Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf Platen (†) und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der zehnte Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des zehnten Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 28. Februar 2020 stattgefunden hat.
INHALT:
Hermann Cölfen †, Sevgi Filiz, Karl Helmer, Gaby Herchert
Vorwort
Gaby Herchert
Einführung
Veronika Burovikhina, Katharina v. Elbwart, Katja Winter
Wer Jubiläen feiert, erinnert sich … Archivgeschichten aus 10 Jahren
Eva Wodtke
‚Tempus fugit.’ Erläuterungen zur historischen Chronologie
Denise Post
Wie schön, dass Du geboren bist – Geburtstage aus kulturhistorischer Perspektive
Jessica Hoffmann
Eheglück, Erbe und Finanzen im Spiegel von Eheverträgen
Guillaume van Gemert
Zur frühneuzeitlichen Festkultur in den deutschen Landen. Fürstliche ‚repraesentatio’ und Volksbelustigung
Franziska Klein
Auf die nächsten 10(0) Jahre! Bestandserhaltung und Erschließung am Beispiel des Archivs der Grafen v. Platen
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf Platen (†) und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der neunte Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des neunten Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 22. Februar 2019 stattgefunden hat.
Inhalt:
Hermann Cölfen †, Sevgi Filiz, Karl Helmer, Gaby Herchert:
Vorwort;
Gaby Herchert:
Einführung;
Jörg Zimmer:
Andacht – „Der Weisheit Anfang ist die Furcht des Herrn.“;
Bernhard Fisseni:
Von Wangels in die virtuelle weite Welt. Die Daten des Archivs der Grafen v. Platen in Forschungsdateninfrastrukturen;
Gaby Herchert:
„Ich habe einen guten Kampff gekämpffet, ich habe den Lauf vollendet...“ Erasmus v. Platen, Obrist im Dreißigjährigen Krieg;
Jeannine Pham:
Mit Leid und Seele. Das Tagebuch der Gräfin Clementine Franziska Auguste v. Einsiedel;
Eva Wodtke:
Geschneiderte Repräsentation – Über den Wert der Kleidung in der frühen Neuzeit;
Dirk Haferkamp:
Risse im Bild der Vaterfigur – Klopstock, der Schleswig-Holsteinische Adel und die Französische Revolution.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Vierzig Jahre lang diente Gottfried Wilhelm Leibniz unter den Herzögen und Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg. Seine erste Tätigkeit galt dem Aufbau der herzoglichen Bibliothek in Hannover. Im diplomatischen Kampf um die Gleichberechtigung der Fürsten des Reiches mit den Kurfürsten schrieb er viel beachtete Rechtsgutachten. Mit mehr als 1.000 Briefpartnern, zu denen bekannte Gelehrte der Académie Francaise, der Royal Society und der Chinamission der Jesuiten gehörten, disputierte er theologische, philosophische, mathematische, wissenschaftliche und politische Probleme.
Seine ganze Liebe galt der Mathematik. Leibniz´ Infinitesimalrechnung revolutionierte die Algebra. Die Dyadik, nach der Informationen mit den Ziffern 0 und 1 geschrieben werden können, wurde eine Grundlage der Entwicklung elektronischer Rechner und digitaler Informationsverarbeitung. Leibniz konstruierte mechanische Rechenmaschinen und entwarf Wind- und Wasserräder für den Oberharzer Bergbau. Zu seinen Erfindungen für den Schachtbetrieb gehörten eine das Gewicht neutralisierende Endloskette sowie die Antriebsleistung optimierende konische Rollen.
In Gesprächen mit Kurfürstin Sophie und ihrer Tochter Sophie Charlotte berichtete er über Entwicklungen der französischen Philosophie und fand Anregungen für seine philosophischen Hauptwerke, die Monadologie und die Theodicée. Die Vision einer Weltgesellschaft, in der das organisierte Miteinander von Theorie und Praxis Frieden und Wohlstand schafft und sichert, ging in Konzeptionen von Akademien wie der Kurfürstlich Brandenburgischen Societät der Wissenschaften ein.
