Kasualdinge

Kasualdinge von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Beckmayer,  Sonja, Fechtner,  Kristian, Grethlein,  Christian, Hahn,  Hans P, Handke,  Emilia, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Kühn,  Jakob, Noth,  Isabelle, Rossler,  Gustav, Stetter,  Manuel, Weyel,  Birgit
In der Praktischen Theologie wird die Forschung zur materialen Kultur, die in den Kultur- und Sozialwissenschaften längst etabliert ist, bislang nur sehr zögerlich mitvollzogen. Die stillschweigende Exkommunikation der Dinge aus dem praktisch-theologischen Diskurs überrascht, aber sie hat natürlich Gründe und eine lange Geschichte. Die in den Sach-Verhalten ruhenden Vermittlungsleistungen, ihre eigenlogische Gravität und ihre Widerspenstigkeit wecken im Kontext der kirchlichen Religionskultur aufgrund ihrer Vertrautheit und pastoralen Alltäglichkeit kaum die theologische Neugier. Die epistemische Wahrnehmung der materiellen Umwelt, und hier insbesondere die Neuvermessung des Verhältnisses von Subjekt und Objekt, von Bedeutungszuschreibungen und -verweigerungen, von Aktivität und Passivität, beschreibt im Blick auf Sach-Verhalte einen Theoriezugriff, der die Sicht auf kasuelle Vollzüge durchaus zu ergänzen bzw. zu korrigieren vermag: Kasualien beruhen auf rituell konstitutiven Kontaktnahmen mit Dingen (Erdwurf, Brautringe, Urkunden, Taufkleid etc.). Wenn diese Dinge auch "handeln" bzw. mithandeln können - so die These -, dann sind die handelnden Subjekte auf eine Instanz verwiesen, die nicht vollends unter ihrer Kontrolle ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kasualdinge

Kasualdinge von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Beckmayer,  Sonja, Fechtner,  Kristian, Grethlein,  Christian, Hahn,  Hans P, Handke,  Emilia, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Kühn,  Jakob, Noth,  Isabelle, Rossler,  Gustav, Stetter,  Manuel, Weyel,  Birgit
In der Praktischen Theologie wird die Forschung zur materialen Kultur, die in den Kultur- und Sozialwissenschaften längst etabliert ist, bislang nur sehr zögerlich mitvollzogen. Die stillschweigende Exkommunikation der Dinge aus dem praktisch-theologischen Diskurs überrascht, aber sie hat natürlich Gründe und eine lange Geschichte. Die in den Sach-Verhalten ruhenden Vermittlungsleistungen, ihre eigenlogische Gravität und ihre Widerspenstigkeit wecken im Kontext der kirchlichen Religionskultur aufgrund ihrer Vertrautheit und pastoralen Alltäglichkeit kaum die theologische Neugier. Die epistemische Wahrnehmung der materiellen Umwelt, und hier insbesondere die Neuvermessung des Verhältnisses von Subjekt und Objekt, von Bedeutungszuschreibungen und -verweigerungen, von Aktivität und Passivität, beschreibt im Blick auf Sach-Verhalte einen Theoriezugriff, der die Sicht auf kasuelle Vollzüge durchaus zu ergänzen bzw. zu korrigieren vermag: Kasualien beruhen auf rituell konstitutiven Kontaktnahmen mit Dingen (Erdwurf, Brautringe, Urkunden, Taufkleid etc.). Wenn diese Dinge auch "handeln" bzw. mithandeln können - so die These -, dann sind die handelnden Subjekte auf eine Instanz verwiesen, die nicht vollends unter ihrer Kontrolle ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kasualdinge

