Kultur als Chance

Kultur als Chance von Biedenkopf,  Kurt, Bude,  Heinz, Dreyer,  Matthias, Göschel,  Albrecht, Grosse-Brockhoff,  Hans-Heinrich, Grunenberg,  Christoph, Haselbach,  Dieter, Knüsel,  Pius, Lindner,  Ralph, Mayer,  Karl Ulrich, Meyer,  Hans-Joachim, Rehberg,  Karl-Siegbert, Staupe,  Gisela
In den strukturschwachen Regionen der Bundesrepublik hat aufgrund des Bevölkerungsrückgangs ein Schrumpfungsprozess eingesetzt, der sich vor allem in sinkender Nachfrage und abnehmenden Steuereinnahmen ausdrückt. Viele soziale und kulturelle Einrichtungen wie Theater, Bibliotheken und Museen sind bereits in ihrer Arbeit eingeschränkt oder müssen Einschränkungen befürchten. Es ist absehbar, dass die demografische Entwicklung die Nutzer von Kultureinrichtungen wie deren Dichte nachhaltig verändern wird. Zugleich wachsen die Anforderungen an Kultur und Bildung. Sie sollen als Bindemittel der Gesellschaft dienen, Identitäten befördern und Randgruppen integrieren. Aber welche Kultur soll vermittelt werden? Wie kann sich die kulturelle Infrastruktur stärker an den Interessen der Nutzer orientieren? In einer Mischung aus international ausgerichteten Analysen und der Vorstellung von regional verankerten Handlungsmodellen greifen in diesem Band Wissenschaftler und Politiker in die Diskussion ein. Er will dazu beitragen, die kulturpolitischen Herausforderungen der Zukunft auf solide Fundamente zu stellen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kultur als Chance

Kultur als Chance von Biedenkopf,  Kurt, Bude,  Heinz, Dreyer,  Matthias, Göschel,  Albrecht, Grosse-Brockhoff,  Hans-Heinrich, Grunenberg,  Christoph, Haselbach,  Dieter, Knüsel,  Pius, Lindner,  Ralph, Mayer,  Karl Ulrich, Meyer,  Hans-Joachim, Rehberg,  Karl-Siegbert, Staupe,  Gisela
In den strukturschwachen Regionen der Bundesrepublik hat aufgrund des Bevölkerungsrückgangs ein Schrumpfungsprozess eingesetzt, der sich vor allem in sinkender Nachfrage und abnehmenden Steuereinnahmen ausdrückt. Viele soziale und kulturelle Einrichtungen wie Theater, Bibliotheken und Museen sind bereits in ihrer Arbeit eingeschränkt oder müssen Einschränkungen befürchten. Es ist absehbar, dass die demografische Entwicklung die Nutzer von Kultureinrichtungen wie deren Dichte nachhaltig verändern wird. Zugleich wachsen die Anforderungen an Kultur und Bildung. Sie sollen als Bindemittel der Gesellschaft dienen, Identitäten befördern und Randgruppen integrieren. Aber welche Kultur soll vermittelt werden? Wie kann sich die kulturelle Infrastruktur stärker an den Interessen der Nutzer orientieren? In einer Mischung aus international ausgerichteten Analysen und der Vorstellung von regional verankerten Handlungsmodellen greifen in diesem Band Wissenschaftler und Politiker in die Diskussion ein. Er will dazu beitragen, die kulturpolitischen Herausforderungen der Zukunft auf solide Fundamente zu stellen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kultur als Chance

