Von Schlagern und Schlachtfeldern: Die Rolle der Musik im Ersten Weltkrieg
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Von Schlagern und Schlachtfeldern: Die Rolle der Musik im Ersten Weltkrieg
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Von Schlagern und Schlachtfeldern: Die Rolle der Musik im Ersten Weltkrieg
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Komponist, Organist und Kapellmeister Paul Ignaz Liechtenauer (1673–1756), der vierzig Jahre lang am Osnabrücker Dom wirkte, hat eine Fülle geistlicher Werke geschrieben, von denen allerdings nur ein kleiner Teil erhalten ist. Als einziges nicht-geistliches Werk fand sich ein handschriftliches Konzert für Oboe, Streicher und B. c. in der Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgischen Musikbibliothek Rheda, die heute in der Musiksammlung der Universitäts- und Landesbibliothek
Münster aufbewahrt wird.
Diese Neuausgabe des Werkes enthält die Partitur, einen Klavierauszug, eine ausgesetzte Generalbassstimme sowie alle aufführungspraktischen Einzelstimmen. Wie die geistlichen Werke des Komponisten strahlt auch das Oboenkonzert den Charme und Glanz des italienischen Barock aus und erweitert das Oboen-Repertoire um ein attraktives Werk, das auch im musikalischen Unterricht Verwendung finden kann.
Liechtenauers Oboenkonzert erscheint als zweiter Band der dreibändigen wissenschaftlichen Werkausgabe des Komponisten in der Reihe Musikedition Osnabrücker Schloss. Der erste Band, der 2020 erschienen ist, enthält die Sechs Messen op. 2, der dritte Band ist den Vierundzwanzig Offertorien op. 1 vorbehalten.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Komponist, Organist und Kapellmeister Paul Ignaz Liechtenauer (1673–1756), der vierzig Jahre lang am Osnabrücker Dom wirkte, hat eine Fülle geistlicher Werke geschrieben, von denen allerdings nur ein kleiner Teil erhalten ist. Als einziges nicht-geistliches Werk fand sich ein handschriftliches Konzert für Oboe, Streicher und B. c. in der Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgischen Musikbibliothek Rheda, die heute in der Musiksammlung der Universitäts- und Landesbibliothek
Münster aufbewahrt wird.
Diese Neuausgabe des Werkes enthält die Partitur, einen Klavierauszug, eine ausgesetzte Generalbassstimme sowie alle aufführungspraktischen Einzelstimmen. Wie die geistlichen Werke des Komponisten strahlt auch das Oboenkonzert den Charme und Glanz des italienischen Barock aus und erweitert das Oboen-Repertoire um ein attraktives Werk, das auch im musikalischen Unterricht Verwendung finden kann.
Liechtenauers Oboenkonzert erscheint als zweiter Band der dreibändigen wissenschaftlichen Werkausgabe des Komponisten in der Reihe Musikedition Osnabrücker Schloss. Der erste Band, der 2020 erschienen ist, enthält die Sechs Messen op. 2, der dritte Band ist den Vierundzwanzig Offertorien op. 1 vorbehalten.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *
Der Komponist, Organist und Kapellmeister Paul Ignaz Liechtenauer (1673–1756), der vierzig Jahre lang am Osnabrücker Dom wirkte, hat eine Fülle geistlicher Werke geschrieben, von denen allerdings nur ein kleiner Teil erhalten ist. Als einziges nicht-geistliches Werk fand sich ein handschriftliches Konzert für Oboe, Streicher und B. c. in der Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgischen Musikbibliothek Rheda, die heute in der Musiksammlung der Universitäts- und Landesbibliothek
Münster aufbewahrt wird.
Diese Neuausgabe des Werkes enthält die Partitur, einen Klavierauszug, eine ausgesetzte Generalbassstimme sowie alle aufführungspraktischen Einzelstimmen. Wie die geistlichen Werke des Komponisten strahlt auch das Oboenkonzert den Charme und Glanz des italienischen Barock aus und erweitert das Oboen-Repertoire um ein attraktives Werk, das auch im musikalischen Unterricht Verwendung finden kann.
