Im Heilmittelwerberecht überschneiden sich deutsche und europäische Rechtsvorschriften. In vielen wichtigen Fragen herrscht Unsicherheit über die Anforderungen des Gemeinschaftsrechts und seine vollständige Umsetzung in nationales Recht. Die Kommentierung zum deutschen Heilmittelwerbegesetz geht konsequent auf die Bezüge zum Gemeinschaftsrecht ein. Bei allen Vorschriften wird die Richtlinienkonformität untersucht. Das nationale Recht wird umfassend und fundiert auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Fachliteratur dargestellt. Der Kommentar bietet dem Praktiker dogmatisch abgesicherte Stellungnahmen zu allen Themen und Problemen des Heilmittelwerberechts.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Im Heilmittelwerberecht überschneiden sich deutsche und europäische Rechtsvorschriften. In vielen wichtigen Fragen herrscht Unsicherheit über die Anforderungen des Gemeinschaftsrechts und seine vollständige Umsetzung in nationales Recht. Die Kommentierung zum deutschen Heilmittelwerbegesetz geht konsequent auf die Bezüge zum Gemeinschaftsrecht ein. Bei allen Vorschriften wird die Richtlinienkonformität untersucht. Das nationale Recht wird umfassend und fundiert auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Fachliteratur dargestellt. Der Kommentar bietet dem Praktiker dogmatisch abgesicherte Stellungnahmen zu allen Themen und Problemen des Heilmittelwerberechts.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Im Heilmittelwerberecht überschneiden sich deutsche und europäische Rechtsvorschriften. In vielen wichtigen Fragen herrscht Unsicherheit über die Anforderungen des Gemeinschaftsrechts und seine vollständige Umsetzung in nationales Recht. Die Kommentierung zum deutschen Heilmittelwerbegesetz geht konsequent auf die Bezüge zum Gemeinschaftsrecht ein. Bei allen Vorschriften wird die Richtlinienkonformität untersucht. Das nationale Recht wird umfassend und fundiert auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Fachliteratur dargestellt. Der Kommentar bietet dem Praktiker dogmatisch abgesicherte Stellungnahmen zu allen Themen und Problemen des Heilmittelwerberechts.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Im Heilmittelwerberecht überschneiden sich deutsche und europäische Rechtsvorschriften. In vielen wichtigen Fragen herrscht Unsicherheit über die Anforderungen des Gemeinschaftsrechts und seine vollständige Umsetzung in nationales Recht. Die Kommentierung zum deutschen Heilmittelwerbegesetz geht konsequent auf die Bezüge zum Gemeinschaftsrecht ein. Bei allen Vorschriften wird die Richtlinienkonformität untersucht. Das nationale Recht wird umfassend und fundiert auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Fachliteratur dargestellt. Der Kommentar bietet dem Praktiker dogmatisch abgesicherte Stellungnahmen zu allen Themen und Problemen des Heilmittelwerberechts.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Vorteile auf einen BlickVergaberecht auf aktuellstem Standversierte Sachkenner und Wissenschaftler bieten umfassende Kommentierung auf höchstem Niveauintensive Durchdringung der Einzelfragen, ohne die praktische Anwendbarkeit außer Acht zu lassen
Zur Neuauflage von Band 1Vollkommentierung des WettbewerbsregistergesetzAnmerkungen zur WettbewerbsregisterVOkomplett neu überarbeiteter Abschnitt zur »sofortigen Beschwerde«Auswirkungen und Änderungen durch COVID-19NachhaltigkeiteVergabe
Zielgruppe
Für mit der öffentlichen Auftragsvergabe Befasste in Unternehmen, Behörden, Verwaltung und Justiz sowie Anwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Clemens Antweiler,
Ariane Berger,
Tina Bergmann,
Jens Biemann,
Marc Bungenberg,
Martin Burgi,
Oliver Dörr,
Meinrad Dreher,
Claas Friedrich Germelmann,
Jochem Gröning,
Elke Gurlit,
Lisa Hagen,
Jens Hoffmann,
Heiko Hofmann,
Lutz Horn,
Stefan Hüttinger,
Martin Jansen,
Ute Jasper,
Marcel Kau,
Matthias Knauff,
Frauke Koch,
Anna-Elisabeth Krause-Ablaß,
Wolfram Krohn,
Christoph Krönke,
Stephen Lampert,
Julia Lange,
Irene Lausen,
Stefan Mager,
Stefan Merkes,
Marc Opitz,
Olaf Otting,
Stephan Rixen,
