Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-30
        Autor: 
 Ulrich Amelung, 
 Dominik Arncken, 
 Albrecht Bischoffshausen, 
 Winfried Bullinger, 
 Mareile Büscher, 
 Oliver Castendyk, 
 Sabine Christmann, 
 Murad Erdemir, 
 Andreas Grünwald, 
 Kathrin Hahne, 
 Jan Hegemann, 
 Robert Heine, 
 Sascha Herms, 
 Wolfram Hertel, 
 Ines Hilpert-Kruck, 
 Anna-Sophie Hollenders, 
 Marco Holtz, 
 Ole Jani, 
 Constanze Kopf, 
 Torsten Kraul, 
 Ekkehard Kuhn, 
 Johann Kaspar Kunisch, 
 Cornelis Lehment, 
 Christoph Nüßing, 
 Markus Plesser, 
 Oliver Poche, 
 Peter Raue, 
 Oliver Schlüter, 
 Christian Schulze, 
 Jan Sorge, 
 Robert Staats, 
 Felix Laurin Stang, 
 Christiane Stützle, 
 Friedhelm Unverdorben, 
 Marcus von Welser, 
 Roland Witzel 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-30
        Autor: 
 Ulrich Amelung, 
 Dominik Arncken, 
 Albrecht Bischoffshausen, 
 Winfried Bullinger, 
 Mareile Büscher, 
 Oliver Castendyk, 
 Sabine Christmann, 
 Murad Erdemir, 
 Andreas Grünwald, 
 Kathrin Hahne, 
 Jan Hegemann, 
 Robert Heine, 
 Sascha Herms, 
 Wolfram Hertel, 
 Ines Hilpert-Kruck, 
 Anna-Sophie Hollenders, 
 Marco Holtz, 
 Ole Jani, 
 Constanze Kopf, 
 Torsten Kraul, 
 Ekkehard Kuhn, 
 Johann Kaspar Kunisch, 
 Cornelis Lehment, 
 Christoph Nüßing, 
 Markus Plesser, 
 Oliver Poche, 
 Peter Raue, 
 Oliver Schlüter, 
 Christian Schulze, 
 Jan Sorge, 
 Robert Staats, 
 Felix Laurin Stang, 
 Christiane Stützle, 
 Friedhelm Unverdorben, 
 Marcus von Welser, 
 Roland Witzel 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-30
        Autor: 
 Ulrich Amelung, 
 Dominik Arncken, 
 Albrecht Bischoffshausen, 
 Winfried Bullinger, 
 Mareile Büscher, 
 Oliver Castendyk, 
 Sabine Christmann, 
 Murad Erdemir, 
 Andreas Grünwald, 
 Kathrin Hahne, 
 Jan Hegemann, 
 Robert Heine, 
 Sascha Herms, 
 Wolfram Hertel, 
 Ines Hilpert-Kruck, 
 Anna-Sophie Hollenders, 
 Marco Holtz, 
 Ole Jani, 
 Constanze Kopf, 
 Torsten Kraul, 
 Ekkehard Kuhn, 
 Johann Kaspar Kunisch, 
 Cornelis Lehment, 
 Christoph Nüßing, 
 Markus Plesser, 
 Oliver Poche, 
 Peter Raue, 
 Oliver Schlüter, 
 Christian Schulze, 
 Jan Sorge, 
 Robert Staats, 
 Felix Laurin Stang, 
 Christiane Stützle, 
 Friedhelm Unverdorben, 
 Marcus von Welser, 
 Roland Witzel 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-29
        Autor: 
 Ulrich Amelung, 
 Dominik Arncken, 
 Albrecht Bischoffshausen, 
 Winfried Bullinger, 
 Mareile Büscher, 
 Oliver Castendyk, 
 Sabine Christmann, 
 Murad Erdemir, 
 Andreas Grünwald, 
 Kathrin Hahne, 
 Jan Hegemann, 
 Robert Heine, 
 Sascha Herms, 
 Wolfram Hertel, 
 Ines Hilpert-Kruck, 
 Anna-Sophie Hollenders, 
 Marco Holtz, 
 Ole Jani, 
 Constanze Kopf, 
 Torsten Kraul, 
 Ekkehard Kuhn, 
 Johann Kaspar Kunisch, 
 Cornelis Lehment, 
 Christoph Nüßing, 
 Markus Plesser, 
 Oliver Poche, 
 Peter Raue, 
 Oliver Schlüter, 
 Christian Schulze, 
 Jan Sorge, 
 Robert Staats, 
 Felix Laurin Stang, 
 Christiane Stützle, 
 Friedhelm Unverdorben, 
 Marcus von Welser, 
 Roland Witzel 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-29
        Autor: 
 Ulrich Amelung, 
 Dominik Arncken, 
 Albrecht Bischoffshausen, 
 Winfried Bullinger, 
 Mareile Büscher, 
 Oliver Castendyk, 
 Sabine Christmann, 
 Murad Erdemir, 
 Andreas Grünwald, 
 Kathrin Hahne, 
 Jan Hegemann, 
 Robert Heine, 
 Sascha Herms, 
 Wolfram Hertel, 
 Ines Hilpert-Kruck, 
 Anna-Sophie Hollenders, 
 Marco Holtz, 
 Ole Jani, 
 Constanze Kopf, 
 Torsten Kraul, 
 Ekkehard Kuhn, 
 Johann Kaspar Kunisch, 
 Cornelis Lehment, 
 Christoph Nüßing, 
 Markus Plesser, 
 Oliver Poche, 
 Peter Raue, 
 Oliver Schlüter, 
 Christian Schulze, 
 Jan Sorge, 
 Robert Staats, 
 Felix Laurin Stang, 
 Christiane Stützle, 
 Friedhelm Unverdorben, 
 Marcus von Welser, 
 Roland Witzel 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				
                
