Die Regelungen des SGB V sind ständigen Neuerungen und Anpassungen unterworfen.
Hier hilft das Handbuch der Krankenversicherung: Das Standardwerk kommentiert ausführlich und praxisnah die Vorschriften des SGB V und bietet verlässliche Auskunft zu allen Fragen der gesetzlichen Krankenversicherung.
Das neu zusammengesetzte und erweiterte Herausgeber- und Autorenteam aus Richtern, Rechtsanwälten und Ministeriumsmitarbeitern mit langjähriger Erfahrung im Krankenversicherungs- und Leistungserbingerrecht gewährleistet eine fachlich fundierte Kommentierung mit starkem Praxisbezug. Mehrfache Aktualisierungen im Jahr nehmen kontinuierlich die gesetzlichen Neuerungen auf.
Das Handbuch der Krankenversicherung ist ein Standardwerk, das zuverlässige Informationen für Gerichte, Rechtsanwälte, Mitarbeiter in den Krankenversicherungen, den Kassenärztlichen Vereinigungen und in der Sozialverwaltung sowie für alle im Sozialrecht tätigen Berater bietet.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christoph Altmiks,
Peter Axer,
Barbara Berner,
Wilhelm Berstermann,
André Bohmeier,
Ralf Bregenhorn-Wendland,
Thomas Clemens,
Pablo Coseriu,
Udo Degener-Hencke,
Carsten Dochow,
Ruth Düring,
Martin Estelmann,
Hermann Frehse,
Ulrich Freudenberg,
Ernst Hauck,
Andreas Heinz,
Ulrich Hencke,
Stefanie Hupertz,
Tim Husemann,
Hans-Peter Jung,
Detlef Kerber,
Ulrich Knispel,
René Kuhfeldt,
Miriam Meßling,
Wolfgang Meyer,
Jan Moeck,
Andreas Penner,
Horst Peters,
Matthias Röhl,
Karl-Josef Schäfer,
Marie-Luise Schiffer-Werneburg,
Julia Schindler,
Rudi Schmidt,
Tobias Scholl-Eickmann,
Bernhard-Joachim Scholz,
Thomas Sommer,
Julia Spindler,
Martin Stellpflug,
Frank Stollmann,
Volker Wahrendorf,
Ursula Waßer,
Silke Weselski,
Britta Wiegand
> findR *
Die Regelungen des SGB V sind ständigen Neuerungen und Anpassungen unterworfen.
Hier hilft das Handbuch der Krankenversicherung: Das Standardwerk kommentiert ausführlich und praxisnah die Vorschriften des SGB V und bietet verlässliche Auskunft zu allen Fragen der gesetzlichen Krankenversicherung.
Das neu zusammengesetzte und erweiterte Herausgeber- und Autorenteam aus Richtern, Rechtsanwälten und Ministeriumsmitarbeitern mit langjähriger Erfahrung im Krankenversicherungs- und Leistungserbingerrecht gewährleistet eine fachlich fundierte Kommentierung mit starkem Praxisbezug. Mehrfache Aktualisierungen im Jahr nehmen kontinuierlich die gesetzlichen Neuerungen auf.
Das Handbuch der Krankenversicherung ist ein Standardwerk, das zuverlässige Informationen für Gerichte, Rechtsanwälte, Mitarbeiter in den Krankenversicherungen, den Kassenärztlichen Vereinigungen und in der Sozialverwaltung sowie für alle im Sozialrecht tätigen Berater bietet.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christoph Altmiks,
Peter Axer,
Barbara Berner,
Wilhelm Berstermann,
André Bohmeier,
Ralf Bregenhorn-Wendland,
Thomas Clemens,
Pablo Coseriu,
Udo Degener-Hencke,
Carsten Dochow,
Ruth Düring,
Martin Estelmann,
Hermann Frehse,
Ulrich Freudenberg,
Ernst Hauck,
Andreas Heinz,
Ulrich Hencke,
Stefanie Hupertz,
Tim Husemann,
Hans-Peter Jung,
Detlef Kerber,
Ulrich Knispel,
René Kuhfeldt,
Miriam Meßling,
Wolfgang Meyer,
Jan Moeck,
Andreas Penner,
Horst Peters,
Matthias Röhl,
Karl-Josef Schäfer,
Marie-Luise Schiffer-Werneburg,
Julia Schindler,
Rudi Schmidt,
Tobias Scholl-Eickmann,
Bernhard-Joachim Scholz,
Thomas Sommer,
Julia Spindler,
Martin Stellpflug,
Frank Stollmann,
Volker Wahrendorf,
Ursula Waßer,
Silke Weselski,
Britta Wiegand
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
Inhalt
- Das sozialrechtliche Mandat
- Versicherungs- und Beitragspflichten
- SGB III - Arbeitsförderung
- SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- SGB IX - Rehabilitation
- Pflege
- Kindergeld und Elterngeld
- Soziale Entschädigung
- Sozialhilfe
- Verfahrensrecht
Vorteile auf einen Blick
- Sozialrecht hochaktuell
- aus der Praxis für die Praxis
- nicht nur für Fachanwälte
Zur Neuauflage
Mit dem Rechtsstand Sommer 2017 berücksichtigt die Neuauflage alle einschlägigen Rechtsentwicklungen der vergangenen vier Jahre, allen voran die Reform der Pflegeversicherung, die zum Jahresbeginn 2017 in Kraft getreten ist und das Bundesteilhabegesetz. Auch gänzlich neue Kapitel zur Korruption im Gesundheitswesen, zur Vertretung von Migranten und Flüchtlingen, zu Datenschutz und Vergaberecht werden aufgenommen, sodass die 5. Auflage einen erheblichen Neuwert bietet.
