Direkter Zugriff auf das aktuelle familienrechtliche Know-how
Alphabetisch sortierte Stichworte ermöglichen das rasche Erschließen einer Fragestellung. Die Stichworte umfassen sowohl die typischen juristischen Sachverhalte (Beispiel: „Erwerbsobliegenheit“) als auch beratungsnahe Lebenslagen (Beispiel: „Kindesentführung“), setzen sie in den juristischen Kontext und erläutern sie auf hohem Kommentarniveau und entlang der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Neben den klassischen Bereichen können so auch die Berührungspunkte des Familienrechts zu anderen Rechtsgebieten abgebildet werden: zum Erbrecht, zum Kinder- und Jugendhilferecht (z.B. „Inobhutnahme“), zum Sozialrecht (z.B. „Bedarfsgemeinschaft"), zum Steuerrecht. Die 3. Auflage berücksichtigt die neueste höchstrichterliche Rechtsprechung (z.B. zum „Wechselmodell“), greift aktuelle Entwicklungen auf (z.B. „Intersexualität“) und hat alle Gesetzesänderungen im Blick (z.B. im Vollstreckungsrecht, Stichwort „Pfändungsschutzkonto“).
Mit Beiträgen von
RiAG Bernhard Böhm; RAin Esther Caspary, FAFamR; RA Dr. Wolfgang Conradis, FASozR; VRiOLG a.D. Fritz Finke; RA Dr. Mathias Grandel, FAFamR; RA Ralph Gurk, FAFamR u FAErbR; Prof. Dr. Birgit Hoffmann; RiAG Dr. Christoph Holthusen LL.M. Eur.; RAin Dr. Doris Kloster-Harz, FAFamR u Mediatorin; RAin Sima Kretzschmar, FAFamR; RA Dr. Fritz Osthold, FAFamR; RAin Renate Perleberg-Kölbel, FAFamR, FAStR, FAInsR u Mediatorin; RAuN Dr. Enno Poppen, FAFamR u FAVersR; RAinuN Ingeborg Rakete-Dombek, FAFamR; Notar Dr. Wolfgang Reetz; RAin Melanie Sander, FAFamR; RA Jochem Schausten, FAFamR; RAin Dr. Eva Schönberger, FAFamR; RA Dr. Ernst L. Schwarz, FAFamR u FAErbR; RiOLG Walther Siede; DirAG a.D. Roland Stockmann; RiAG Dr. Jan Teubel; OStAin Manuela Teubel; RiOLG Antje Treu; RA Lothar Wegener, FAErbR und RA Klaus Weil, FAFamR.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Zum Werk
Sicherheit und Prozesserfolg. Seine Klasse beweist dieses Standardwerk immer wieder, wenn es bei verfahrenen Situationen und schwierigen zivilprozessualen Fragen zu Rate gezogen wird und mit praxistauglichen Lösungen aufwartet.
Vorteile auf einen BlickAuswertung der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung, auch der Instanzgerichtepraktische Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühreneingehende Erläuterungen zu den Themen Zustellungsrecht, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrechtpraxisnaher Großkommentarjährlich aktuell
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Rechtsstand 1.1.2023. Berücksichtigt dann bereits u.a.:Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen sowie zur Änd. sonstiger Vorschriftenaktuelle Rechtsprechung aller Instanzen.
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, die präzise und aktuell Auskunft suchen, insbesondere Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger und Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare sowie Praktikerinnen und Praktiker in Rechtsabteilungen von Unternehmen und Behörden.
Aktualisiert: 2023-04-27
Autor:
Wolfgang Ball,
Helmut Borth,
Frank O. Fischer,
Jasmin Flockenhaus,
Ulrich Foerste,
Mathias Grandel,
Christian Heinrich,
Michael Huber,
Christian Krüger,
Rolf Lackmann,
Hans-Joachim Musielak,
Astrid Stadler,
Wolfgang Voit,
Stephan Weth,
Johannes Wittschier
> findR *
Zum Werk
Sicherheit und Prozesserfolg. Seine Klasse beweist dieses Standardwerk immer wieder, wenn es bei verfahrenen Situationen und schwierigen zivilprozessualen Fragen zu Rate gezogen wird und mit praxistauglichen Lösungen aufwartet.