Zuletzt erschien Lieferung 105 (Mai 2023 / 174,- € zzgl. 19,- € für die Datenbank).			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-30
        Autor: 
 Hans Achenbach, 
 Thomas Ackermann, 
 Michael Baron, 
 Wolfram Bauer, 
 Bettina Bergmann, 
 Stephanie Birmanns, 
 Michael D. Blechman, 
 Martin Böse, 
 Christian-Dietrich Bracher, 
 Oliver Brand, 
 Jürgen Breiler, 
 Hermann-Josef Bunte, 
 Silvio Cappellari, 
 Mechthild Düsing, 
 Carsten Grave, 
 Andreas Grünwald, 
 Gerd Axel Gutermuth, 
 Dominique Heintz, 
 Jan Heithecker, 
 Hans-Joachim Hellmann, 
 Michael Hertslet, 
 Johannes Heyers, 
 Christian Horstkotte, 
 Wolfgang Jaeger, 
 Konstantin Jörgens, 
 Sebastian Jungermann, 
 Thomas Kapp, 
 Urs Kindhäuser, 
 Gordon J. Klein, 
 Tobias Klose, 
 Juliane Kokott, 
 Daniel Könen, 
 Tilman Kuhn, 
 Christian Kunnes, 
 Knut Werner Lange, 
 Markus Lange, 
 Lars Lingrün, 
 Andrea Lohse, 
 Sebastian Louven, 
 Christina Maltz, 
 Frank Meyer, 
 Hans Jürgen Meyer-Lindemann, 
 Silke Möller, 
 Oliver Mross, 
 Jens-Olrik Murach, 
 Theresa Oehm, 
 Jannik Otto, 
 Hansjörg Pardemann, 
 Marian Paschke, 
 Jennifer Patterson, 
 Sebastian Peyer, 
 Henrik Peytz, 
 Giovanni Pitruzzella, 
 Rupprecht Podszun, 
 Petra Pohlmann, 
 Romina Polley, 
 Dietmar Rahlmeyer, 
 Philippe Reich, 
 Thilo Reimers, 
 Peter Reinert, 
 Harald Rieger, 
 Lukas Ritzenhoff, 
 Siegfried Rixen, 
 Andreas Rosenfeld, 
 Wulf-Henning Roth, 
 Lars-Peter Rudolf, 
 Hartmut Schneider, 
 Dirk Schroeder, 
 Roland Schwensfeier, 
 Daniela Seeliger, 
 Fabian Stancke, 
 Torben Stühmeier, 
 Pieter Van Cleynenbreugel, 
 Michael Vetter, 
 Sven B. Völcker, 
 Christoph Wagner, 
 Arthur Waldenberger, 
 Thomas Weck, 
 Georg Weidenbach, 
 Johannes Weisser, 
 Michael Jürgen Werner, 
 Hartmut Weyer, 
 Eugen Wingerter, 
 Hanno Wollmann, 
 Matthias Wolter, 
 Heidi Wrage-Molkenthin 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-28
        Autor: 
 Ulrich Amelung, 
 Dominik Arncken, 
 Albrecht Bischoffshausen, 
 Winfried Bullinger, 
 Mareile Büscher, 
 Oliver Castendyk, 
 Sabine Christmann, 
 Murad Erdemir, 
 Andreas Grünwald, 
 Kathrin Hahne, 
 Jan Hegemann, 
 Robert Heine, 
 Sascha Herms, 
 Wolfram Hertel, 
 Ines Hilpert-Kruck, 
 Anna-Sophie Hollenders, 
 Marco Holtz, 
 Ole Jani, 
 Constanze Kopf, 
 Torsten Kraul, 
 Ekkehard Kuhn, 
 Johann Kaspar Kunisch, 
 Cornelis Lehment, 
 Christoph Nüßing, 
 Markus Plesser, 
 Oliver Poche, 
 Peter Raue, 
 Oliver Schlüter, 
 Christian Schulze, 
 Jan Sorge, 
 Robert Staats, 
 Felix Laurin Stang, 
 Christiane Stützle, 
 Friedhelm Unverdorben, 
 Marcus von Welser, 
 Roland Witzel 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-28
        Autor: 
 Ulrich Amelung, 
 Dominik Arncken, 
 Albrecht Bischoffshausen, 
 Winfried Bullinger, 
 Mareile Büscher, 
 Oliver Castendyk, 
 Sabine Christmann, 
 Murad Erdemir, 
 Andreas Grünwald, 
 Kathrin Hahne, 
 Jan Hegemann, 
 Robert Heine, 
 Sascha Herms, 
 Wolfram Hertel, 
 Ines Hilpert-Kruck, 
 Anna-Sophie Hollenders, 
 Marco Holtz, 
 Ole Jani, 
 Constanze Kopf, 
 Torsten Kraul, 
 Ekkehard Kuhn, 
 Johann Kaspar Kunisch, 
 Cornelis Lehment, 
 Christoph Nüßing, 
 Markus Plesser, 
 Oliver Poche, 
 Peter Raue, 
 Oliver Schlüter, 
 Christian Schulze, 
 Jan Sorge, 
 Robert Staats, 
 Felix Laurin Stang, 
 Christiane Stützle, 
 Friedhelm Unverdorben, 
 Marcus von Welser, 
 Roland Witzel 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-28