Liechtenauers Oboenkonzert erscheint als zweiter Band der dreibändigen wissenschaftlichen Werkausgabe des Komponisten in der Reihe Musikedition Osnabrücker Schloss. Der erste Band, der 2020 erschienen ist, enthält die Sechs Messen op. 2, der dritte Band ist den Vierundzwanzig Offertorien op. 1 vorbehalten.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *
Von Schlagern und Schlachtfeldern: Die Rolle der Musik im Ersten Weltkrieg
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Paul Ignaz Liechtenauer (ca. 1673–1756) war über vierzig Jahre lang Organist und Kapellmeister am Dom zu Osnabrück. Von seinen Kompositionen haben sich eine Sammlung von 24 Offertorien op. 1 (1736) und die hier vorgelegten Sechs Messen op. 2 (1741) sowie ein Oboenconcerto erhalten. Die Sechs Messen verlangen vier Solisten, vierstimmigen Chor, Streicher und Basso continuo, die erste, zweite und vierte Messe zudem noch zwei Trompeten, die dritte Messe zwei Hörner. Die von dem renommierten Augsburger Verleger Lotter publizierten Werke dienten der kirchenmusikalischen Praxis im katholischen Raum, vorwiegend in Süddeutschland und Österreich. Sie entstanden zeitgleich mit Händels »Messias« und Bachs »h-Moll-Messe«. Liechtenauers Musik ist von einer fast italienisch anmutenden, festlichen Klangpracht mit großem Ausdrucksreichtum. Sie nimmt die Hörenden ein und versenkt sie in den Geist und die Bilderwelt des Spätbarock.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
In einer Festschrift für einen Professor mit dem Lehr- und Forschungsgebiet 'Theorien der
Musik und Musikanalyse' geht es naturgemäß um Themen, die seine wissenschaftlichen
Interessen widerspiegeln. So beinhaltet der Band analytisch ausgerichtete Aufsätze zu
Chopin, Mozart, Brahms, Ravel und Schönberg, zum Tristan-Akkord und zum Einfluss der
Eisenbahn auf die Musik.
Die Auswahl der Einzelthemen zeigt aber ebenso die Interessensgebiete der Autoren.
Sie repräsentieren ein breites Spektrum und behandeln u. a. die Komponisten Felix
Mendelssohn Bartholdy, Hugo Distler, Hans Werner Henze, Gottfried Michael Koenig,
Jean Sibelius und die Rockband Pink Floyd.
Darüber hinaus enthält der Band einige grundsätzliche Aufsätze zu musiktheoretischen,
-ästhetischen und -pädagogischen Aspekten.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Spohrs Leben und Werk, das neben vielen anderen Einflüssen auch von den
sozialen und politischen Unruhen seiner Zeit geprägt worden ist, war
Ausgangspunkt für die Frage, ob Spohr das Label „politischer“ Komponist zu
Recht trägt.
Haben die Erlebnisse als Hofkapellmeister in Kassel, der die Julirevolution
1830, die Märzrevolution 1848 und letztendlich den Sieg der reaktionären Kräfte
miterleben musste, Spohr zu einem politischen Komponisten werden lassen?
Inwieweit beeinflussten politische Auseinandersetzungen das Schaffen von Spohr,
seiner Musiker- und Komponisten-Kollegen, und wie entwickelte sich das
Verhältnis von Musik und Politik über das 19. Jahrhundert und über Europa
hinaus?
Ist Musik bereits politisch, wenn ihr von außen entsprechende Inhalte
nachgesagt oder in sie hinein interpretiert werden, oder muss ihr ein dezidiert
politisches Kalkül zugrunde liegen? Nimmt sie bzw. nehmen die Komponierenden
aktiv Bezug auf aktuelle politische Situationen und kann sie deren Entwicklung
beeinflussen? Auf welche Weise ist sie entgegen dem Willen der Komponierenden
für politische Zwecke gebrauchbar oder missbrauchbar?
Die zentrale Frage, inwieweit das Schaffen und Wirken von Komponierenden
und Musizierenden der vergangenen Jahrhunderte auf politische und gesellschaftliche
Veränderungen Einfluss genommen bzw. auf jene reagiert hat, oder
inwieweit sich Komponierende und Musizierende lediglich bereits bestehenden
Strömungen angeschlossen oder überhaupt ganz von Politik ferngehalten haben,
wird in allen Autorentexten berührt.
Mit Beiträgen von
Hendrik Bartels, Karl Traugott Goldbach, Alexander Gurdon, Stefan Hanheide,
Hanns-Werner Heister, Dominik Höink und Volker Timmermann
Aktualisiert: 2022-02-22
> findR *
Führende Mahler-Forscher äußerten seit den späten Zwanziger Jahren
die Idee, in Gustav Mahlers Sechster Symphonie und seinen
Soldatenliedern sei die Vorahnung der Katastrophe des Ersten
Weltkrieges und weiterer politischer Tragödien des Jahrhunderts zu
erkennen. Die vorliegende Studie bestätigt diese Vermutung: Die
Klangsphäre des Militärs, vor allem der Militärmarsch, wird in
deutlichster Weise negativ dargestellt; seine Idiome klingen
extrem deformiert und entstellt. Zudem zeichnet der Schluß der
Sechsten Symphonie eine düstere Untergangsvision. Diese
ungewöhnliche Ausrichtung der Symphonie wurde jedoch vor dem
Ersten Weltkrieg kaum in ihrer Bedeutung wahrgenommen. Erst nach
dem Krieg erkannte man in breiteren Kreisen die pessimistische und
grauenvolle Untergangsbotschaft der Musik. Dieser Rezeptionswandel
wird anhand der Auswertung von mehr als einhundert
Aufführungskritiken nachgewiesen.
