Erzherzog Carl von Österreich und Theodor Körner – der Umschlag dieses Bandes trägt die Porträts zweier Österreicher, die Militär und Politik sowie deren Zusammenspiel in der Geschichte dieses Landes im 19. und 20. Jahrhundert symbolisieren. Der Generalgouverneur der österreichischen Niederlande, Heeresreformer und Sieger von Aspern einerseits und der Generalstabschef der k. u. k. 1. Isonzo-Armee im Ersten Weltkrieg, Abteilungsleiter im Staatsamt für Heereswesen der Republik, Bürgermeister von Wien und Bundespräsident andererseits repräsentieren damit beispielhaft die Themen dieses Buches, das Manfried Rauchensteiner anlässlich seines 75. Geburtstages von seinen Kollegen, Mitarbeitern und ehemaligen Studenten gewidmet ist.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Siegfried Beer,
Dieter A. Binder,
Andrea Brait,
Ernst Bruckmüller,
Michael Dippelreiter,
Hans Rudolf Fuhrer,
Winfried Heinemann,
Harald Heppner,
Richard Hufschmied,
Robert Kriechbaumer,
Hannes Leidinger,
Richard Lein,
Verena Moritz,
Wolfgang Mueller,
Heinrich Neisser,
Oliver Rathkolb,
Roman Sandgruber,
Tamara Scheer,
Erwin A. Schmidl,
Christoph Tepperberg
> findR *
Der vorliegende Sammelband sucht alle im Zeitraum von fünf Jahrhunderten erbrachten wissenschaftlichen und technischen Leistungen durch Fachleute und Experten der jeweiligen Wissensgebiete zur Darstellung zu bringen, nimmt aber auch auf ganz aktuelle Forschungen im Bereich der Klinischen Immunologie sowie der Direkten Hirn-Computer-Kommunikation Bezug. Illustriert wird der Sammelband durch zahlreiche Photographien und erläuternde graphische Darstellungen.Seit Johannes Keplers Tätigkeit in Graz war diese Stadt, wie Boltzmann es ihr wünschte, "ein Hort der Theorie". Dies gilt für die auf das 16. Jahrhundert zurückgehende Universität genauso wie für die im 19. Jahrhundert gegründete Technische Hochschule, die jetzige Technische Universität. Bekannte Wissenschaftler und Gelehrte waren in Graz tätig: die Physiker Kepler, Mach, Boltzmann und Schrödinger, der Mineraloge Mohs, die Mediziner Auenbrugger, Krafft-Ebing und Wagner-Jauregg, die Chemiker Zsigmondy, Skraup, Pregl und Loewi, der Biologe und Verhaltensforscher Frisch, der Elektrotechniker Tesla, der Rundfunkpionier Nußbaumer, die technischen Mechaniker und Maschinenbauer Wittenbauer und List, und andere mehr. Sieben davon erhielten den Nobelpreis, drei davon für ihre unmittelbar in Graz geleistete Forschungsarbeit. Namhafte und in ihrer Wirkung höchst folgenreiche Leistungen von Grazer Wissenschaftlern sind unter anderem die Entdeckung der heute für elektronische Anzeigen unentbehrlichen Flüssigkristalle durch Reinitzer, die Erfindung der Zeitlupe durch Musger, die Entwicklung der modernen Klimatologie durch Hann, die Konstruktion des ersten Lügendetektors durch Benussi sowie die Entwicklung der Dispersionsfarben durch Hönel. Aktuellste Forschungen im Bereich der Klinischen Immunologie sowie der Direkten Hirn-Computer-Kommunikation werden ebenfalls zur Darstellung gebracht.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Karl Acham,
Siegfried J Bauer,
Hans Becker,
Wolfgang Berner,
Bruno Besser,
Hans-Peter Bojar,
Karl Crailsheim,
Harald Heppner,
Herbert Hiebler,
Helmuth P Huber,
Helmut Jäger,
Alois Kernbauer,
Manfred Klell,
Peter Laggner,
Reinhart Leitinger,
Fred Lembeck,
Hans Leopold,
Horst Mauder,
Heinrich Mitter,