Dieses kleine Buch zeigt Wege zum Denken und Wirken von G. W. Leibniz und lädt zum Studium seiner Schriften ein.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf v. Platen und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der erste Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des ersten Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 11. Februar 2011 stattgefunden hat.INHALT:Gaby Herchert: Bewahren – Erschließen – Interpretieren. Zu den Aufgaben und Arbeiten der AEET; Carina Käuler: Schätze in Kisten. Zum Bestand des Privatarchivs des Grafen Erik von Platen; Hermann Cölfen: Korpuslinguistische Methoden und ihr Ertrag für die Edition historischer Texte in der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik an der Universität Duisburg-Essen; Karl Helmer: Heimat- und Regionalgeschichte. Bedeutung – Möglichkeiten – Probleme; Andrea Wolff: Bildungswege des Adels. Zur Ausbildung des Grafen Georg Wilhelm von Platen (1785-1873);Christoph Grevels, Jan Hader, Julia Pötters, Robert Senft, Katja Tenhaef: Kirchenbücher im Kontext der Regionalforschung. Die Aufzeichnungen des Pastors Friedrich G. Göttig; Bettina Linnenbäumer: Holländereien in Ostholstein. Pachtverträge als Quelle der Regionalforschung;Stefan Nieber: Zur Übereinstimmung von Vernunft und Bibellehre. Arbeit mit philosophischen und theologischen Texten aus dem Archiv der Grafen von Platen-Hallermund
Aktualisiert: 2020-06-19
> findR *
Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf Platen und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der dritte Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des dritten Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 22. Februar 2013 stattgefunden hat.
INHALT:Hermann Cölfen, Karl Helmer, Gaby Herchert: Vorwort Gaby Herchert: Von Nutzen und Schönheit des Landes Erik Graf Platen: Ursachen und Folgen der Krise in der Landwirtschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts Robert Senft: Rüben, Milch und Klee. Die Hofbewirtschaftung von Weißenhaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts Katja Winter: „. daß seine Dienstboten sich stets sittlich und ruhig betragen.“ Soziale Regelungen in Pachtverträgen des 18. und 19. Jahrhunderts Sevgi Filiz: Zur Repräsentationsfunktion von archivalischen Dokumenten Jörg Zimmer: Patronus et Possessor. Kirchenpatronat im Spiegel der Aufzeichnungendes Pastors Antonius Lindemann von 1649
Aktualisiert: 2020-06-19
> findR *
Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf Platen und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der vierte Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des vierten Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 21. Februar 2014 stattgefunden hat.
INHALT
Hermann Cölfen, Sevgi Filiz, Karl Helmer, Gaby Herchert: Vorwort;
Franziska Klein: Franz Ernst v. Platen-Hallermund. Premierminister, Hofmann, Diplomat;
Karl Helmer: Philosoph und Minister. Gottfried Wilhem Leibniz und Franz Ernst v. Platen am Hof zu Hannover;
Eric Graf Platen: Das Familienfideikommiss;
Anja Zawadzki: Vornehm, reich und würdevoll. Wozu Adel verpflichtet;
Katharina Golitschek Edle von Elbwart: Mord am Hofe. Literarische Verarbeitung der Königsmarck-Affäre;
Reiner Küpper: Stechinello der Moderne. ‚Hofagent‘ unter den Welfen
Aktualisiert: 2020-06-19
> findR *
Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf Platen und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der fünfte Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des fünften Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 27. Februar 2014 stattgefunden hat.
INHALT:
Gaby Herchert: Zur Tradition von Wissen, Weisheit und Bildung. Einleitung zum Symposion;
Katja Winter: Ilse und Clemens gehen zur Schule. Unterricht zur Kaiserzeit;
Karl Helmer: Kurzschule im Geist der Landerziehungsheime. Kurt Hahn und die Gründung in Weissenhaus;
Erik Graf Platen: Dienst am Nächsten – Dienst am Frieden. Die Kurzschule in Weissenhaus 1952–1975;
Jeannine Pham: Maecenas‘ Erbe. Graf Ernst Franz v. Platen Hallermund und Johann Gottfried Eichhorn;
Guillaume van Gemert: Tradiertes Wissen im Zeichen des Aberglaubens. Zur Hauswirtschaftsliteratur des gemeinen Mannes am Beispiel eines bisher unbekannten, handschriftlich überlieferten Ökonomiebüchleins;
Jörg Zimmer: „An den lappen lern der hund ledder fressen.“ Literarisches für den pädagogischen Zweck: Luthers Sprichwörtersammlung
Aktualisiert: 2020-06-19
> findR *
Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf v. Platen und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der zweite Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des zweiten Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 24. Februar 2012 stattgefunden hat.