Dieser Titel ist - textidentisch und mit gleichem Seitenlayout - auch als gedrucktes Buch erhältlich (ISBN 3-923486-60-X).
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Ein völlig unbekannt gebliebener französischer Komponist brachte unter dem Pseudonym Jean de Lize in zwei Sammlungen Kriegslieder – Chants de Guerre – heraus. Die Texte entstammen der Gedichtanthologie Flammes de Guerre, de l’Invasion vers la Victoire, 1914/1915 von Emmanuel Ducros, die 1916 in Paris erschien. Während sich der Gedichtband von Ducros insgesamt ganz überwiegend chauvinistisch und revanchistisch präsentiert, kehrt die Textauswahl der Lieder die tragische und schreckliche Seite des Krieges hervor, wie es sich in den Schlussworten des letzten Liedes mit dem Titel Sonnet à la Lune dokumentiert: »Du musst erzittern, oh Mond, wenn Dein fahles Licht ein Feld des Grauens erleuchtet.«
Inmitten einer Stimmung von Kriegsbegeisterung und Hurrapatriotismus, von Feindesschelte und Chauvinismus zeigt Jean de Lize in seinen Liedern auch ein negatives Bild des Krieges: die brutale Zerstörung menschlichen Lebens in unendlicher Zahl, das durch den Kriegstod vernichtete Glück der Liebenden und die niemals vergehende Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen: »Und der Krieg entfacht mehr Schmerzen als die schändlichsten Verbrechen.«
Die beiden als Privatdruck herausgebrachten Sammlungen, die nur noch als Unikate existieren, werden in der Neuedition gemeinsam wiederveröffentlicht.
Aktualisiert: 2020-06-28
> findR *
Spohrs Leben und Werk, das neben vielen anderen Einflüssen auch von den
sozialen und politischen Unruhen seiner Zeit geprägt worden ist, war
Ausgangspunkt für die Frage, ob Spohr das Label „politischer“ Komponist zu
Recht trägt.
Haben die Erlebnisse als Hofkapellmeister in Kassel, der die Julirevolution
1830, die Märzrevolution 1848 und letztendlich den Sieg der reaktionären Kräfte
miterleben musste, Spohr zu einem politischen Komponisten werden lassen?
Inwieweit beeinflussten politische Auseinandersetzungen das Schaffen von Spohr,
seiner Musiker- und Komponisten-Kollegen, und wie entwickelte sich das
Verhältnis von Musik und Politik über das 19. Jahrhundert und über Europa
hinaus?
Ist Musik bereits politisch, wenn ihr von außen entsprechende Inhalte
nachgesagt oder in sie hinein interpretiert werden, oder muss ihr ein dezidiert
politisches Kalkül zugrunde liegen? Nimmt sie bzw. nehmen die Komponierenden
aktiv Bezug auf aktuelle politische Situationen und kann sie deren Entwicklung
beeinflussen? Auf welche Weise ist sie entgegen dem Willen der Komponierenden
für politische Zwecke gebrauchbar oder missbrauchbar?
Die zentrale Frage, inwieweit das Schaffen und Wirken von Komponierenden
und Musizierenden der vergangenen Jahrhunderte auf politische und gesellschaftliche
Veränderungen Einfluss genommen bzw. auf jene reagiert hat, oder
inwieweit sich Komponierende und Musizierende lediglich bereits bestehenden
Strömungen angeschlossen oder überhaupt ganz von Politik ferngehalten haben,
wird in allen Autorentexten berührt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-16
> findR *
Führende Mahler-Forscher äußerten seit den späten Zwanziger Jahren
die Idee, in Gustav Mahlers Sechster Symphonie und seinen
Soldatenliedern sei die Vorahnung der Katastrophe des Ersten
Weltkrieges und weiterer politischer Tragödien des Jahrhunderts zu
erkennen. Die vorliegende Studie bestätigt diese Vermutung: Die
Klangsphäre des Militärs, vor allem der Militärmarsch, wird in
deutlichster Weise negativ dargestellt; seine Idiome klingen
extrem deformiert und entstellt. Zudem zeichnet der Schluß der
Sechsten Symphonie eine düstere Untergangsvision. Diese
ungewöhnliche Ausrichtung der Symphonie wurde jedoch vor dem
Ersten Weltkrieg kaum in ihrer Bedeutung wahrgenommen. Erst nach
dem Krieg erkannte man in breiteren Kreisen die pessimistische und
grauenvolle Untergangsbotschaft der Musik. Dieser Rezeptionswandel
wird anhand der Auswertung von mehr als einhundert
Aufführungskritiken nachgewiesen.
