Das UÄndG bildet den vorläufigen Schlusspunkt vielfacher, oft tief greifender Änderungen im Unterhaltsrecht. Die ausführliche Darstellung dieser Änderungen, aber auch neuer Probleme hat in weiten Bereichen eine völlige Neubearbeitung des Handbuchs erforderlich gemacht.
Die Neuauflage trägt der Rechtsentwicklung insgesamt bis April, teilw. Mitte Juni 2008 Rechnung. Das bedingt Verschiebungen in der Gewichtung und gelegentlich auch neue Gliederung einzelner Abschnitte innerhalb des bewährten Konzepts mit seiner Aufteilung in Materielles Recht, Verfahrensrecht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht und Steuerrecht.
Etwas Besonderes am Göppinger/Wax sind die umfassenden und teilw. völlig neu bearbeiteten Darstellungen der unterhaltsrechtlich relevanten Fragen und Aspekte
- im IPR/IZPR und Steuerrecht
- des Kindergeldrechts
- bei eingetr. Lebenspartnerschaft und nichtehel. Lebensgemeinschaft
- der Beweislast
- von Schadensersatzansprüchen aus Arzthaftung
und der Querverbindungen / Schnittstellen zum Sozialrecht.
Rezensionen:
. zur 9. Auflage:
". Fazit: Ein äußerst wichtiges Buch, dem man mit einer kurzen Rezension nicht gerecht werden kann. Es ist aber sicher, dass es weiterhin Einfluss auf die Rechtsprechung nehmen wird. Vor allem ist es wegen seiner tiefgreifenden und ausführlichen Darstellung in schwierigen und nicht alltäglichen Fällen, aber auch zur Vergewisserung in Alltagsfällen ein unverzichtbarer Ratgeber mit Informationen und Reflexionen, die man in anderen renommierten Unterhaltsbüchern manchmal nicht findet."
(RA und FA FamR Dr. Ludwig Bergschneider in FamRZ 2009, 289)
". Die künftige Praxis des neuen Unterhaltsrechts wird an den Überlegungen der Autoren des Handbuchs, das allen mit dem Unterhaltsrecht Befassten wärmstens zu empfehlen ist, nicht vorbeikommen."
(Richterin am AmtsG a.D. Frauke Günther in Staatsanzeiger für das Land Hessen 2009, 341)
Aus Rezensionen der 8. Auflage:
". Das Buch ist allen, die mit dem Unterhaltsrecht zu tun haben, längst bekannt. Es erschien 1960 in erster Auflage, damals noch allein verfasst von Brühl. Das Monopol, das es zuerst auf dem Markt der unterhaltsrechtlichen Literatur hatte, hat es längst nicht mehr. Die zwölf Autoren, die es jetzt bearbeiten, sämtlich Praktiker, sorgen jedoch dafür, dass es einen führenden Platz behält.
Das Werk enthält weit mehr als eine Auswertung der Rechtsprechung. Es bietet Lösungen auch zu Fällen an, zu denen es bisher noch keine Rechtsprechung gibt.
Das Buch bedarf kaum noch einer Empfehlung."
(Dr. Horst Klinkhardt in JAmt 2004, 58)
„Mit dem Neuerscheinen der 8. Auflage dieses Werkes, das insgesamt zwölf Autoren bearbeitet haben, wurde wesentlichen Änderungen des nationalen Rechts sowie des Internationalen Privat- und Prozessrechts Rechnung getragen. So wurden nicht nur die Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts, das insbesondere die Bestimmungen zur Verjährung vollständig umgestaltet hat, und die Änderungen des Zivilprozessrechts, soweit das Verfahrensrecht zum Unterhalt betroffen ist, berücksichtigt, sondern auch das neu geschaffene Lebenspartnerschaftsgesetz in das Werk aufgenommen. Von den zahlreichen erfassten Gesetzesänderungen sind ferner das das EuGVÜ weitgehend ablösende EG-Gerichtsstands- und Vollstreckungsabkommen v. 22. 12. 2000 - VO(EG)Nr. 44/2001 - zu erwähnen. Selbstverständlich wurde auch die umfangreiche Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte eingearbeitet.
