Inklusion/Exklusion und Kultur

Inklusion/Exklusion und Kultur von Bausch,  Christiane, Beck,  Mark, Borucki,  Isabelle, Brandes,  Katharina, Cluse,  Christoph, Dort,  Katrin, Engfer,  Katrin, Erdtmann,  Jörg, Gründler,  Jens, Hahn,  Susanne, Karstens,  Simon, Patrut,  Iulia-Karin, Raphael,  Lutz, Schmidt,  Sebastian, Stratmann,  Simon, Stretz,  Torben, Thaa,  Winfried, Thurn,  Nike, Uerlings,  Herbert
Das Begriffspaar Inklusion/Exklusion ist zu einem zentralen Paradigma der Sozial- und Kulturwissenschaften geworden. Der Band geht, in Auseinandersetzung mit Luhmanns Systemtheorie, erstmals der These nach, dass gerade die Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen kulturkonstitutiv sind. Fallstudien aus Geschichts-, Politik- und Literaturwissenschaft sowie Ethnologie bringen in einer Perspektive langer Dauer von der Antike bis zur Gegenwart Eigenart und Eigenlogik der untersuchten Praktiken, Gegenstände, Zeiten und Räume unverkürzt zur Geltung. Dadurch entsteht ein ebenso aufschluss- wie spannungsreiches Verhältnis von Empirie und Theorie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Inklusion/Exklusion und Kultur

Inklusion/Exklusion und Kultur von Bausch,  Christiane, Beck,  Mark, Borucki,  Isabelle, Brandes,  Katharina, Cluse,  Christoph, Dort,  Katrin, Engfer,  Katrin, Erdtmann,  Jörg, Gründler,  Jens, Hahn,  Susanne, Karstens,  Simon, Patrut,  Iulia-Karin, Raphael,  Lutz, Schmidt,  Sebastian, Stratmann,  Simon, Stretz,  Torben, Thaa,  Winfried, Thurn,  Nike, Uerlings,  Herbert
Das Begriffspaar Inklusion/Exklusion ist zu einem zentralen Paradigma der Sozial- und Kulturwissenschaften geworden. Der Band geht, in Auseinandersetzung mit Luhmanns Systemtheorie, erstmals der These nach, dass gerade die Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen kulturkonstitutiv sind. Fallstudien aus Geschichts-, Politik- und Literaturwissenschaft sowie Ethnologie bringen in einer Perspektive langer Dauer von der Antike bis zur Gegenwart Eigenart und Eigenlogik der untersuchten Praktiken, Gegenstände, Zeiten und Räume unverkürzt zur Geltung. Dadurch entsteht ein ebenso aufschluss- wie spannungsreiches Verhältnis von Empirie und Theorie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Inklusion/Exklusion und Kultur

Inklusion/Exklusion und Kultur von Bausch,  Christiane, Beck,  Mark, Borucki,  Isabelle, Brandes,  Katharina, Cluse,  Christoph, Dort,  Katrin, Engfer,  Katrin, Erdtmann,  Jörg, Gründler,  Jens, Hahn,  Susanne, Karstens,  Simon, Patrut,  Iulia-Karin, Raphael,  Lutz, Schmidt,  Sebastian, Stratmann,  Simon, Stretz,  Torben, Thaa,  Winfried, Thurn,  Nike, Uerlings,  Herbert
Das Begriffspaar Inklusion/Exklusion ist zu einem zentralen Paradigma der Sozial- und Kulturwissenschaften geworden. Der Band geht, in Auseinandersetzung mit Luhmanns Systemtheorie, erstmals der These nach, dass gerade die Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen kulturkonstitutiv sind. Fallstudien aus Geschichts-, Politik- und Literaturwissenschaft sowie Ethnologie bringen in einer Perspektive langer Dauer von der Antike bis zur Gegenwart Eigenart und Eigenlogik der untersuchten Praktiken, Gegenstände, Zeiten und Räume unverkürzt zur Geltung. Dadurch entsteht ein ebenso aufschluss- wie spannungsreiches Verhältnis von Empirie und Theorie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Inklusion/Exklusion und Kultur