Stefan Schelhaas,
Anna Schlange-Schöningen,
Jan Seidel,
Daniel Soudry,
Mark von Wietersheim,
Petra Willner,
Laura Wittschurky,
Daniel Wolff,
Ferdinand Wollenschläger
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Katrin Arend,
Frank Bayreuther,
Tobias Birk,
Johannes Bosselmann,
Eckhard Bremer,
Jochen Eichler,
Dominik Eisenhut,
Bernhard Fett,
Katja Frischmuth,
Daniel Fülling,
Marc Gabriel,
Matthias Ganske,
Lajana von zur Gathen,
Jochem Gröning,
Felix Helmstädter,
Steffen Hindelang,
Clemens Holtmann,
Franz Josef Hölzl,
Florian Huerkamp,
Wolfgang Jaeger,
Wiltrud Kadenbach,
Bernhardine Kleinhenz-Jeannot,
Matthias Knauff,
Julia Krüger,
Oliver Kruse,
Jürgen Kühling,
Simone Kühnast,
Jan Mädler,
Fridhelm Marx,
Thomas Mestwerdt,
Jochen Mohr,
Hans Peter Müller,
Marc Pauka,
Moritz Püstow,
Georg Queisner,
Daniel Rusch,
Franz-Jürgen Säcker,
Dirk Sauer,
Rebecca Schäffer,
Stefan Schmidt,
Christoph Seebo,
Susanne Wende,
Victoria von Werder,
Maik Wolf
> findR *
Aktualisiert: 2022-03-04
Autor:
Katrin Arend,
Frank Bayreuther,
Eckhard Bremer,
Christoph Brüning,
Jochen Eichler,
Bernhard Fett,
Daniel Fülling,
Marc Gabriel,
Lajana von zur Gathen,
Jochem Gröning,
Felix Helmstädter,
Franz Josef Hölzl,
Florian Huerkamp,
Wolfgang Jaeger,
Bernhardine Kleinhenz-Jeannot,
Matthias Knauff,
Jürgen Kühling,
Simone Kühnast,
Fridhelm Marx,
Thomas Mestwerdt,
Jochen Mohr,
Hans Peter Müller,
Marian Niestedt,
Marc Pauka,
Moritz Püstow,
Georg Queisner,
Gerda Reider,
Daniel Rusch,
Franz-Jürgen Säcker,
Dirk Sauer,
Peter W. Schäfer,
Rebecca Schäffer,
Stefan Schmidt,
Christoph Seebo,
Thorsten Siegel,
Guido Thiele,
Bettina Tugendreich,
Susanne Wende,
Reinhard Wilke,
Maik Wolf
> findR *
Zum Werk
Dieser Band aus der Reihe der Beck'schen Großkommentare zum Bau-Vergaberecht behandelt die bei der öffentlichen Ausschreibung anzuwendenden Normen: Teil 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB 4. Teil).
In dem Kommentar wird das Vergaberecht in vertiefter Darstellung auf höchstem Niveau auf dem Stand der Vergaberechtsreform 2016 behandelt.
Durch die Reform wird die bisher komplexe Struktur des deutschen Vergaberechts vereinfacht. Die wesentlichen Regelungen werden im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen zusammengeführt und vereinheitlicht. Einzelheiten der Vergabeverfahren werden in Rechtsverordnungen geregelt. Öffentliche Auftraggeber erhalten durch die Reform mehr Flexibilität im Vergabeverfahren, beispielsweise für Verhandlungen mit Bietern. Aufträge für soziale Dienstleistungen, wie die Integration arbeitsuchender Menschen, sollen in einem erleichterten Verfahren vergeben werden. Zudem wird die Durchführung elektronischer Vergaben für öffentliche Aufträge gestärkt.
Vorteile auf einen Blick
- Vergaberecht auf aktuellstem Stand mit der Reform 2016
- versierte Sachkenner und Wissenschaftler bieten umfassende Kommentierung auf höchstem Niveau
- intensive Durchdringung der Einzelfragen, ohne die praktische Anwendbarkeit außer Acht zu lassen
Zur Neuauflage
Der Beck´sche Vergaberechtskommentar erscheint auf Grund der Vergaberechts-Novelle in zwei Bänden.
So ist es möglich, zeitnah zum in Kraft treten der Regelungen den 4. Teil des GWB in Band 1 umfassend zu erläutern, der den Kernbereich des Vergaberechts darstellt.
Die vergaberechtlichen Verordnungen sind künftig dem Band 2 vorbehalten.
Der überarbeitete Teil 4 des GWB umfasst die wesentlichen Vorgaben zur Vergabe von öffentlichen Aufträgen und von Konzessionen.
Um die praktische Anwendung des Gesetzes zu erleichtern, wird der Ablauf des Vergabeverfahrens von der Leistungsbeschreibung über die Prüfung von Ausschlussgründen, die Eignungsprüfung, den Zuschlag bis hin zu den Bedingungen für die Ausführung des Auftrags erstmals im Gesetz vorgezeichnet.
Die Möglichkeiten für öffentliche Auftraggeber, strategische Ziele - z.B. umweltbezogene, soziale oder innovative Aspekte - im Rahmen von Vergabeverfahren vorzugeben, werden gestärkt. Soziale Dienstleistungen, wie zum Beispiel zur Integration arbeitssuchender Menschen, sollen in einem erleichterten Verfahren vergeben werden können.
