Wissenskollektion

Wissenskollektion von Cress,  Ulrike, Hesse,  Friedrich W., Sassenberg,  Kai
Die Online-Zeitschrift wissensdialoge.de veröffentlicht regelmäßig praxisorientierte Kurzbeiträge zu den Themen Organisationales Lernen und Wissensmanagement. Ziel der Artikel ist es, aktuelle Forschungserkenntnisse aus psychologischer Perspektive heraus zu beleuchten und mit ExpertInnen aus der Praxis auszutauschen. Die Kurzbeiträge der Jahre 2011 und 2012, die allessamt ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen haben, sind nun in diesem Jahresband zusammengefasst. Die Artikel sind thematisch strukturiert und bieten neue Impulse für die praktische Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wissenskollektion

Wissenskollektion von Cress,  Ulrike, Hesse,  Friedrich W., Sassenberg,  Kai
Die Online-Zeitschrift wissensdialoge.de veröffentlicht regelmäßig praxisorientierte Kurzbeiträge zu den Themen Organisationales Lernen und Wissensmanagement. Ziel der Artikel ist es, aktuelle Forschungserkenntnisse aus psychologischer Perspektive heraus zu beleuchten und mit ExpertInnen aus der Praxis auszutauschen. Die Kurzbeiträge der Jahre 2011 und 2012, die allessamt ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen haben, sind nun in diesem Jahresband zusammengefasst. Die Artikel sind thematisch strukturiert und bieten neue Impulse für die praktische Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wissenskollektion

Wissenskollektion von Cress,  Ulrike, Hesse,  Friedrich W., Sassenberg,  Kai
Die Online-Zeitschrift wissensdialoge.de veröffentlicht regelmäßig praxisorientierte Kurzbeiträge zu den Themen Organisationales Lernen und Wissensmanagement. Ziel der Artikel ist es, aktuelle Forschungserkenntnisse aus psychologischer Perspektive heraus zu beleuchten und mit ExpertInnen aus der Praxis auszutauschen. Die Kurzbeiträge der Jahre 2011 und 2012, die allessamt ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen haben, sind nun in diesem Jahresband zusammengefasst. Die Artikel sind thematisch strukturiert und bieten neue Impulse für die praktische Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Bildungswesen in Deutschland

Das Bildungswesen in Deutschland von Hasselhorn,  Marcus, Hesse,  Friedrich W., Köller,  Olaf, Maaz,  Kai, Schrader,  Josef, Solga,  Heike, Spieß,  C. Katharina, Zimmer,  Karin
Umfassender Überblick Auf knapp 1.000 Seiten bietet das Werk einen aktuellen und umfassenden Überblick des Bildungswesens in Deutschland über die gesamte Lebensspanne hinweg: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung, über die allgemeinbildende und berufliche Schule, die Hochschule und Weiterbildung bis zur Bildung im Erwachsenenalter. Die bewertende Reflexion über Herausforderungen und Strategien soll Bildungspotenziale - für die Einzelnen wie für die Gesellschaft - besser nutzbar machen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Bildungswesen in Deutschland

Das Bildungswesen in Deutschland von Hasselhorn,  Marcus, Hesse,  Friedrich W., Köller,  Olaf, Maaz,  Kai, Schrader,  Josef, Solga,  Heike, Spieß,  C. Katharina, Zimmer,  Karin
Umfassender Überblick Auf knapp 1.000 Seiten bietet das Werk einen aktuellen und umfassenden Überblick des Bildungswesens in Deutschland über die gesamte Lebensspanne hinweg: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung, über die allgemeinbildende und berufliche Schule, die Hochschule und Weiterbildung bis zur Bildung im Erwachsenenalter. Die bewertende Reflexion über Herausforderungen und Strategien soll Bildungspotenziale - für die Einzelnen wie für die Gesellschaft - besser nutzbar machen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Bildungswesen in Deutschland