Zielgruppe
Für Fachanwälte und Spezialisten für Sozialrecht sowie alle Rechtsanwälte, die mit Mandaten mit sozialrechtlichem Bezug befasst sind.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Daphne Bader,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Christel von der Decken,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Christine Fuchsloch,
Christian Haidn,
Ernst Hauck,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Karl Lang,
Ursula Mittelmann,
Katja Nebe,
Claudia Petri-Kramer,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Ulrich Sartorius,
Martin Schafhausen,
Sigrun Schön,
Anne Schroeder,
Carsten Schütz,
Petra Seifert,
Jürgen Stahlberg,
Eva Steffen,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Ulrike Wollersheim,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es der Anwaltschaft einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Mitte 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die einschlägigen Reformen der Ampel-Koalition behandelt, nicht zuletzt das 2023 eingeführte Bürgergeld.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Januar 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung und die einschlägigen Reformen der "Ampel-Koalition" behandelt.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Januar 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung und die einschlägigen Reformen der "Ampel-Koalition" behandelt.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
InhaltDas sozialrechtliche MandatVersicherungs- und BeitragspflichtenSGB III - ArbeitsförderungSGB V - Gesetzliche KrankenversicherungSGB VI - Gesetzliche RentenversicherungSGB VII - Gesetzliche UnfallversicherungSGB IX - RehabilitationSGB XI - PflegeversicherungKindergeld und ElterngeldSoziale EntschädigungSGB XII - SozialhilfeVerfahrensrechtDatenschutzVergaberechtKosten und GebührenSozialrecht in der Anwaltskanzlei
Vorteile auf einen BlickSozialrecht hochaktuellaus der Praxis für die Praxisnicht nur für (Fach-) Anwältinnen und Anwälte
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bietet auf dem Rechtsstand Januar 2023 eine gewohnt umfassende Aktualisierung der Inhalte, die auch und besonders die erheblichen Änderungen im Sozialrecht durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung und die einschlägigen Reformen der "Ampel-Koalition" behandelt.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwältinnen und -anwälte für Sozialrecht sowie für alle anderen Praktikerinnen und Praktiker bei Leistungsträgern, Behörden, Versicherungen, Verbänden und Gerichten.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Dunja Barkow-von Creytz,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Julia Fahrinsland,
Jan Henrik Fischer,
Volker Gerloff,
Jan-Henri Haschke,
Ernst Hauck,
Sebastian Herbst,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Jan-Michel Krauß,
Karl Lang,
Tammo Lange,
Henning Müller,
Katja Nebe,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Thomas Ruppel,
Ulrich Sartorius,
Jana Schäfer-Kuczynski,
Martin Schafhausen,
Bettina Schmidt,
Sigrun Schön,
Tobias Schuster,
Carsten Schütz,
Tobias Schweitzer,
Jürgen Stahlberg,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Jürgen Winkler,
Ole Ziegler
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Sozialgerichtsgesetz; Gerichtsverfassungs- und Prozessrecht
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher stellt das Sozialrecht umfassend dar und beantwortet die wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets in gewohnt praxisorientierter, kompakter Form. So vermittelt es dem Anwalt einen sicheren Einstieg in die sehr komplexe Materie. Erläutert werden alle Themen des Sozialversicherungsrechts, insbesondere die Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Handbuch: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps.
Inhalt
- Das sozialrechtliche Mandat
- Versicherungs- und Beitragspflichten
- SGB III - Arbeitsförderung
- SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- SGB IX - Rehabilitation
- Pflege
- Kindergeld und Elterngeld
- Soziale Entschädigung
- Sozialhilfe
- Verfahrensrecht
Vorteile auf einen Blick
- Sozialrecht hochaktuell
- aus der Praxis für die Praxis
- nicht nur für Fachanwälte
Zur Neuauflage
Mit dem Rechtsstand Sommer 2017 berücksichtigt die Neuauflage alle einschlägigen Rechtsentwicklungen der vergangenen vier Jahre, allen voran die Reform der Pflegeversicherung, die zum Jahresbeginn 2017 in Kraft getreten ist und das Bundesteilhabegesetz. Auch gänzlich neue Kapitel zur Korruption im Gesundheitswesen, zur Vertretung von Migranten und Flüchtlingen, zu Datenschutz und Vergaberecht werden aufgenommen, sodass die 5. Auflage einen erheblichen Neuwert bietet.