Die stärkere Nutzung elektronischer Mittel soll für effizientere Vergabeverfahren sorgen. Das neue Gesetz verpflichtet Unternehmen, die öffentliche Aufträge ausführen, dabei die geltenden umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlichen Verpflichtungen einzuhalten. Dies gilt insbesondere für die Regelungen in für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträgen und den gesetzlichen Mindestlohn. Kommunale Freiräume, etwa bei der Vergabe an kommunale Unternehmen oder bei der Zusammenarbeit mit anderen Kommunen, werden erstmals im Gesetz ausdrücklich geregelt.
Zielgruppe
Mit der öffentlichen Auftragsvergabe Befasste in Unternehmen, Behörden, Verwaltung und Justiz sowie der Anwaltschaft.
Aktualisiert: 2021-08-06
Autor:
Clemens Antweiler,
Ariane Berger,
Tina Bergmann,
Jens Biemann,
Benedikt Brandmeier,
Marc Bungenberg,
Martin Burgi,
Oliver Dörr,
Meinrad Dreher,
Claas Friedrich Germelmann,
Jochem Gröning,
Elke Gurlit,
Jens Hoffmann,
Heiko Hofmann,
Lutz Horn,
Stefan Hüttinger,
Martin Jansen,
Ute Jasper,
Marcel Kau,
Matthias Knauff,
Frauke Koch,
Wolfram Krohn,
Christoph Krönke,
Stephen Lampert,
Irene Lausen,
Stefan Mager,
Marc Opitz,
Olaf Otting,
Stephan Rixen,
Stefan Schelhaas,
Anna Schlange-Schöningen,
Jan Seidel,
Daniel Soudry,
Maria Vavra,
Mark von Wietersheim,
Laura Wittschurky,
Daniel Wolff,
Ferdinand Wollenschläger
> findR *
Zur Neuauflage von Band 3
Band 3 zum Vergaberecht erläutert das neue, Anfang 2016 in Kraft getretene Vergaberecht in systematisch geschlossener Form. Angesichts ihres Wettbewerbsbezugs sind Vergabe- und Beihilferecht integraler Bestandteil des EU-weiten Systems unverfälschten Wettbewerbs, das in seinen Grundsätzen auch unterhalb der Schwellenwerte zu beachten ist.
Vorteile auf einen Blick
- praxisnahe Darstellung
- aktuell, umfassend
- Berücksichtigung der Praxis der Kartellbehörden
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Unternehmen, Kommunen, Justiz.
Aktualisiert: 2022-03-04
Autor:
Katrin Arend,
Frank Bayreuther,
Eckhard Bremer,
Christoph Brüning,
Jochen Eichler,
Bernhard Fett,
Daniel Fülling,
Marc Gabriel,
Lajana von zur Gathen,
Jochem Gröning,
Felix Helmstädter,
Franz Josef Hölzl,
Florian Huerkamp,
Wolfgang Jaeger,
Bernhardine Kleinhenz-Jeannot,
Matthias Knauff,
Jürgen Kühling,
Simone Kühnast,
Fridhelm Marx,
Thomas Mestwerdt,
Jochen Mohr,
Hans Peter Müller,
Marian Niestedt,
Marc Pauka,
Moritz Püstow,
Georg Queisner,
Gerda Reider,
Daniel Rusch,
Franz-Jürgen Säcker,
Dirk Sauer,
Peter W. Schäfer,
Rebecca Schäffer,
Stefan Schmidt,
Christoph Seebo,
Thorsten Siegel,
Guido Thiele,
Bettina Tugendreich,
Susanne Wende,
Reinhard Wilke,
Maik Wolf
> findR *
Im Heilmittelwerberecht überschneiden sich deutsche und europäische Rechtsvorschriften. In vielen wichtigen Fragen herrscht Unsicherheit über die Anforderungen des Gemeinschaftsrechts und seine vollständige Umsetzung in nationales Recht. Die Kommentierung zum deutschen Heilmittelwerbegesetz geht konsequent auf die Bezüge zum Gemeinschaftsrecht ein. Bei allen Vorschriften wird die Richtlinienkonformität untersucht. Das nationale Recht wird umfassend und fundiert auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Fachliteratur dargestellt. Der Kommentar bietet dem Praktiker dogmatisch abgesicherte Stellungnahmen zu allen Themen und Problemen des Heilmittelwerberechts.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gröning, Jochem
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGröning, Jochem ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gröning, Jochem.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gröning, Jochem im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gröning, Jochem .
Gröning, Jochem - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gröning, Jochem die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Groninga, Maria
- Groningen, IPSO-Geschichtsgruppe
- Groningen, Merel van
- Gröninger, Axel
- Gröninger, Axel
- Gröninger, Eduard
- Gröninger, Eduard
- Gröninger, Gertrude
- Gröninger, Gertrude
- Groninger, Hannah
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gröning, Jochem und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.