The Acts of the Apostles is the second part of St Luke=s work and thus needs to be read with the same expectations that are already raised in the prologue, Luke 1.1&4: this is an educated member of a contemporary movement who is writing for an equally educated audience with an interest in the topic. It is about the story of God with Israel, which has entered a critical phase through Jesus of Nazareth, and about the resulting Jesus movement and its spread. The material is intended to make an appeal to readers that is just as existentially significant as it was to the first listeners to the missionary speeches reported in it. It is not a comprehensive historical narrative either temporally or geographically, but the Biblical author wants to go beyond mere hearsay and provide reliable information. Haacker comments on St Luke=s text with philological tact and with informative insights into the way in which the Biblical texts are embedded in history.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
The Acts of the Apostles is the second part of St Luke=s work and thus needs to be read with the same expectations that are already raised in the prologue, Luke 1.1&4: this is an educated member of a contemporary movement who is writing for an equally educated audience with an interest in the topic. It is about the story of God with Israel, which has entered a critical phase through Jesus of Nazareth, and about the resulting Jesus movement and its spread. The material is intended to make an appeal to readers that is just as existentially significant as it was to the first listeners to the missionary speeches reported in it. It is not a comprehensive historical narrative either temporally or geographically, but the Biblical author wants to go beyond mere hearsay and provide reliable information. Haacker comments on St Luke=s text with philological tact and with informative insights into the way in which the Biblical texts are embedded in history.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
The Acts of the Apostles is the second part of St Luke=s work and thus needs to be read with the same expectations that are already raised in the prologue, Luke 1.1&4: this is an educated member of a contemporary movement who is writing for an equally educated audience with an interest in the topic. It is about the story of God with Israel, which has entered a critical phase through Jesus of Nazareth, and about the resulting Jesus movement and its spread. The material is intended to make an appeal to readers that is just as existentially significant as it was to the first listeners to the missionary speeches reported in it. It is not a comprehensive historical narrative either temporally or geographically, but the Biblical author wants to go beyond mere hearsay and provide reliable information. Haacker comments on St Luke=s text with philological tact and with informative insights into the way in which the Biblical texts are embedded in history.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Apostelgeschichte des Lukas ist ein Schlüsseltext zum Verständnis des Christentums. Ohne sie hätten wir keine Quellen über die ersten Jahrzehnte der Kirchengeschichte. Darum findet sie auch bei Profanhistorikern Beachtung. Als Literatur betrachtet ist sie aber nur eine Fortsetzung des Lukasevangeliums. Dessen Prolog (Lk 1,1-4) setzt Vorzeichen vor das ganze Werk.
Die vorgelegten Studien erhellen die politischen Rahmenbedingungen und geographische Fragen der Ausbreitung der Jesusbewegung bis nach Rom. Besondere Beachtung finden grundsätzliche Probleme dieser "Mission" und unterschiedliche Konflikte mit Gegnern und Behörden. Kritische Anfragen an die Forschungsgeschichte betreffen u. a. die Datierung und die Beurteilung der Reden, die Lukas verschiedenen Sprechern zuschreibt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Apostelgeschichte des Lukas ist ein Schlüsseltext zum Verständnis des Christentums. Ohne sie hätten wir keine Quellen über die ersten Jahrzehnte der Kirchengeschichte. Darum findet sie auch bei Profanhistorikern Beachtung. Als Literatur betrachtet ist sie aber nur eine Fortsetzung des Lukasevangeliums. Dessen Prolog (Lk 1,1-4) setzt Vorzeichen vor das ganze Werk.
Die vorgelegten Studien erhellen die politischen Rahmenbedingungen und geographische Fragen der Ausbreitung der Jesusbewegung bis nach Rom. Besondere Beachtung finden grundsätzliche Probleme dieser "Mission" und unterschiedliche Konflikte mit Gegnern und Behörden. Kritische Anfragen an die Forschungsgeschichte betreffen u. a. die Datierung und die Beurteilung der Reden, die Lukas verschiedenen Sprechern zuschreibt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Apostelgeschichte des Lukas ist ein Schlüsseltext zum Verständnis des Christentums. Ohne sie hätten wir keine Quellen über die ersten Jahrzehnte der Kirchengeschichte. Darum findet sie auch bei Profanhistorikern Beachtung. Als Literatur betrachtet ist sie aber nur eine Fortsetzung des Lukasevangeliums. Dessen Prolog (Lk 1,1-4) setzt Vorzeichen vor das ganze Werk.
