Kunstdenkmäler in Tirol

Kunstdenkmäler in Tirol von Grebe,  Anja, Grossmann,  G Ulrich
Der Band macht fundiert mit Kunst, Kultur und Geschichte Tirols bekannt und stellt die wichtigsten Tiroler Kunstdenkmäler von der Vorromanik bis zum Barock erstmals gemeinsam vor. Die Gliederung erfolgt nach kunsthistorischen Epochen, deren Besonderheiten jeweils in einem Überblicksartikel erläutert werden. So findet der historische Kontext der Kunstdenkmäler stets Berücksichtigung und Entwicklungen und Einflüsse können vom Leser leicht nachvollzogen werden. Ausgesuchtes Bildmaterial, Glossar, Register und eine Literaturauswahl runden den Band ab. Im Reisegepäck darf der handliche Führer auf keinen Fall fehlen!
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Kunstdenkmäler in Tirol

Kunstdenkmäler in Tirol von Grebe,  Anja, Grossmann,  G Ulrich
Der Band macht fundiert mit Kunst, Kultur und Geschichte Tirols bekannt und stellt die wichtigsten Tiroler Kunstdenkmäler von der Vorromanik bis zum Barock erstmals gemeinsam vor. Die Gliederung erfolgt nach kunsthistorischen Epochen, deren Besonderheiten jeweils in einem Überblicksartikel erläutert werden. So findet der historische Kontext der Kunstdenkmäler stets Berücksichtigung und Entwicklungen und Einflüsse können vom Leser leicht nachvollzogen werden. Ausgesuchtes Bildmaterial, Glossar, Register und eine Literaturauswahl runden den Band ab. Im Reisegepäck darf der handliche Führer auf keinen Fall fehlen!
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Kunstdenkmäler in Tirol

Kunstdenkmäler in Tirol von Grebe,  Anja, Grossmann,  G Ulrich
Der Band macht fundiert mit Kunst, Kultur und Geschichte Tirols bekannt und stellt die wichtigsten Tiroler Kunstdenkmäler von der Vorromanik bis zum Barock erstmals gemeinsam vor. Die Gliederung erfolgt nach kunsthistorischen Epochen, deren Besonderheiten jeweils in einem Überblicksartikel erläutert werden. So findet der historische Kontext der Kunstdenkmäler stets Berücksichtigung und Entwicklungen und Einflüsse können vom Leser leicht nachvollzogen werden. Ausgesuchtes Bildmaterial, Glossar, Register und eine Literaturauswahl runden den Band ab. Im Reisegepäck darf der handliche Führer auf keinen Fall fehlen!
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Beschreibung der vornehmsten Städte der Welt

Beschreibung der vornehmsten Städte der Welt von Braun,  Georg, Grebe,  Anja, Grossmann,  G Ulrich, Hogenberg,  Frans
Der ›Braun-Hogenberg‹, erschienen ab 1572, ist ein großartiges Kompendium berühmter Stadtansichten. Diese edel ausgestattete Ausgabe macht die Bedeutung des Werks für die topographische Erforschung der Welt erstmals sichtbar. Sie umfasst neben dem Nachdruck aller Bildtafeln einen Kommentar sowie die Beschreibung der rund 600 Stadtansichten.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Licht und Leinwand

Licht und Leinwand von Beiersdorf,  Leonie, Grossmann,  G Ulrich, Müller-Tamm,  Pia
Die „Geburtsstunde" der Fotografie im Jahr 1839 hat die internationale Bildwelt fasziniert und erschüttert zugleich. Nie zuvor war es möglich gewesen, Abbilder der Wirklichkeit so schnell und präzise zu erschaffen – und dies ganz ohne Pinsel oder Stift. Der Ausstellungskatalog erzählt die wechselvolle Geschichte von Malerei und Fotografie im 19. Jahrhundert, die geprägt ist von Konkurrenzangst, Experimentierfreude und Künstlerstolz. Er schlägt einen Bogen von der Medienrevolution 1839 bis in die Zeit um 1900, da die Fotografie erstmals auch als Kunstform breitere Anerkennung fand. Porträts und Aktdarstellungen, Orientbilder und Wolkenstudien, Architekturgemälde und Gedankenfotos setzen bedeutende Positionen von Malerei und Fotografie in Dialog. Rund 200 Werke zeigen die verschiedenen Potenziale beider Bildmedien, von der Inszenierung des Unwirklichen im Reich der Fantasie bis zur Gewinnung neuer Erkenntnisse im Dienst der Naturwissenschaft. Künstler/-innen: Johann Wilhelm Schirmer, Anselm Feuerbach, Hans Makart, James Tissot, Camille Pissarro, Lovis Corinth Fotografische Pionier/-innen: Charles Nègre, Francis Frith, Julia Margaret Cameron, Adolphe Braun, Josef Eder, Heinrich Kühn, Edward Steichen Ausstellung: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 2019
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Veste Heldburg

