Sozialwirtschaftliche Organisationen haben spezifische Fragestellungen und Zielsetzungen, Besonderheiten in Leistungsorganisation und Kundenbeziehungen sowie komplexe Rechts- und Organisationsformen. Daraus ergeben sich vielfältige Aufgaben für den Aufbau eines Controllings. Die Autoren geben Handreichungen für ein praxistaugliches Controlling, das über das übliche Finanzcontrolling hinausreicht und auf die Bedürfnisse der Sozialwirtschaft eingeht. Die Definition und Messung von Wirkungszielen wird als integraler Bestandteil eines erweiterten Controllings dargestellt.
Es finden sich folgende Themenschwerpunkte:
Besonderheiten des Controllings in sozialwirtschaftlichen Organisationen
Wirkungsorientiertes Controlling als Führungsinstrument
Methodischer Aufbau eines Controllingsystems
Personalcontrolling und Einsatzplanung
Kostenanalyse, Kostenmanagement und Investitionsrechnung
Kennzahlengestütztes Qualitätsmanagement
Strategie und strategisches Controlling
Aufbau eines Berichtswesens zur Zielkontrolle
Risikocontrolling und Compliance
Der Leser findet thematisch geordnete praxisrelevante Fallstudien und Kennzahlenlisten aus den verschiedenen Dienstleistungsbereichen. Konkrete Anleitungen zur Umsetzung in der Praxis machen das Handbuch zu einem idealen Ratgeber und Nachschlagewerk.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Sozialwirtschaftliche Organisationen haben spezifische Fragestellungen und Zielsetzungen, Besonderheiten in Leistungsorganisation und Kundenbeziehungen sowie komplexe Rechts- und Organisationsformen. Daraus ergeben sich vielfältige Aufgaben für den Aufbau eines Controllings. Die Autoren geben Handreichungen für ein praxistaugliches Controlling, das über das übliche Finanzcontrolling hinausreicht und auf die Bedürfnisse der Sozialwirtschaft eingeht. Die Definition und Messung von Wirkungszielen wird als integraler Bestandteil eines erweiterten Controllings dargestellt.
Es finden sich folgende Themenschwerpunkte:
Besonderheiten des Controllings in sozialwirtschaftlichen Organisationen
Wirkungsorientiertes Controlling als Führungsinstrument
Methodischer Aufbau eines Controllingsystems
Personalcontrolling und Einsatzplanung
Kostenanalyse, Kostenmanagement und Investitionsrechnung
Kennzahlengestütztes Qualitätsmanagement
Strategie und strategisches Controlling
Aufbau eines Berichtswesens zur Zielkontrolle
Risikocontrolling und Compliance
Der Leser findet thematisch geordnete praxisrelevante Fallstudien und Kennzahlenlisten aus den verschiedenen Dienstleistungsbereichen. Konkrete Anleitungen zur Umsetzung in der Praxis machen das Handbuch zu einem idealen Ratgeber und Nachschlagewerk.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Sozialwirtschaftliche Organisationen haben spezifische Fragestellungen und Zielsetzungen, Besonderheiten in Leistungsorganisation und Kundenbeziehungen sowie komplexe Rechts- und Organisationsformen. Daraus ergeben sich vielfältige Aufgaben für den Aufbau eines Controllings. Die Autoren geben Handreichungen für ein praxistaugliches Controlling, das über das übliche Finanzcontrolling hinausreicht und auf die Bedürfnisse der Sozialwirtschaft eingeht. Die Definition und Messung von Wirkungszielen wird als integraler Bestandteil eines erweiterten Controllings dargestellt.