Vorteile auf einen BlickAuswertung der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung, auch der Instanzgerichtepraktische Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühreneingehende Erläuterungen zu den Themen Zustellungsrecht, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrechtsorgsam ausgewähltes Autorenteam, das in seiner Zusammensetzung aus Richterschaft, Rechtsanwaltschaft und Universität einen praxisnahen Großkommentar garantiertjährlich aktuell
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Rechtsstand 1.1.2022. Berücksichtigt ist insbesondere:Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrsaktuelle Rechtsprechung aller Instanzen.
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, die präzise und aktuell Auskunft suchen, insbesondere Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger und Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare sowie Praktikerinnen und Praktiker in Rechtsabteilungen von Unternehmen und Behörden.
Aktualisiert: 2023-02-08
Autor:
Wolfgang Ball,
Helmut Borth,
Frank O. Fischer,
Jasmin Flockenhaus,
Ulrich Foerste,
Mathias Grandel,
Christian Heinrich,
Michael Huber,
Rolf Lackmann,
Hans-Joachim Musielak,
Astrid Stadler,
Wolfgang Voit,
Stephan Weth,
Johannes Wittschier
> findR *
Zum Werk
Wer mit dem "Musielak" zur ZPO erfolgreich arbeitet, setzt auch mit dem Musielak/Borth auf Sicherheit und Prozesserfolg im Verfahren in Familiensachen sowie in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG).
Vorteile auf einen Blickklare und kompetente Wiedergabe der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung, auch der Instanzgerichteausführliche Kommentierung auch des internationalen Verfahrensrechts, des Auslandsunterhaltsgesetzes sowie der Unterhaltsverordnung der EUpraktische Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühren
Zur Neuauflage
Die 7. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand Mai 2022 und berücksichtigt das Gesetzzur Änderung des Versorgungsausgleichsrechts,zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder.
Zielgruppe
Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie alle Behörden und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Das Beck'sche Prozessformularbuch liefert auf rund 3.100 Seiten alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zu folgenden Verfahrensarten:ZivilprozessSchiedsverfahrenInternationales ZivilprozessrechtZwangsvollstreckungInsolvenzverfahrenArbeitsgerichtsprozess einschließlich BeschlussverfahrenVerwaltungsstreitverfahren einschließlich außergerichtlicher RechtsbehelfeVerfassungsbeschwerdeFinanzgerichtsprozess einschließlich VorverfahrenSozialgerichtsprozess (soweit erforderlich mit Tatsachenvortrag und Begründung)Rechtsschutz vor den Gerichten der Europäischen UnionRechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für MenschenrechteAllein im Kapitel zum allgemeinen Zivilprozess werden über 25 einzelne Rechtsmaterien durch zahlreiche Muster aufgearbeitet.