Bernd Moser,
Gert Pfurtscheller,
Rudolf Pischinger,
Gerhard Pohl,
Harald Rauch-Puntigam,
Helmut Rechenberg,
Gernot P. Tilz,
Helmut Trutnovsky,
Alfred Weiss,
Udo Wid,
Josef W. Wohinz
> findR *
Der Band bietet viele neue Forschungsergebnisse zur Geschichte Siebenbürgens während des Ersten Weltkriegs. Er hellt die komplexen Zusammenhänge zwischen In- und Ausland bzw. zwischen Militär- und Zivilsphäre auf und spannt zudem den Zeitbogen von den Jahren vor Kriegsausbruch bis in die Zwischenkriegszeit. Ein Schwerpunkt der Beiträge liegt auf individuellen und kollektiven Fallbeispielen, in denen die Kriegsfurie auf unterschiedliche Weise gewütet hat. Ein anderer macht plausibel, wie die Atmosphäre des Krieges die mentale Erosion zwischen den Ethnien vorantrieb und die Zeitgenossen zwang, 1918 neue Wege der politischen Ordnung zu suchen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernhard Böttcher,
Enikö Dácz,
Stéphanie Danneberg,
Rudolf Gräf,
Harald Heppner,
Franz Sz. Horváth,
Hansgeorg Killyen,
Florian Kührer-Wielach,
Zsolt K Lengyel,
Markus Lörz,
Manfried Rauchensteiner,
Harald Roth,
Ingrid Schiel,
Eckbert Schneider,
Erika Schneider,
Frank M. Schuster,
Irmgard Sedler,
Werner Sedler,
Gerald Volkmer,
Ulrich A. Wien,
Ionela Zaharia
> findR *
Der Band bietet viele neue Forschungsergebnisse zur Geschichte Siebenbürgens während des Ersten Weltkriegs. Er hellt die komplexen Zusammenhänge zwischen In- und Ausland bzw. zwischen Militär- und Zivilsphäre auf und spannt zudem den Zeitbogen von den Jahren vor Kriegsausbruch bis in die Zwischenkriegszeit. Ein Schwerpunkt der Beiträge liegt auf individuellen und kollektiven Fallbeispielen, in denen die Kriegsfurie auf unterschiedliche Weise gewütet hat. Ein anderer macht plausibel, wie die Atmosphäre des Krieges die mentale Erosion zwischen den Ethnien vorantrieb und die Zeitgenossen zwang, 1918 neue Wege der politischen Ordnung zu suchen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernhard Böttcher,
Enikö Dácz,
Stéphanie Danneberg,
Rudolf Gräf,
Harald Heppner,
Franz Sz. Horváth,
Hansgeorg Killyen,
Florian Kührer-Wielach,
Zsolt K Lengyel,
Markus Lörz,
Manfried Rauchensteiner,
Harald Roth,
Ingrid Schiel,
Eckbert Schneider,
Erika Schneider,
Frank M. Schuster,
Irmgard Sedler,
Werner Sedler,
Gerald Volkmer,
Ulrich A. Wien,
Ionela Zaharia
> findR *
Der Band bietet viele neue Forschungsergebnisse zur Geschichte Siebenbürgens während des Ersten Weltkriegs. Er hellt die komplexen Zusammenhänge zwischen In- und Ausland bzw. zwischen Militär- und Zivilsphäre auf und spannt zudem den Zeitbogen von den Jahren vor Kriegsausbruch bis in die Zwischenkriegszeit. Ein Schwerpunkt der Beiträge liegt auf individuellen und kollektiven Fallbeispielen, in denen die Kriegsfurie auf unterschiedliche Weise gewütet hat. Ein anderer macht plausibel, wie die Atmosphäre des Krieges die mentale Erosion zwischen den Ethnien vorantrieb und die Zeitgenossen zwang, 1918 neue Wege der politischen Ordnung zu suchen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernhard Böttcher,
Enikö Dácz,
Stéphanie Danneberg,
Rudolf Gräf,
Harald Heppner,
Franz Sz. Horváth,
Hansgeorg Killyen,
Florian Kührer-Wielach,
Zsolt K Lengyel,
Markus Lörz,
Manfried Rauchensteiner,
Harald Roth,
Ingrid Schiel,
Eckbert Schneider,
Erika Schneider,
Frank M. Schuster,
Irmgard Sedler,
Werner Sedler,
Gerald Volkmer,