Es finden sich folgende Themenschwerpunkte:
Besonderheiten des Controllings in sozialwirtschaftlichen Organisationen
Wirkungsorientiertes Controlling als Führungsinstrument
Methodischer Aufbau eines Controllingsystems
Personalcontrolling und Einsatzplanung
Kostenanalyse, Kostenmanagement und Investitionsrechnung
Kennzahlengestütztes Qualitätsmanagement
Strategie und strategisches Controlling
Aufbau eines Berichtswesens zur Zielkontrolle
Risikocontrolling und Compliance
Der Leser findet thematisch geordnete praxisrelevante Fallstudien und Kennzahlenlisten aus den verschiedenen Dienstleistungsbereichen. Konkrete Anleitungen zur Umsetzung in der Praxis machen das Handbuch zu einem idealen Ratgeber und Nachschlagewerk.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Von 2015 bis 2018 hat jede Pfarrei im Bistum Essen künftige pastorale Leitlinien entwickelt und in einem Votum festgehalten, wie sich die Kirche vor Ort weiterentwickeln soll. Die 42 Voten wurden durch das Bochumer Zentrum für angewandte Pastoralforschung ausgewertet. Die hier veröffentlichten Ergebnisse geben Auskunft über Kirchenbilder, Trends und Schwerpunkte und liefern wertvolle Anregungen für die weitere Entwicklung der Pastoral in Pfarreien und Gemeinden.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Bernhard Sven Anuth,
Martin Belz,
Markus Etscheid-Stams,
Bernd Halfar,
Andreas Henkelmann,
Birgit Hoyer,
Benedikt Jürgens,
Jan-Hendrik Kamlage,
Markus Kappes,
Tobias Meier,
Franz Josef Overbeck,
Markus Potthoff,
Andrea Qualbrink,
Wolfgang Reuter,
Hans-Joachim Sander,
Björn Szymanowski,
Thomas Wienhardt
> findR *
Von 2015 bis 2018 hat jede Pfarrei im Bistum Essen künftige pastorale Leitlinien entwickelt und in einem Votum festgehalten, wie sich die Kirche vor Ort weiterentwickeln soll. Die 42 Voten wurden durch das Bochumer Zentrum für angewandte Pastoralforschung ausgewertet. Die hier veröffentlichten Ergebnisse geben Auskunft über Kirchenbilder, Trends und Schwerpunkte und liefern wertvolle Anregungen für die weitere Entwicklung der Pastoral in Pfarreien und Gemeinden.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Bernhard Sven Anuth,
Martin Belz,
Markus Etscheid-Stams,
Bernd Halfar,
Andreas Henkelmann,
Birgit Hoyer,
Benedikt Jürgens,
Jan-Hendrik Kamlage,
Markus Kappes,
Tobias Meier,
Franz Josef Overbeck,
Markus Potthoff,
Andrea Qualbrink,
Wolfgang Reuter,
Hans-Joachim Sander,
Björn Szymanowski,
Thomas Wienhardt
> findR *
Von 2015 bis 2018 hat jede Pfarrei im Bistum Essen künftige pastorale Leitlinien entwickelt und in einem Votum festgehalten, wie sich die Kirche vor Ort weiterentwickeln soll. Die 42 Voten wurden durch das Bochumer Zentrum für angewandte Pastoralforschung ausgewertet. Die hier veröffentlichten Ergebnisse geben Auskunft über Kirchenbilder, Trends und Schwerpunkte und liefern wertvolle Anregungen für die weitere Entwicklung der Pastoral in Pfarreien und Gemeinden. Eine Reihe von Reflexionen auf die Ergebnisse der Studie (von Expert/-innen aus Pastoral- und Fundamentaltheologie, aus Kirchenrecht und -geschichte, Soziologie, Partizipationsforschung und Organisationsentwicklung) weiten zusätzlich den Denkhorizont.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Bernhard Sven Anuth,
Martin Belz,
Markus Etscheid-Stams,
Bernd Halfar,
Andreas Henkelmann,
Birgit Hoyer,
Benedikt Jürgens,
Jan-Hendrik Kamlage,
Markus Kappes,
Tobias Meier,
Franz Josef Overbeck,
Markus Potthoff,
Andrea Qualbrink,
Wolfgang Reuter,
Prof. Hans-Joachim Sander,
Björn Szymanowski,
Thomas Wienhardt
> findR *
Sozialimmobilien prägen die Bilanz sozialwirtschaftlicher Unternehmen, aber auch die Sorgen und Tagesordnungen der Vorstände, Geschäftsführungen und Immobilienmanager. Aspekte der Finanzierung, der Immobilienbewirtschaftung, der Organisation von Immobilienportfolios, der Immobilienbewertung und des Lebenszyklus von Gebäuden werden in diesem Buch ebenso aufgegriffen wie die zahlreichen rechtlichen Probleme, die mit Sozialimmobilien verbunden sind. Aktuelle technische Konzepte der Energieeffizienz, Klimaneutralität und des digitalen Reifegrades von Immobilien werden fundiert und praxisnah dargestellt, wie auch Konzepte für wirtschaftlich tragfähige Quartiersmodelle und Warnungen vor politischen Kostentreibern beim Bau von Sozialimmobilien.