INHALT:
Hermann Cölfen, Karl Helmer, Gaby Herchert: Vorwort;
Rainer Hering:
Das Landesarchiv Schleswig-Holstein als Zentrum regionalhistorischer Forschung;
Erik Graf v. Platen:
Vier Jahrhunderte Gutswirtschaft Weissenhaus;
Gaby Herchert:
Leibeigenschaft. Geschichtsschreibung zwischen Ideologie und Fakten;
Andrea Wolff:
Was die Grafen v. Platen im Krieg erlebten;
Veronika Burovikhina:
Die Leichenpredigt über Erasmus v. Platen (1590-1663) als multidisziplinre Quelle;
Eva Langmandel:
Zur Taffel beim Grafen. Speisen anno 1725
Aktualisiert: 2020-06-19
> findR *
Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf Platen und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der achte Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des achten Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 23. Februar 2018 stattgefunden hat.
Inhaltsverzeichnis:
Rainer Hering:
Vom Stein zum Stick. Der Wandel der menschlichen Überlieferung
Erik Graf v. Platen Hallermund †:
Der Weg Schleswig-Holsteins zur preußischen Provinz;
Gaby Herchert:
"Erklinge Lied dem Edlen Platen!" Gelegenheitsdichtungen aus dem Archiv der Grafen v. Platen;
Katja Winter:
"Die Moral von der Geschicht: Große Ohren schaden nicht!" Adelsdichtung aus dem Archiv der Grafen v. Platen;
Eva Wodtke:
"Du kamst, du gingst mit leiser Spur." Säuglings- und Kindersterblichkeit in der Gemeinde Hohenstein 1771–1833;
Martin Schubert:
Heilige Einsiedler und unzüchtige Pfaffen. Mittelniederdeutsche Exempelsammlungen des Mittelalters
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Das Jubiläumsjahr 2017 war vielfältig Anlass, sich Martin Luthers und der Reformation in dem Bemühen zu erinnern, den Blick auf die heutige Welt zu schärfen und Orientierungen zu gewinnen. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen eine dreifache Sicht auf den Reformator. Sie geben Einblicke in die Theologie der Rechtfertigung und die mühevolle Arbeit der Bibelübersetzung. Rückblicke zeigen und gewichten die zahlreichen Versuche von Bibelübersetzungen vor Luther. Ausblicke stellen seine vermeintliche und seine tatsächliche Wirkung auf die Entwicklung der deutschen Sprache, auf Schule und Bildung vor Augen. Zudem wird am Beispiel von Diskussionen und Publikationen des Lutherjahres 1917 verdeutlicht, wie sehr Luther-Bilder von Welten und Zeiten geprägt sind, in denen sie entstehen.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf Platen und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der siebte Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des siebten Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 18. Februar 2017 stattgefunden hat.
INHALT:
Gaby Herchert: Einführung;
Erik Graf v. Platen Hallermund: Johann Keetman. Sein Bemühen, Gottes Wort, die frohe Botschaft, zu verbreiten;
Gina Rohmann: Der alchemistische Traum vom Stein der Weisen. Eine Handschrift aus dem Archiv der Grafen v. Platen;
Guillaume van Gemert: Platensche Leichenpredigten: Gattungstradition und Eigenständigkeit;
Jan Graw: Gott in der Natur – Das Reisetagebuch Johann Witts;
Frank Baudach: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg und die Glaubenskrise des 18. Jahrhunderts
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf Platen und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der sechste Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des sechsten Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 26. Februar 2016 stattgefunden hat.