Veste Heldburg von Fleck,  Niels, Grossmann,  G Ulrich, Paulus,  Helmut-Eberhard
Die Veste Heldburg gehört zu den faszinierendsten Burganlagen im thüringisch-fränkischen Raum. Die mittelalterliche Höhenburg blickt auf eine wechselvolle Geschichte, aus der der Ausbau zum Bergschloss im 16. Jahrhundert und die idealisierende Wiederherstellung im 19. Jahrhundert hervorragen. Nach einem verheerenden Brand 1982 und langjähriger Sanierung hat jetzt das Deutsche Burgenmuseum seinen Sitz auf der Veste Heldburg.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Bilderburg Runkelstein

Die Bilderburg Runkelstein von Grebe,  Anja, Grossmann,  G Ulrich, Hofer,  Florian, Stiftung Bozner Schlösser, Torggler,  Armin, Volgger,  Burgi
Wer Schloss Runkelstein von außen betrachtet, kann sich kaum vorstellen, welche Schätze an mittelalterlichen Wandmalereien sich im Inneren verbergen. Bilder, die Runkelstein zu einem der meistbesuchten Museen des Landes machen. Bilder, die Runkelstein einen einzigartigen Charakter verleihen. Bilder, die Franz und Niklaus Vintler nach 1385 in Auftrag gaben. Sie ließen die gesamte Anlage mit einem überwiegend profanen Freskenprogramm ausstatten. Diese Bilder stellen bis heute ein nahezu einzigartiges Beispiel spätmittelalterlich höfischer Kultur, idealisierter Adelsschau und literarischer Motive in der Malerei dar.
Aktualisiert: 2023-03-08
> findR *

Die Burgenstraße Thüringen

Die Burgenstraße Thüringen von Grossmann,  G Ulrich
Die 2010 gegründete Burgenstraße Thüringen erschließt die sehenswertesten Ziele Thüringens, das schon im 18. Jahrhundert für seine zahlreichen Burgen berühmt war und das deutsche Burgenland schlechthin ist. Eine Rundreise führt von Weimar über den Kyffhäuser, die Wartburg, die Heldburg und Altenburg in alle Landesteile. Insgesamt werden rund 100 Burgen vorgestellt, die 25 bedeutendsten besonders ausführlich und mit zahlreichen Abbildungen. Von frühen Höhenburgen bis zu späten Festungen, von malerischen Ruinen bis zu Museumsburgen reicht die Palette der Burgen Thüringens, mit Höhepunkten wie der Wartburg und dem Deutschen Burgenmuseum, dem einzigen überregionalen Burgenmuseum Europas auf der Veste Heldburg. Mitglieder der Burgenstraße Thüringen: Altenburg (Residenzschloss), Burgk (Schloss Burgk), Coburg (Veste), Creuzburg, Die Drei Gleichen, Heldburg (Veste), Heldrungen (Wasserburg und Festung), Kapellendorf, Kühndorf (Johanniterburg), Kyffhausen (Reichsburg), Schleusingen (Schloss Bertholdsburg), Wartburg, Weimar (Bastille) und Weißensee (Runneburg).
Aktualisiert: 2022-03-15
> findR *

SeitenAnsichten

SeitenAnsichten von Grossmann,  G Ulrich, Isphording,  Eduard
In der deutschen Buchkunstbewegung gelangte besonders der Pressedruck zu einer ungeahnten Breitenwirkung. Er erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg einen neuen Aufschwung als Liason von Literatur und Graphik. Der vorliegende Band annotiert erstmals den gesamten Bestand, der über Jahrzehnte im Germanischen Nationalmuseum gesammelt wurde. Er ist ein aktuelles Werkverzeichnis. Sein üppiger Abbildungsteil ermöglicht einen imposanten Streifzug durch die Buchkunst des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2020-06-18
> findR *

