Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3

Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3 von Baier,  Dirk, Behrensen,  Birgit, Bergmann,  Marie Christine, Bohl,  Thorsten, Chiapparini,  Emanuela, Dern,  Susanne, El Makhoukhi,  Asmaa, Fetzer,  Janina, Heinen,  Richard, Heller,  Franziska, Hoferichter,  Frances, Kästli,  Mike, Kellig,  Fränze, Kerres,  Michael, Kohler,  Britta, Köhler,  Sina-Mareen, Leonhard,  Tobias, Maier,  Maja S., Merk,  Samuel, Morys,  Regine, Nolting,  Hans-Peter, Racherbäumer,  Kathrin, Raufelder,  Diana, Reiber,  Karin, Richey,  Petra, Riedl,  Robert, Rüedi,  Jürg, Scheidt,  Bettina, Schillen,  Beatrice, Schmid,  Alexander, Schuchart,  Claudia, Solzbacher,  Claudia, Spangenberg,  Ulrike, Tillack,  Carina, van Ackeren,  Isabell, Wesselborg,  Bärbel, Zengerle,  Inga
Die theoretischen und empirischen Beiträge im vorliegenden Band (Teil 3) der Reihe „Beziehungen in Schule und Unterricht“ geben einen umfassenden Einblick in die Einflussmöglichkeiten, welche sich aus der Komplexität sozialer Beziehungen mit Lehrer und Peers generieren und sowohl positiv als auch negativ auf schulische Motivations- sowie Lehr-/Lernprozesse wirken können. Dabei werden verschiedenste Facetten beleuchtet – von Einflussgrößen der Lehrer und Peers bis hin zu Problemlösungsansätzen. Insgesamt liefern die Inhalte und Ergebnisse der einzelnen Beiträge wichtige Hinweise zur Klärung der Frage, welche sozio-emotionalen Faktoren schulische Motivations- und Lehr-/Lernprozesse beeinflussen und wie dies geschieht. Nur so können letztlich wirksame Ansatzpunkte für die Praxis identifiziert und entsprechende Maßnahmen konzipiert werden, um Schutzmechanismen und Fördermöglichkeiten, die positiven sozialen Beziehungen zugrunde liegen, im Schulalltag zu nutzen und langfristig zu implementieren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3

Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3 von Baier,  Dirk, Behrensen,  Birgit, Bergmann,  Marie Christine, Bohl,  Thorsten, Chiapparini,  Emanuela, Dern,  Susanne, El Makhoukhi,  Asmaa, Fetzer,  Janina, Heinen,  Richard, Heller,  Franziska, Hoferichter,  Frances, Kästli,  Mike, Kellig,  Fränze, Kerres,  Michael, Kohler,  Britta, Köhler,  Sina-Mareen, Leonhard,  Tobias, Maier,  Maja S., Merk,  Samuel, Morys,  Regine, Nolting,  Hans-Peter, Racherbäumer,  Kathrin, Raufelder,  Diana, Reiber,  Karin, Richey,  Petra, Riedl,  Robert, Rüedi,  Jürg, Scheidt,  Bettina, Schillen,  Beatrice, Schmid,  Alexander, Schuchart,  Claudia, Solzbacher,  Claudia, Spangenberg,  Ulrike, Tillack,  Carina, van Ackeren,  Isabell, Wesselborg,  Bärbel, Zengerle,  Inga
Die theoretischen und empirischen Beiträge im vorliegenden Band (Teil 3) der Reihe „Beziehungen in Schule und Unterricht“ geben einen umfassenden Einblick in die Einflussmöglichkeiten, welche sich aus der Komplexität sozialer Beziehungen mit Lehrer und Peers generieren und sowohl positiv als auch negativ auf schulische Motivations- sowie Lehr-/Lernprozesse wirken können. Dabei werden verschiedenste Facetten beleuchtet – von Einflussgrößen der Lehrer und Peers bis hin zu Problemlösungsansätzen. Insgesamt liefern die Inhalte und Ergebnisse der einzelnen Beiträge wichtige Hinweise zur Klärung der Frage, welche sozio-emotionalen Faktoren schulische Motivations- und Lehr-/Lernprozesse beeinflussen und wie dies geschieht. Nur so können letztlich wirksame Ansatzpunkte für die Praxis identifiziert und entsprechende Maßnahmen konzipiert werden, um Schutzmechanismen und Fördermöglichkeiten, die positiven sozialen Beziehungen zugrunde liegen, im Schulalltag zu nutzen und langfristig zu implementieren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3

Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3 von Baier,  Dirk, Behrensen,  Birgit, Bergmann,  Marie Christine, Bohl,  Thorsten, Chiapparini,  Emanuela, Dern,  Susanne, El Makhoukhi,  Asmaa, Fetzer,  Janina, Heinen,  Richard, Heller,  Franziska, Hoferichter,  Frances, Kästli,  Mike, Kellig,  Fränze, Kerres,  Michael, Kohler,  Britta, Köhler,  Sina-Mareen, Leonhard,  Tobias, Maier,  Maja S., Merk,  Samuel, Morys,  Regine, Nolting,  Hans-Peter, Racherbäumer,  Kathrin, Raufelder,  Diana, Reiber,  Karin, Richey,  Petra, Riedl,  Robert, Rüedi,  Jürg, Scheidt,  Bettina, Schillen,  Beatrice, Schmid,  Alexander, Schuchart,  Claudia, Solzbacher,  Claudia, Spangenberg,  Ulrike, Tillack,  Carina, van Ackeren,  Isabell, Wesselborg,  Bärbel, Zengerle,  Inga
Die theoretischen und empirischen Beiträge im vorliegenden Band (Teil 3) der Reihe „Beziehungen in Schule und Unterricht“ geben einen umfassenden Einblick in die Einflussmöglichkeiten, welche sich aus der Komplexität sozialer Beziehungen mit Lehrer und Peers generieren und sowohl positiv als auch negativ auf schulische Motivations- sowie Lehr-/Lernprozesse wirken können. Dabei werden verschiedenste Facetten beleuchtet – von Einflussgrößen der Lehrer und Peers bis hin zu Problemlösungsansätzen. Insgesamt liefern die Inhalte und Ergebnisse der einzelnen Beiträge wichtige Hinweise zur Klärung der Frage, welche sozio-emotionalen Faktoren schulische Motivations- und Lehr-/Lernprozesse beeinflussen und wie dies geschieht. Nur so können letztlich wirksame Ansatzpunkte für die Praxis identifiziert und entsprechende Maßnahmen konzipiert werden, um Schutzmechanismen und Fördermöglichkeiten, die positiven sozialen Beziehungen zugrunde liegen, im Schulalltag zu nutzen und langfristig zu implementieren.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Update!

Update! von Heller,  Franziska
Nie schien der Zugriff auf Filmgeschichte leichter als heute: Mit wenigen Klicks kann man »Klassiker« anschauen, sie kopieren und teilen – noch dazu digital remastered, »schöner als je zuvor«! In der jüngeren Medienkultur werden ehemals analoge Filme digitalisiert und durchlaufen ständige Transformationen, um in neuen Medienumgebungen sichtbar zu bleiben. Die Studie widmet sich den grundsätzlichen Fragen, in welcher Form die vermeintlich allgegenwärtig verfügbaren Bewegtbilder aus der Filmgeschichte überhaupt in die Zirkulation der digitalen Kultur gelangen und welche ästhetischen, theoretischen, soziokulturellen wie historiografischen Konsequenzen sich daraus ergeben.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Update!

Update! von Heller,  Franziska
Nie schien der Zugriff auf Filmgeschichte leichter als heute: Mit wenigen Klicks kann man »Klassiker« anschauen, sie kopieren und teilen – noch dazu digital remastered, »schöner als je zuvor«! In der jüngeren Medienkultur werden ehemals analoge Filme digitalisiert und durchlaufen ständige Transformationen, um in neuen Medienumgebungen sichtbar zu bleiben. Die Studie widmet sich den grundsätzlichen Fragen, in welcher Form die vermeintlich allgegenwärtig verfügbaren Bewegtbilder aus der Filmgeschichte überhaupt in die Zirkulation der digitalen Kultur gelangen und welche ästhetischen, theoretischen, soziokulturellen wie historiografischen Konsequenzen sich daraus ergeben.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Update!