Mit Beiträgen von
Michael Amann, Maximilian Bergdolt, Hartmut Clausen, Oliver Errichiello, Harald Frei, Alfred Gangel, Bernd Halfar, Ingrid Hastedt, Jens Hesselbach, Mark Junge, Joel B. Münch, Markus Neubauer, Aleksandar Nikolic, George Salden, Bertram Schultze, Hubert Soyer, Hans von Gehlen, Niklas Wiesweg und Michael Winter.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Sozialimmobilien prägen die Bilanz sozialwirtschaftlicher Unternehmen, aber auch die Sorgen und Tagesordnungen der Vorstände, Geschäftsführungen und Immobilienmanager. Aspekte der Finanzierung, der Immobilienbewirtschaftung, der Organisation von Immobilienportfolios, der Immobilienbewertung und des Lebenszyklus von Gebäuden werden in diesem Buch ebenso aufgegriffen wie die zahlreichen rechtlichen Probleme, die mit Sozialimmobilien verbunden sind. Aktuelle technische Konzepte der Energieeffizienz, Klimaneutralität und des digitalen Reifegrades von Immobilien werden fundiert und praxisnah dargestellt, wie auch Konzepte für wirtschaftlich tragfähige Quartiersmodelle und Warnungen vor politischen Kostentreibern beim Bau von Sozialimmobilien.
Mit Beiträgen von
Michael Amann, Maximilian Bergdolt, Hartmut Clausen, Oliver Errichiello, Harald Frei, Alfred Gangel, Bernd Halfar, Ingrid Hastedt, Jens Hesselbach, Mark Junge, Joel B. Münch, Markus Neubauer, Aleksandar Nikolic, George Salden, Bertram Schultze, Hubert Soyer, Hans von Gehlen, Niklas Wiesweg und Michael Winter.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Merkwürdig – die Kirche sieht ihre Chancen nicht. Auf Bedeutungsverlust und Ressourcenabschmelzung reagieren die christlichen Kirchen und jüdischen Gemeinden mit den eingeübten Routinen der Verwaltung und wagen zu selten den Umschwung zum Management. Im Rückwärtsgang, ohne Reiselust auf neue Perspektiven, werden häufig verwaltungstrockene Sparziele angepeilt.
Dieser Band versammelt Beiträge hochkarätiger Führungskräfte aus der evangelischen und katholischen Kirche sowie einer großen jüdischen Gemeinde und Texte von kirchennahen Wissenschaftlern. Die praxisorientierten Beiträge informieren fundiert über methodische Instrumente und Verfahren aus dem Servicemanagement, der Religionssoziologie, dem Controlling, Finanzmanagement, Kostenmanagement, strategischen Management und Personalmanagement und zeigen umsetzbare Perspektiven für christliche Kirchen und jüdische Gemeinden auf. Berichtet wird ebenso über in Religionsgemeinschaften typische Stolperfallen beim Einsatz von Managementinstrumenten wie über erfolgreiche Modelle, über Gemeindebarometer, Kirchenkompass und „intelligente Sparprojekte“. Management und Kirche: mit Gott rechnen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Von 2015 bis 2018 hat jede Pfarrei im Bistum Essen künftige pastorale Leitlinien entwickelt und in einem Votum festgehalten, wie sich die Kirche vor Ort weiterentwickeln soll. Die 42 Voten wurden durch das Bochumer Zentrum für angewandte Pastoralforschung ausgewertet. Die hier veröffentlichten Ergebnisse geben Auskunft über Kirchenbilder, Trends und Schwerpunkte und liefern wertvolle Anregungen für die weitere Entwicklung der Pastoral in Pfarreien und Gemeinden. Eine Reihe von Reflexionen auf die Ergebnisse der Studie (von Expert/-innen aus Pastoral- und Fundamentaltheologie, aus Kirchenrecht und -geschichte, Soziologie, Partizipationsforschung und Organisationsentwicklung) weiten zusätzlich den Denkhorizont.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Bernhard Sven Anuth,
