Die 4. Auflage dieses Standardwerks wurde strukturell und inhaltlich vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neue Kapitel, z.B. zu DRG und Integrierten Behandlungspfaden sowie zum Medizin-Controlling, kamen hinzu und tragen dem Fortschritt im Bereich Krankenhaus-Controlling Rechnung. Die theoretischen Konzepte und praktischen Methoden des Controllings in ihrer Relevanz für den Krankenhausbetrieb werden umfassend und stets aus der Perspektive praktischer Erfahrung erläutert.
Aus dem Inhalt: Das Krankenhaus im System der Gesundheitsversorgung, Krankenhäuser als Dienstleistungsunternehmen, Kosten- und Leistungsrechnung, Medizin-, Finanz- und Investitionscontrolling, operatives und strategisches Krankenhauscontrolling, Strategisches Krankenhausmanagement mit Mergers & Acquisitions, Controlling-Informationssysteme im Krankenhaus, Qualitätssicherung.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Carin Bollwinkel,
Hans Czap,
Dirk Göpffarth,
Steffen Gramminger,
Dorothea Greiling,
Wolfgang Greiner,
Klaus-Dirk Henke,
Matthias Hennke,
Joachim Hentze,
Jan-Marc Hodek,
Desdemona Hucke,
Andreas Kammel,
Erich Kehres,
Martin Kruse,
Ludwig Kuntz,
Immo Lenz,
Otto Melchert,
Joachim Mertes,
Simone Müller,
Jörg Noetzel,
Simone Palmer,
Ulrich Palmer,
Matthias Perleth,
Barbara Pietsch,
Matthias Graf von der Schulenburg,
Friedrich Wilhelm Schwartz,
Bernd Schweizer,
Antonio Vera
> findR *
Darf man Kranken eine mögliche Therapie vorenthalten, weil diese zu teuer ist? Und umgekehrt: Wie kann das öffentliche Gesundheitssystem finanziert werden, wenn alle alles bekommen, was ihnen medizinisch hilft? Während solche Fragen der Rationierung im Gesundheitsbereich politisch ein Tabuthema darstellen, wird in der Wissenschaft seit etwa einem Jahrzehnt intensiv um sie gerungen. Der Sammelband, der auf eine Ringvorlesung der Katholischen Privatuniversität Linz und der Johannes-Kepler-Universität Linz im Wintersemester 2017/18 zurückgeht, präsentiert einen interdisziplinären Überblick über Kernpunkte der Debatte und bringt die verschiedenen Wissenschaften miteinander ins Gespräch. Vor allem diskutiert er die Spannung zwischen ökonomischen und ethischen Ansprüchen. Basierend auf dem interdisziplinären Dialog von Ethik, Ökonomie und Theologie wird in Umrissen ein Weg sichtbar, wie eine gute Gesundheitsversorgung und Pflege mit begrenzten Mitteln realisierbar wäre.
Mit Beiträgen von
Bernhard Emunds, Michael Fuchs, Gerd Glaeske, Dorothea Greiling, Christine Haberlander, Michaela Haunold, Lukas Kaelin, Bettina Leibetseder, Elisabeth Menschl, Walter Mitterndorfer, Peter Niedermoser, Michael Rosenberger, Claudia Wild
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Darf man Kranken eine mögliche Therapie vorenthalten, weil diese zu teuer ist? Und umgekehrt: Wie kann das öffentliche Gesundheitssystem finanziert werden, wenn alle alles bekommen, was ihnen medizinisch hilft? Während solche Fragen der Rationierung im Gesundheitsbereich politisch ein Tabuthema darstellen, wird in der Wissenschaft seit etwa einem Jahrzehnt intensiv um sie gerungen. Der Sammelband, der auf eine Ringvorlesung der Katholischen Privatuniversität Linz und der Johannes-Kepler-Universität Linz im Wintersemester 2017/18 zurückgeht, präsentiert einen interdisziplinären Überblick über Kernpunkte der Debatte und bringt die verschiedenen Wissenschaften miteinander ins Gespräch. Vor allem diskutiert er die Spannung zwischen ökonomischen und ethischen Ansprüchen. Basierend auf dem interdisziplinären Dialog von Ethik, Ökonomie und Theologie wird in Umrissen ein Weg sichtbar, wie eine gute Gesundheitsversorgung und Pflege mit begrenzten Mitteln realisierbar wäre.