Ulrich A. Wien,
Ionela Zaharia
> findR *
Den zeitlichen Bogen von den Türkenkriegen im ausgehenden 17. Jahrhundert bis in die Zeit des Biedermeier in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts spannend, enthält dieser Sammelband eine Reihe von Beiträgen, die den epochalen und nachhaltigen Veränderungen am Beispiel eines Landes am Südostalpenrand - der Steiermark - gewidmet sind. Zentrale Themen sind nicht die politischen Ereignisse, sondern der allgemeine Profilwandel, der sich während des "langen" 18. Jahrhunderts auch in der steirischen Landschaft manifestiert. Diese vielschichtigen Veränderungen werden in einem erweiterten Landschaftsbegriff dokumentiert, der in 20 Einzeluntersuchungen zu Themen wie "Landschaft als Wohn- und Lebensraum", als "Bewegungsraum", als "Ordnungs- und Gestaltungsraum", als "Kultur- und Medienraum" sowie als "Betrachtungsraum in der Kunst" grundlegende Einblicke in die steirische Geschichte des 18. Jahrhunderts gewährt, die damit erstmals auch in einem gesamteuropäischen Kontext umfassend dargestellt wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Boris Golec,
Harald Haslmayr,
Gabriele Haug-Moritz,
Harald Heppner,
Borut Holcman,
Alois Kernbauer,
Gernot Kocher,
Nikolaus Reisinger,
Josef Riegler,
Leopold Toifl,
Renate Zedinger,
Anita Ziegerhofer
> findR *
Den zeitlichen Bogen von den Türkenkriegen im ausgehenden 17. Jahrhundert bis in die Zeit des Biedermeier in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts spannend, enthält dieser Sammelband eine Reihe von Beiträgen, die den epochalen und nachhaltigen Veränderungen am Beispiel eines Landes am Südostalpenrand - der Steiermark - gewidmet sind. Zentrale Themen sind nicht die politischen Ereignisse, sondern der allgemeine Profilwandel, der sich während des "langen" 18. Jahrhunderts auch in der steirischen Landschaft manifestiert. Diese vielschichtigen Veränderungen werden in einem erweiterten Landschaftsbegriff dokumentiert, der in 20 Einzeluntersuchungen zu Themen wie "Landschaft als Wohn- und Lebensraum", als "Bewegungsraum", als "Ordnungs- und Gestaltungsraum", als "Kultur- und Medienraum" sowie als "Betrachtungsraum in der Kunst" grundlegende Einblicke in die steirische Geschichte des 18. Jahrhunderts gewährt, die damit erstmals auch in einem gesamteuropäischen Kontext umfassend dargestellt wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Boris Golec,
Harald Haslmayr,
Gabriele Haug-Moritz,
Harald Heppner,
Borut Holcman,
Alois Kernbauer,
Gernot Kocher,
Nikolaus Reisinger,
Josef Riegler,
Leopold Toifl,
Renate Zedinger,
Anita Ziegerhofer
> findR *
Den zeitlichen Bogen von den Türkenkriegen im ausgehenden 17. Jahrhundert bis in die Zeit des Biedermeier in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts spannend, enthält dieser Sammelband eine Reihe von Beiträgen, die den epochalen und nachhaltigen Veränderungen am Beispiel eines Landes am Südostalpenrand - der Steiermark - gewidmet sind. Zentrale Themen sind nicht die politischen Ereignisse, sondern der allgemeine Profilwandel, der sich während des "langen" 18. Jahrhunderts auch in der steirischen Landschaft manifestiert. Diese vielschichtigen Veränderungen werden in einem erweiterten Landschaftsbegriff dokumentiert, der in 20 Einzeluntersuchungen zu Themen wie "Landschaft als Wohn- und Lebensraum", als "Bewegungsraum", als "Ordnungs- und Gestaltungsraum", als "Kultur- und Medienraum" sowie als "Betrachtungsraum in der Kunst" grundlegende Einblicke in die steirische Geschichte des 18. Jahrhunderts gewährt, die damit erstmals auch in einem gesamteuropäischen Kontext umfassend dargestellt wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Boris Golec,