Die vorgelegten Studien erhellen die politischen Rahmenbedingungen und geographische Fragen der Ausbreitung der Jesusbewegung bis nach Rom. Besondere Beachtung finden grundsätzliche Probleme dieser "Mission" und unterschiedliche Konflikte mit Gegnern und Behörden. Kritische Anfragen an die Forschungsgeschichte betreffen u. a. die Datierung und die Beurteilung der Reden, die Lukas verschiedenen Sprechern zuschreibt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Dieses Standardwerk der Bibelwissenschaft führt in die Sprach- und Gedankenwelt des Neuen Testaments ein, ohne dass man dafür Altgriechisch können muss. Die biblischen Begriffe sind nach bedeutungsübergreifenden Wortfeldern geordnet.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Am Ende des Matthäusevangeliums gibt Jesus seinen Jüngern den Auftrag, alle Völker zu Jüngern zu machen. Dieser Auftrag schließt mit den Worten: »… und lehrt sie, alles, was ich euch geboten habe, zu bewahren und zu beachten.« Im Sinne dieser Anweisung enthalten die Evangelien nicht nur die Geschichte Jesu, sondern auch eine Fülle von Aussprüchen und Gleichnissen Jesu. Sie wurden zuerst mündlich weitergegeben und dann schriftlich festgehalten und zusammengestellt. Diese Lehren Jesu haben nicht nur die Ethik der Christenheit geprägt, sondern weit über die Kirche hinaus Menschen beeindruckt und beeinflusst. Heute ist die Kenntnis dieses Vermächtnisses Jesu im Rückgang begriffen. Bibelkenntnis gehört nicht mehr zur selbstverständlichen Allgemeinbildung. Auch in der Kirche sind Glaubenssätze aus dem übrigen Neuen Testament bekannter als die Verkündigung Jesu selbst. Aber die Bedeutung Jesu lässt sich nicht darauf reduzieren, dass er gekreuzigt und von Gott auferweckt wurde. Der Weg, der dahin führte, muss dabei mitbedacht werden, und dieser Weg war der Weg eines Wanderpredigers. Der Glaube an Jesus kann sich nicht vom Hören auf ihn emanzipieren. Angesichts der Unterschiede im Aufbau der Evangelien und in der Platzierung einzelner Äußerungen Jesu innerhalb seines Wirkens lehnt sich die Gliederung des Buches an das Vaterunser an. Erstaunlich viele Jesusworte und Gleichnisse lassen sich mühelos einer Zeile des Vaterunsers zuordnen, das sich so als eine Art Summe seiner Verkündigung erweist (wobei der Aufbau des Vaterunsers Prioritäten erkennen lässt). Das schafft eine lernpsychologische Hilfe zur Festigung eines Grundwissens im akademischen oder schulischen Unterricht. Jedes Kapitel beginnt mit der genauen Erklärung einer Vaterunser-Zeile, woran sich die Besprechung thematisch verwandter Stücke anschließt. Die Einleitung erörtert den historischen Quellenwert der Evangelien und methodische Fragen ihrer Erforschung. Zweifel an der Herleitung des Vaterunsers von Jesus werden im Anhang gesondert besprochen, desgleichen die Rolle der Pharisäer und die Bewertung der Verkündigung Jesu in Lehrbüchern zur Theologie des Neuen Testaments.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Am Ende des Matthäusevangeliums gibt Jesus seinen Jüngern den Auftrag, alle Völker zu Jüngern zu machen. Dieser Auftrag schließt mit den Worten: »… und lehrt sie, alles, was ich euch geboten habe, zu bewahren und zu beachten.« Im Sinne dieser Anweisung enthalten die Evangelien nicht nur die Geschichte Jesu, sondern auch eine Fülle von Aussprüchen und Gleichnissen Jesu. Sie wurden zuerst mündlich weitergegeben und dann schriftlich festgehalten und zusammengestellt. Diese Lehren Jesu haben nicht nur die Ethik der Christenheit geprägt, sondern weit über die Kirche hinaus Menschen beeindruckt und beeinflusst. Heute ist die Kenntnis dieses Vermächtnisses Jesu im Rückgang begriffen. Bibelkenntnis gehört nicht mehr zur selbstverständlichen Allgemeinbildung. Auch in der Kirche sind Glaubenssätze aus dem übrigen Neuen Testament bekannter als die Verkündigung Jesu selbst. Aber die