Vorteile auf einen Blickneue Musteralle Reformen der letzten LegislaturperiodeFormulare auch zum Download
Zur Neuauflage
Das Werk ist vollständig auf den neuesten Rechtsstand gebracht. Dabei wurden alle Gesetzesreformen der letzten Legislaturperiode verarbeitet. Zu nennen sind das Wohnungseigentumsrecht, Änderungen im Miet-, Makler- und Architektenrecht, Zwangsvollstreckungs-, Insolvenz- und Kartellrecht und das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz. Neue Kapitel zum Datenschutz- und Geschäftsgeheimnisschutzrecht sowie neue Formulare, z.B. im Erbrecht, Bankrecht, Gesellschaftsrecht und internationalen Verfahrensrecht, ergänzen die umfangreiche Sammlung.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtanwaltschaft, Notariate, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen, Steuerberatung.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Frank Baumann,
Emanuel Burkhardt,
Janko Büßer,
Oliver Elzer,
Detlev Fischer,
Pascal Friton,
Nicola Gragert,
Mathias Grandel,
Annegret Harz,
Friedrich Ludwig Hausmann,
Heribert Johlen,
Matthias Karl,
Max Klasse,
Bernhard F. Klinger,
Jens Künzel,
Ingo Lahn,
Dirk Loycke,
Peter Mes,
Michael Nickel,
Ingo Oellerich,
Hans-Joachim Prieß,
Patrick Schäfer,
Carsten Schütz,
Rolf A Schütze,
Ralf Sinz,
Christian Sippel,
Nikolaus Stackmann,
Uta Stenzel,
Christian Strahl,
Martin Tonner,
Marcus Vogeler,
Tim Wybitul,
Alexander Zahn,
Stefan Zeyher,
Ole Ziegler,
Patrick Zimmermann,
Holger Zuck
> findR *
Direkter Zugriff auf das aktuelle familienrechtliche Know-how
Alphabetisch sortierte Stichworte ermöglichen das rasche Erschließen einer Fragestellung. Die Stichworte umfassen sowohl die typischen juristischen Sachverhalte (Beispiel: „Erwerbsobliegenheit“) als auch beratungsnahe Lebenslagen (Beispiel: „Kindesentführung“), setzen sie in den juristischen Kontext und erläutern sie auf hohem Kommentarniveau und entlang der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Neben den klassischen Bereichen können so auch die Berührungspunkte des Familienrechts zu anderen Rechtsgebieten abgebildet werden: zum Erbrecht, zum Kinder- und Jugendhilferecht (z.B. „Inobhutnahme“), zum Sozialrecht (z.B. „Bedarfsgemeinschaft"), zum Steuerrecht. Die 3. Auflage berücksichtigt die neueste höchstrichterliche Rechtsprechung (z.B. zum „Wechselmodell“), greift aktuelle Entwicklungen auf (z.B. „Intersexualität“) und hat alle Gesetzesänderungen im Blick (z.B. im Vollstreckungsrecht, Stichwort „Pfändungsschutzkonto“).
Mit Beiträgen von
RiAG Bernhard Böhm; RAin Esther Caspary, FAFamR; RA Dr. Wolfgang Conradis, FASozR; VRiOLG a.D. Fritz Finke; RA Dr. Mathias Grandel, FAFamR; RA Ralph Gurk, FAFamR u FAErbR; Prof. Dr. Birgit Hoffmann; RiAG Dr. Christoph Holthusen LL.M. Eur.; RAin Dr. Doris Kloster-Harz, FAFamR u Mediatorin; RAin Sima Kretzschmar, FAFamR; RA Dr. Fritz Osthold, FAFamR; RAin Renate Perleberg-Kölbel, FAFamR, FAStR, FAInsR u Mediatorin; RAuN Dr. Enno Poppen, FAFamR u FAVersR; RAinuN Ingeborg Rakete-Dombek, FAFamR; Notar Dr. Wolfgang Reetz; RAin Melanie Sander, FAFamR; RA Jochem Schausten, FAFamR; RAin Dr. Eva Schönberger, FAFamR; RA Dr. Ernst L. Schwarz, FAFamR u FAErbR; RiOLG Walther Siede; DirAG a.D. Roland Stockmann; RiAG Dr. Jan Teubel; OStAin Manuela Teubel; RiOLG Antje Treu; RA Lothar Wegener, FAErbR und RA Klaus Weil, FAFamR.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Sicherheit und Prozesserfolg. Seine Klasse beweist dieses Standardwerk immer wieder, wenn es bei verfahrenen Situationen und schwierigen zivilprozessualen Fragen zu Rate gezogen wird und mit praxistauglichen Lösungen aufwartet.
Vorteile auf einen BlickAuswertung der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung, auch der Instanzgerichtepraktische Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühreneingehende Erläuterungen zu den Themen Zustellungsrecht, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrechtsorgsam ausgewähltes Autorenteam, das in seiner Zusammensetzung aus Richtern, Rechtsanwälten und Professoren einen praxisnahen Großkommentar garantiertjährlich aktuell
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Rechtsstand 1.1.2021. Berücksichtigt ist insbesondere:Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen RechtsverkehrsAusführungen zu den aktuellen Problemen während der Corona-Pandemieaktuelle Rechtsprechung aller Instanzen.