Unter den zahlreichen Publikationen zum Unterhaltsrecht nimmt der Göppinger/Wax längst den Status eines Klassikers des Unterhaltsrechts ein. Das Werk vermittelt sehr eingehend die Grundlagen des Unterhaltsrechts, die sich durch eine sorgfältige und überzeugende Gliederung auszeichnen; angesichts der Flut ständig neu veröffentlichter Entscheidungen ist dies von unschätzbarem Wert, weil hierdurch deren Zuordnung und Bewertung erleichtert wird. Zugleich bietet es auch zu praktischen Fragen de
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Nachträge -- Vorbemerkungen -- Gliederung -- Übersicht (Alphabetisches Stichwortverzeichnis) -- I. Die Bedeutung des Art 6 Art 2 und 3 des Grundgesetzes -- II. Folgerungen für die Anwendung des BGB -- III. Abgrenzung der Maßnahmen gemäß §§ 1666—1669 gegenüber anderen Eingriffen in die elterliche Gewalt und gegenüber sonstigen Fällen der Beschränkung der elterlichen Gewalt -- § 1666 -- Gliederung -- Literaturverzeichnis -- Übersicht (Alphabetisches Stichwortverzeichnis) -- I. Allgemeines und Entstehungsgeschichte -- II. § 1666 Abs 1 -- III. § 1666 Abs 2 -- IV. Die Entziehung der (Ausübung der) gesamten elterlichen Gewalt -- V. Die Auswirkungen der Maßregel des Vormundschaftsgerichts -- VI. Änderung der vormundschaftsgerichtlichen Entscheidung -- VII. Verfahrensfragen -- VIII. Gerichtliche Erziehungskartei -- IX. Internationales Privatrecht, der Rechtszustand in der sowjettschen Besatzungszone, interlokales Privatrecht -- X. Strafrechtliche Bestimmungen -- Anhang zu §1666: Systematische Darstellung des VI. Abschnittes des Jugendwohlfahrtsgesetzes -- Gesetz für Jugendwohlfahrt (auszugsweise) -- Landesrecht -- Gliederung -- Übersicht (Alphabetisches Stichwortverzeichnis) -- Literaturverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Die Erziehungsbeistandschaft -- C. Die Freiwillige Erziehungshilfe -- D. Fürsorgeerziehung -- E. Die Ausführung, Durchführung, Beendigung und Aufhebung der Freiwilligen Erziehungshilfe und der Fürsorgeerziehung -- F. Kosten der Erziehungshilfen -- § 1667 -- Gliederung -- Übersicht (Alphabetisches Stichwortverzeichnis) -- I. Allgemeines -- II. Voraussetzungen -- III. Die erforderlichen Maßregeln -- IV. Kosten der Maßregel -- V. Änderung der Maßregel (§ 1696) -- VI. Verfahrensfragen -- § 1668 -- Gliederung -- I. Allgemeines -- II. Voraussetzung und Bedeutung der Anordnung -- III. Abs 2 -- IV. Änderung der Anordnung (§ 1696) -- V. Verfahren -- § 1669 -- Gliederung -- I. Allgemeines -- II. Voraussetzungen -- III. Die erforderlichen Maßregeln -- IV. Änderung der Maßregel (§ 169) -- V. Verfahren -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Nachträge -- Vorbemerkungen -- § 1705. -- § 1706 -- § 1707 -- § 1708 -- § 1709 -- § 1710 -- § 1711 -- § 1712 -- § 1713 -- § 1714 -- § 1715 -- § 1716 -- § 1717 -- § 1717 -- § 1718 -- Vorbemerkungen -- I. Legitimation durch nachfolgende Ehe -- II. Ehelichkeitserklärung
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Nachträge -- Vorbemerkungen -- Gliederung -- Übersicht (Alphabetisches Stichwortverzeichnis) -- I. Die Bedeutung des Art 6 Art 2 und 3 des Grundgesetzes -- II. Folgerungen für die Anwendung des BGB -- III. Abgrenzung der Maßnahmen gemäß §§ 1666—1669 gegenüber anderen Eingriffen in die elterliche Gewalt und gegenüber sonstigen Fällen der Beschränkung der elterlichen Gewalt -- § 1666 -- Gliederung -- Literaturverzeichnis -- Übersicht (Alphabetisches Stichwortverzeichnis) -- I. Allgemeines und Entstehungsgeschichte -- II. § 1666 Abs 1 -- III. § 1666 Abs 2 -- IV. Die Entziehung der (Ausübung der) gesamten elterlichen Gewalt -- V. Die Auswirkungen der Maßregel des Vormundschaftsgerichts -- VI. Änderung der vormundschaftsgerichtlichen Entscheidung -- VII. Verfahrensfragen -- VIII. Gerichtliche Erziehungskartei -- IX. Internationales Privatrecht, der Rechtszustand in der sowjettschen Besatzungszone, interlokales Privatrecht -- X. Strafrechtliche Bestimmungen -- Anhang zu §1666: Systematische Darstellung des VI. Abschnittes des Jugendwohlfahrtsgesetzes -- Gesetz für Jugendwohlfahrt (auszugsweise) -- Landesrecht -- Gliederung -- Übersicht (Alphabetisches Stichwortverzeichnis) -- Literaturverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Die Erziehungsbeistandschaft -- C. Die Freiwillige Erziehungshilfe -- D. Fürsorgeerziehung -- E. Die Ausführung, Durchführung, Beendigung und Aufhebung der Freiwilligen Erziehungshilfe und der Fürsorgeerziehung -- F. Kosten der Erziehungshilfen -- § 1667 -- Gliederung -- Übersicht (Alphabetisches Stichwortverzeichnis) -- I. Allgemeines -- II. Voraussetzungen -- III. Die erforderlichen Maßregeln -- IV. Kosten der Maßregel -- V. Änderung der Maßregel (§ 1696) -- VI. Verfahrensfragen -- § 1668 -- Gliederung -- I. Allgemeines -- II. Voraussetzung und Bedeutung der Anordnung -- III. Abs 2 -- IV. Änderung der Anordnung (§ 1696) -- V. Verfahren -- § 1669 -- Gliederung -- I. Allgemeines -- II. Voraussetzungen -- III. Die erforderlichen Maßregeln -- IV. Änderung der Maßregel (§ 169) -- V. Verfahren -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Nachträge -- Vorbemerkungen -- § 1705. -- § 1706 -- § 1707 -- § 1708 -- § 1709 -- § 1710 -- § 1711 -- § 1712 -- § 1713 -- § 1714 -- § 1715 -- § 1716 -- § 1717 -- § 1717 -- § 1718 -- Vorbemerkungen -- I. Legitimation durch nachfolgende Ehe -- II. Ehelichkeitserklärung
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar behandelt die zivilrechtlichen, strafrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Aspekte von Freiheitsentziehung und Unterbringung.
Vorteile auf einen Blick
- Handbuch und Kommentar
- für Juristen, Mediziner und Psychologen
- vertiefte Darstellung der Abschiebehaft
Zur Neuauflage
Fragen der Freiheitsentziehung und Unterbringung haben in unerwartet lebhafter Weise in den letzten Jahren die Gerichte und den Gesetzgeber beschäftigt. Einerseits hat das Bundesverfassungsgericht in mehreren Grundsatzentscheidungen über freiheitsentziehende Maßnahmen geurteilt und den Gesetzgeber zum Handeln verpflichtet. Dies schlug sich etwa in den beiden Gesetzen vom 17.7.2017 nieder, in denen unter anderem ein familiengerichtlicher Genehmigungsvorbehalt für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern eingeführt wurde. Die neue Norm des § 1906a BGB ist ebenso wie die im Rahmen dieser Gesetzgebung erfolgte Änderung des materiellen Rechts und des Verfahrensrechts einer der Schwerpunkte der Neuauflage.
Zum anderen hat - bedingt durch die politische Lage - die Bedeutung der Abschiebehaftverfahren wieder erheblich zugenommen. Zu diesem Spezialbereich gibt es nur ganz wenige Kommentierungen und deshalb wird dieser Komplex in der Neuauflage durch den neu mitwirkenden Autor RA Stahmann, einem Spezialisten für Migrationsrecht, vertieft behandelt.
Schließlich gab es auch in verschiedenen Bundesländern Änderungen der Landesgesetze für psychisch Kranke, auf die die Autoren in dem entsprechenden Teil des Kommentars eingehen. Der hierzu bisher im Buch vorhandene Textanhang wird bei der Neuauflage als Download für die Käufer des Buches im Internet bereitgestellt und dort laufend aktualisiert.
Der besondere Wert dieses Werkes liegt einerseits in seiner Kombination aus systematischer Einführung und einer praxisorientierten Kommentierung der einschlägigen materiell-rechtlichen und den einschlägigen Normen des FamFG, andererseits in seiner interdisziplinären Ergänzung durch eine Auseinandersetzung mit der medizinischen und psychologischen Problematik der erörterten Rechtsfragen.
Zielgruppe
Durch die interdisziplinäre Anlage dieses Buches ist das Werk nicht nur für alle Mitarbeiter von Betreuungsgerichten, Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen von Interesse, sondern auch für Mediziner, Psychiater, Psychologen und Sozialwissenschaftler, die sich in entsprechenden Einrichtungen mit den nach unterschiedlichen Vorschriften des Bundes- oder Landesrechts untergebrachten Personen befassen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das UÄndG bildet den vorläufigen Schlusspunkt vielfacher, oft tief greifender Änderungen im Unterhaltsrecht. Die ausführliche Darstellung dieser Änderungen, aber auch neuer Probleme hat in weiten Bereichen eine völlige Neubearbeitung des Handbuchs erforderlich gemacht.