INHALT:
Hermann Cölfen, Sevgi Filiz, Karl Helmer, Gaby Herchert: Vorwort;
Gaby Herchert: Einführung;
Hinweis zum Vortrag von Siegmar Witzleben: Der sogenannte ‚Kral‘ in Ostholstein am Ende des Zweiten Weltkrieges;
Erik Graf v. Platen Hallermund: Heimatvertriebene in Weissenhaus;
Henriette Gräfin v. Platen Hallermund: Zur aktuellen Situation von Flüchtlingen aus der Sicht des Deutschen Roten Kreuzes;
Jörg Zimmer: ‚Außerhalb der Kisten, Fritz Graßhoff – Kraalgedichte‘;
Stephanie Keunecke: Wie leicht es ist, die Heimat aufzugeben, allein wie schwer, zu finden eine zweite. Zum Platen-Denkmal in Ansbach;
Hermann Cölfen: Vom Kochrezept zum Kochbuch;
Eva Wodtke: Zu Genese und Autorschaft des Kochbuchs aus dem Archiv der Grafen v. Platen;
Guillaume van Gemert: Exquisit bis gutbürgerlich. Zum Traditionszusammenhang, in dem das Platensche Kochbuch steht
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Bildern wird überraschend viel zugetraut. Hinter der vielfach erhobenen Rede von der Macht der Bilder steht eine noch wenig erforschte Faszination für die Kraft von Bildmedien, die sich kaum in den engen Grenzen eines Bilderrahmens, einer Kinoleinwand oder eines Bildschirms bändigen lässt. Die Beiträge dieses Bandes, die von der Kunstgeschichte bis zur Kultur-wissenschaft, von der Astrophysik bis zur Philosophie und Medienwissen-schaft reichen, erörtern die vielfältigen Phänomene einer Transgression solcher Rahmungen. Das gemeinsame Interesse richtet sich hierbei auf Formen der Überschreitungen des Visuellen und deren ästhetische, epistemologische, soziale und medientheoretische Funktionen; kurz: auf maßlose Bilder.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Franzjörg Baumgart,
Rudolf Behrens,
Johannes Bilstein,
Andreas Dörpinghaus,
Jobst Finke,
Petra Gehring,
Karl Helmer,
Ralf Konersmann,
Andrea Liesner,
Wilfried Lippitz,
Walter Müller,
Kristin Platt,
Otto Pöggeler,
Norbert Ricken,
Markus Rieger-Ladich,
Henning Röhr,
Jörg Ruhloff,
Dirk Rustemeyer,
Klaus Schaller,
Monika Schmitz-Emans,
Barbara Schneider-Taylor,
Bernhard Waldenfels,
Matthias Winzen,
Jürgen Wittpoth
> findR *
Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf v. Platen und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der zweite Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des zweiten Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 24. Februar 2012 stattgefunden hat.
INHALT:
Hermann Cölfen, Karl Helmer, Gaby Herchert: Vorwort;
Rainer Hering:
Das Landesarchiv Schleswig-Holstein als Zentrum regionalhistorischer Forschung;
Erik Graf v. Platen:
Vier Jahrhunderte Gutswirtschaft Weissenhaus;
Gaby Herchert:
Leibeigenschaft. Geschichtsschreibung zwischen Ideologie und Fakten;
Andrea Wolff:
Was die Grafen v. Platen im Krieg erlebten;
Veronika Burovikhina:
Die Leichenpredigt über Erasmus v. Platen (1590-1663) als multidisziplinre Quelle;
Eva Langmandel:
Zur Taffel beim Grafen. Speisen anno 1725
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf Platen und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der vierte Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des vierten Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 21. Februar 2014 stattgefunden hat.
INHALT
Hermann Cölfen, Sevgi Filiz, Karl Helmer, Gaby Herchert: Vorwort;
Franziska Klein: Franz Ernst v. Platen-Hallermund. Premierminister, Hofmann, Diplomat;
Karl Helmer: Philosoph und Minister. Gottfried Wilhem Leibniz und Franz Ernst v. Platen am Hof zu Hannover;
Eric Graf Platen: Das Familienfideikommiss;
Anja Zawadzki: Vornehm, reich und würdevoll. Wozu Adel verpflichtet;
Katharina Golitschek Edle von Elbwart: Mord am Hofe. Literarische Verarbeitung der Königsmarck-Affäre;
Reiner Küpper: Stechinello der Moderne. ‚Hofagent‘ unter den Welfen
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf v. Platen und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der erste Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des ersten Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 11. Februar 2011 stattgefunden hat.