        Autor: 
 Ulrich Amelung, 
 Dominik Arncken, 
 Albrecht Bischoffshausen, 
 Winfried Bullinger, 
 Mareile Büscher, 
 Oliver Castendyk, 
 Sabine Christmann, 
 Murad Erdemir, 
 Andreas Grünwald, 
 Kathrin Hahne, 
 Jan Hegemann, 
 Robert Heine, 
 Sascha Herms, 
 Wolfram Hertel, 
 Ines Hilpert-Kruck, 
 Anna-Sophie Hollenders, 
 Marco Holtz, 
 Ole Jani, 
 Constanze Kopf, 
 Torsten Kraul, 
 Ekkehard Kuhn, 
 Johann Kaspar Kunisch, 
 Cornelis Lehment, 
 Christoph Nüßing, 
 Markus Plesser, 
 Oliver Poche, 
 Peter Raue, 
 Oliver Schlüter, 
 Christian Schulze, 
 Jan Sorge, 
 Robert Staats, 
 Felix Laurin Stang, 
 Christiane Stützle, 
 Friedhelm Unverdorben, 
 Marcus von Welser, 
 Roland Witzel 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-28
        Autor: 
 Ulrich Amelung, 
 Dominik Arncken, 
 Albrecht Bischoffshausen, 
 Winfried Bullinger, 
 Mareile Büscher, 
 Oliver Castendyk, 
 Sabine Christmann, 
 Murad Erdemir, 
 Andreas Grünwald, 
 Kathrin Hahne, 
 Jan Hegemann, 
 Robert Heine, 
 Sascha Herms, 
 Wolfram Hertel, 
 Ines Hilpert-Kruck, 
 Anna-Sophie Hollenders, 
 Marco Holtz, 
 Ole Jani, 
 Constanze Kopf, 
 Torsten Kraul, 
 Ekkehard Kuhn, 
 Johann Kaspar Kunisch, 
 Cornelis Lehment, 
 Christoph Nüßing, 
 Markus Plesser, 
 Oliver Poche, 
 Peter Raue, 
 Oliver Schlüter, 
 Christian Schulze, 
 Jan Sorge, 
 Robert Staats, 
 Felix Laurin Stang, 
 Christiane Stützle, 
 Friedhelm Unverdorben, 
 Marcus von Welser, 
 Roland Witzel 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-27
        Autor: 
 Ulrich Amelung, 
 Dominik Arncken, 
 Albrecht Bischoffshausen, 
 Winfried Bullinger, 
 Mareile Büscher, 
 Oliver Castendyk, 
 Sabine Christmann, 
 Murad Erdemir, 
 Andreas Grünwald, 
 Kathrin Hahne, 
 Jan Hegemann, 
 Robert Heine, 
 Sascha Herms, 
 Wolfram Hertel, 
 Ines Hilpert-Kruck, 
 Anna-Sophie Hollenders, 
 Marco Holtz, 
 Ole Jani, 
 Constanze Kopf, 
 Torsten Kraul, 
 Ekkehard Kuhn, 
 Johann Kaspar Kunisch, 
 Cornelis Lehment, 
 Christoph Nüßing, 
 Markus Plesser, 
 Oliver Poche, 
 Peter Raue, 
 Oliver Schlüter, 
 Christian Schulze, 
 Jan Sorge, 
 Robert Staats, 
 Felix Laurin Stang, 
 Christiane Stützle, 
 Friedhelm Unverdorben, 
 Marcus von Welser, 
 Roland Witzel 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-27
        Autor: 
 Ulrich Amelung, 
 Dominik Arncken, 
 Albrecht Bischoffshausen, 
 Winfried Bullinger, 
 Mareile Büscher, 
 Oliver Castendyk, 
 Sabine Christmann, 
 Murad Erdemir, 
 Andreas Grünwald, 
 Kathrin Hahne, 
 Jan Hegemann, 
 Robert Heine, 
 Sascha Herms, 
 Wolfram Hertel, 
 Ines Hilpert-Kruck, 
 Anna-Sophie Hollenders, 
 Marco Holtz, 
 Ole Jani, 
 Constanze Kopf, 
 Torsten Kraul, 
 Ekkehard Kuhn, 
 Johann Kaspar Kunisch, 
 Cornelis Lehment, 
 Christoph Nüßing, 
 Markus Plesser, 
 Oliver Poche, 
 Peter Raue, 
 Oliver Schlüter, 
 Christian Schulze, 
 Jan Sorge, 
 Robert Staats, 
 Felix Laurin Stang, 
 Christiane Stützle, 
 Friedhelm Unverdorben, 
 Marcus von Welser, 
 Roland Witzel 
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
        Aktualisiert: 2023-06-26
        Autor: 
 Katharina Anton, 
 Ivo Bach, 
 Tabea Bauermeister, 
 Tobias Brings-Wiesen, 
 Lukas Dalby, 
 Anja Doepner-Thiele, 
 Harm-Randolf Döpkens, 
 Jens Eckhardt, 
 Murad Erdemir, 
 Frederik Ferreau, 
 Michael Fricke, 
 Marco Gercke, 
 Hubertus Gersdorf, 
 Ludwig Gramlich, 
 Andreas Grünwald, 
