reliable edition with a “free” commentary. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Goebl, Hans
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGoebl, Hans ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Goebl, Hans.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Goebl, Hans im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Goebl, Hans .
Goebl, Hans - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Goebl, Hans die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Goeble, Thilo
- Goecer, Stuart
- Goeck, Kerstin
- Goeck, Lukas
- Goecke, Anna
- Goecke, Anne
- Goecke, Claus
- Goecke, Frank
- Goecke, Friedrich
- Goecke, Henry
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Goebl, Hans und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.