Kultur als Chance von Biedenkopf,  Kurt, Bude,  Heinz, Dreyer,  Matthias, Göschel,  Albrecht, Grosse-Brockhoff,  Hans-Heinrich, Grunenberg,  Christoph, Haselbach,  Dieter, Knüsel,  Pius, Lindner,  Ralph, Mayer,  Karl Ulrich, Meyer,  Hans-Joachim, Rehberg,  Karl-Siegbert, Staupe,  Gisela
In den strukturschwachen Regionen der Bundesrepublik hat aufgrund des Bevölkerungsrückgangs ein Schrumpfungsprozess eingesetzt, der sich vor allem in sinkender Nachfrage und abnehmenden Steuereinnahmen ausdrückt. Viele soziale und kulturelle Einrichtungen wie Theater, Bibliotheken und Museen sind bereits in ihrer Arbeit eingeschränkt oder müssen Einschränkungen befürchten. Es ist absehbar, dass die demografische Entwicklung die Nutzer von Kultureinrichtungen wie deren Dichte nachhaltig verändern wird. Zugleich wachsen die Anforderungen an Kultur und Bildung. Sie sollen als Bindemittel der Gesellschaft dienen, Identitäten befördern und Randgruppen integrieren. Aber welche Kultur soll vermittelt werden? Wie kann sich die kulturelle Infrastruktur stärker an den Interessen der Nutzer orientieren? In einer Mischung aus international ausgerichteten Analysen und der Vorstellung von regional verankerten Handlungsmodellen greifen in diesem Band Wissenschaftler und Politiker in die Diskussion ein. Er will dazu beitragen, die kulturpolitischen Herausforderungen der Zukunft auf solide Fundamente zu stellen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kultur als Chance

Kultur als Chance von Biedenkopf,  Kurt, Bude,  Heinz, Dreyer,  Matthias, Göschel,  Albrecht, Grosse-Brockhoff,  Hans-Heinrich, Grunenberg,  Christoph, Haselbach,  Dieter, Knüsel,  Pius, Lindner,  Ralph, Mayer,  Karl Ulrich, Meyer,  Hans-Joachim, Rehberg,  Karl-Siegbert, Staupe,  Gisela
In den strukturschwachen Regionen der Bundesrepublik hat aufgrund des Bevölkerungsrückgangs ein Schrumpfungsprozess eingesetzt, der sich vor allem in sinkender Nachfrage und abnehmenden Steuereinnahmen ausdrückt. Viele soziale und kulturelle Einrichtungen wie Theater, Bibliotheken und Museen sind bereits in ihrer Arbeit eingeschränkt oder müssen Einschränkungen befürchten. Es ist absehbar, dass die demografische Entwicklung die Nutzer von Kultureinrichtungen wie deren Dichte nachhaltig verändern wird. Zugleich wachsen die Anforderungen an Kultur und Bildung. Sie sollen als Bindemittel der Gesellschaft dienen, Identitäten befördern und Randgruppen integrieren. Aber welche Kultur soll vermittelt werden? Wie kann sich die kulturelle Infrastruktur stärker an den Interessen der Nutzer orientieren? In einer Mischung aus international ausgerichteten Analysen und der Vorstellung von regional verankerten Handlungsmodellen greifen in diesem Band Wissenschaftler und Politiker in die Diskussion ein. Er will dazu beitragen, die kulturpolitischen Herausforderungen der Zukunft auf solide Fundamente zu stellen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Ikonen

Ikonen von Fischer-Hausdorf,  Eva, Grunenberg,  Christoph
Wie lassen sich auch heute noch mit dem Begriff der Ikone kultische Verehrung und die Idee des Übersinnlichen verbinden? Denn gerade in der spirituellen Präsenz und auratischen Kraft vieler moderner und zeitgenössischer Kunstwerke wirken Qualitäten der traditionellen Ikone nach. Das Buch präsentiert Meisterwerke, die auf ihre je eigene Art Aspekte der Spiritualität und Andacht ausdrücken.Die Werke reichen dabei von der russischen Ikone über Caspar David Friedrich, Wassily Kandinsky, Kasimir Malewitsch, Piet Mondrian, Mark Rothko, Yves Klein bis zu Andy Warhol, Niki de Saint Phalle, Isa Genzken und Andreas Gursky. Alltags-Ikonen aus der Markenwelt und Popkultur ergänzen das Bildspektrum. Die Werkauswahl wie die Essays ausgewählter Autoren kontrastieren die Interpretation des traditionellen Ikonen-Gedankens in der Kunst mit dem Phänomen der Ikonisierung in unserer alltäglichen Lebenswelt. Der Band will die spirituelle Kraft der Kunst erfahrbar machen und zur Kontemplation einladen.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Für die Kunst heute. 50 Jahre Förderkreis für Gegenwartskunst