 Karl-Eberhard Hain, 
 Jörn Heckmann, 
 Helmut Hoffmann, 
 Daniel Hofmann, 
 Bernd Holznagel, 
 Anna Zsófia Horváth, 
 Ruth Janal, 
 Katharina Kaesling, 
 Andreas Kerkemeyer, 
 Anne Lauber-Rönsber, 
 Philip Laue, 
 Sebastian Louven, 
 Tobias Lutzi, 
 Roger Mann, 
 Hans-W. Micklitz, 
 Oliver Mörsdorf, 
 Ulf Müller, 
 Monika Namysłowska, 
 Jens Neitzel, 
 Judith Nink, 
 Carl Friedrich Nordmeier, 
 Christoph Nüßing, 
 Sebastian Pech, 
 Thorsten Ricke, 
 Lutz Ropeter, 
 Hannah Ruschemeier, 
 Martin Schirmbacher, 
 Fabian Schuster, 
 Sebastian Schwamberger, 
 Jörg F. Smid, 
 Axel Sodtalbers, 
 Gerald Spindler, 
 Paul Voigt, 
 Christian Volkmann, 
 Andreas Wiebe, 
 Max-Julian Wiedemann 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-26
        Autor: 
 Ulrich Amelung, 
 Dominik Arncken, 
 Albrecht Bischoffshausen, 
 Winfried Bullinger, 
 Mareile Büscher, 
 Oliver Castendyk, 
 Sabine Christmann, 
 Murad Erdemir, 
 Andreas Grünwald, 
 Kathrin Hahne, 
 Jan Hegemann, 
 Robert Heine, 
 Sascha Herms, 
 Wolfram Hertel, 
 Ines Hilpert-Kruck, 
 Anna-Sophie Hollenders, 
 Marco Holtz, 
 Ole Jani, 
 Constanze Kopf, 
 Torsten Kraul, 
 Ekkehard Kuhn, 
 Johann Kaspar Kunisch, 
 Cornelis Lehment, 
 Christoph Nüßing, 
 Markus Plesser, 
 Oliver Poche, 
 Peter Raue, 
 Oliver Schlüter, 
 Christian Schulze, 
 Jan Sorge, 
 Robert Staats, 
 Felix Laurin Stang, 
 Christiane Stützle, 
 Friedhelm Unverdorben, 
 Marcus von Welser, 
 Roland Witzel 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-26
        Autor: 
 Ulrich Amelung, 
 Dominik Arncken, 
 Albrecht Bischoffshausen, 
 Winfried Bullinger, 
 Mareile Büscher, 
 Oliver Castendyk, 
 Sabine Christmann, 
 Murad Erdemir, 
 Andreas Grünwald, 
 Kathrin Hahne, 
 Jan Hegemann, 
 Robert Heine, 
 Sascha Herms, 
 Wolfram Hertel, 
 Ines Hilpert-Kruck, 
 Anna-Sophie Hollenders, 
 Marco Holtz, 
 Ole Jani, 
 Constanze Kopf, 
 Torsten Kraul, 
 Ekkehard Kuhn, 
 Johann Kaspar Kunisch, 
 Cornelis Lehment, 
 Christoph Nüßing, 
 Markus Plesser, 
 Oliver Poche, 
 Peter Raue, 
 Oliver Schlüter, 
 Christian Schulze, 
 Jan Sorge, 
 Robert Staats, 
 Felix Laurin Stang, 
 Christiane Stützle, 
 Friedhelm Unverdorben, 
 Marcus von Welser, 
 Roland Witzel 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-26
        Autor: 
 Ulrich Amelung, 
 Dominik Arncken, 
 Albrecht Bischoffshausen, 
 Winfried Bullinger, 
 Mareile Büscher, 
 Oliver Castendyk, 
 Sabine Christmann, 
 Murad Erdemir, 
 Andreas Grünwald, 
 Kathrin Hahne, 
 Jan Hegemann, 
 Robert Heine, 
 Sascha Herms, 
 Wolfram Hertel, 
 Ines Hilpert-Kruck, 
 Anna-Sophie Hollenders, 
 Marco Holtz, 
 Ole Jani, 
 Constanze Kopf, 
 Torsten Kraul, 
 Ekkehard Kuhn, 
 Johann Kaspar Kunisch, 
 Cornelis Lehment, 
 Christoph Nüßing, 
 Markus Plesser, 
 Oliver Poche, 
 Peter Raue, 
 Oliver Schlüter, 
 Christian Schulze, 
 Jan Sorge, 
 Robert Staats, 
 Felix Laurin Stang, 
 Christiane Stützle, 
 Friedhelm Unverdorben, 
 Marcus von Welser, 
 Roland Witzel 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Zum Werk
Das umfangreiche Werk kommentiert die wichtigen materiellen Vorschriften für den Bereich der elektronischen Medien im Auszug, insbesondere
- Rundfunkstaatsvertrag
- Telemediengesetz
- Telekommunikationsgesetz
- die medienrechtlich relevanten Nebengebiete (u.a. BGB, IPR, DS-GVO, JMStV, MarkenG, RStV, StGB, TKG, UrhG, UWG)