Dürer

Dürer von Grebe,  Anja, Grossmann,  G Ulrich
Vor 500 Jahren brach Albrecht Dürer in die Niederlande, das heutige Flandern, auf. Ein in zwei frühen Abschriften überliefertes „Tagebuch“ führt die Stationen, Begegnungen, aber auch Kosten der Reise auf – eine überaus wertvolle Quelle zu Dürer und zur Kulturgeschichte der Renaissance. Dürer verband mit der Reise wirtschaftliche Interessen; er suchte aber auch vielfältige Kontakte zu Künstlern, Bewunderern und Käufern seiner Werke. Schließlich war er neugierig auf das ihm fremde Land und reiste auch als Tourist. Der Nürnberger zeichnete Bauwerke, Porträts und fertigte Kostümstudien – das eine zur eigenen Erinnerung, das andere für den direkten Verkauf. Was hat Dürer auf seiner Reise gesehen? Wie sehen diese Orte, von der Zollstelle am Rhein bis zu den Kathedralen in Aachen und Antwerpen, heute aus? Wie hat er die fremde Umgebung wahrgenommen? Was erregte seine Aufmerksamkeit, was hat ihn geärgert? Erstmals wird Dürers Reiseweg auf der Grundlage aller Bild- und Textzeugnisse umfassend nachgezeichnet. Neueste Forschungsergebnisse bieten überraschende Einblicke in eine außergewöhnliche Künstlerreise.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *

Buggo, Poppo und Bligger. Geschichten aus einem Kloster. Publikation zur Ausstellung vom 10. Oktober 2019 bis 19. April 2020

Buggo, Poppo und Bligger. Geschichten aus einem Kloster. Publikation zur Ausstellung vom 10. Oktober 2019 bis 19. April 2020 von Grossmann,  G Ulrich
Das Zisterzienserkloster Schönau wurde 1142 abgelegen im Odenwald durch den Bischof von Worms gegründet und 1558 durch die pfälzischen Kurfürsten wieder aufgehoben. Bis auf das Refektorium und spärliche Mauerreste wurde es abgebrochen bzw. überbaut. Um 1860 erwarb das Germanische Nationalmuseum zehn Zeichnungen aus der Mitte des 16. Jh., die die Geschichte des Klosters und zwei mit ihr verbundene Legenden darstellen: die Aufnahme der sich als Mann ausgebenden Hildegundis in das Männerkloster sowie einen Streit zwischen dem Abt und den Laienbrüdern, die die von den Mönchen abgetragenen Nachtschuhe ablehnten und stattdessen neue verlangten. Zwei Blätter stellen den Klosterbau dar und illustrieren anschaulich das spätmittelalterliche Bauwesen.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Abenteuer Forschung

Abenteuer Forschung von Grossmann,  G Ulrich
Als Schaufenster der Wissenschaft bietet das Germanische Nationalmuseum den Blick hinter die Kulissen eines kulturhistorischen Forschungsmuseums. Welche Fragen treiben die Wissenschaftler*innen um? Mit welchen geisteswissenschaftlichen und kunsttechnologischen Methoden kommen sie den Geheimnissen auf die Spur? In 15 Essays und 12 Exkursen wird die Vielfalt musealer Forschung von der emotionalen Erfahrung des „Objekts als Rätsel“ über die alltägliche Museumsarbeit hin zu strategischen Überlegungen präsentiert. Unser Wissen über die Vergangenheit ist dynamischer denn je. Unser kulturelles Erbe birgt zahlreiche Möglichkeiten, den großen Diskussionen unserer Gegenwart zu begegnen und Orientierung zu schaffen. Historische Forschung bildet das Fundament für die Gesellschaft der Zukunft. Was bestimmt die Forschung von morgen? Und wie wird sie unsere Gesellschaft prägen?
Aktualisiert: 2020-03-25
> findR *