Für die Kunst heute. 50 Jahre Förderkreis für Gegenwartskunst von Bunnemann,  Angelika, Campus,  Peter, Dubbers-Albrecht,  Elke, Duckwitz,  Katharina, Fischer-Hausdorf,  Eva, Grunenberg,  Christoph, Heinz-Hoek,  Marikke, Hirschhorn,  Thomas, Huber,  Thomas, Kelley,  Patrick, Lamotte,  Nicole, Momm,  Ulla, Reid Kelley,  Mary, Sasse,  Jörg, von Cossel,  Carola, Wagner-Kutschker,  Wolfgang, Wiechmann,  Dirk
Diese Publikation erscheint anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Förderkreises für Gegenwartskunst im Kunstverein Bremen sowie der Ausstellung "Für die Kunst heute. 50 Jahre Förderkreis für Gegenwartskunst" in der Kunsthalle Bremen (11. September 2021 bis 30. Januar 2022).
Aktualisiert: 2021-09-16
> findR *

Remix. Die Sammlung

Remix. Die Sammlung von Dingfelder,  Hartwig, Fischer-Hausdorf,  Eva, Grunenberg,  Christoph, Hansen,  Dorothee, Husemann,  Manuela, Kinne,  Mara-Lisa, Smailes,  Jennifer
Die Kunsthalle Bremen inszeniert ihre ausgezeichnete Sammlung mit Werken von Albrecht Dürer bis James Turrell neu. Nach dem angesagten Motto „Remix“ zieht das Bremer Kuratorenteam alle Register: Sie erzählen eine Geschichte der Kunst und setzen mit zentralen Themenräumen kritische Akzente zu den großen Fragen wie Globalisierung, Umwelt und Krieg – eine spannende, kreative Mischung: Bekanntes erscheint in neuem Zusammenhang, es wird ausprobiert, kommentiert und so ein neues, ästhetisches wie intellektuelles Erlebnis geschaffen. Intensive Wandfarben, dichte Salonhängung, raumfüllende Installationen sowie spektakuläre neue Werke machen die Neuinszenierung zu einer kulturgeschichtlichen Entdeckungsreise, zu der dieser reich bebilderte Band den Leser einlädt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Ikonen

Ikonen von Fischer-Hausdorf,  Eva, Grunenberg,  Christoph
Wie lassen sich auch heute noch mit dem Begriff der Ikone kultische Verehrung und die Idee des Übersinnlichen verbinden? Denn gerade in der spirituellen Präsenz und auratischen Kraft vieler moderner und zeitgenössischer Kunstwerke wirken Qualitäten der traditionellen Ikone nach. Das Buch präsentiert Meisterwerke, die auf ihre je eigene Art Aspekte der Spiritualität und Andacht ausdrücken.Die Werke reichen dabei von der russischen Ikone über Caspar David Friedrich, Wassily Kandinsky, Kasimir Malewitsch, Piet Mondrian, Mark Rothko, Yves Klein bis zu Andy Warhol, Niki de Saint Phalle, Isa Genzken und Andreas Gursky. Alltags-Ikonen aus der Markenwelt und Popkultur ergänzen das Bildspektrum. Die Werkauswahl wie die Essays ausgewählter Autoren kontrastieren die Interpretation des traditionellen Ikonen-Gedankens in der Kunst mit dem Phänomen der Ikonisierung in unserer alltäglichen Lebenswelt. Der Band will die spirituelle Kraft der Kunst erfahrbar machen und zur Kontemplation einladen.
Aktualisiert: 2022-07-15
> findR *