Prägnant und übersichtlich, mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung, werden die einzelnen Vorschriften von Praktikern und Wissenschaftlern kommentiert.
Die Zusammenfassung des kompletten Medien- und Technikrechts in einem Kommentar ermöglicht es, sich einfach und schnell einen Überblick über die Materie zu verschaffen.
Vorteile auf einen Blick
- klare Systematik
- praxisorientierte Darstellung
- profunde Auswertung der Rechtsprechung, Gesetzesmaterialien sowie der Literatur
- zahlreiche Querverweise
Zur Neuauflage
Mit der 4. Auflage wird die BDSG-Kommentierung abgelöst durch die Kommentierung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Daneben sind die Entwicklungen der letzten Jahre in Rechtsprechung und Gesetzgebung eingearbeitet. Die Kommentierung des Telemediengesetzes (TMG) enthält Hinweise auf die Änderungen durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG).
Zielgruppe
Für Praktiker, insbesondere Rechtsanwälte und Unternehmen im Bereich des Medien- und Telekommunikationsrechts, Verlage, Richter, Ministerien, Behörden, und Wissenschaftler.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-26
        Autor: 
 Katharina Anton, 
 Ivo Bach, 
 Tobias Brings-Wiesen, 
 Lukas Dalby, 
 Harm-Randolf Döpkens, 
 Jens Eckhardt, 
 Murad Erdemir, 
 Frederik Ferreau, 
 Michael Fricke, 
 Marco Gercke, 
 Hubertus Gersdorf, 
 Ludwig Gramlich, 
 Andreas Grünwald, 
 Karl-Eberhard Hain, 
 Jörn Heckmann, 
 Helmut Hoffmann, 
 Daniel Hofmann, 
 Bernd Holznagel, 
 Anna Zsófia Horváth, 
 Philip Laue, 
 Roger Mann, 
 Hans-W. Micklitz, 
 Ulf Müller, 
 Monika Namysłowska, 
 Jens Neitzel, 
 Judith Nink, 
 Carl Friedrich Nordmeier, 
 Christoph Nüßing, 
 Thorsten Ricke, 
 Lutz Ropeter, 
 Martin Schirmbacher, 
 Fabian Schuster, 
 Jörg F. Smid, 
 Axel Sodtalbers, 
 Gerald Spindler, 
 Paul Voigt, 
 Christian Volkmann, 
 Andreas Wiebe 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-23
        Autor: 
 Ulrich Amelung, 
 Dominik Arncken, 
 Albrecht Bischoffshausen, 
 Winfried Bullinger, 
 Mareile Büscher, 
 Oliver Castendyk, 
 Sabine Christmann, 
 Murad Erdemir, 
 Andreas Grünwald, 
 Kathrin Hahne, 
 Jan Hegemann, 
 Robert Heine, 
 Sascha Herms, 
 Wolfram Hertel, 
 Ines Hilpert-Kruck, 
 Anna-Sophie Hollenders, 
 Marco Holtz, 
 Ole Jani, 
 Constanze Kopf, 
 Torsten Kraul, 
 Ekkehard Kuhn, 
 Johann Kaspar Kunisch, 
 Cornelis Lehment, 
 Christoph Nüßing, 
 Markus Plesser, 
 Oliver Poche, 
 Peter Raue, 
 Oliver Schlüter, 
 Christian Schulze, 
 Jan Sorge, 
 Robert Staats, 
 Felix Laurin Stang, 
 Christiane Stützle, 
 Friedhelm Unverdorben, 
 Marcus von Welser, 
 Roland Witzel 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-23
        Autor: 
 Ulrich Amelung, 
 Dominik Arncken, 
 Albrecht Bischoffshausen, 
 Winfried Bullinger, 
 Mareile Büscher, 
 Oliver Castendyk, 
 Sabine Christmann, 
 Murad Erdemir, 
 Andreas Grünwald, 
 Kathrin Hahne, 
 Jan Hegemann, 
 Robert Heine, 
 Sascha Herms, 
 Wolfram Hertel, 
 Ines Hilpert-Kruck, 
 Anna-Sophie Hollenders, 
 Marco Holtz, 
 Ole Jani, 
 Constanze Kopf, 
 Torsten Kraul, 
 Ekkehard Kuhn, 
 Johann Kaspar Kunisch, 
 Cornelis Lehment, 
 Christoph Nüßing, 
 Markus Plesser, 
 Oliver Poche, 
 Peter Raue, 
 Oliver Schlüter, 
 Christian Schulze, 
 Jan Sorge, 
 Robert Staats, 
 Felix Laurin Stang, 
 Christiane Stützle, 
 Friedhelm Unverdorben, 
 Marcus von Welser, 
 Roland Witzel 
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			
		