Kasualdinge von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Beckmayer,  Sonja, Fechtner,  Kristian, Grethlein,  Christian, Hahn,  Hans P, Handke,  Emilia, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Kühn,  Jakob, Noth,  Isabelle, Rossler,  Gustav, Stetter,  Manuel, Weyel,  Birgit
In der Praktischen Theologie wird die Forschung zur materialen Kultur, die in den Kultur- und Sozialwissenschaften längst etabliert ist, bislang nur sehr zögerlich mitvollzogen. Die stillschweigende Exkommunikation der Dinge aus dem praktisch-theologischen Diskurs überrascht, aber sie hat natürlich Gründe und eine lange Geschichte. Die in den Sach-Verhalten ruhenden Vermittlungsleistungen, ihre eigenlogische Gravität und ihre Widerspenstigkeit wecken im Kontext der kirchlichen Religionskultur aufgrund ihrer Vertrautheit und pastoralen Alltäglichkeit kaum die theologische Neugier. Die epistemische Wahrnehmung der materiellen Umwelt, und hier insbesondere die Neuvermessung des Verhältnisses von Subjekt und Objekt, von Bedeutungszuschreibungen und -verweigerungen, von Aktivität und Passivität, beschreibt im Blick auf Sach-Verhalte einen Theoriezugriff, der die Sicht auf kasuelle Vollzüge durchaus zu ergänzen bzw. zu korrigieren vermag: Kasualien beruhen auf rituell konstitutiven Kontaktnahmen mit Dingen (Erdwurf, Brautringe, Urkunden, Taufkleid etc.). Wenn diese Dinge auch "handeln" bzw. mithandeln können - so die These -, dann sind die handelnden Subjekte auf eine Instanz verwiesen, die nicht vollends unter ihrer Kontrolle ist.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die religiöse Positionierung der Dinge

Die religiöse Positionierung der Dinge von Alkier,  Stefan, Beckmayer,  Sonja, Cress,  Torsten, Fechtner,  Kristian, Gilly,  Anne, Grevel,  Jan Peter, Hahn,  Hans P, Käbisch,  David, Köhlmoos,  Melanie, Leonhard,  Silke, Roth,  Ursula, Wagner-Rau,  Ulrike, Wenzel,  Catherina, Wenzel,  Margarita, Wiese,  Christian, Wriedt,  Markus, Wyller,  Trygve
Religiöse Praxis hat stets auch mit Dingen zu tun. Dinge werden bewegt, berührt, in die Hand genommen, aufbewahrt, abgelegt, aufgestellt, geküsst. Rechnet man auch Nahrungsmittel zu den "Dingen", werden diese auch ausgeteilt, gereicht, gegessen und getrunken. Dabei zeigt sich, dass Dinge nicht nur Objekte im Sinn von passiven Gebrauchsgegenständen sind, an und mit denen religiöse Handlungen vollzogen werden. Vielmehr kommt ihnen auch eine aktive Rolle zu. Dinge fordern zum Handeln heraus, evozieren körperliche Bewegungsmuster, verbale Reaktionen und lösen Assoziationen und Erinnerungen an Vergangenes aus. Dinge "agieren" im Kontext religiöser Praxis gleichsam wie Akteure. Sie werden positioniert und sind zugleich selbst Subjekt religiöser Positionierungspraxis. Der doppelt lesbare Genitiv der Formel "Positionierung der Dinge" will diese spezifische Doppelrolle materieller Dinge zur Geltung bringen. Der vorliegende Band knüpft an den interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten" an und versammelt Beiträge zur Materialität und Performativität religiöser Praxis aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die religiöse Positionierung der Dinge