Zielgruppe
Für Juristen, die präzise und aktuell Auskunft suchen, insbesondere Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger und Rechtsreferendare sowie Praktiker in Rechtsabteilungen von Unternehmen und Behörden.
Aktualisiert: 2021-11-05
Autor:
Wolfgang Ball,
Helmut Borth,
Frank O. Fischer,
Jasmin Flockenhaus,
Ulrich Foerste,
Mathias Grandel,
Christian Heinrich,
Michael Huber,
Rolf Lackmann,
Hans-Joachim Musielak,
Astrid Stadler,
Wolfgang Voit,
Stephan Weth,
Johannes Wittschier
> findR *
Zum Werk
Sicherheit und Prozesserfolg. Seine Klasse beweist dieses Standardwerk immer wieder, wenn es bei verfahrenen Situationen und schwierigen zivilprozessualen Fragen zu Rate gezogen wird und mit praxistauglichen Lösungen aufwartet.
Vorteile auf einen BlickAuswertung der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung, auch der Instanzgerichtepraktische Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühreneingehende Erläuterungen zu den Themen Zustellungsrecht, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrechtsorgsam ausgewähltes Autorenteam, das in seiner Zusammensetzung aus Richtern, Rechtsanwälten und Professoren einen praxisnahen Großkommentar garantiertjährlich aktuell
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Rechtsstand 1.1.2020. Berücksichtigt sind insbesondere:Gesetz zur Einführung einer Karte für Unionsbürger und Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums mit Funktion zum elektronischen Identitätsnachweis sowie zur Änderung des Personalausweisgesetzes und weiterer VorschriftenBekanntmachung über das Inkrafttreten des 2. Gesetzes zur Änderung der Haftungsbeschränkung in der BinnenschifffahrtGesetz zur Förderung der Freizügigkeit von EU-Bürgerinnen und Bürgern sowie zur Neuregelung verschiedener Aspekte des Internationalen Adoptionsrechts
Zielgruppe
Für Juristen, die präzise und aktuell Auskunft suchen, insbesondere Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger und Rechtsreferendare sowie Praktiker in Rechtsabteilungen von Unternehmen und Behörden.
Aktualisiert: 2021-02-24
Autor:
Wolfgang Ball,
Helmut Borth,
Frank O. Fischer,
Jasmin Flockenhaus,
Ulrich Foerste,
Mathias Grandel,
Christian Heinrich,
Michael Huber,
Rolf Lackmann,
Hans-Joachim Musielak,
Astrid Stadler,
Wolfgang Voit,
Stephan Weth,
Johannes Wittschier
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem gesamten Familienrecht.
Neben einer grundlegenden Darstellung der Mandatsannahme und -abwicklung sowie der einschlägigen Verfahrensgrundsätze werden sämtliche materiellen und formellen Besonderheiten des Familienrechts aus Anwaltssicht erläutert. Das Werk beantwortet alle klassischen familienrechtlichen Fragen, z.B. zum Unterhaltsrecht, zur elterlichen Sorge, zum Eherecht bis hin zu Mitverpflichtung und Ausgleichsansprüchen. Auch speziellere familienrechtliche Themen und angrenzende Rechtsgebiete - wie z.B. versicherungs- und steuerrechtliche Aspekte - werden ausführlich dargestellt.
Inhalt
- Das familienrechtliche Mandatsverhältnis
- Unterhaltsrecht
- Elterliche Sorge und Umgangsrecht
- Gewaltschutz
- Ehewohnung und Hausrat
- Zugewinnausgleich
- Vermögensauseinandersetzung außerhalb des Güterrechts
- Versorgungsausgleich
- Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen
- Nichteheliche Lebensgemeinschaften und eingetragene Lebenspartnerschaft
- Abstammungsrecht
- Versicherungs- und Steuerrecht
- Verfahrensrecht
- Kosten- und Vergütungsrecht
- Internationales Familienrecht
Vorteile auf einen Blick
- schnelle und sichere Orientierung im Familienrecht
- für Beratung, Vertretung und Prozess
- mit Checklisten, Formulierungsvorschläge, Mustern und Praxistipps
Zur Neuauflage
Die nun schon 5. Auflage bringt das Handbuch auf den Rechtsstand Sommer 2019. Alle Kapitel sind entsprechend aktualisiert und überarbeitet. Erneut galt es diverse Reformen und Rechtsänderungen zu berücksichtigen. Neben zahllosen, häufig auch grundlegenden Entscheidungen zu vielfältigen familienrechtlichen Bereichen sind unter anderem das revidierte Adoptionsrecht, die "Ehe für Alle" , die Auswirkungen der DSGO, die neuesten Bewertungsrichtlinien, sowie bereits die Düsseldorfer Tabelle 2019 berücksichtigt. Damit bietet "Der Schnitzler" wieder aktuelle Expertise auf höchstem Niveau.