Harald Haslmayr,
Gabriele Haug-Moritz,
Harald Heppner,
Borut Holcman,
Alois Kernbauer,
Gernot Kocher,
Nikolaus Reisinger,
Josef Riegler,
Leopold Toifl,
Renate Zedinger,
Anita Ziegerhofer
> findR *
Nur selten lassen sich misslungene militärische Operationen allein auf Fehlentscheidungen einzelner Heerführer zurückführen. Es zeigt sich vielmehr, dass auch Planungsmängel von Stäben, Ressourcendefizite u.a. den Ausschlag für Fehlentwicklungen geben.
Die in diesem Sammelband enthaltenen Beispiele aus der Antike, dem Mittelalter, der Frühneuzeit, vor allem aber aus dem Zeitalter der beiden Weltkriege illustrieren, dass trotz allen Wandels bei Zeitgeist, Technik und Organisation keine Epoche vor Fehlleistungen gefeit ist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der vorliegende Sammelband sucht alle im Zeitraum von fünf Jahrhunderten erbrachten wissenschaftlichen und technischen Leistungen durch Fachleute und Experten der jeweiligen Wissensgebiete zur Darstellung zu bringen, nimmt aber auch auf ganz aktuelle Forschungen im Bereich der Klinischen Immunologie sowie der Direkten Hirn-Computer-Kommunikation Bezug. Illustriert wird der Sammelband durch zahlreiche Photographien und erläuternde graphische Darstellungen.Seit Johannes Keplers Tätigkeit in Graz war diese Stadt, wie Boltzmann es ihr wünschte, "ein Hort der Theorie". Dies gilt für die auf das 16. Jahrhundert zurückgehende Universität genauso wie für die im 19. Jahrhundert gegründete Technische Hochschule, die jetzige Technische Universität. Bekannte Wissenschaftler und Gelehrte waren in Graz tätig: die Physiker Kepler, Mach, Boltzmann und Schrödinger, der Mineraloge Mohs, die Mediziner Auenbrugger, Krafft-Ebing und Wagner-Jauregg, die Chemiker Zsigmondy, Skraup, Pregl und Loewi, der Biologe und Verhaltensforscher Frisch, der Elektrotechniker Tesla, der Rundfunkpionier Nußbaumer, die technischen Mechaniker und Maschinenbauer Wittenbauer und List, und andere mehr. Sieben davon erhielten den Nobelpreis, drei davon für ihre unmittelbar in Graz geleistete Forschungsarbeit. Namhafte und in ihrer Wirkung höchst folgenreiche Leistungen von Grazer Wissenschaftlern sind unter anderem die Entdeckung der heute für elektronische Anzeigen unentbehrlichen Flüssigkristalle durch Reinitzer, die Erfindung der Zeitlupe durch Musger, die Entwicklung der modernen Klimatologie durch Hann, die Konstruktion des ersten Lügendetektors durch Benussi sowie die Entwicklung der Dispersionsfarben durch Hönel. Aktuellste Forschungen im Bereich der Klinischen Immunologie sowie der Direkten Hirn-Computer-Kommunikation werden ebenfalls zur Darstellung gebracht.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Karl Acham,
Siegfried J Bauer,
Hans Becker,
Wolfgang Berner,
Bruno Besser,
Hans-Peter Bojar,
Karl Crailsheim,
Harald Heppner,
Herbert Hiebler,
Helmuth P Huber,
Helmut Jäger,
Alois Kernbauer,
Manfred Klell,
Peter Laggner,
Reinhart Leitinger,
Fred Lembeck,
Hans Leopold,
Horst Mauder,
Heinrich Mitter,
Bernd Moser,
Gert Pfurtscheller,