Die religiöse Positionierung der Dinge von Alkier,  Stefan, Beckmayer,  Sonja, Cress,  Torsten, Fechtner,  Kristian, Gilly,  Anne, Grevel,  Jan Peter, Hahn,  Hans P, Käbisch,  David, Köhlmoos,  Melanie, Leonhard,  Silke, Roth,  Ursula, Wagner-Rau,  Ulrike, Wenzel,  Catherina, Wenzel,  Margarita, Wiese,  Christian, Wriedt,  Markus, Wyller,  Trygve
Religiöse Praxis hat stets auch mit Dingen zu tun. Dinge werden bewegt, berührt, in die Hand genommen, aufbewahrt, abgelegt, aufgestellt, geküsst. Rechnet man auch Nahrungsmittel zu den "Dingen", werden diese auch ausgeteilt, gereicht, gegessen und getrunken. Dabei zeigt sich, dass Dinge nicht nur Objekte im Sinn von passiven Gebrauchsgegenständen sind, an und mit denen religiöse Handlungen vollzogen werden. Vielmehr kommt ihnen auch eine aktive Rolle zu. Dinge fordern zum Handeln heraus, evozieren körperliche Bewegungsmuster, verbale Reaktionen und lösen Assoziationen und Erinnerungen an Vergangenes aus. Dinge "agieren" im Kontext religiöser Praxis gleichsam wie Akteure. Sie werden positioniert und sind zugleich selbst Subjekt religiöser Positionierungspraxis. Der doppelt lesbare Genitiv der Formel "Positionierung der Dinge" will diese spezifische Doppelrolle materieller Dinge zur Geltung bringen. Der vorliegende Band knüpft an den interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten" an und versammelt Beiträge zur Materialität und Performativität religiöser Praxis aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die religiöse Positionierung der Dinge

Die religiöse Positionierung der Dinge von Alkier,  Stefan, Beckmayer,  Sonja, Cress,  Torsten, Fechtner,  Kristian, Gilly,  Anne, Grevel,  Jan Peter, Hahn,  Hans P, Käbisch,  David, Köhlmoos,  Melanie, Leonhard,  Silke, Roth,  Ursula, Wagner-Rau,  Ulrike, Wenzel,  Catherina, Wenzel,  Margarita, Wiese,  Christian, Wriedt,  Markus, Wyller,  Trygve
Religiöse Praxis hat stets auch mit Dingen zu tun. Dinge werden bewegt, berührt, in die Hand genommen, aufbewahrt, abgelegt, aufgestellt, geküsst. Rechnet man auch Nahrungsmittel zu den "Dingen", werden diese auch ausgeteilt, gereicht, gegessen und getrunken. Dabei zeigt sich, dass Dinge nicht nur Objekte im Sinn von passiven Gebrauchsgegenständen sind, an und mit denen religiöse Handlungen vollzogen werden. Vielmehr kommt ihnen auch eine aktive Rolle zu. Dinge fordern zum Handeln heraus, evozieren körperliche Bewegungsmuster, verbale Reaktionen und lösen Assoziationen und Erinnerungen an Vergangenes aus. Dinge "agieren" im Kontext religiöser Praxis gleichsam wie Akteure. Sie werden positioniert und sind zugleich selbst Subjekt religiöser Positionierungspraxis. Der doppelt lesbare Genitiv der Formel "Positionierung der Dinge" will diese spezifische Doppelrolle materieller Dinge zur Geltung bringen. Der vorliegende Band knüpft an den interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten" an und versammelt Beiträge zur Materialität und Performativität religiöser Praxis aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kasualdinge

Kasualdinge von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Beckmayer,  Sonja, Fechtner,  Kristian, Grethlein,  Christian, Hahn,  Hans P, Handke,  Emilia, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Kühn,  Jakob, Noth,  Isabelle, Rossler,  Gustav, Stetter,  Manuel, Weyel,  Birgit
In der Praktischen Theologie wird die Forschung zur materialen Kultur, die in den Kultur- und Sozialwissenschaften längst etabliert ist, bislang nur sehr zögerlich mitvollzogen. Die stillschweigende Exkommunikation der Dinge aus dem praktisch-theologischen Diskurs überrascht, aber sie hat natürlich Gründe und eine lange Geschichte. Die in den Sach-Verhalten ruhenden Vermittlungsleistungen, ihre eigenlogische Gravität und ihre Widerspenstigkeit wecken im Kontext der kirchlichen Religionskultur aufgrund ihrer Vertrautheit und pastoralen Alltäglichkeit kaum die theologische Neugier. Die epistemische Wahrnehmung der materiellen Umwelt, und hier insbesondere die Neuvermessung des Verhältnisses von Subjekt und Objekt, von Bedeutungszuschreibungen und -verweigerungen, von Aktivität und Passivität, beschreibt im Blick auf Sach-Verhalte einen Theoriezugriff, der die Sicht auf kasuelle Vollzüge durchaus zu ergänzen bzw. zu korrigieren vermag: Kasualien beruhen auf rituell konstitutiven Kontaktnahmen mit Dingen (Erdwurf, Brautringe, Urkunden, Taufkleid etc.). Wenn diese Dinge auch "handeln" bzw. mithandeln können - so die These -, dann sind die handelnden Subjekte auf eine Instanz verwiesen, die nicht vollends unter ihrer Kontrolle ist.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Kasualdinge