Die Neuauflage trägt der Rechtsentwicklung insgesamt bis April, teilw. Mitte Juni 2008 Rechnung. Das bedingt Verschiebungen in der Gewichtung und gelegentlich auch neue Gliederung einzelner Abschnitte innerhalb des bewährten Konzepts mit seiner Aufteilung in Materielles Recht, Verfahrensrecht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht und Steuerrecht.
Etwas Besonderes am Göppinger/Wax sind die umfassenden und teilw. völlig neu bearbeiteten Darstellungen der unterhaltsrechtlich relevanten Fragen und Aspekte
- im IPR/IZPR und Steuerrecht
- des Kindergeldrechts
- bei eingetr. Lebenspartnerschaft und nichtehel. Lebensgemeinschaft
- der Beweislast
- von Schadensersatzansprüchen aus Arzthaftung
und der Querverbindungen / Schnittstellen zum Sozialrecht.
Rezensionen:
. zur 9. Auflage:
". Fazit: Ein äußerst wichtiges Buch, dem man mit einer kurzen Rezension nicht gerecht werden kann. Es ist aber sicher, dass es weiterhin Einfluss auf die Rechtsprechung nehmen wird. Vor allem ist es wegen seiner tiefgreifenden und ausführlichen Darstellung in schwierigen und nicht alltäglichen Fällen, aber auch zur Vergewisserung in Alltagsfällen ein unverzichtbarer Ratgeber mit Informationen und Reflexionen, die man in anderen renommierten Unterhaltsbüchern manchmal nicht findet."
(RA und FA FamR Dr. Ludwig Bergschneider in FamRZ 2009, 289)
". Die künftige Praxis des neuen Unterhaltsrechts wird an den Überlegungen der Autoren des Handbuchs, das allen mit dem Unterhaltsrecht Befassten wärmstens zu empfehlen ist, nicht vorbeikommen."
(Richterin am AmtsG a.D. Frauke Günther in Staatsanzeiger für das Land Hessen 2009, 341)
Aus Rezensionen der 8. Auflage:
". Das Buch ist allen, die mit dem Unterhaltsrecht zu tun haben, längst bekannt. Es erschien 1960 in erster Auflage, damals noch allein verfasst von Brühl. Das Monopol, das es zuerst auf dem Markt der unterhaltsrechtlichen Literatur hatte, hat es längst nicht mehr. Die zwölf Autoren, die es jetzt bearbeiten, sämtlich Praktiker, sorgen jedoch dafür, dass es einen führenden Platz behält.
Das Werk enthält weit mehr als eine Auswertung der Rechtsprechung. Es bietet Lösungen auch zu Fällen an, zu denen es bisher noch keine Rechtsprechung gibt.
Das Buch bedarf kaum noch einer Empfehlung."
(Dr. Horst Klinkhardt in JAmt 2004, 58)
„Mit dem Neuerscheinen der 8. Auflage dieses Werkes, das insgesamt zwölf Autoren bearbeitet haben, wurde wesentlichen Änderungen des nationalen Rechts sowie des Internationalen Privat- und Prozessrechts Rechnung getragen. So wurden nicht nur die Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts, das insbesondere die Bestimmungen zur Verjährung vollständig umgestaltet hat, und die Änderungen des Zivilprozessrechts, soweit das Verfahrensrecht zum Unterhalt betroffen ist, berücksichtigt, sondern auch das neu geschaffene Lebenspartnerschaftsgesetz in das Werk aufgenommen. Von den zahlreichen erfassten Gesetzesänderungen sind ferner das das EuGVÜ weitgehend ablösende EG-Gerichtsstands- und Vollstreckungsabkommen v. 22. 12. 2000 - VO(EG)Nr. 44/2001 - zu erwähnen. Selbstverständlich wurde auch die umfangreiche Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte eingearbeitet.
Unter den zahlreichen Publikationen zum Unterhaltsrecht nimmt der Göppinger/Wax längst den Status eines Klassikers des Unterhaltsrechts ein. Das Werk vermittelt sehr eingehend die Grundlagen des Unterhaltsrechts, die sich durch eine sorgfältige und überzeugende Gliederung auszeichnen; angesichts der Flut ständig neu veröffentlichter Entscheidungen ist dies von unschätzbarem Wert, weil hierdurch deren Zuordnung und Bewertung erleichtert wird. Zugleich bietet es auch zu praktischen Fragen de
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Göppinger, Horst
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGöppinger, Horst ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Göppinger, Horst.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Göppinger, Horst im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Göppinger, Horst .
Göppinger, Horst - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Göppinger, Horst die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Göppl, Björn
- Göppl, Björn
- Göppl, Ellen
- Göppl, Hermann
- Göppl, Hermann
- Göppl, Ulrike
- Göppl, Ulrike
- Göppner, Hans-Jürgen
- Göppner, Nadine
- Göppner, Nadine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Göppinger, Horst und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.