Bedeutung Jesu lässt sich nicht darauf reduzieren, dass er gekreuzigt und von Gott auferweckt wurde. Der Weg, der dahin führte, muss dabei mitbedacht werden, und dieser Weg war der Weg eines Wanderpredigers. Der Glaube an Jesus kann sich nicht vom Hören auf ihn emanzipieren. Angesichts der Unterschiede im Aufbau der Evangelien und in der Platzierung einzelner Äußerungen Jesu innerhalb seines Wirkens lehnt sich die Gliederung des Buches an das Vaterunser an. Erstaunlich viele Jesusworte und Gleichnisse lassen sich mühelos einer Zeile des Vaterunsers zuordnen, das sich so als eine Art Summe seiner Verkündigung erweist (wobei der Aufbau des Vaterunsers Prioritäten erkennen lässt). Das schafft eine lernpsychologische Hilfe zur Festigung eines Grundwissens im akademischen oder schulischen Unterricht. Jedes Kapitel beginnt mit der genauen Erklärung einer Vaterunser-Zeile, woran sich die Besprechung thematisch verwandter Stücke anschließt. Die Einleitung erörtert den historischen Quellenwert der Evangelien und methodische Fragen ihrer Erforschung. Zweifel an der Herleitung des Vaterunsers von Jesus werden im Anhang gesondert besprochen, desgleichen die Rolle der Pharisäer und die Bewertung der Verkündigung Jesu in Lehrbüchern zur Theologie des Neuen Testaments.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Am Ende des Matthäusevangeliums gibt Jesus seinen Jüngern den Auftrag, alle Völker zu Jüngern zu machen. Dieser Auftrag schließt mit den Worten: »… und lehrt sie, alles, was ich euch geboten habe, zu bewahren und zu beachten.« Im Sinne dieser Anweisung enthalten die Evangelien nicht nur die Geschichte Jesu, sondern auch eine Fülle von Aussprüchen und Gleichnissen Jesu. Sie wurden zuerst mündlich weitergegeben und dann schriftlich festgehalten und zusammengestellt. Diese Lehren Jesu haben nicht nur die Ethik der Christenheit geprägt, sondern weit über die Kirche hinaus Menschen beeindruckt und beeinflusst. Heute ist die Kenntnis dieses Vermächtnisses Jesu im Rückgang begriffen. Bibelkenntnis gehört nicht mehr zur selbstverständlichen Allgemeinbildung. Auch in der Kirche sind Glaubenssätze aus dem übrigen Neuen Testament bekannter als die Verkündigung Jesu selbst. Aber die Bedeutung Jesu lässt sich nicht darauf reduzieren, dass er gekreuzigt und von Gott auferweckt wurde. Der Weg, der dahin führte, muss dabei mitbedacht werden, und dieser Weg war der Weg eines Wanderpredigers. Der Glaube an Jesus kann sich nicht vom Hören auf ihn emanzipieren. Angesichts der Unterschiede im Aufbau der Evangelien und in der Platzierung einzelner Äußerungen Jesu innerhalb seines Wirkens lehnt sich die Gliederung des Buches an das Vaterunser an. Erstaunlich viele Jesusworte und Gleichnisse lassen sich mühelos einer Zeile des Vaterunsers zuordnen, das sich so als eine Art Summe seiner Verkündigung erweist (wobei der Aufbau des Vaterunsers Prioritäten erkennen lässt). Das schafft eine lernpsychologische Hilfe zur Festigung eines Grundwissens im akademischen oder schulischen Unterricht. Jedes Kapitel beginnt mit der genauen Erklärung einer Vaterunser-Zeile, woran sich die Besprechung thematisch verwandter Stücke anschließt. Die Einleitung erörtert den historischen Quellenwert der Evangelien und methodische Fragen ihrer Erforschung. Zweifel an der Herleitung des Vaterunsers von Jesus werden im Anhang gesondert besprochen, desgleichen die Rolle der Pharisäer und die Bewertung der Verkündigung Jesu in Lehrbüchern zur Theologie des Neuen Testaments.