Manfred Holtfrerich. Blätter 1 – 236

Manfred Holtfrerich. Blätter 1 – 236 von Grunenberg,  Christoph, Kunsthalle Bremen
In diesem Buch sind chronologisch alle bisher gemalten Aquarelle der Serie „Blätter“ dargestellt, je Seite eine Abbildung. Sie zeigen Blätter im Stadium ihres Verfalls, äußerst naturalistisch und so klar und direkt wie möglich. Die gefundenen und in natürlicher Größe gemalten Blätter zeigen sich als vollkommene Bildformen; sie sind ein kompositorisches Spiel der Natur und damit auch ein Sinnbild dessen, was ein Bild ist. Der Betrachter wird in seinem ästhetischem Empfinden unmittelbar berührt. Die Serie der „Blätter“ beginnt 1990 und umfasst zur Zeit 236 Arbeiten. Sie sind aquarelliert auf einem Büttenpapier im Format 50 x 42 cm. Wie die Aquarelle zeigen die Reproduktionen die Blätter im Maßstab 1:1.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *

Letztes Jahr in Marienbad.

Letztes Jahr in Marienbad. von Acconci,  Vito, Diekmann,  Stefanie, Fischer-Hausdorf,  Eva, Grunenberg,  Christoph
Der 1961 gedrehte Film Letztes Jahr in Marienbad brach wie kein Film zuvor mit traditionellen Strukturen von Zeit, Ort und Kausalität. Der Regisseur Alain Resnais spielte mit einer künstlerischen Sprache, in der Stil selbst zum Inhalt wurde, mit geometrischen Formen, architektonischen Fluchten und sich wiederholenden kompositorischen Grundprinzipien. Er definierte damit ein Kunstverständnis, das bis in die Gegenwart hineinreicht: die Nouvelle Vague. Der Katalog untersucht erstmals die Einflüsse des Films auf die bildende Kunst, auf Pop-Kultur und Mode. Er versammelt international herausragende Positionen vom beginnenden 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, darunter Werke von Vito Acconci, Vanessa Beecroft, David Claerbout, Yang Fudong, Douglas Gordon, Alex Katz, Jeff Koons, Robert Longo, Cindy Sherman und anderen.
Aktualisiert: 2022-11-21
> findR *

Kultur als Chance

Kultur als Chance von Biedenkopf,  Kurt, Bude,  Heinz, Dreyer,  Matthias, Göschel,  Albrecht, Grosse-Brockhoff,  Hans-Heinrich, Grunenberg,  Christoph, Haselbach,  Dieter, Knüsel,  Pius, Lindner,  Ralph, Mayer,  Karl Ulrich, Meyer,  Hans-Joachim, Rehberg,  Karl-Siegbert, Staupe,  Gisela
In den strukturschwachen Regionen der Bundesrepublik hat aufgrund des Bevölkerungsrückgangs ein Schrumpfungsprozess eingesetzt, der sich vor allem in sinkender Nachfrage und abnehmenden Steuereinnahmen ausdrückt. Viele soziale und kulturelle Einrichtungen wie Theater, Bibliotheken und Museen sind bereits in ihrer Arbeit eingeschränkt oder müssen Einschränkungen befürchten. Es ist absehbar, dass die demografische Entwicklung die Nutzer von Kultureinrichtungen wie deren Dichte nachhaltig verändern wird. Zugleich wachsen die Anforderungen an Kultur und Bildung. Sie sollen als Bindemittel der Gesellschaft dienen, Identitäten befördern und Randgruppen integrieren. Aber welche Kultur soll vermittelt werden? Wie kann sich die kulturelle Infrastruktur stärker an den Interessen der Nutzer orientieren? In einer Mischung aus international ausgerichteten Analysen und der Vorstellung von regional verankerten Handlungsmodellen greifen in diesem Band Wissenschaftler und Politiker in die Diskussion ein. Er will dazu beitragen, die kulturpolitischen Herausforderungen der Zukunft auf solide Fundamente zu stellen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Grunenberg, Christoph

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrunenberg, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grunenberg, Christoph. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Grunenberg, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Grunenberg, Christoph .

Grunenberg, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Grunenberg, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Grunenberg, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.