Das Bildungswesen in Deutschland von Hasselhorn,  Marcus, Hesse,  Friedrich W., Köller,  Olaf, Maaz,  Kai, Schrader,  Josef, Solga,  Heike, Spieß,  C. Katharina, Zimmer,  Karin
Umfassender Überblick Auf knapp 1.000 Seiten bietet das Werk einen aktuellen und umfassenden Überblick des Bildungswesens in Deutschland über die gesamte Lebensspanne hinweg: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung, über die allgemeinbildende und berufliche Schule, die Hochschule und Weiterbildung bis zur Bildung im Erwachsenenalter. Die bewertende Reflexion über Herausforderungen und Strategien soll Bildungspotenziale - für die Einzelnen wie für die Gesellschaft - besser nutzbar machen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Bildungswesen in Deutschland

Das Bildungswesen in Deutschland von Hasselhorn,  Marcus, Hesse,  Friedrich W., Köller,  Olaf, Maaz,  Kai, Schrader,  Josef, Solga,  Heike, Spieß,  C. Katharina, Zimmer,  Karin
Umfassender Überblick Auf knapp 1.000 Seiten bietet das Werk einen aktuellen und umfassenden Überblick des Bildungswesens in Deutschland über die gesamte Lebensspanne hinweg: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung, über die allgemeinbildende und berufliche Schule, die Hochschule und Weiterbildung bis zur Bildung im Erwachsenenalter. Die bewertende Reflexion über Herausforderungen und Strategien soll Bildungspotenziale - für die Einzelnen wie für die Gesellschaft - besser nutzbar machen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Bildungswesen in Deutschland

Das Bildungswesen in Deutschland von Hasselhorn,  Marcus, Hesse,  Friedrich W., Köller,  Olaf, Maaz,  Kai, Schrader,  Josef, Solga,  Heike, Spieß,  C. Katharina, Zimmer,  Karin
Umfassender Überblick Auf knapp 1.000 Seiten bietet das Werk einen aktuellen und umfassenden Überblick des Bildungswesens in Deutschland über die gesamte Lebensspanne hinweg: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung, über die allgemeinbildende und berufliche Schule, die Hochschule und Weiterbildung bis zur Bildung im Erwachsenenalter. Die bewertende Reflexion über Herausforderungen und Strategien soll Bildungspotenziale - für die Einzelnen wie für die Gesellschaft - besser nutzbar machen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Bildungswesen in Deutschland

Das Bildungswesen in Deutschland von Hasselhorn,  Marcus, Hesse,  Friedrich W., Köller,  Olaf, Maaz,  Kai, Schrader,  Josef, Solga,  Heike, Spieß,  C. Katharina, Zimmer,  Karin
Umfassender Überblick Auf knapp 1.000 Seiten bietet das Werk einen aktuellen und umfassenden Überblick des Bildungswesens in Deutschland über die gesamte Lebensspanne hinweg: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung, über die allgemeinbildende und berufliche Schule, die Hochschule und Weiterbildung bis zur Bildung im Erwachsenenalter. Die bewertende Reflexion über Herausforderungen und Strategien soll Bildungspotenziale - für die Einzelnen wie für die Gesellschaft - besser nutzbar machen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Bildungsportale

Bildungsportale von Gaiser,  Birgit, Hesse,  Friedrich W., Lütke-Entrup,  Monika
Welches sind die zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung und Nutzbarmachung netzbasierter Bildungsressourcen im Allgemeinen und Bildungsportalen im Speziellen? Netzbasierte Bildungsressourcen beginnen mit einer Idee, die sich in einer Konzeption konkretisiert, welche schließlich implementiert und eingesetzt sowie im Verlauf der Nutzung in der Regel weiter optimiert wird. Eine Perspektive auf netzbasierte Bildungsressourcen ist damit der Prozess, der durch verschiedene Einflussfaktoren und Akteure in seinem Verlauf gesteuert wird. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, können netzbasierte Bildungsressourcen auch als Produkt analysiert und in ihre typischen Komponenten zerlegt werden. So lassen sich Bausteine wie Informationsarchitektur, Inhaltstypen, Personalisierungs- und Community-Funktionen identifizieren, die netzbasierte Bildungsressourcen bzw. Bildungsportale konstituieren Anhand von vier Themenblöcken wird das Phänomen Bildungsportal erörtert. Durch konkrete Fallbeispiele und Überblicksartikel sollen sowohl der State-of-the-Art erfasst als auch neue Forschungsfragen erschlossen werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Bildungsportale