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Thema der Sichtbarkeit und damit Wahrnehmbarkeit von Angeboten wird in pluralistischen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts zu einer brennenden Frage christlicher und kirchlicher Existenz: Wird der christliche Glaube, das christliche Zeugnis unattraktiv, weil es zu wenig sichtbar ist? Und wie können Formen der Sichtbarkeit des Glaubens aussehen? Der Band wendet sich dieser aktuellen Thematik in interdisziplinärer Weise zu, indem nach der Sichtbarkeit, Erfahrbarkeit und Unterscheidbarkeit des christlichen Glaubens gefragt wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Thema der Sichtbarkeit und damit Wahrnehmbarkeit von Angeboten wird in pluralistischen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts zu einer brennenden Frage christlicher und kirchlicher Existenz: Wird der christliche Glaube, das christliche Zeugnis unattraktiv, weil es zu wenig sichtbar ist? Und wie können Formen der Sichtbarkeit des Glaubens aussehen? Der Band wendet sich dieser aktuellen Thematik in interdisziplinärer Weise zu, indem nach der Sichtbarkeit, Erfahrbarkeit und Unterscheidbarkeit des christlichen Glaubens gefragt wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Thema der Sichtbarkeit und damit Wahrnehmbarkeit von Angeboten wird in pluralistischen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts zu einer brennenden Frage christlicher und kirchlicher Existenz: Wird der christliche Glaube, das christliche Zeugnis unattraktiv, weil es zu wenig sichtbar ist? Und wie können Formen der Sichtbarkeit des Glaubens aussehen? Der Band wendet sich dieser aktuellen Thematik in interdisziplinärer Weise zu, indem nach der Sichtbarkeit, Erfahrbarkeit und Unterscheidbarkeit des christlichen Glaubens gefragt wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Dieses Standardwerk der Bibelwissenschaft führt in die Sprach- und Gedankenwelt des Neuen Testaments ein, ohne dass man dafür Altgriechisch können muss. Die biblischen Begriffe sind nach bedeutungsübergreifenden Wortfeldern geordnet.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Thema der Sichtbarkeit und damit Wahrnehmbarkeit von Angeboten wird in pluralistischen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts zu einer brennenden Frage christlicher und kirchlicher Existenz: Wird der christliche Glaube, das christliche Zeugnis unattraktiv, weil es zu wenig sichtbar ist? Und wie können Formen der Sichtbarkeit des Glaubens aussehen? Der Band wendet sich dieser aktuellen Thematik in interdisziplinärer Weise zu, indem nach der Sichtbarkeit, Erfahrbarkeit und Unterscheidbarkeit des christlichen Glaubens gefragt wird.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Am Ende des Matthäusevangeliums gibt Jesus seinen Jüngern den Auftrag, alle Völker zu Jüngern zu machen. Dieser Auftrag schließt mit den Worten: »… und lehrt sie, alles, was ich euch geboten habe, zu bewahren und zu beachten.« Im Sinne dieser Anweisung enthalten die Evangelien nicht nur die Geschichte Jesu, sondern auch eine Fülle von Aussprüchen und Gleichnissen Jesu. Sie wurden zuerst mündlich weitergegeben und dann schriftlich festgehalten und zusammengestellt. Diese Lehren Jesu haben nicht nur die Ethik der Christenheit geprägt, sondern weit über die Kirche hinaus Menschen beeindruckt und beeinflusst. Heute ist die Kenntnis dieses Vermächtnisses Jesu im Rückgang begriffen. Bibelkenntnis gehört nicht mehr zur selbstverständlichen Allgemeinbildung. Auch in der Kirche sind Glaubenssätze aus dem übrigen Neuen Testament bekannter als die Verkündigung Jesu selbst. Aber die Bedeutung Jesu lässt sich nicht darauf reduzieren, dass er gekreuzigt und von Gott auferweckt wurde. Der Weg, der dahin führte, muss dabei mitbedacht werden, und dieser Weg war der Weg eines Wanderpredigers. Der Glaube an Jesus kann sich nicht vom Hören auf ihn emanzipieren. Angesichts der Unterschiede im Aufbau der Evangelien und in der Platzierung einzelner Äußerungen Jesu innerhalb seines Wirkens lehnt sich die Gliederung des Buches an das Vaterunser an. Erstaunlich viele Jesusworte und Gleichnisse lassen sich mühelos einer Zeile des Vaterunsers zuordnen, das sich so als eine Art Summe