Mit Beiträgen von
Bernhard Emunds, Michael Fuchs, Gerd Glaeske, Dorothea Greiling, Christine Haberlander, Michaela Haunold, Lukas Kaelin, Bettina Leibetseder, Elisabeth Menschl, Walter Mitterndorfer, Peter Niedermoser, Michael Rosenberger, Claudia Wild
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Darf man Kranken eine mögliche Therapie vorenthalten, weil diese zu teuer ist? Und umgekehrt: Wie kann das öffentliche Gesundheitssystem finanziert werden, wenn alle alles bekommen, was ihnen medizinisch hilft? Während solche Fragen der Rationierung im Gesundheitsbereich politisch ein Tabuthema darstellen, wird in der Wissenschaft seit etwa einem Jahrzehnt intensiv um sie gerungen. Der Sammelband, der auf eine Ringvorlesung der Katholischen Privatuniversität Linz und der Johannes-Kepler-Universität Linz im Wintersemester 2017/18 zurückgeht, präsentiert einen interdisziplinären Überblick über Kernpunkte der Debatte und bringt die verschiedenen Wissenschaften miteinander ins Gespräch. Vor allem diskutiert er die Spannung zwischen ökonomischen und ethischen Ansprüchen. Basierend auf dem interdisziplinären Dialog von Ethik, Ökonomie und Theologie wird in Umrissen ein Weg sichtbar, wie eine gute Gesundheitsversorgung und Pflege mit begrenzten Mitteln realisierbar wäre.
Mit Beiträgen von
Bernhard Emunds, Michael Fuchs, Gerd Glaeske, Dorothea Greiling, Christine Haberlander, Michaela Haunold, Lukas Kaelin, Bettina Leibetseder, Elisabeth Menschl, Walter Mitterndorfer, Peter Niedermoser, Michael Rosenberger, Claudia Wild
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die 4. Auflage dieses Standardwerks wurde strukturell und inhaltlich vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neue Kapitel, z.B. zu DRG und Integrierten Behandlungspfaden sowie zum Medizin-Controlling, kamen hinzu und tragen dem Fortschritt im Bereich Krankenhaus-Controlling Rechnung. Die theoretischen Konzepte und praktischen Methoden des Controllings in ihrer Relevanz für den Krankenhausbetrieb werden umfassend und stets aus der Perspektive praktischer Erfahrung erläutert.
Aus dem Inhalt: Das Krankenhaus im System der Gesundheitsversorgung, Krankenhäuser als Dienstleistungsunternehmen, Kosten- und Leistungsrechnung, Medizin-, Finanz- und Investitionscontrolling, operatives und strategisches Krankenhauscontrolling, Strategisches Krankenhausmanagement mit Mergers & Acquisitions, Controlling-Informationssysteme im Krankenhaus, Qualitätssicherung.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Carin Bollwinkel,
Hans Czap,
Dirk Göpffarth,
Steffen Gramminger,
Dorothea Greiling,
Wolfgang Greiner,
Klaus-Dirk Henke,
Matthias Hennke,
Joachim Hentze,
Jan-Marc Hodek,
Desdemona Hucke,
Andreas Kammel,
Erich Kehres,
Martin Kruse,
Ludwig Kuntz,
Immo Lenz,
Otto Melchert,
Joachim Mertes,
Simone Müller,
Jörg Noetzel,
Simone Palmer,
Ulrich Palmer,
Matthias Perleth,
Barbara Pietsch,
Matthias Graf von der Schulenburg,
Friedrich Wilhelm Schwartz,
Bernd Schweizer,
Antonio Vera
> findR *
Darf man Kranken eine mögliche Therapie vorenthalten, weil diese zu teuer ist? Und umgekehrt: Wie kann das öffentliche Gesundheitssystem finanziert werden, wenn alle alles bekommen, was ihnen medizinisch hilft? Während solche Fragen der Rationierung im Gesundheitsbereich politisch ein Tabuthema darstellen, wird in der Wissenschaft seit etwa einem Jahrzehnt intensiv um sie gerungen. Der Sammelband, der auf eine Ringvorlesung der Katholischen Privatuniversität Linz und der Johannes-Kepler-Universität Linz im Wintersemester 2017/18 zurückgeht, präsentiert einen interdisziplinären Überblick über Kernpunkte der Debatte und bringt die verschiedenen Wissenschaften miteinander ins Gespräch. Vor allem diskutiert er die Spannung zwischen ökonomischen und ethischen Ansprüchen. Basierend auf dem interdisziplinären Dialog von Ethik, Ökonomie und Theologie wird in Umrissen ein Weg sichtbar, wie eine gute Gesundheitsversorgung und Pflege mit begrenzten Mitteln realisierbar wäre.