Update! von Heller,  Franziska
Nie schien der Zugriff auf Filmgeschichte leichter als heute: Mit wenigen Klicks kann man »Klassiker« anschauen, sie kopieren und teilen – noch dazu digital remastered, »schöner als je zuvor«! In der jüngeren Medienkultur werden ehemals analoge Filme digitalisiert und durchlaufen ständige Transformationen, um in neuen Medienumgebungen sichtbar zu bleiben. Die Studie widmet sich den grundsätzlichen Fragen, in welcher Form die vermeintlich allgegenwärtig verfügbaren Bewegtbilder aus der Filmgeschichte überhaupt in die Zirkulation der digitalen Kultur gelangen und welche ästhetischen, theoretischen, soziokulturellen wie historiografischen Konsequenzen sich daraus ergeben.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg von Amerein,  Bärbel, Ballis,  Anja, Batzel-Kremer,  Andrea, Bennemann,  Eva-Maria, Bohl,  Thorsten, Burmeister,  Petra, Derscheid,  Sara, Elsner,  Björn, Föckler,  Frank, Grausam,  Nina Caroline, Hahn,  Elisabeth, Haupt-Mukrowsky,  Karin, Heller,  Franziska, Heske,  Manuela, Immerfall,  Stefan, Jäger,  Sibylle, Kasüschke,  Dagmar, Leuders,  Timo, Maier,  Uwe, Meissner,  Sibylle, Merk,  Samuel, Metz,  Kerstin, Pietsch,  Marcus, Prinz,  Eva, Reinhoffer,  Bernd, Rohlfs,  Carsten, Schäfer,  Lisa Maria, Schneider,  Jürgen, Schönknecht,  Gudrun, Sliwka,  Anne, Strohmaier,  Bianca, Wacker,  Albrecht
Integrierte Schularten bieten meist mehrere Schulabschlüsse an und müssen sich zahlreichen Herausforderungen stellen, u.a. dem Umgang mit Heterogenität, der Entwicklung differenzierter Diagnose- und Beurteilungsformen, der Etablierung vielfältiger Kooperationen oder der Bewährung im Sozialraum. Von großem Interesse sind daher Schulentwicklungs-, Unterrichtsentwicklungs- und Professionalisierungsprozesse. Das Forschungsprojekt ‚Wissenschaftliche Begleitforschung Gemeinschaftsschule Baden-Württemberg‘ führte mit seiner Konzeption einer alltagsnahen Begleitforschung mit Mixed-Methods-Design zu einer Fülle von Ergebnissen, die zur Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung integrierter Schularten anregen.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Film im Zeitalter Neuer Medien II

Film im Zeitalter Neuer Medien II von Distelmeyer,  Jan, Doll,  Martin, Eder,  Jens, Flückiger,  Barbara, Heller,  Franziska, Hiebler,  Heinz, Kohlmann,  Klaus, Kuhn,  Markus, Maulko,  Rüdiger, Segeberg,  Harro, Thon,  Jan-Noël
Untergangsszenarien sind publikumswirksam, Ankündigungen revolutionärer Umbrüche nicht minder, und beide Textsorten prägen bis heute den Diskurs um die Zukunft des ›digitalen Kinos‹. Der achte Band zur Mediengeschichte des Films will mit diesem Diskurstyp nicht wetteifern. Statt dessen konzentrieren sich die Beiträge des Bandes darauf, die technischen, ästhetischen und anthropologischen As pekte in den analytisch so genau wie möglich zu beschreibenden Strategien der Digitalisierung herauszuarbeiten (Teil I), die Effekte dieser Digitalisierung anhand ausgewählter Fallbeispiele zu untersuchen (Teil II) sowie Bei träge zu Praktiken der Digitalisierung von Film-Erbe, Film- Präsen tation und Film-Analyse jenseits des Kinos vorzulegen (Teil III). Mit Beiträgen von Jan Distelmeyer, Martin Doll, Jens Eder, Barbara Flückiger, Franziska Heller, Heinz Hiebler, Klaus Kohlmann, Markus Kuhn, Rüdiger Maulko und Jan Noël Thon.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Filmästhetik des Fluiden