Zielgruppe
Für alle familienrechtlich tätigen Rechtsanwälte. Auch als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltslehrgang Familienrecht ist das Werk bestens geeignet.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Wolfgang Arens,
Hansmanfred Boden,
Regina Bömelburg,
Christian Bruns,
Arnim Cremer,
Thomas Eder,
Andreas Frank,
Adrian Gehrig,
Isabell Götz,
Mathias Grandel,
Herbert Grziwotz,
Michaela Hagn,
Dirk Hoffmann,
Jan Holtmeyer,
Heinrich Hormuth,
Dietrich Joswig,
Linde Kath-Zurhorst,
Jörg Kleinwegener,
Frank Klinkhammer,
Undine Krebs,
Sima Kretzschmar,
Christiane A. Lang,
Lothar Müller,
Christian Pelke,
Susanne Pfuhlmann-Riggert,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Ernst Sarres,
Klaus Schnitzler,
Ulrich Schröder,
Alexander Schwonberg,
Gerd Uecker,
Elisabeth Unger,
Arndt Voucko-Glockner,
Reinhardt Wever
> findR *
Vorteile
- Auswertung der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung, auch der Instanzgerichte
- Praktische Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühren
- Eingehende Erläuterungen zu den Themen Zustellungsrecht, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrecht
- Sorgsam ausgewähltes Autorenteam, das in seiner Zusammensetzung aus Richtern, Rechtsanwälten und Professoren einen praxisnahen Großkommentar garantiert
- Jährlich aktuell
Zum Werk
Wer mit dem "Musielak" arbeitet, setzt auf Sicherheit und Prozesserfolg. Seine Klasse beweist dieses Standardwerk immer wieder, wenn es bei verfahrenen Situationen und schwierigen zivilprozessualen Fragen zu Rate gezogen wird und mit praxistauglichen Lösungen aufwartet.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Rechtsstand 1.1.2019. Berücksichtigt sind insbesondere:
- Gesetz zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage
- Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs
- Jüngste Rechtsprechung, einschließlich der Instanzgerichte
Zielgruppe
Juristen, die präzise und aktuell Auskunft suchen, insbesondere Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger und Rechtsreferendare sowie Praktiker in Rechtsabteilungen von Unternehmen und Behörden.
Aktualisiert: 2020-02-27
Autor:
Wolfgang Ball,
Udo Becker,
Helmut Borth,
Frank O. Fischer,
Jasmin Flockenhaus,
Ulrich Foerste,
Mathias Grandel,
Christian Heinrich,
Michael Huber,
Rolf Lackmann,
Hans-Joachim Musielak,
Astrid Stadler,
Wolfgang Voit,
Stephan Weth,
Johannes Wittschier
> findR *
Zum Werk
Das Beck'sche Prozessformularbuch liefert auf rund 3.000 Seiten alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zu folgenden Verfahrensarten:
- Zivilprozess
- Schiedsverfahren
- Internationales Zivilprozessrecht
- Zwangsvollstreckung
- Insolvenzverfahren
- Arbeitsgerichtsprozess einschließlich Beschlussverfahren
- Verwaltungsstreitverfahren einschließlich außergerichtlicher Rechtsbehelfe
- Verfassungsbeschwerde
- Finanzgerichtsprozess einschließlich Vorverfahren
- Sozialgerichtsprozess (soweit erforderlich mit Tatsachenvortrag und Begründung)
- Rechtsschutz vor den Gerichten der Europäischen Union
- Rechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Allein im Kapitel zum allgemeinen Zivilprozess werden über 25 einzelne Rechtsmaterien durch zahlreiche Muster aufgearbeitet.