Kasualdinge von Altmeyer,  Stefan, Bauer,  Christian, Beckmayer,  Sonja, Fechtner,  Kristian, Grethlein,  Christian, Hahn,  Hans P, Handke,  Emilia, Klie,  Thomas, Kohler-Spiegel,  Helga, Kranemann,  Benedikt, Kühn,  Jakob, Noth,  Isabelle, Rossler,  Gustav, Stetter,  Manuel, Weyel,  Birgit
In der Praktischen Theologie wird die Forschung zur materialen Kultur, die in den Kultur- und Sozialwissenschaften längst etabliert ist, bislang nur sehr zögerlich mitvollzogen. Die stillschweigende Exkommunikation der Dinge aus dem praktisch-theologischen Diskurs überrascht, aber sie hat natürlich Gründe und eine lange Geschichte. Die in den Sach-Verhalten ruhenden Vermittlungsleistungen, ihre eigenlogische Gravität und ihre Widerspenstigkeit wecken im Kontext der kirchlichen Religionskultur aufgrund ihrer Vertrautheit und pastoralen Alltäglichkeit kaum die theologische Neugier. Die epistemische Wahrnehmung der materiellen Umwelt, und hier insbesondere die Neuvermessung des Verhältnisses von Subjekt und Objekt, von Bedeutungszuschreibungen und -verweigerungen, von Aktivität und Passivität, beschreibt im Blick auf Sach-Verhalte einen Theoriezugriff, der die Sicht auf kasuelle Vollzüge durchaus zu ergänzen bzw. zu korrigieren vermag: Kasualien beruhen auf rituell konstitutiven Kontaktnahmen mit Dingen (Erdwurf, Brautringe, Urkunden, Taufkleid etc.). Wenn diese Dinge auch "handeln" bzw. mithandeln können - so die These -, dann sind die handelnden Subjekte auf eine Instanz verwiesen, die nicht vollends unter ihrer Kontrolle ist.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die religiöse Positionierung der Dinge

Die religiöse Positionierung der Dinge von Alkier,  Stefan, Beckmayer,  Sonja, Cress,  Torsten, Fechtner,  Kristian, Gilly,  Anne, Grevel,  Jan Peter, Hahn,  Hans P, Käbisch,  David, Köhlmoos,  Melanie, Leonhard,  Silke, Roth,  Ursula, Wagner-Rau,  Ulrike, Wenzel,  Catherina, Wenzel,  Margarita, Wiese,  Christian, Wriedt,  Markus, Wyller,  Trygve
Religiöse Praxis hat stets auch mit Dingen zu tun. Dinge werden bewegt, berührt, in die Hand genommen, aufbewahrt, abgelegt, aufgestellt, geküsst. Rechnet man auch Nahrungsmittel zu den "Dingen", werden diese auch ausgeteilt, gereicht, gegessen und getrunken. Dabei zeigt sich, dass Dinge nicht nur Objekte im Sinn von passiven Gebrauchsgegenständen sind, an und mit denen religiöse Handlungen vollzogen werden. Vielmehr kommt ihnen auch eine aktive Rolle zu. Dinge fordern zum Handeln heraus, evozieren körperliche Bewegungsmuster, verbale Reaktionen und lösen Assoziationen und Erinnerungen an Vergangenes aus. Dinge "agieren" im Kontext religiöser Praxis gleichsam wie Akteure. Sie werden positioniert und sind zugleich selbst Subjekt religiöser Positionierungspraxis. Der doppelt lesbare Genitiv der Formel "Positionierung der Dinge" will diese spezifische Doppelrolle materieller Dinge zur Geltung bringen. Der vorliegende Band knüpft an den interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten" an und versammelt Beiträge zur Materialität und Performativität religiöser Praxis aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Die religiöse Positionierung der Dinge