	 
	
		
			
				Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht widmet sich vor allem den vielfältigen Themen, die von der einschlägigen Fachanwaltschaft abgedeckt werden. Die zahlreichen Teilbereiche des Fachanwaltskatalogs nach § 14j FAO werden in einem Band zusammenhängend dargestellt und von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mandatsgerecht aufbereitet.
Auch dieses Anwaltshandbuch wird formal durch seine integrierte Darstellungsform geprägt: Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps ermöglichen dem Rechtsanwalt sowohl im Rahmen seiner beratenden Tätigkeit als auch im Prozess stets eine rasche und erfolgreiche Problemlösung.
Folgende Themen werden behandelt:Urheberrecht einschließlich des Rechts der Wahrnehmungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, Urhebervertragsrecht, internationale UrheberrechtsabkommenVerlagsrecht einschließlich MusikverlagsrechtRecht der öffentlichen Wort- und BildberichterstattungRundfunkrechtJugendmedienschutzGrundzüge des Telemedien -und TelekommunikationsrechtsRecht der Unterhaltungs- und KulturveranstaltungenKulturförderungMedienarbeitsrecht und SozialrechtVerfahrensrecht
Vorteile auf einen Blickalle Themen des § 14j FAO in einem Bandäußerst renommierte Herausgeber- und Autorenschaft
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022.
Das Urheber- und Medienrecht war seit Erscheinen der Vorauflage - nicht nur durch die fortschreitende Digitalisierung - vielfältigen und schnellen Änderungen unterworfen, zuletzt vor allem durch das "Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes" oder das "Gesetz über die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für das Teilen von Online-Inhalten" (UrhDaG). Diese und alle anderen relevanten Neuerungen sind eingehend berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Anwältinnen und Anwälte, Gerichte und alle anderen Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Kultur und Medien.			
		 