Vorteile auf einen Blick
- neue Muster
- alle Reformen der letzten Legislaturperiode
- Formulare auch zum Download
Zur Neuauflage
Das Werk ist vollständig auf den neuesten Rechtsstand gebracht. Dabei wurden alle Gesetzesreformen der letzten Legislaturperiode verarbeitet. Neue Formulare, z.B. zur Musterfeststellungsklage, zum neuen Reise- und Datenschutzrecht, zum elektronischen Rechtsverkehr, im Gesellschaftsrecht und im internationalen Zivilprozessrecht ergänzen die umfangreiche Sammlung.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtanwälte, Notare, Wirtschaftsjuristen, Steuerberater und Rechtspfleger.
Aktualisiert: 2021-10-28
Autor:
Frank Baumann,
Emanuel Burkhardt,
Janko Büßer,
Oliver Elzer,
Detlev Fischer,
Pascal Friton,
Hans Goll,
Catharina Götz,
Nicola Gragert,
Mathias Grandel,
Annegret Harz,
Friedrich Ludwig Hausmann,
Heribert Johlen,
Matthias Karl,
Max Klasse,
Bernhard F. Klinger,
Eva-Maria Löhner,
Dirk Loycke,
Peter Mes,
Michael Nickel,
Hans-Joachim Prieß,
Heino Rück,
Patrick Schäfer,
Karl Schulte,
Rolf A Schütze,
Siegbert F. Seeger,
Ralf Sinz,
Christian Sippel,
Nikolaus Stackmann,
Uta Stenzel,
Christian Strahl,
Martin Tonner,
Marcus Vogeler,
Klaus Wilde,
Alexander Zahn,
Stefan Zeyher,
Ole Ziegler,
Patrick Zimmermann,
Holger Zuck
> findR *
Aktualisiert: 2021-06-02
> findR *
Vorteile
- Auswertung der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung, auch der Instanzgerichte
- Praktische Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühren
- Eingehende Erläuterungen zu den Themen Zustellungsrecht, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrecht
- Sorgsam ausgewähltes Autorenteam, das in seiner Zusammensetzung aus Richtern, Rechtsanwälten und Professoren einen praxisnahen Großkommentar garantiert
- Jährlich aktuell
Zum Werk
Wer mit dem "Musielak" arbeitet, setzt auf Sicherheit und Prozesserfolg. Seine Klasse beweist dieses Standardwerk immer wieder, wenn es bei verfahrenen Situationen und schwierigen zivilprozessualen Fragen zu Rate gezogen wird und mit praxistauglichen Lösungen aufwartet.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Rechtsstand 1.1.2018. Berücksichtigt sind insbesondere die neuen ZPO-Vorschriften zu:
- Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (eIDAS-Durchführungsgesetz)
- Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs
- Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs
- Gesetz zur Änderung von Vorschriften im Bereich des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts
- Gesetz zur Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe
- Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum maschinellen Siegel im Grundbuch- und Schiffsregisterverfahren
Zielgruppe
Juristen, die präzise und aktuell Auskunft suchen, insbesondere Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger und Rechtsreferendare sowie Praktiker in Rechtsabteilungen von Unternehmen und Behörden.
Aktualisiert: 2019-01-25
Autor:
Wolfgang Ball,
Udo Becker,
Helmut Borth,
Frank O. Fischer,
Jasmin Flockenhaus,
Ulrich Foerste,
Mathias Grandel,
Christian Heinrich,
Michael Huber,
Rolf Lackmann,
Hans-Joachim Musielak,
Astrid Stadler,
Wolfgang Voit,
Stephan Weth,
Johannes Wittschier
> findR *
Zum Werk
Am 1.7.1977 trat das Erste Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts in Kraft. Dieser Zeitpunkt stellt eine Zäsur im deutschen Familienrecht dar. In den vergangenen 40 Jahren hat sich dieses Rechtsgebiet aufgrund zahlreicher weiterer Reformen fortentwickelt. Dieser Band zeichnet diese Entwicklungslinien nach und gibt Ausblicke auf weitere Veränderungen.