Filmästhetik des Fluiden von Heller,  Franziska
Film sei eine Geschichte, erzählt in Bildern... Die Beschäftigung mit einer Filmästhetik des Fluiden setzt an dieser populären Definition von Spielfilm an, wie sie sich in der Filmindustrie und Wissenschaft im letzten Jahrhundert etabliert hat. Das Buch lässt es jedoch nicht bei diesem konventionellen narrativen Verständnis von Film bewenden, sondern reflektiert genuin filmische Erzählformen. „There is so much water in this film.“ Nicht nur für Tarkowskijs Stalker, auch für erstaunlich viele andere Filme kann diese Beobachtung gelten. Die Filmästhetik des Fluiden nimmt die Befunde zum Anlass, in über 30 Filmanalysen von L’Atalante bis Titanic Erscheinungsformen des Fluiden mit ihren Konsequenzen für die Filmwahrnehmung zu hinterfragen. Die Studie beschäftigt sich mit den Potentialen des Filmischen, die erzählerisch in Momenten des Treibens, Strömens, Wogens und Fließens zum Ausdruck kommen: Filmisches Erzählen bedeutet vor allem auch ein sinnliches Erleben, ein Eintauchen in den Fluss der Bilder.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Alfred Hitchcock

Alfred Hitchcock von Heller,  Franziska
»Alfred Hitchcock dominiert die Filmgeschichte wie Napoleon: Unbeirrbar, enigmatisch und schonungslos sich selbst vermarktend. « (Bryony Dixon/British Film Institute 2012) Der Name »Alfred Hitchcock« steht für ein außergewöhnliches Gesamtkunstwerk: Filme wie The 39 Steps, Rear Window, Vertigo, Psycho oder The Birds sind als Klassiker in das kollektive kulturelle Gedächtnis eingeschrieben. Zugleich hat Hitchcock sich selbst als unverwechselbare Ikone inszeniert; ein Star, der mit viel Ironie und schwarzem Humor seine filmischen Welten (an)moderiert und orchestriert. Es gibt wohl keinen anderen Filmregisseur, über den so viel geschrieben worden ist. Auf der Basis neuester Forschung bietet Franziska Heller eine Relektüre in Form exemplarischer Filmanalysen. Sie wirft überdies einen genauen Blick auf die mediale Rezeption der Filme. Welche Bedeutung haben Spielfilme (Biopics), Remakes, Sequels, Parodien wie auch Praxen der Filmrestaurierung und der digitalen Distribution für unsere Wahrnehmung von Hitchcock und seinen Filmen heute?
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3

Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3 von Baier,  Dirk, Behrensen,  Birgit, Bergmann,  Marie Christine, Bohl,  Thorsten, Chiapparini,  Emanuela, Dern,  Susanne, El Makhoukhi,  Asmaa, Fetzer,  Janina, Heinen,  Richard, Heller,  Franziska, Hoferichter,  Frances, Kästli,  Mike, Kellig,  Fränze, Kerres,  Michael, Kohler,  Britta, Köhler,  Sina-Mareen, Leonhard,  Tobias, Maier,  Maja S., Merk,  Samuel, Morys,  Regine, Nolting,  Hans-Peter, Racherbäumer,  Kathrin, Raufelder,  Diana, Reiber,  Karin, Richey,  Petra, Riedl,  Robert, Rüedi,  Jürg, Scheidt,  Bettina, Schillen,  Beatrice, Schmid,  Alexander, Schuchart,  Claudia, Solzbacher,  Claudia, Spangenberg,  Ulrike, Tillack,  Carina, van Ackeren,  Isabell, Wesselborg,  Bärbel, Zengerle,  Inga
Die theoretischen und empirischen Beiträge im vorliegenden Band (Teil 3) der Reihe „Beziehungen in Schule und Unterricht“ geben einen umfassenden Einblick in die Einflussmöglichkeiten, welche sich aus der Komplexität sozialer Beziehungen mit Lehrer und Peers generieren und sowohl positiv als auch negativ auf schulische Motivations- sowie Lehr-/Lernprozesse wirken können. Dabei werden verschiedenste Facetten beleuchtet – von Einflussgrößen der Lehrer und Peers bis hin zu Problemlösungsansätzen. Insgesamt liefern die Inhalte und Ergebnisse der einzelnen Beiträge wichtige Hinweise zur Klärung der Frage, welche sozio-emotionalen Faktoren schulische Motivations- und Lehr-/Lernprozesse beeinflussen und wie dies geschieht. Nur so können letztlich wirksame Ansatzpunkte für die Praxis identifiziert und entsprechende Maßnahmen konzipiert werden, um Schutzmechanismen und Fördermöglichkeiten, die positiven sozialen Beziehungen zugrunde liegen, im Schulalltag zu nutzen und langfristig zu implementieren.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Heller, Franziska

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeller, Franziska ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heller, Franziska. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Heller, Franziska im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Heller, Franziska .

Heller, Franziska - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Heller, Franziska die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Heller, Franziska und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.