Martin Belz,
Markus Etscheid-Stams,
Bernd Halfar,
Andreas Henkelmann,
Birgit Hoyer,
Benedikt Jürgens,
Jan-Hendrik Kamlage,
Markus Kappes,
Tobias Meier,
Franz Josef Overbeck,
Markus Potthoff,
Andrea Qualbrink,
Wolfgang Reuter,
Prof. Hans-Joachim Sander,
Björn Szymanowski,
Thomas Wienhardt
> findR *
Sozialimmobilien prägen die Bilanz sozialwirtschaftlicher Unternehmen, aber auch die Sorgen und Tagesordnungen der Vorstände, Geschäftsführungen und Immobilienmanager. Aspekte der Finanzierung, der Immobilienbewirtschaftung, der Organisation von Immobilienportfolios, der Immobilienbewertung und des Lebenszyklus von Gebäuden werden in diesem Buch ebenso aufgegriffen wie die zahlreichen rechtlichen Probleme, die mit Sozialimmobilien verbunden sind. Aktuelle technische Konzepte der Energieeffizienz, Klimaneutralität und des digitalen Reifegrades von Immobilien werden fundiert und praxisnah dargestellt, wie auch Konzepte für wirtschaftlich tragfähige Quartiersmodelle und Warnungen vor politischen Kostentreibern beim Bau von Sozialimmobilien.
Mit Beiträgen von
Michael Amann, Maximilian Bergdolt, Hartmut Clausen, Oliver Errichiello, Harald Frei, Alfred Gangel, Bernd Halfar, Ingrid Hastedt, Jens Hesselbach, Mark Junge, Joel B. Münch, Markus Neubauer, Aleksandar Nikolic, George Salden, Bertram Schultze, Hubert Soyer, Hans von Gehlen, Niklas Wiesweg und Michael Winter.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Sozialimmobilien prägen die Bilanz sozialwirtschaftlicher Unternehmen, aber auch die Sorgen und Tagesordnungen der Vorstände, Geschäftsführungen und Immobilienmanager. Aspekte der Finanzierung, der Immobilienbewirtschaftung, der Organisation von Immobilienportfolios, der Immobilienbewertung und des Lebenszyklus von Gebäuden werden in diesem Buch ebenso aufgegriffen wie die zahlreichen rechtlichen Probleme, die mit Sozialimmobilien verbunden sind. Aktuelle technische Konzepte der Energieeffizienz, Klimaneutralität und des digitalen Reifegrades von Immobilien werden fundiert und praxisnah dargestellt, wie auch Konzepte für wirtschaftlich tragfähige Quartiersmodelle und Warnungen vor politischen Kostentreibern beim Bau von Sozialimmobilien.
Mit Beiträgen von
Michael Amann, Maximilian Bergdolt, Hartmut Clausen, Oliver Errichiello, Harald Frei, Alfred Gangel, Bernd Halfar, Ingrid Hastedt, Jens Hesselbach, Mark Junge, Joel B. Münch, Markus Neubauer, Aleksandar Nikolic, George Salden, Bertram Schultze, Hubert Soyer, Hans von Gehlen, Niklas Wiesweg und Michael Winter.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Sozialwirtschaftliche Organisationen haben spezifische Fragestellungen und Zielsetzungen, Besonderheiten in Leistungsorganisation und Kundenbeziehungen sowie komplexe Rechts- und Organisationsformen. Daraus ergeben sich vielfältige Aufgaben für den Aufbau eines Controllings. Die Autoren geben Handreichungen für ein praxistaugliches Controlling, das über das übliche Finanzcontrolling hinausreicht und auf die Bedürfnisse der Sozialwirtschaft eingeht. Die Definition und Messung von Wirkungszielen wird als integraler Bestandteil eines erweiterten Controllings dargestellt.