Zielgruppe
Für Fachanwälte und Spezialisten für Sozialrecht sowie alle Rechtsanwälte, die mit Mandaten mit sozialrechtlichem Bezug befasst sind.
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Daphne Bader,
Claus-Peter Bienert,
Dirk Bieresborn,
Stefan Bultmann,
Matthias Dann,
Christel von der Decken,
Romana Doppler,
Frank Ehmann,
Christine Fuchsloch,
Christian Haidn,
Ernst Hauck,
Hildegard Hövel,
Dennis-Kenji Kipker,
Anna Maria Kramer,
Karl Lang,
Ursula Mittelmann,
Katja Nebe,
Claudia Petri-Kramer,
Hermann Plagemann,
Ronald Richter,
Ulrich Sartorius,
Martin Schafhausen,
Sigrun Schön,
Anne Schroeder,
Carsten Schütz,
Petra Seifert,
Jürgen Stahlberg,
Eva Steffen,
Manfred Stolz,
Oliver Tolmein,
Ulrike Wollersheim,
Ole Ziegler
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Zum Werk
Von der Krankenversicherung sind praktisch sämtliche Bewohner der Bundesrepublik betroffen. Die häufigen gesetzlichen Änderungen, die zudem handwerklich oft Mängeln ausgesetzt sind, führen zunehmend zu Rechtsstreitigkeiten, die ihrerseits einen erheblichen Beratungsbedarf nach sich ziehen.
Das Handbuch bereitet die unterschiedlichen Materien des Krankenversicherungsrechts praxisorientiert und in kompakter Form auf, ohne dabei auf die erforderliche fachliche Tiefe zu verzichten.
Wegen der zahlreichen rechtlichen Verbindungslinien zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung werden dabei auch die Grundzüge des privaten Krankenversicherungsrechts dargestellt.
Inhaltlich bietet das Handbuch das notwendige Systemverständnis und schafft erforderliches Problembewusstsein, ohne sich jedoch zu sehr in eher wissenschaftliche Fragen zu vertiefen. Dazu wird die vorhandene höchstrichterliche Rechtsprechung ausgewertet und bei der Darstellung berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- Darstellung des Rechts der Gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung in einem Band
- klare Ausrichtung an den Problemen der Praxis
- fachlich ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft und Rechtspraxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die die in der Zwischenzeit ergangenen Änderungsgesetze, wie das Patientenrechtegesetz und die Fortentwicklung in der Rechtsprechung.
Zielgruppe
Für Mitarbeiter von gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungsunternehmen, mit dem Krankenversicherungsrecht befassten Ministerien und anderen Behörden, Kassenärztlichen Vereinigungen, Ärztekammern, für Rechtsanwälte, insbesondere für Fachanwälte für Sozial- und Medizinrecht, für Richter der Sozial-, Zivil- und Verfassungsgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2019-08-27
Autor:
Jörg Adam,
Maren C. Bedau,
Winfried Boecken,
Natalie Brall,
Thomas Bristle,
Philipp Franck,
Ernst Hauck,
Bernhard Kalis,
Sebastian Kluckert,
Wolfgang Kuhla,
Udo von Langsdorff,
Erika Lücking,
Dirk Niggehoff,
Kai Stefan Peick,
Stephan Rixen,
Nils Schaks,
Rainer Schlegel,
Arndt Schmehl,
Frank Schramm,
Marc Schüffner,
Helge Sodan,
Burkhard Tiemann,
Markus Weidenbach,
Katharina Wodarz,
Karin Ziermann,
Markus Zimmermann
> findR *
juris - Das Rechtsportal setzt seit über 30 Jahren Maßstäbe bei der Aufbereitung und Bereitstellung elektronischer Rechtsinformationen.
Wir bieten Ihnen die komplette Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise.
Renommierte Autoren bearbeiten konkrete Fragen und Fälle zum SGB XI - eine praktische Hilfe im Alltag, für alle, die sich mit dem SGB XI beschäftigen.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hauck, Ernst
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHauck, Ernst ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hauck, Ernst.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hauck, Ernst im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hauck, Ernst .
Hauck, Ernst - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hauck, Ernst die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Haucke, Ankha
- Haucke, Annika
- Haucke, Brigitte
- Haucke, Frank
- Haucke, Gert
- Haucke, Joachim
- Haucke, Kai
- Haucke, Karlheinz
- Haucke, Lutz
- Haucke, Tino
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hauck, Ernst und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.