Rudolf Pischinger,
Gerhard Pohl,
Harald Rauch-Puntigam,
Helmut Rechenberg,
Gernot P. Tilz,
Helmut Trutnovsky,
Alfred Weiss,
Udo Wid,
Josef W. Wohinz
> findR *
Den zeitlichen Bogen von den Türkenkriegen im ausgehenden 17. Jahrhundert bis in die Zeit des Biedermeier in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts spannend, enthält dieser Sammelband eine Reihe von Beiträgen, die den epochalen und nachhaltigen Veränderungen am Beispiel eines Landes am Südostalpenrand - der Steiermark - gewidmet sind. Zentrale Themen sind nicht die politischen Ereignisse, sondern der allgemeine Profilwandel, der sich während des "langen" 18. Jahrhunderts auch in der steirischen Landschaft manifestiert. Diese vielschichtigen Veränderungen werden in einem erweiterten Landschaftsbegriff dokumentiert, der in 20 Einzeluntersuchungen zu Themen wie "Landschaft als Wohn- und Lebensraum", als "Bewegungsraum", als "Ordnungs- und Gestaltungsraum", als "Kultur- und Medienraum" sowie als "Betrachtungsraum in der Kunst" grundlegende Einblicke in die steirische Geschichte des 18. Jahrhunderts gewährt, die damit erstmals auch in einem gesamteuropäischen Kontext umfassend dargestellt wird.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Boris Golec,
Harald Haslmayr,
Gabriele Haug-Moritz,
Harald Heppner,
Borut Holcman,
Alois Kernbauer,
Gernot Kocher,
Nikolaus Reisinger,
Josef Riegler,
Leopold Toifl,
Renate Zedinger,
Anita Ziegerhofer
> findR *
Erzherzog Carl von Österreich und Theodor Körner – der Umschlag dieses Bandes trägt die Porträts zweier Österreicher, die Militär und Politik sowie deren Zusammenspiel in der Geschichte dieses Landes im 19. und 20. Jahrhundert symbolisieren. Der Generalgouverneur der österreichischen Niederlande, Heeresreformer und Sieger von Aspern einerseits und der Generalstabschef der k. u. k. 1. Isonzo-Armee im Ersten Weltkrieg, Abteilungsleiter im Staatsamt für Heereswesen der Republik, Bürgermeister von Wien und Bundespräsident andererseits repräsentieren damit beispielhaft die Themen dieses Buches, das Manfried Rauchensteiner anlässlich seines 75. Geburtstages von seinen Kollegen, Mitarbeitern und ehemaligen Studenten gewidmet ist.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Siegfried Beer,
Dieter A. Binder,
Andrea Brait,
Ernst Bruckmüller,
Michael Dippelreiter,
Hans Rudolf Fuhrer,
Winfried Heinemann,
Harald Heppner,
Richard Hufschmied,
Robert Kriechbaumer,
Hannes Leidinger,
Richard Lein,
Verena Moritz,
Wolfgang Mueller,
Heinrich Neisser,
Oliver Rathkolb,
Roman Sandgruber,
Tamara Scheer,
Erwin A. Schmidl,
Christoph Tepperberg
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Heppner, Harald
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeppner, Harald ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heppner, Harald.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Heppner, Harald im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Heppner, Harald .
Heppner, Harald - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Heppner, Harald die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hepprich, Arnd
- Hepprich, Henrike
- Heppt, Birgit
- Heppt, Julian
- Heppt, Peter
- Heppt, W.
- Heppt, Werner
- Heppt, Werner J.
- Hepsen, Mina
- Hepsöyler, Ender
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Heppner, Harald und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.