Eine kritische Selbstbefragung der österreichischen Zeitgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Stefan Benedik,
Günter Bischof,
Eric Burton,
Stefan Eminger,
Ina Friedmann,
Maximilian Graf,
Marcus Gräser,
Robert Gross,
Martina Gugglberger,
Nikolaus Hagen,
Elisa Heinrich,
Thomas Hellmuth,
Georg Hoffmann,
Andreas Huber,
Johann Karl Kirchknopf,
Birgit Kirchmayr,
Helmut Konrad,
Claudia Kraft,
Christoph Kühberger,
Ernst Langthaler,
Christian Lechner,
Lisbeth Matzer,
Agnes Meisinger,
Rudolf Müllner,
Sarah Oberbichler,
Anton Pelinka,
Bertrand Perz,
Eva Pfanzelter,
Christian Rabl,
Ljiljana Radonic,
Margit Reiter,
Elisabeth Röhrlich,
Dirk Rupnow,
Monika Sommer,
Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz,
Barbara Stelzl-Marx,
Regina Thumser-Wöhs,
Heidemarie Uhl,
Kerstin von Lingen,
Florian Wenninger,
Christina Wieder,
Renée Winter,
Maria Wirth,
Norbert Christian Wolf,
Markus Wurzer,
Anita Ziegerhofer
> findR *
Eine kritische Selbstbefragung der österreichischen Zeitgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Stefan Benedik,
Günter Bischof,
Eric Burton,
Stefan Eminger,
Ina Friedmann,
Maximilian Graf,
Marcus Gräser,
Robert Gross,
Martina Gugglberger,
Nikolaus Hagen,
Elisa Heinrich,
Thomas Hellmuth,
Georg Hoffmann,
Andreas Huber,
Johann Karl Kirchknopf,
Birgit Kirchmayr,
Helmut Konrad,
Claudia Kraft,
Christoph Kühberger,
Ernst Langthaler,
Christian Lechner,
Lisbeth Matzer,
Agnes Meisinger,
Rudolf Müllner,
Sarah Oberbichler,
Anton Pelinka,
Bertrand Perz,
Eva Pfanzelter,
Christian Rabl,
Ljiljana Radonic,
Margit Reiter,
Elisabeth Röhrlich,
Dirk Rupnow,
Monika Sommer,
Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz,
Barbara Stelzl-Marx,
Regina Thumser-Wöhs,
Heidemarie Uhl,
Kerstin von Lingen,
Florian Wenninger,
Christina Wieder,
Renée Winter,
Maria Wirth,
Norbert Christian Wolf,
Markus Wurzer,
Anita Ziegerhofer
> findR *
Eine kritische Selbstbefragung der österreichischen Zeitgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Stefan Benedik,
Günter Bischof,
Eric Burton,
Stefan Eminger,
Ina Friedmann,
Maximilian Graf,
Marcus Gräser,
Robert Gross,
Martina Gugglberger,
Nikolaus Hagen,
Elisa Heinrich,
Thomas Hellmuth,
Georg Hoffmann,
Andreas Huber,
Johann Karl Kirchknopf,
Birgit Kirchmayr,
Helmut Konrad,
Claudia Kraft,
Christoph Kühberger,
Ernst Langthaler,
Christian Lechner,
Lisbeth Matzer,
Agnes Meisinger,
Rudolf Müllner,
Sarah Oberbichler,
Anton Pelinka,
Bertrand Perz,
Eva Pfanzelter,
Christian Rabl,
Ljiljana Radonic,
Margit Reiter,
Elisabeth Röhrlich,
Dirk Rupnow,
Monika Sommer,
Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz,
Barbara Stelzl-Marx,
Regina Thumser-Wöhs,
Heidemarie Uhl,
Kerstin von Lingen,
Florian Wenninger,
Christina Wieder,
Renée Winter,
Maria Wirth,
Norbert Christian Wolf,
Markus Wurzer,
Anita Ziegerhofer
> findR *
Die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz wurde 1966 als Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eröffnet. Nach der jüngsten Erweiterung um die Medizin umfasst sie heute vier Fakultäten. Der zweite Band der Publikationen zur Universitätsgeschichte präsentiert am Beispiel der JKU Fallstudien zur Frage: Wie entsteht Neues in der Wissenschaft?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz wurde 1966 als Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eröffnet. Nach der jüngsten Erweiterung um die Medizin umfasst sie heute vier Fakultäten. Der zweite Band der Publikationen zur Universitätsgeschichte präsentiert am Beispiel der JKU Fallstudien zur Frage: Wie entsteht Neues in der Wissenschaft?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz wurde 1966 als Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eröffnet. Nach der jüngsten Erweiterung um die Medizin umfasst sie heute vier Fakultäten. Der zweite Band der Publikationen zur Universitätsgeschichte präsentiert am Beispiel der JKU Fallstudien zur Frage: Wie entsteht Neues in der Wissenschaft?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In den Jahrzehnten um 1900 entwickelte sich Wien zu einer der größten Städte Europas. Die Zuwanderung aus allen Teilen der Habsburgermonarchie bedingte jene Diversität, welche die Großstadt Wien erst zur Metropole werden ließ. Viele Protagonisten des kulturellen Booms der Jahrhundertwende waren Zuwanderer der ersten und zweiten Generation. Der Band versammelt Beiträge von österreichischen und internationalen Forschern und Forscherinnen, die sich dem Zusammenhang von Migration und Innovation während der Wiener Jahrhundertwende widmen. Sie beleuchten die diversen Entwicklungen in Kunst, Kultur, Theater, Musik, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und geben detaillierte Einblicke in die unterschiedlichen Zuwanderungsgeschichten, welche das Fin de Siècle prägten. Dabei werden Fragen von Identitätskonstruktionen, Netzwerken und kulturellen Transfers neu in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Steven Beller,