Die religiöse Positionierung der Dinge von Alkier,  Stefan, Beckmayer,  Sonja, Cress,  Torsten, Fechtner,  Kristian, Gilly,  Anne, Grevel,  Jan Peter, Hahn,  Hans P, Käbisch,  David, Köhlmoos,  Melanie, Leonhard,  Silke, Roth,  Ursula, Wagner-Rau,  Ulrike, Wenzel,  Catherina, Wenzel,  Margarita, Wiese,  Christian, Wriedt,  Markus, Wyller,  Trygve
Religiöse Praxis hat stets auch mit Dingen zu tun. Dinge werden bewegt, berührt, in die Hand genommen, aufbewahrt, abgelegt, aufgestellt, geküsst. Rechnet man auch Nahrungsmittel zu den "Dingen", werden diese auch ausgeteilt, gereicht, gegessen und getrunken. Dabei zeigt sich, dass Dinge nicht nur Objekte im Sinn von passiven Gebrauchsgegenständen sind, an und mit denen religiöse Handlungen vollzogen werden. Vielmehr kommt ihnen auch eine aktive Rolle zu. Dinge fordern zum Handeln heraus, evozieren körperliche Bewegungsmuster, verbale Reaktionen und lösen Assoziationen und Erinnerungen an Vergangenes aus. Dinge "agieren" im Kontext religiöser Praxis gleichsam wie Akteure. Sie werden positioniert und sind zugleich selbst Subjekt religiöser Positionierungspraxis. Der doppelt lesbare Genitiv der Formel "Positionierung der Dinge" will diese spezifische Doppelrolle materieller Dinge zur Geltung bringen. Der vorliegende Band knüpft an den interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten" an und versammelt Beiträge zur Materialität und Performativität religiöser Praxis aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

40 Jahre Hoch und Platt. Dat is doch wat

40 Jahre Hoch und Platt. Dat is doch wat von Hahn,  Hans P, Koerner,  Peter
Das Beste aus 40 Jahren herauszufinden, war für Hans-Peter Hahn und Peter Körner nicht ganz einfach, denn immerhin sind in ihren bisher neun erschienenen Hörbüchern über 15 Stunden meist plattdeutscher Humor dokumentiert, dazu kommt noch das Archivmaterial mit hochdeutschen Aufnahmen. In der Jubiläumsausgabe findet sich natürlich Tarnows Köster Klickermann wieder, der nach wie vor seine Hörer begeistert. Der nun 200-jährige Fritz Reuter ist mit von der Partie und Gegenwartsautoren kommen mit ihrem norddeutschen Humor ebenfalls zu Wort. Darüber hinaus sind Imitationen zu hören – erinnert wird so an Hans Albers oder Eberhard Cohrs. In den ersten 20 Jahren ihrer gemeinsamen Arbeit haben Hahn & Körner vorwiegend hochdeutsche Texte präsentiert. Aus dieser Zeit haben sie zum Teil selbstgeschriebene Lieder und Couplets herausgesucht und teilweise aktualisiert. Neben Klassikern wie 'Einer ist immer dabei, von der Gewerkschaft und von der Partei' und 'Wir sind die Größten, wir sind die Besten' darf auch 'Ich wundere mir über gar nichts mehr' nicht fehlen!
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hahn, Hans P

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHahn, Hans P ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hahn, Hans P. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hahn, Hans P im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hahn, Hans P .

Hahn, Hans P - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hahn, Hans P die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hahn, Hans P und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.