Inhalt
Das Werk enthält Beiträge zu folgenden Themen:
- Zeitzeugenberichte
- Verfassungsrecht
- Ehegattenunterhalt
- Verwirkung von Unterhaltsansprüchen
- Befristung nach § 1578b BGB
- Zugewinn
- Eheverträge
- Elterliche Sorge
- Umgang
- Versorgungsausgleich
- Nichteheliche und faktische Lebensgemeinschaften
- Internationales Familienrecht
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare und alle am Familienrecht interessierten Juristen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Regina Bömelburg,
Gabriele Britz,
Gerd Brudermüller,
Monika Clausius,
Michael Coester,
Uwe Diederichsen,
Anatol Dutta,
Gabriele Ey,
Andreas Frank,
Isabell Götz,
Mathias Grandel,
Herbert Grziwotz,
Dirk Hoffmann,
Andreas Holzwarth,
Wolfgang Keuter,
Jörg Kleinwegener,
Martin Menne,
Birgit Niepmann,
Kerstin Niethammer-Jürgens,
Lore Maria Peschel-Gutzeit,
Renata von Pückler,
Roger Schilling,
Rolf Schlünder,
Klaus Schnitzler,
Heinrich Schürmann,
Dieter Schwab,
Christian Seiler,
Walther Siede,
Beatrix Weber-Monecke,
Reinhardt Wever,
Siegfried Willutzki
> findR *
Das Prinzip Stichwortkommentar – Sie haben es verstanden
Aufgrund der großen Nachfrage nach der 1. Auflage war eine rasche Neuauflage des Stichwortkommentars Familienrechts nötig. Mit allen gesetzlichen Neuerungen ist das Buch nun wieder maßgeschneidert für die Anforderungen der Praxis.
Das Prinzip: Alphabetisch sortierte Stichworte ermöglichen das rasche Erschließen einer Fragestellung. Die Stichworte umfassen sowohl die typischen juristischen Sachverhalte (Beispiel: „Erwerbsobliegenheit“), als auch beratungsnahe Lebenslagen (Beispiel: „Kindesentführung“), setzen sie in den juristischen Kontext und führen sie auf gewohnt hohem Kommentarniveau und an der höchstrichterlichen Rechtsprechung entlang einem konkreten Lösungsvorschlag zu.
Die folgenden Neuerungen sind eingearbeitet:
Neuregelung der elterlichen Sorge bei nicht miteinander verheirateten Eltern
Neuregelung des Umgangsrechts des biologischen Vaters
Rechtsprechungs“flut“ zum neuen Versorgungsausgleich
Gesetzesänderung im Unterhaltsrecht, Stichwort „lange Ehedauer“
neue BGH-Rechtsprechung im Unterhaltsrecht nach dem Scheitern der Drittelmethode
Inkrafttreten etlicher europäischer Verordnungen und internationaler Abkommen, somit Neukonzeption des gesamten Bereich des internationalen Familienrechts
Schnittstellen aus dem Blickwinkel des Familienrechtlers
Neben den klassischen Sachbereichen erlaubt es die Darstellungsweise auch, die Berührungspunkte des Familienrechts zu anderen Rechtsgebieten punktgenau darzustellen. So sind die allgegenwärtigen Fragestellungen an den Schnittstellen zum Erbrecht, zum Kinder- und Jugendhilferecht, zum Sozialrecht, zum Steuerrecht und zum Vollstreckungsrecht in eigenen Stichworten behandelt (Beispiel: „Inobhutnahme“, „Bedarfsgemeinschaft“). Auch aktuelle Entwicklungen sind aufgegriffen (Beispiel: „Betreuungsgeld“).
Aktualisiert: 2021-07-29
> findR *
"Der Schnitzler" - jetzt schon in 4. Auflage
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher widmet sich dem gesamten Familienrecht.