Dieser Titel ist - textidentisch und mit gleichem Seitenlayout - auch als pdf-Datei auf CD-ROM erhältlich (ISBN 3-923486-61-8).
Aktualisiert: 2020-06-28
> findR *
In einer Festschrift für einen Professor mit dem Lehr- und Forschungsgebiet 'Theorien der
Musik und Musikanalyse' geht es naturgemäß um Themen, die seine wissenschaftlichen
Interessen widerspiegeln. So beinhaltet der Band analytisch ausgerichtete Aufsätze zu
Chopin, Mozart, Brahms, Ravel und Schönberg, zum Tristan-Akkord und zum Einfluss der
Eisenbahn auf die Musik.
Die Auswahl der Einzelthemen zeigt aber ebenso die Interessensgebiete der Autoren.
Sie repräsentieren ein breites Spektrum und behandeln u. a. die Komponisten Felix
Mendelssohn Bartholdy, Hugo Distler, Hans Werner Henze, Gottfried Michael Koenig,
Jean Sibelius und die Rockband Pink Floyd.
Darüber hinaus enthält der Band einige grundsätzliche Aufsätze zu musiktheoretischen,
-ästhetischen und -pädagogischen Aspekten.
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *
Von Schlagern und Schlachtfeldern: Die Rolle der Musik im Ersten Weltkrieg
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Der Osnabrücker Marienkantor Henricus von Schapen schuf für die Begrüßung Ernst Augusts I. als
erstem evangelischen Fürstbischof im Hochstift Osnabrück eine achtstrophige Komposition mit dem
Titel Aria Jubilans. Die Begrüßung in Osnabrück fand am Samstag, dem 30. September 1662, statt.
Bei dem Werk handelt es sich um ein Vokalkonzert für acht Vokal-Stimmen, fünf Streicher, zwei Zinken,
zwei Trompeten, drei Posaunen, Fagott und Basso continuo.
Die Aufführungsdauer beträgt ca. 10 Minuten.
Die vorliegende wissenschaftliche Edition gibt die im Staatsarchiv Osnabrück befindliche Handschrift
erstmalig wieder und bildet daraus zahlreiche Faksimiles ab.
Der heutige Wert der Aria Jubilans ermisst sich darin, dass sie als ein singuläres Dokument die
musikalischen Möglichkeiten der Stadt Osnabrück belegt, einen neuen Potentaten in jener Zeit zu
begrüßen. Diese Möglichkeiten sind immerhin beträchtlich und verdienen im Rahmen städtischen
deutschen Musiklebens im 17. Jahrhundert durchaus Respekt.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Der Eilenburger Organist Johann Hildebrand ließ 1645 in Leipzig eine Sammlung unter dem Titel Krieges-Angst-Seufftzer drucken. Dabei handelt es sich um sieben Monodien für verschiedene Stimmen und Basso continuo und sechs Kantionalsätze. Diese Sammlung stellt das wohl eindrucksvollste musikalische Zeugnis der bedrückenden Kriegsnot am Ende des Dreißigjährigen Krieges dar. So heißt es im fünften Seufftzer: 'Ach Gott! Wir habens nicht gewusst, dass Krieg eine Plage über alle Plagen ist, da muss man sein Brot mit Sorge im Elende essen, da muss man sein Wasser mit Beben trinken'. Nirgends kommt das furchtbare Kriegsleid so nackt, so verzweifelt und hoffnungslos zum Ausdruck wie in diesem Werk. Erst im 20. Jahrhundert fand die Kriegsnot wieder zu musikalischem Ausdruck von ähnlicher Intensität. Hildebrands Krieges-Angst-Seufftzer verdienen nachdrückliche Aufmerksamkeit und Repräsentanz im Musikleben.
Aktualisiert: 2020-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hanheide, Stefan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHanheide, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hanheide, Stefan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hanheide, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hanheide, Stefan .
Hanheide, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hanheide, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hanheide, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.