Es finden sich folgende Themenschwerpunkte:
Besonderheiten des Controllings in sozialwirtschaftlichen Organisationen
Wirkungsorientiertes Controlling als Führungsinstrument
Methodischer Aufbau eines Controllingsystems
Personalcontrolling und Einsatzplanung
Kostenanalyse, Kostenmanagement und Investitionsrechnung
Kennzahlengestütztes Qualitätsmanagement
Strategie und strategisches Controlling
Aufbau eines Berichtswesens zur Zielkontrolle
Risikocontrolling und Compliance
Der Leser findet thematisch geordnete praxisrelevante Fallstudien und Kennzahlenlisten aus den verschiedenen Dienstleistungsbereichen. Konkrete Anleitungen zur Umsetzung in der Praxis machen das Handbuch zu einem idealen Ratgeber und Nachschlagewerk.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Von 2015 bis 2018 hat jede Pfarrei im Bistum Essen künftige pastorale Leitlinien entwickelt und in einem Votum festgehalten, wie sich die Kirche vor Ort weiterentwickeln soll. Die 42 Voten wurden durch das Bochumer Zentrum für angewandte Pastoralforschung ausgewertet. Die hier veröffentlichten Ergebnisse geben Auskunft über Kirchenbilder, Trends und Schwerpunkte und liefern wertvolle Anregungen für die weitere Entwicklung der Pastoral in Pfarreien und Gemeinden. Eine Reihe von Reflexionen auf die Ergebnisse der Studie (von Expert/-innen aus Pastoral- und Fundamentaltheologie, aus Kirchenrecht und -geschichte, Soziologie, Partizipationsforschung und Organisationsentwicklung) weiten zusätzlich den Denkhorizont.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Bernhard Sven Anuth,
Martin Belz,
Markus Etscheid-Stams,
Bernd Halfar,
Andreas Henkelmann,
Birgit Hoyer,
Benedikt Jürgens,
Jan-Hendrik Kamlage,
Markus Kappes,
Tobias Meier,
Franz Josef Overbeck,
Markus Potthoff,
Andrea Qualbrink,
Wolfgang Reuter,
Prof. Hans-Joachim Sander,
Björn Szymanowski,
Thomas Wienhardt
> findR *
Sozialwirtschaftliche Organisationen haben spezifische Fragestellungen und Zielsetzungen, Besonderheiten in Leistungsorganisation und Kundenbeziehungen sowie komplexe Rechts- und Organisationsformen. Daraus ergeben sich vielfältige Aufgaben für den Aufbau eines Controllings. Die Autoren geben Handreichungen für ein praxistaugliches Controlling, das über das übliche Finanzcontrolling hinausreicht und auf die Bedürfnisse der Sozialwirtschaft eingeht. Die Definition und Messung von Wirkungszielen wird als integraler Bestandteil eines erweiterten Controllings dargestellt.
Es finden sich folgende Themenschwerpunkte:
Besonderheiten des Controllings in sozialwirtschaftlichen Organisationen
Wirkungsorientiertes Controlling als Führungsinstrument
Methodischer Aufbau eines Controllingsystems
Personalcontrolling und Einsatzplanung
Kostenanalyse, Kostenmanagement und Investitionsrechnung
Kennzahlengestütztes Qualitätsmanagement
Strategie und strategisches Controlling
Aufbau eines Berichtswesens zur Zielkontrolle
Risikocontrolling und Compliance
Der Leser findet thematisch geordnete praxisrelevante Fallstudien und Kennzahlenlisten aus den verschiedenen Dienstleistungsbereichen. Konkrete Anleitungen zur Umsetzung in der Praxis machen das Handbuch zu einem idealen Ratgeber und Nachschlagewerk.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Von 2015 bis 2018 hat jede Pfarrei im Bistum Essen künftige pastorale Leitlinien entwickelt und in einem Votum festgehalten, wie sich die Kirche vor Ort weiterentwickeln soll. Die 42 Voten wurden durch das Bochumer Zentrum für angewandte Pastoralforschung ausgewertet. Die hier veröffentlichten Ergebnisse geben Auskunft über Kirchenbilder, Trends und Schwerpunkte und liefern wertvolle Anregungen für die weitere Entwicklung der Pastoral in Pfarreien und Gemeinden.