Mit Beiträgen von
Bernhard Emunds, Michael Fuchs, Gerd Glaeske, Dorothea Greiling, Christine Haberlander, Michaela Haunold, Lukas Kaelin, Bettina Leibetseder, Elisabeth Menschl, Walter Mitterndorfer, Peter Niedermoser, Michael Rosenberger, Claudia Wild
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Anhand der Ergebnisse zweier Primärerhebungen zum Stand des Performance Measurement und der Erfolgsoperationalisierung in freigemeinnützigen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialbereichs präsentiert Dorothea Greiling die Möglichkeiten und Grenzen des Performance Measurement und gibt Gestaltungsempfehlungen sowohl für die Verbesserung der Berichterstattung der einzelnen Nonprofit-Organisation als auch für den Nonprofit-Sektor im Ganzen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die 4. Auflage dieses Standardwerks wurde strukturell und inhaltlich vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neue Kapitel, z.B. zu DRG und Integrierten Behandlungspfaden sowie zum Medizin-Controlling, kamen hinzu und tragen dem Fortschritt im Bereich Krankenhaus-Controlling Rechnung. Die theoretischen Konzepte und praktischen Methoden des Controllings in ihrer Relevanz für den Krankenhausbetrieb werden umfassend und stets aus der Perspektive praktischer Erfahrung erläutert.
Aus dem Inhalt: Das Krankenhaus im System der Gesundheitsversorgung, Krankenhäuser als Dienstleistungsunternehmen, Kosten- und Leistungsrechnung, Medizin-, Finanz- und Investitionscontrolling, operatives und strategisches Krankenhauscontrolling, Strategisches Krankenhausmanagement mit Mergers & Acquisitions, Controlling-Informationssysteme im Krankenhaus, Qualitätssicherung.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Carin Bollwinkel,
Hans Czap,
Dirk Göpffarth,
Steffen Gramminger,
Dorothea Greiling,
Wolfgang Greiner,
Klaus-Dirk Henke,
Matthias Hennke,
Joachim Hentze,
Jan-Marc Hodek,
Desdemona Hucke,
Andreas Kammel,
Erich Kehres,
Martin Kruse,
Ludwig Kuntz,
Immo Lenz,
Otto Melchert,
Joachim Mertes,
Simone Müller,
Jörg Noetzel,
Simone Palmer,
Ulrich Palmer,
Matthias Perleth,
Barbara Pietsch,
Matthias Graf von der Schulenburg,
Friedrich Wilhelm Schwartz,
Bernd Schweizer,
Antonio Vera
> findR *
Darf man Kranken eine mögliche Therapie vorenthalten, weil diese zu teuer ist? Und umgekehrt: Wie kann das öffentliche Gesundheitssystem finanziert werden, wenn alle alles bekommen, was ihnen medizinisch hilft? Während solche Fragen der Rationierung im Gesundheitsbereich politisch ein Tabuthema darstellen, wird in der Wissenschaft seit etwa einem Jahrzehnt intensiv um sie gerungen. Der Sammelband, der auf eine Ringvorlesung der Katholischen Privatuniversität Linz und der Johannes-Kepler-Universität Linz im Wintersemester 2017/18 zurückgeht, präsentiert einen interdisziplinären Überblick über Kernpunkte der Debatte und bringt die verschiedenen Wissenschaften miteinander ins Gespräch. Vor allem diskutiert er die Spannung zwischen ökonomischen und ethischen Ansprüchen. Basierend auf dem interdisziplinären Dialog von Ethik, Ökonomie und Theologie wird in Umrissen ein Weg sichtbar, wie eine gute Gesundheitsversorgung und Pflege mit begrenzten Mitteln realisierbar wäre.