INHALT:
Gaby Herchert:
Bewahren – Erschließen – Interpretieren. Zu den Aufgaben und Arbeiten der AEET;
Carina Käuler:
Schätze in Kisten. Zum Bestand des Privatarchivs des Grafen Erik von Platen;
Hermann Cölfen:
Korpuslinguistische Methoden und ihr Ertrag für die Edition historischer Texte in der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik an der Universität Duisburg-Essen;
Karl Helmer:
Heimat- und Regionalgeschichte. Bedeutung – Möglichkeiten – Probleme;
Andrea Wolff:
Bildungswege des Adels. Zur Ausbildung des Grafen Georg Wilhelm von Platen (1785-1873);
Christoph Grevels, Jan Hader, Julia Pötters, Robert Senft, Katja Tenhaef:
Kirchenbücher im Kontext der Regionalforschung. Die Aufzeichnungen des Pastors Friedrich G. Göttig;
Bettina Linnenbäumer:
Holländereien in Ostholstein. Pachtverträge als Quelle der Regionalforschung;
Stefan Nieber:
Zur Übereinstimmung von Vernunft und Bibellehre. Arbeit mit philosophischen und theologischen Texten aus dem Archiv der Grafen von Platen-Hallermund
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf Platen und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der dritte Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des dritten Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 22. Februar 2013 stattgefunden hat.
INHALT:
Hermann Cölfen, Karl Helmer, Gaby Herchert: Vorwort
Gaby Herchert: Von Nutzen und Schönheit des Landes
Erik Graf Platen: Ursachen und Folgen der Krise in der Landwirtschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Robert Senft: Rüben, Milch und Klee. Die Hofbewirtschaftung von Weißenhaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Katja Winter: „. daß seine Dienstboten sich stets sittlich und ruhig betragen.“ Soziale Regelungen in Pachtverträgen des 18. und 19. Jahrhunderts
Sevgi Filiz: Zur Repräsentationsfunktion von archivalischen Dokumenten
Jörg Zimmer: Patronus et Possessor. Kirchenpatronat im Spiegel der Aufzeichnungendes Pastors Antonius Lindemann von 1649
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Das 17. Jahrhundert war in mancher Hinsicht eine Zeit des Umbruchs. Die Abkehr von kosmologischem Denken und die gleichzeitige Hinwendung zu einzelwissenschaftlicher Orientierung und die Betonung des Einzelsubjekts hinterliessen bleibende und heute allerorten noch spürbare Folgen. In unserer Zeit nimmt die Kritik an den Einzelwissenschaften zu, sie bieten nur noch unzulängliche Hilfe für die Entscheidungen und das Handeln des Menschen. Die Entwicklung der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik, macht heute eine Betonung übergreifender, kosmologisch orientierter Theorien notwendig, weil einzelwissenschaftliche Beschreibung am Ende hilflos wird. Diese Umwälzung fordert auch eine Neubesinnung der Humanwissenschaften. Die Untersuchung der Theorien und Lehren Harsdörffers mag dabei angesichts heutiger Probleme neue Denkweisen und Fragen eröffnen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf Platen und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der fünfte Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des fünften Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 27. Februar 2014 stattgefunden hat.
INHALT:
Gaby Herchert: Zur Tradition von Wissen, Weisheit und Bildung. Einleitung zum Symposion;
Katja Winter: Ilse und Clemens gehen zur Schule. Unterricht zur Kaiserzeit;
Karl Helmer: Kurzschule im Geist der Landerziehungsheime. Kurt Hahn und die Gründung in Weissenhaus;
Erik Graf Platen: Dienst am Nächsten – Dienst am Frieden. Die Kurzschule in Weissenhaus 1952–1975;
Jeannine Pham: Maecenas‘ Erbe. Graf Ernst Franz v. Platen Hallermund und Johann Gottfried Eichhorn;
Guillaume van Gemert: Tradiertes Wissen im Zeichen des Aberglaubens. Zur Hauswirtschaftsliteratur des gemeinen Mannes am Beispiel eines bisher unbekannten, handschriftlich überlieferten Ökonomiebüchleins;
Jörg Zimmer: „An den lappen lern der hund ledder fressen.“ Literarisches für den pädagogischen Zweck: Luthers Sprichwörtersammlung
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Helmer, Karl
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHelmer, Karl ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Helmer, Karl.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Helmer, Karl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Helmer, Karl .
Helmer, Karl - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Helmer, Karl die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Helmerdig, S
- Helmerdig, Silke
- Helmerger, Werner
- Helmerich, Antje
- Helmerich, Markus
- Helmerich, Martina
- Helmerichs, Hartwig
- Helmerichs, J
- Helmerichs, Jutta
- Helmerichs, Simon
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Helmer, Karl und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.