Licht und Leinwand

Licht und Leinwand von Beiersdorf,  Leonie, Grossmann,  G Ulrich, Müller-Tamm,  Pia
Die „Geburtsstunde" der Fotografie im Jahr 1839 hat die internationale Bildwelt fasziniert und erschüttert zugleich. Nie zuvor war es möglich gewesen, Abbilder der Wirklichkeit so schnell und präzise zu erschaffen – und dies ganz ohne Pinsel oder Stift. Der Ausstellungskatalog erzählt die wechselvolle Geschichte von Malerei und Fotografie im 19. Jahrhundert, die geprägt ist von Konkurrenzangst, Experimentierfreude und Künstlerstolz. Er schlägt einen Bogen von der Medienrevolution 1839 bis in die Zeit um 1900, da die Fotografie erstmals auch als Kunstform breitere Anerkennung fand. Porträts und Aktdarstellungen, Orientbilder und Wolkenstudien, Architekturgemälde und Gedankenfotos setzen bedeutende Positionen von Malerei und Fotografie in Dialog. Rund 200 Werke zeigen die verschiedenen Potenziale beider Bildmedien, von der Inszenierung des Unwirklichen im Reich der Fantasie bis zur Gewinnung neuer Erkenntnisse im Dienst der Naturwissenschaft. Künstler/-innen: Johann Wilhelm Schirmer, Anselm Feuerbach, Hans Makart, James Tissot, Camille Pissarro, Lovis Corinth Fotografische Pionier/-innen: Charles Nègre, Francis Frith, Julia Margaret Cameron, Adolphe Braun, Josef Eder, Heinrich Kühn, Edward Steichen Ausstellung: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 2019
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die Straße der Menschenrechte.

Die Straße der Menschenrechte. von Grossmann,  G Ulrich, Karavan,  Dani, Mißfeldt,  Sonja, Peters,  Ursula, Rödl,  Ines
Die »Straße der Menschenrechte« ist das größte Kunstwerk im Besitz des Germanischen Nationalmuseums. Die eindrucksvolle Installation des israelischen Künstlers Dani Karavan (*1930) unmittelbar vor dem Haupteingang des Museums besteht aus 27 Säulen, zwei Bodenplatten, einer Säuleneiche sowie einem mächtigen Torbogen. Jeder Säule und Bodenplatte ist ein Artikel der »Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte« eingeschrieben, jeweils in Deutsch und einer anderen Sprache. Internationalität und Allgemeingültigkeit der Menschenrechte werden so hervorgehoben. Der Band beleuchtet die Geschichte und Hintergründe der Großskulptur, erläutert ihre Bedeutung – auch für die Stadt Nürnberg – und stellt das Werk in den Kontext von Karavans Schaffen.
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *

Burgen

Burgen von Grebe,  Anja, Grossmann,  G Ulrich
Unsere Heimat ist reich an trutzigen Burgen. Sie thronen über romantischen Flusstälern, auf steilen Bergrücken und überragen mittelalterliche Stadtkerne. Mit diesem einzigartigen Band unternehmen Sie eine Entdeckungsreise zu den imposantesten Burgen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Tauchen Sie mit uns ein in das meist harte, mitunter auch vergnügliche Leben von Rittern und Burgherren. Erfahren Sie, was Krieg und Elend für den Alltag der Burgbewohner und deren Schutzbefohlenen bedeuteten – und erleben Sie ein Stück spannender Geschichte, wie Sie es sonst nirgends finden. Begleiten Sie uns zur „Mehrfamilienburg“ Eltz, zur geschichtsträchtigen Wartburg, zur Habsburg im Aargau oder zur Festung Hohensalzburg – alle Burgen werden ausführlich in Text und Bild dargestellt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Die Bilderburg Runkelstein

Die Bilderburg Runkelstein von Beato,  Marcello, Grebe,  Anja, Grossmann,  G Ulrich, Hofer,  Florian, Pigozzo,  Federico, Rizzolli,  Helmut, Stiftung Bozner Schlösser, Torggler,  Armin
Seit dem Jahr 2000 ist Schloss Runkelstein nach umfassenden Restaurierungen wieder zugänglich. Seither haben sich zahlreiche Wissenschaftler mit der Geschichte, den Wandmalereien und dem historischen Umfeld beschäftigt und dabei viel Neues ans Tageslicht gebracht. Der vorliegende Band bietet eine Zusammenschau der Erkenntnisse aus den letzten beiden Jahrzehnten, ergänzt durch Neufunde von historischem Bildmaterial, insbesondere der Dokumentation des Triestiner Architekten Enrico Nordio aus dem Jahr 1876.
Aktualisiert: 2023-03-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Grossmann, G Ulrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrossmann, G Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grossmann, G Ulrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Grossmann, G Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Grossmann, G Ulrich .

Grossmann, G Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Grossmann, G Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Grossmann, G Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.