Inklusion/Exklusion und Kultur von Bausch,  Christiane, Beck,  Mark, Borucki,  Isabelle, Brandes,  Katharina, Cluse,  Christoph, Dort,  Katrin, Engfer,  Katrin, Erdtmann,  Jörg, Gründler,  Jens, Hahn,  Susanne, Karstens,  Simon, Patrut,  Iulia-Karin, Raphael,  Lutz, Schmidt,  Sebastian, Stratmann,  Simon, Stretz,  Torben, Thaa,  Winfried, Thurn,  Nike, Uerlings,  Herbert
Das Begriffspaar Inklusion/Exklusion ist zu einem zentralen Paradigma der Sozial- und Kulturwissenschaften geworden. Der Band geht, in Auseinandersetzung mit Luhmanns Systemtheorie, erstmals der These nach, dass gerade die Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen kulturkonstitutiv sind. Fallstudien aus Geschichts-, Politik- und Literaturwissenschaft sowie Ethnologie bringen in einer Perspektive langer Dauer von der Antike bis zur Gegenwart Eigenart und Eigenlogik der untersuchten Praktiken, Gegenstände, Zeiten und Räume unverkürzt zur Geltung. Dadurch entsteht ein ebenso aufschluss- wie spannungsreiches Verhältnis von Empirie und Theorie.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Weniger ist mehr?

Weniger ist mehr? von Hahn,  Susanne
Die korpusbasierte Arbeit ermittelt und charakterisiert zum einen auf der paradigmatischen Achse adjektivseitige Faktoren des mit „mehr“ komparierten Vergleichsaspekts in Vergleichskonstruktionen der Ungleichheitsrelation. Zum anderen gibt die syntagmatische Perspektive auf derartige Vergleichskonstruktionen mit analytisch kompariertem Adjektiv Aufschluss über syntaktisches und topologisches Verhalten sowie semantische und formale Aspekte der einzelnen Vergleichskomponenten innerhalb der Vergleichsstruktur. Der erweiterte Blick ausgehend vom komparativischen Trägersatz auf den Vortext deckt zudem Zusammenhänge zwischen den Elementen der Vergleichskonstruktion und solchen der textuellen Umgebung auf. Die standardsprachlich etablierte Konstruktion mit weniger dient dabei ebenso wie die mittels Komparationsmorphem -er synthetisch gebildete Variante als Vergleichsfolie analytischer Komparationsformen.
Aktualisiert: 2022-07-28
> findR *

Rationalität

Rationalität von Hahn,  Susanne
Die Rede von Rationalität, rationalem Handeln, rationalen Personen usf. ist weit verbreitet. Bei näherer Betrachtung erweisen sich die Rationalitätsausdrücke jedoch in dramatischer Weise als semantisch defekt. Die bei diesem Befund einschlägige Therapie ist die auf Carnap zurückgehende Methode der Explikation. Sie wird angewendet auf verschiedene Konzepte rationalen Handelns, u.a. auf Ziel-Überzeugungsmodelle, regel- bzw. strukturbezogenes rationales Handeln, rationales Handeln im Sinne der Rationalwahltheorien und der eingeschränkten Rationalität. Ein Ergebnis: Die unterschiedlichen  Redeinteressen, die mit den jeweiligen Rationalitätsauffassungen (meist implizit) verfolgt werden, lassen sich nur mittels explizit verschiedener Rationalitätsausdrücke realisieren. Diese ergeben sich aus der Kombination der Unterscheidung von zweckbezogenem und regelbezogenem rationalen Handeln sowie von subjektiv-rationalem und objektiv-rationalem Handeln. Sie liefern die Grundlage für weitere Charakterisierungen, zum?Beispiel von irrationalem Handeln und (ir)rationaler Person. Die Rede von der Rationalität ist in ein Spektrum von verschiedenen, aber zusammenhängenden Rationalitätsbegriffen zu überführen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Rationalität

Rationalität von Hahn,  Susanne
Die Rede von Rationalität, rationalem Handeln, rationalen Personen usf. ist weit verbreitet. Bei näherer Betrachtung erweisen sich die Rationalitätsausdrücke jedoch in dramatischer Weise als semantisch defekt. Die bei diesem Befund einschlägige Therapie ist die auf Carnap zurückgehende Methode der Explikation. Sie wird angewendet auf verschiedene Konzepte rationalen Handelns, u.a. auf Ziel-Überzeugungsmodelle, regel- bzw. strukturbezogenes rationales Handeln, rationales Handeln im Sinne der Rationalwahltheorien und der eingeschränkten Rationalität. Ein Ergebnis: Die unterschiedlichen  Redeinteressen, die mit den jeweiligen Rationalitätsauffassungen (meist implizit) verfolgt werden, lassen sich nur mittels explizit verschiedener Rationalitätsausdrücke realisieren. Diese ergeben sich aus der Kombination der Unterscheidung von zweckbezogenem und regelbezogenem rationalen Handeln sowie von subjektiv-rationalem und objektiv-rationalem Handeln. Sie liefern die Grundlage für weitere Charakterisierungen, zum?Beispiel von irrationalem Handeln und (ir)rationaler Person. Die Rede von der Rationalität ist in ein Spektrum von verschiedenen, aber zusammenhängenden Rationalitätsbegriffen zu überführen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Wirtschaft ohne Ethik?