Moritz Csáky,
Wladimir Fischer-Nebmaier,
Christian Glanz,
Marcus Gräser,
Sylvia Hahn,
Elisabeth Heimann,
Klaus Hödl,
Michael John,
Alexander Klee,
Isabella Lehner,
Agnes Meisinger,
Thomas Olechowski,
Birgit Peter,
Hans Petschar,
Andreas Resch,
Jacques le Rider,
Elisabeth Röhrlich,
Andreas Weigl
> findR *
In den Jahrzehnten um 1900 entwickelte sich Wien zu einer der größten Städte Europas. Die Zuwanderung aus allen Teilen der Habsburgermonarchie bedingte jene Diversität, welche die Großstadt Wien erst zur Metropole werden ließ. Viele Protagonisten des kulturellen Booms der Jahrhundertwende waren Zuwanderer der ersten und zweiten Generation. Der Band versammelt Beiträge von österreichischen und internationalen Forschern und Forscherinnen, die sich dem Zusammenhang von Migration und Innovation während der Wiener Jahrhundertwende widmen. Sie beleuchten die diversen Entwicklungen in Kunst, Kultur, Theater, Musik, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und geben detaillierte Einblicke in die unterschiedlichen Zuwanderungsgeschichten, welche das Fin de Siècle prägten. Dabei werden Fragen von Identitätskonstruktionen, Netzwerken und kulturellen Transfers neu in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Steven Beller,
Moritz Csáky,
Wladimir Fischer-Nebmaier,
Christian Glanz,
Marcus Gräser,
Sylvia Hahn,
Elisabeth Heimann,
Klaus Hödl,
Michael John,
Alexander Klee,
Isabella Lehner,
Agnes Meisinger,
Thomas Olechowski,
Birgit Peter,
Hans Petschar,
Andreas Resch,
Jacques le Rider,
Elisabeth Röhrlich,
Andreas Weigl
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andreas Eckert,
Marcus Gräser,
Matthias Harbeck,
Eun-Jeung Lee,
Rainer Liedtke,
Michael Mann,
Jochen Meissner,
Dietmar Neutatz,
Christof Parnreiter,
Erich Pilz,
Wolfgang Schwentker,
Allen J. Scott,
Edward W. Soja
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andreas Eckert,
Marcus Gräser,
Matthias Harbeck,
Eun-Jeung Lee,
Rainer Liedtke,
Michael Mann,
Jochen Meissner,
Dietmar Neutatz,
Christof Parnreiter,
Erich Pilz,
Wolfgang Schwentker,
Allen J. Scott,
Edward W. Soja
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andreas Eckert,
Marcus Gräser,
Matthias Harbeck,
Eun-Jeung Lee,
Rainer Liedtke,
Michael Mann,
Jochen Meissner,
Dietmar Neutatz,
Christof Parnreiter,
Erich Pilz,
Wolfgang Schwentker,
Allen J. Scott,
Edward W. Soja
> findR *
Der Band bietet einen Rückblick auf die historische Bürgertumsforschung sowie eine Diskussion über aktuelle Trends und neue Perspektiven
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Clemens Albrecht,
Reinhard Blänkner,
Christof Dejung,
Bernhard Dietz,
Thomas Fröhlich,
Marcus Gräser,
Dieter Hein,
Isabel Heinemann,
Manfred Hettling,
Dieter Langewiesche,
Thomas Mergel,
Paul Nolte,
Werner Plumpe M.A.,
Richard Pohle,
Tino Schölz,
Reinhard Schulze,
Hartmann Tyrell,
Philipp Wagner
> findR *
Der Band bietet einen Rückblick auf die historische Bürgertumsforschung sowie eine Diskussion über aktuelle Trends und neue Perspektiven
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Clemens Albrecht,
Reinhard Blänkner,
Christof Dejung,
Bernhard Dietz,
Thomas Fröhlich,
Marcus Gräser,
Dieter Hein,
Isabel Heinemann,
Manfred Hettling,
Dieter Langewiesche,
Thomas Mergel,
Paul Nolte,
Werner Plumpe M.A.,
Richard Pohle,
Tino Schölz,
Reinhard Schulze,
Hartmann Tyrell,
Philipp Wagner
> findR *
Das Verhältnis von Armut, Bürgertum und Wohlfahrtsstaat am Beispiel Deutschlands und der USA.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Verhältnis von Armut, Bürgertum und Wohlfahrtsstaat am Beispiel Deutschlands und der USA.