Mit Beiträgen von
Bernhard Emunds, Michael Fuchs, Gerd Glaeske, Dorothea Greiling, Christine Haberlander, Michaela Haunold, Lukas Kaelin, Bettina Leibetseder, Elisabeth Menschl, Walter Mitterndorfer, Peter Niedermoser, Michael Rosenberger, Claudia Wild
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Anhand der Ergebnisse zweier Primärerhebungen zum Stand des Performance Measurement und der Erfolgsoperationalisierung in freigemeinnützigen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialbereichs präsentiert Dorothea Greiling die Möglichkeiten und Grenzen des Performance Measurement und gibt Gestaltungsempfehlungen sowohl für die Verbesserung der Berichterstattung der einzelnen Nonprofit-Organisation als auch für den Nonprofit-Sektor im Ganzen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Rechnungswesen von Verbänden und anderen Nonprofit-Organisationen (NPO) muss als ein Informationssystem angesehen werden, das die Planung des NPO-Geschehens, seine Steuerung im Zeitablauf und die Darstellung des Erreichten, soweit es sich in Zahlen fassen lässt, gegenüber allen an der Nonprofit-Organisation Interessierten gewährleisten soll. Die Grundlage des Buches bildet eine integrierte Rechnungs-Konzeption von Finanzierungsrechnung, Bilanz und Ergebnisrechnungen, die in Übereinstimmung mit dem Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen entwickelt wurde. Das Buch richtet sich an Führungskräfte und deren Mitarbeiter, die sich in einem Verband oder Verein der Wirtschaft (Kammern, Innungen), der Arbeitnehmervertretungen (Gewerkschaften), der sozialen Wohlfahrt (Hilfswerke), der Kirchen, des Sports, der Freizeit, der Kultur oder in einer anderen mitgliedschaftlich-strukturierten oder vorwiegend aus Spenden bzw. staatlichen Zuschüssen finanzierten Nonprofit-Organisation mit Fragen des Rechnungswesens und des Controllings befassen. Es dient als «Vertiefungsband» zum Grundkonzept des Freiburger Management-Modells für Nonprofit-Organisationen.
In der 4. Auflage wurden die Abschnitte über das strategische und operative Controlling sowie Performance Management und Performance Reporting neu verfasst, alle übrigen Kapitel wurden überarbeitet und aktualisiert. Das neue Rechnungslegungsrecht (RLR) in der Schweiz wurde ebenso berücksichtigt wie die überarbeitete Fassung der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung für gemeinnützige NPO (FER 21). Fünf weitgehend neue Fallstudien geben Einblick in die Praxis des Rechnungswesens und Controllings.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *
Die Öffentliche Betriebswirtschaftslehre widmet sich in Forschung und Lehre der wirtschaftlichen und wirksamen Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Zu ihren Erkenntnisobjekten gehören öffentliche Verwaltungen, öffentliche Vereinigungen, öffentliche und gemischtwirtschaftliche Unternehmen sowie private Wirtschaftssubjekte (z.B. Nonprofit-Betriebe), die im öffentlichen Interesse tätig werden. Als Spezielle Betriebswirtschaftslehre thematisiert sie die Besonderheiten der betriebswirtschaftlichen Funktionen. Betriebswirtschaftliche Kompetenz zur Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen ist heute mehr denn je gefragt. Internationale Entwicklungen zeigen, dass sich die Erkenntnisse der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre erfolgreich umsetzen lassen. Auch in Deutschland findet eine betriebswirtschaftliche Modernisierung des öffentlichen Sektors statt. In dieser Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn zeigen national und international renommierte Autorinnen und Autoren aktuelle Entwicklungen in der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre auf. Mit ihren Beiträgen gratulieren sie Peter Eichhorn, einem der Begründer und Wegbereiter dieser Disziplin, zu seinem Lebenswerk. Dieser Band richtet sich an Personen aus Wissenschaft und Praxis sowie Studierende der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre. Er bietet einen idealen fachlichen Einstieg, zugleich aber auch vielfältige Möglichkeiten der Vertiefung.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *
Die 4. Auflage dieses Standardwerks wurde strukturell und inhaltlich vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neue Kapitel, z.B. zu DRG und Integrierten Behandlungspfaden sowie zum Medizin-Controlling, kamen hinzu und tragen dem Fortschritt im Bereich Krankenhaus-Controlling Rechnung. Die theoretischen Konzepte und praktischen Methoden des Controllings in ihrer Relevanz für den Krankenhausbetrieb werden umfassend und stets aus der Perspektive praktischer Erfahrung erläutert.