Wirtschaft ohne Ethik? von Hahn,  Susanne, Kliemt,  Hartmut
Die anhaltenden Debatten um Erfolg oder Misslingen des Kapitalismus zeigen: Wirtschaft ist kein ethisch freier Raum, sondern ein von Moral geprägter Schauplatz: ein Thema, das die Philosophin Susanne Hahn und der Wirtschaftswissenschaftler Hartmut Kliemt in diesem Band in zweifacher Perspektive in den Blick nehmen. Die Autoren gehen jeweils von ganz realen Problem aus: der Höhe von Vorstandsbezügen, dem Vorgehen bei Firmenübernahmen, den sog. Übernahmeschlachten, oder dem Agieren von Hedgefonds, den sog. Heuschrecken. Der Allgemeinheitsanspruch philosophischer Moralvorstellungen stößt dabei immer wieder zusammen mit der an Effizienz interessierten Ökonomie. Durch diese Diskussion ergibt sich ein Problemfeld, das uns als Marktteilnehmer alle betrifft: Sowohl Ethik als auch Wirtschaft sollten miteinander ins Gespräch kommen und voneinander lernen.
Aktualisiert: 2023-03-08
> findR *

Inklusion/Exklusion und Kultur

Inklusion/Exklusion und Kultur von Bausch,  Christiane, Beck,  Mark, Borucki,  Isabelle, Brandes,  Katharina, Cluse,  Christoph, Dort,  Katrin, Engfer,  Katrin, Erdtmann,  Jörg, Gründler,  Jens, Hahn,  Susanne, Karstens,  Simon, Patrut,  Iulia-Karin, Raphael,  Lutz, Schmidt,  Sebastian, Stratmann,  Simon, Stretz,  Torben, Thaa,  Winfried, Thurn,  Nike, Uerlings,  Herbert
Das Begriffspaar Inklusion/Exklusion ist zu einem zentralen Paradigma der Sozial- und Kulturwissenschaften geworden. Der Band geht, in Auseinandersetzung mit Luhmanns Systemtheorie, erstmals der These nach, dass gerade die Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen kulturkonstitutiv sind. Fallstudien aus Geschichts-, Politik- und Literaturwissenschaft sowie Ethnologie bringen in einer Perspektive langer Dauer von der Antike bis zur Gegenwart Eigenart und Eigenlogik der untersuchten Praktiken, Gegenstände, Zeiten und Räume unverkürzt zur Geltung. Dadurch entsteht ein ebenso aufschluss- wie spannungsreiches Verhältnis von Empirie und Theorie.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Leipzig und seine Orthopädie

Leipzig und seine Orthopädie von Hahn,  Susanne
Heute sieht man auf Leipzigs Straßen und anderswo kaum noch Menschen, deren äußeres Erscheinungsbild oder Bewegungsablauf durch Krankheiten, wie die angeborene Hüftverrenkung, Rachitis, Kinderlähmung, Klumpfuß oder Knochentuberkulose, gestört sind. Das ist nur zum Teil ein Werk von Ärzten, die im 19. Jahrhundert die medizinische Fachrichtung Orthopädie entwickelten. Ebenso haben sich dabei wissenschaftlich-technische Errungenschaften und industrielle Veränderungen, Sozialgesetzgebungen, städtebauliche Ansprüche, militärische Notwendigkeiten, pädagogische Reformen und politische Verhältnisse ausgewirkt. Begreifbar wird dieses komplexe Gefüge, aus dem orthopädisches Handeln entstanden ist und sich entwickeln konnte, an zahlreichen Spuren, die in Leipzig auch heute noch zu finden sind. Die Stadt war für die Orthopädie insgesamt beispielgebend, indem hier die erste orthopädische Klinik in Deutschland, die universitäre Ansiedlung des Fachgebietes, eine komplexe Förderung von körperbehinderten Menschen, fußend auf bürgerschaftlichem Engagement, initiiert wurden und mit zahlreichen Neubauten in der Weimarer Republik ein Zentrum der Orthopädie in Europa entstand. Anhand architektonischer Zeugnisse, der Biografien prominenter Orthopäden und archivalischer Quellen wird die Kultur-, Stadt- und Medizingeschichte der Orthopädie in Leipzig rekonstruiert und dem Leser Wissenswertes vermittelt, das ihn aufmerksamer und bewusster die Stadt erleben lassen und eine kulturkritische Reflexion der Leipziger Medizingeschichte ermöglichen wird.
Aktualisiert: 2020-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hahn, Susanne

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHahn, Susanne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hahn, Susanne. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hahn, Susanne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hahn, Susanne .

Hahn, Susanne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hahn, Susanne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hahn, Susanne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.