Neben einer grundlegenden Darstellung der Mandatsannahme und -abwicklung sowie der einschlägigen Verfahrensgrundsätze werden sämtliche materiellen und formellen Besonderheiten des Familienrechts aus Anwaltssicht erläutert. Das Werk beantwortet alle "klassischen" familienrechtlichen Fragen, z.B. zum Unterhaltsrecht, zur elterlichen Sorge, zum Eherecht bis hin zu Mitverpflichtung und Ausgleichsansprüchen. Auch speziellere familienrechtliche Themen und angrenzende Rechtsgebiete - wie z.B. versicherungs- und steuerrechtliche Aspekte - werden ausführlich dargestellt.
Inhalt
- Das familienrechtliche Mandatsverhältnis
- Unterhaltsrecht
- Elterliche Sorge
- Umgangsrecht
- Ehewohnung und Hausrat
- Zugewinnausgleich
- Vermögensauseinandersetzung außerhalb des Güterrechts
- Versorgungsausgleich
- Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen
- Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Lebenspartnerschaftsgesetz
- Abstammungsrecht
- Sonderprobleme
- Familien- und Versicherungsrecht
- Familien- und Steuerrecht
- Familien- und Erbrecht
- Verfahrensrecht
- Kosten- und Vergütungsrecht
- Internationales Familienrecht
Vorteile auf einen Blick
- schnelle und sichere Orientierung im Familienrecht
- für Beratung, Vertretung und Prozess
- mit Checklisten, Formulierungsvorschläge, Mustern und Praxistipps
Zur Neuauflage
Die nun schon 4. Auflage bringt das Handbuch auf den Rechtsstand Januar 2014. Alle Kapitel sind entsprechend aktualisiert und überarbeitet. Erneut galt es diverse Reformen und Rechtsänderungen zu berücksichtigen. Neben zahllosen, häufig auch grundlegenden Entscheidungen zu vielfältigen familienrechtlichen Bereichen sind unter anderem die Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern, der deutsch-französische Wahlgüterstand, das Mediationsgesetz, das neue Kosten- und Gebührenrecht (2. KostRMoG) sowie bereits die Düsseldorfer Tabelle 2014 berücksichtigt. Damit bietet "Der Schnitzler" wieder aktuelle Expertise auf höchstem Niveau.
Zu den Autoren
Der Herausgeber, RA Klaus Schnitzler, ist Fachanwalt für Familienrecht und ein ausgewiesener Kenner der Materie. Durch zahlreiche Veröffentlichungen haben er und die namhaften weiteren Autoren - erfahrene wie spezialisierte Rechtsanwälte und Richter - ihre besondere Fachkenntnis dokumentiert.
Zielgruppe
Für alle familienrechtlich tätigen Rechtsanwälte. Auch als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltslehrgang Familienrecht ist das Werk bestens geeignet.
Aktualisiert: 2019-10-16
Autor:
Wolfgang Arens,
Hansmanfred Boden,
Regina Bömelburg,
Günter Brambring,
Jacqueline Bräuer,
Arnim Cremer,
Michael Daumke,
Peter Finger,
Peter Friederici,
Isabell Götz,
Mathias Grandel,
Ingrid Gross,
Herbert Grziwotz,
Frauke Günther,
Dirk Hoffmann,
Heinrich Hormuth,
Dietrich Joswig,
Linde Kath-Zurhorst,
Jörg Kleinwegener,
Frank Klinkhammer,
Undine Krebs,
Sima Kretzschmar,
Christiane A. Lang,
Angelika Markwardt,
Lothar Müller,
Ingeborg Rakete-Dombek,
Ernst Sarres,
Klaus Schnitzler,
Reinhardt Wever
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grandel, Mathias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrandel, Mathias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grandel, Mathias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grandel, Mathias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grandel, Mathias .
Grandel, Mathias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grandel, Mathias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Grander, Thomas
- Granderath, Christian
- Granderath, Frank Alexander
- Granderath, Greta
- Granderath, Pamela
- Grandes, Almudena
- Grandes, Almudena Grandes
- Grandferry, Vincent
- Grandgeorge, Didier
- Grandgirard, Mélanie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grandel, Mathias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.