Aus dem Inhalt: Das Krankenhaus im System der Gesundheitsversorgung, Krankenhäuser als Dienstleistungsunternehmen, Kosten- und Leistungsrechnung, Medizin-, Finanz- und Investitionscontrolling, operatives und strategisches Krankenhauscontrolling, Strategisches Krankenhausmanagement mit Mergers & Acquisitions, Controlling-Informationssysteme im Krankenhaus, Qualitätssicherung.
Aktualisiert: 2020-06-25
Autor:
Carin Bollwinkel,
Hans Czap,
Dirk Göpffarth,
Steffen Gramminger,
Dorothea Greiling,
Wolfgang Greiner,
Klaus-Dirk Henke,
Matthias Hennke,
Joachim Hentze,
Jan-Marc Hodek,
Desdemona Hucke,
Andreas Kammel,
Erich Kehres,
Martin Kruse,
Ludwig Kuntz,
Immo Lenz,
Otto Melchert,
Joachim Mertes,
Simone Müller,
Jörg Noetzel,
Simone Palmer,
Ulrich Palmer,
Matthias Perleth,
Barbara Pietsch,
Friedrich Wilhelm Schwartz,
Bernd Schweizer,
Antonio Vera,
Matthias Graf von der Schulenburg
> findR *
Eine Nonprofit-Organisation kann per se eine Ressource zur Lösung volkswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme darstellen. Zugleich ist eine ausreichende Ressourcenausstattung unabdingbar dafür, dass sie ihre Leistungen erstellen und somit ihre Mission erfüllen kann. Die Ressourcen müssen wiederum möglichst effektiv und effizient mobilisiert werden.
Diesem ungebrochen aktuellen Generalthema der "Ressourcenmobilisierung durch Nonprofit-Organisationen" war das 11. Internationale NPO-Colloquium an der Johannes Kepler Universität Linz gewidmet. Der Sammelband dokumentiert in 46 Beiträgen den inhaltlichen Facettenreichtum dieser interdisziplinären Tagung. Innovative Ansätze im Personal- und Freiwilligenmanagement, im Fundraising und in der Leistungsfinanzierung kommen ebenso zur Sprache wie die Verbindungen des Ressourcenmanagements zu Governance, Rechnungslegung und Reporting. Beiträge zur Funktion von NPO und Sozialunternehmen als gesellschaftliche Ressource und zur Ressourcenmobilisierung in spezifischen Segmenten des Nonprofit-Sektors bzw. durch Genossenschaften runden das Thema ab.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Greiling, Dorothea
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGreiling, Dorothea ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Greiling, Dorothea.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Greiling, Dorothea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Greiling, Dorothea .
Greiling, Dorothea - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Greiling, Dorothea die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Greilinger, Andrea
- Greilinger, Philipp
- Greiller, R.
- Greilsamer, Laurent
- Greim, Andreas
- Greim, Brigitte
- Greim, Clemens-Alexander
- Greim, Georg
- Greim, Gerhard
- Greim, Hans-Robert
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Greiling, Dorothea und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.