seiner Verkündigung erweist (wobei der Aufbau des Vaterunsers Prioritäten erkennen lässt). Das schafft eine lernpsychologische Hilfe zur Festigung eines Grundwissens im akademischen oder schulischen Unterricht. Jedes Kapitel beginnt mit der genauen Erklärung einer Vaterunser-Zeile, woran sich die Besprechung thematisch verwandter Stücke anschließt. Die Einleitung erörtert den historischen Quellenwert der Evangelien und methodische Fragen ihrer Erforschung. Zweifel an der Herleitung des Vaterunsers von Jesus werden im Anhang gesondert besprochen, desgleichen die Rolle der Pharisäer und die Bewertung der Verkündigung Jesu in Lehrbüchern zur Theologie des Neuen Testaments.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
In über 600 Artikeln erklärt das Theologische Begriffslexikon zum Neuen Testament alle wichtigen biblischen Begriffe. Nach Wortfeldern zusammengefasst werden sie von ihrem griechischen Ursprung her erläutert. In diesem E-Book sind außerdem nahezu alle Querverweise und Register verlinkt, und ein vollständiges Lesezeichen-Verzeichnis bietet schnellen Zugriff auf alle Inhalte. Ein wertvolles Hilfsmittel für das Bibelstudium!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Apostelgeschichte des Lukas ist ein Schlüsseltext zum Verständnis des Christentums. Ohne sie hätten wir keine Quellen über die ersten Jahrzehnte der Kirchengeschichte. Darum findet sie auch bei Profanhistorikern Beachtung. Als Literatur betrachtet ist sie aber nur eine Fortsetzung des Lukasevangeliums. Dessen Prolog (Lk 1,1-4) setzt Vorzeichen vor das ganze Werk.
Die vorgelegten Studien erhellen die politischen Rahmenbedingungen und geographische Fragen der Ausbreitung der Jesusbewegung bis nach Rom. Besondere Beachtung finden grundsätzliche Probleme dieser "Mission" und unterschiedliche Konflikte mit Gegnern und Behörden. Kritische Anfragen an die Forschungsgeschichte betreffen u. a. die Datierung und die Beurteilung der Reden, die Lukas verschiedenen Sprechern zuschreibt.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Dieses Standardwerk der Bibelwissenschaft führt in die Sprach- und Gedankenwelt des Neuen Testaments ein, ohne dass man dafür Altgriechisch können muss. Die biblischen Begriffe sind nach bedeutungsübergreifenden Wortfeldern geordnet.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Die Apostelgeschichte des Lukas ist ein Schlüsseltext zum Verständnis des Christentums. Ohne sie hätten wir keine Quellen über die ersten Jahrzehnte der Kirchengeschichte. Darum findet sie auch bei Profanhistorikern Beachtung. Als Literatur betrachtet ist sie aber nur eine Fortsetzung des Lukasevangeliums. Dessen Prolog (Lk 1,1-4) setzt Vorzeichen vor das ganze Werk.
Die vorgelegten Studien erhellen die politischen Rahmenbedingungen und geographische Fragen der Ausbreitung der Jesusbewegung bis nach Rom. Besondere Beachtung finden grundsätzliche Probleme dieser "Mission" und unterschiedliche Konflikte mit Gegnern und Behörden. Kritische Anfragen an die Forschungsgeschichte betreffen u. a. die Datierung und die Beurteilung der Reden, die Lukas verschiedenen Sprechern zuschreibt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Haacker, Klaus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHaacker, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Haacker, Klaus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Haacker, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Haacker, Klaus .
Haacker, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Haacker, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Haacks, Dr., Manfred
- Haacks, Jürgen
- Haacks, Jürgen
- Haacks, Manfred
- Haader, Lea
- Haaf, B.M.
- Haaf, Birgit
- Haaf, Christopher
- Haaf, Elisabeth
- Haaf, Heidi
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Haacker, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.