Aktualisiert: 2021-01-01
Autor:
Bernhard Sven Anuth,
Martin Belz,
Markus Etscheid-Stams,
Bernd Halfar,
Andreas Henkelmann,
Birgit Hoyer,
Benedikt Jürgens,
Jan-Hendrik Kamlage,
Markus Kappes,
Tobias Meier,
Franz Josef Overbeck,
Markus Potthoff,
Andrea Qualbrink,
Wolfgang Reuter,
Hans-Joachim Sander,
Björn Szymanowski,
Thomas Wienhardt
> findR *
In dem Buch werden verschiedene im Sozialbereich eingesetzte Verfahren vorgestellt und an Beispielen erläutert. Besonders ausgearbeitet wird die Methode des Social Return on Investments, die an Hand einer Reihe von erfolgreichen Projekten in der deutschen Sozialwirtschaft praxisnah illustriert wird. Vorschläge zur Integration der vielfältigen Wirkungen in das Controlling, Reporting und die Produktivitätsteuerung runden das Buch ab.
Aktualisiert: 2020-04-22
> findR *
In dem Buch werden verschiedene im Sozialbereich eingesetzte Verfahren vorgestellt und an Beispielen erläutert. Besonders ausgearbeitet wird die Methode des Social Return on Investments, die an Hand einer Reihe von erfolgreichen Projekten in der deutschen Sozialwirtschaft praxisnah illustriert wird. Vorschläge zur Integration der vielfältigen Wirkungen in das Controlling, Reporting und die Produktivitätsteuerung runden das Buch ab.
Aktualisiert: 2020-04-21
> findR *
Die großen christlichen Kirchen in Deutschland müssen derzeit viele Umbrüche bewältigen. Die These dieses Buches ist, dass sie dabei strategischer, experimenteller und unternehmerischer werden sollten.
Auf allen Ebenen sollten die verantwortlichen Akteure einen jeweils eigenen Weg zu klarer Schwerpunktsetzung finden, indem sie die Vielzahl von Möglichkeiten kirchlicher Arbeit bewusst reduzieren und qualitativ zuspitzen. Dafür wird das praxiserprobte Modell der „Balanced Church Card“ im Detail für die Ebene von Gemeinde und Einrichtung wie für die regionale Ebene dargestellt. Die Autoren reflektieren zuvor eingehend die begrenzte Funk-tion eines betriebswirtschaftlich orientierten Modells für die Steuerung kirchlicher Entwicklung: Was löst es aus? Wo und wie hilft es? Auf welche Eigenheiten kirchlicher „Betriebskultur“ macht es aufmerksam? Wie unterscheidet es sich von bisherigen Modellen kirchlicher Leitung und Organisationsentwicklung? Die methodischen Ansätze folgen der Idee, sich auf die Bereiche kirchlicher Arbeit effektiv zu konzentrieren, die für die Kirchenmitglieder heute besonders wichtig und produktiv sind.
Das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe finden Sie unter www.nomos.de.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Merkwürdig – die Kirche sieht ihre Chancen nicht. Auf Bedeutungsverlust und Ressourcenabschmelzung reagieren die christlichen Kirchen und jüdischen Gemeinden mit den eingeübten Routinen der Verwaltung und wagen zu selten den Umschwung zum Management. Im Rückwärtsgang, ohne Reiselust auf neue Perspektiven, werden häufig verwaltungstrockene Sparziele angepeilt.
Dieser Band versammelt Beiträge hochkarätiger Führungskräfte aus der evangelischen und katholischen Kirche sowie einer großen jüdischen Gemeinde und Texte von kirchennahen Wissenschaftlern. Die praxisorientierten Beiträge informieren fundiert über methodische Instrumente und Verfahren aus dem Servicemanagement, der Religionssoziologie, dem Controlling, Finanzmanagement, Kostenmanagement, strategischen Management und Personalmanagement und zeigen umsetzbare Perspektiven für christliche Kirchen und jüdische Gemeinden auf. Berichtet wird ebenso über in Religionsgemeinschaften typische Stolperfallen beim Einsatz von Managementinstrumenten wie über erfolgreiche Modelle, über Gemeindebarometer, Kirchenkompass und „intelligente Sparprojekte“. Management und Kirche: mit Gott rechnen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Halfar, Bernd
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHalfar, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Halfar, Bernd.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Halfar, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Halfar, Bernd .
Halfar, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Halfar, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Halfas, Gaby
- Halfas, Günther
- Halfbrodt, Michael
- Hálfdanarson, Jón
- Halfen, M
- Halfen, Roland
- Halfen, Tim
- Halfenberg, Heike
- Halfer, Manfred
- Halff, Gregor
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Halfar, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.