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz wurde 1966 als Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eröffnet. Sie ist als „Hochschule neuen Stils“ entstanden und rasch gewachsen. Nachdem sie zunächst nur aus einer Fakultät für die Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften bestand, wurde bald auch der Studienbetrieb an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät aufgenommen. Die Einrichtung einer eigenen Rechtswissenschaftlichen und zuletzt auch einer Medizinischen Fakultät folgten. Das reich bebilderte Buch beschäftigt sich mit der Geschichte der ersten Campus-Universität in Österreich – von den bis ins 16. Jahrhundert zurückreichenden Bestrebungen, in Linz eine höhere Schule zu etablieren über den Entstehungsprozess nach 1945 bis hin zur Entwicklung in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Johannes Kepler Universität (JKU) Linz wurde 1966 als Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eröffnet. Sie ist als „Hochschule neuen Stils“ entstanden und rasch gewachsen. Nachdem sie zunächst nur aus einer Fakultät für die Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften bestand, wurde bald auch der Studienbetrieb an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät aufgenommen. Die Einrichtung einer eigenen Rechtswissenschaftlichen und zuletzt auch einer Medizinischen Fakultät folgten. Das reich bebilderte Buch beschäftigt sich mit der Geschichte der ersten Campus-Universität in Österreich – von den bis ins 16. Jahrhundert zurückreichenden Bestrebungen, in Linz eine höhere Schule zu etablieren über den Entstehungsprozess nach 1945 bis hin zur Entwicklung in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Eine kritische Selbstbefragung der österreichischen Zeitgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-17
Autor:
Stefan Benedik,
Günter Bischof,
Eric Burton,
Stefan Eminger,
Ina Friedmann,
Maximilian Graf,
Marcus Gräser,
Robert Gross,
Martina Gugglberger,
Nikolaus Hagen,
Elisa Heinrich,
Thomas Hellmuth,
Georg Hoffmann,
Andreas Huber,
Johann Karl Kirchknopf,
Birgit Kirchmayr,
Helmut Konrad,
Claudia Kraft,
Christoph Kühberger,
Ernst Langthaler,
Christian Lechner,
Lisbeth Matzer,
Agnes Meisinger,
Rudolf Müllner,
Sarah Oberbichler,
Anton Pelinka,
Bertrand Perz,
Eva Pfanzelter,
Christian Rabl,
Ljiljana Radonic,
Margit Reiter,
Elisabeth Röhrlich,
Dirk Rupnow,
Monika Sommer,
Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz,
Barbara Stelzl-Marx,
Regina Thumser-Wöhs,
Heidemarie Uhl,
Kerstin von Lingen,
Florian Wenninger,
Christina Wieder,
Renée Winter,
Maria Wirth,
Norbert Christian Wolf,
Markus Wurzer,
Anita Ziegerhofer
> findR *
Die ganze Geschichte Nordamerikas – von der gewalthaften Eroberung über die Sklaverei bis zu Staatenbildung und demokratischem Wandel, erzählt vom Nordamerika-Historiker Marcus Gräser. Die Geschichte Nordamerikas ist vielfältig, nicht nur weil es die Geschichte zweier Staaten ist, Kanadas und der USA. Es ist auch die Geschichte vieler Völker und Ethnien und der damit einhergehenden Spaltungen und Konflikte, bis hin zu grausamen Kriegen.
Marcus Gräser erzählt vom Aufeinandertreffen der indigenen Bevölkerung und europäischen Siedlerinnen und Siedlern im 17. Jahrhundert, von den in die Sklaverei verschleppten Afrikanerinnen und Afrikanern und von der Zuwanderung aus fast allen Ecken der Welt seit dem 19. Jahrhundert. Seit dem 18. Jahrhundert begann die Herausbildung der beiden zwei Staaten, die wir heute kennen, und deren Demokratisierung.
1776 schlossen die Dreizehn Kolonien mit der Unabhängigkeitserklärung zu den Vereinigten Staaten zusammen. Die USA durchlebten den Bürgerkrieg, der die Abschaffung der Sklaverei erbrachte, und stiegen im 20. Jahrhundert zur Supermacht auf. Kanada dagegen löste sich erst spät aus dem Schatten der Kolonialmacht Großbritannien. Eines aber haben beide Staaten gemeinsam: Die Bildung einer Nation, in der Menschen aus unterschiedlichsten Weltregionen zusammenleben, ist eine Herausforderung – vor allem in den USA brachen die daraus entstandenen Widersprüche unter Präsident Donald Trump mit neuer Wucht hervor.
Dieses Buch erklärt, wie Kanada und die USA die Staaten wurden, die sie heute sind, eine Empfehlung für alle Leser von Jill Lepore (»Diese Wahrheiten«).
Die »Neue Fischer Weltgeschichte« wird herausgegeben von Jörg Fisch, Wilfried Nippel und Wolfgang Schwentker.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gräser, Marcus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGräser, Marcus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gräser, Marcus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gräser, Marcus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gräser, Marcus .
Gräser, Marcus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gräser, Marcus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gräser, Marcus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.