        Aktualisiert: 2023-06-23
        Autor: 
 Ulrich Amelung, 
 Dominik Arncken, 
 Albrecht Bischoffshausen, 
 Winfried Bullinger, 
 Mareile Büscher, 
 Oliver Castendyk, 
 Sabine Christmann, 
 Murad Erdemir, 
 Andreas Grünwald, 
 Kathrin Hahne, 
 Jan Hegemann, 
 Robert Heine, 
 Sascha Herms, 
 Wolfram Hertel, 
 Ines Hilpert-Kruck, 
 Anna-Sophie Hollenders, 
 Marco Holtz, 
 Ole Jani, 
 Constanze Kopf, 
 Torsten Kraul, 
 Ekkehard Kuhn, 
 Johann Kaspar Kunisch, 
 Cornelis Lehment, 
 Christoph Nüßing, 
 Markus Plesser, 
 Oliver Poche, 
 Peter Raue, 
 Oliver Schlüter, 
 Christian Schulze, 
 Jan Sorge, 
 Robert Staats, 
 Felix Laurin Stang, 
 Christiane Stützle, 
 Friedhelm Unverdorben, 
 Marcus von Welser, 
 Roland Witzel 
		
> findR *
		
     
	
			MEHR ANZEIGEN
			
Bücher von Grünwald,  Andreas
	Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrünwald,  Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grünwald,  Andreas.
	Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
	von Grünwald,  Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
	Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
	unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
	populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
	bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
	von Grünwald,  Andreas .
	Grünwald,  Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
	Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
	von Grünwald,  Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
	vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
	verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
	Unser Repertoire umfasst Bücher von
			- Grunwaldt, Jacqueline
 
			- Grünwaldt, Jochen
 
			- Grünwaldt, Jochen
 
			- Grünwaldt, Klaus
 
			- Grünwaldt, Klaus
 
			- Grunwaldt, Ludwig
 
			- Grünwaldt, Maike
 
			- Grünwaldt, Maike
 
			- Grünwedel, Albert
 
			- Grünwedel, Albert
 
	
	Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
	unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
	zu finden. Neben Büchern von Grünwald,  Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
	einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
	Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
	bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
	Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
	das Team von Buchfindr.