Bildungsportale von Gaiser,  Birgit, Hesse,  Friedrich W., Lütke-Entrup,  Monika
Welches sind die zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung und Nutzbarmachung netzbasierter Bildungsressourcen im Allgemeinen und Bildungsportalen im Speziellen? Netzbasierte Bildungsressourcen beginnen mit einer Idee, die sich in einer Konzeption konkretisiert, welche schließlich implementiert und eingesetzt sowie im Verlauf der Nutzung in der Regel weiter optimiert wird. Eine Perspektive auf netzbasierte Bildungsressourcen ist damit der Prozess, der durch verschiedene Einflussfaktoren und Akteure in seinem Verlauf gesteuert wird. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, können netzbasierte Bildungsressourcen auch als Produkt analysiert und in ihre typischen Komponenten zerlegt werden. So lassen sich Bausteine wie Informationsarchitektur, Inhaltstypen, Personalisierungs- und Community-Funktionen identifizieren, die netzbasierte Bildungsressourcen bzw. Bildungsportale konstituieren Anhand von vier Themenblöcken wird das Phänomen Bildungsportal erörtert. Durch konkrete Fallbeispiele und Überblicksartikel sollen sowohl der State-of-the-Art erfasst als auch neue Forschungsfragen erschlossen werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Das Bildungswesen in Deutschland

Das Bildungswesen in Deutschland von Hasselhorn,  Marcus, Hesse,  Friedrich W., Köller,  Olaf, Maaz,  Kai, Schrader,  Josef, Solga,  Heike, Spieß,  C. Katharina, Zimmer,  Karin
Umfassender Überblick Auf knapp 1.000 Seiten bietet das Werk einen aktuellen und umfassenden Überblick des Bildungswesens in Deutschland über die gesamte Lebensspanne hinweg: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung, über die allgemeinbildende und berufliche Schule, die Hochschule und Weiterbildung bis zur Bildung im Erwachsenenalter. Die bewertende Reflexion über Herausforderungen und Strategien soll Bildungspotenziale - für die Einzelnen wie für die Gesellschaft - besser nutzbar machen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Teaching Trends 2018

Teaching Trends 2018 von Albuquerque,  Georgia, Aymans,  Stephanie C., Barutcu,  Merve, Becker,  Sebastian, Binder,  Fiona, Birkenkrahe,  Marcus, Bodensiek,  Oliver, Boos,  Margarete, Bott,  Oliver J., Brysch,  Dominik, Covezzi,  Giulia, Dikhoff,  Isabelle, Ebsen,  Daniel, Eckardt,  Linda, Ezat,  Ara, Garmann,  Robert, Gerke,  Markus, Goseberg,  Nils, Gürtler,  Marc, Helmholz,  Patrick, Herbstreit,  Mareike, Herrmann,  Christoph, Hesse,  Friedrich W., Heuer,  Katharina, Hingst,  Anne, Hormann,  Oliver, Höwing,  Frank, Huttner,  Jan-Paul, Huy,  Rana, Jirschitzka,  Jens, Karaduman,  Melike, Kauffeld,  Simone, Kleinefeld,  Norbert, König,  Claudia, Kühne,  Meike, Langer,  Sabine C., Loviscach,  Jörn, Magdowski,  Mathias, Magnor,  Marcus, Meissner,  Doris, Mey,  Susanne, Meyer,  Francine, Meyer,  Jan, Morisse,  Karsten, Müller,  Oliver, Müller-Frommeyer,  Lena C., Neu,  Kevin, Neumann,  Lena, Neumann,  Lotte, Nicht,  Nicole, Nolte,  Eva, Penrose,  Virginia, Perl,  Alexander, Peters,  Martin, Pulst,  Stefanie, Reining,  Nine, Rhein,  Rüdiger, Ring,  Tobias Paul, Robra-Bissantz,  Susanne, Rod,  Oliver, Röwert,  Ronny, Schlaf,  Sebastian Philipp, Sievert,  Stefan, Sonntag,  Dörte, Spengler,  Eduard, Stummeyer,  Sabine, Taddicken,  Monika, Tatjes,  André, Tegethoff,  Kai, Thiede,  Bastian, Wedler,  Katharina, Witowski,  Eileen, Zickwolf,  Katharina
Der Tagungsband der Teaching Trends 2018 bietet spannende Einblicke in Präsenzhochschulen, die in Szenarien verschiedene digitale Medien für den Kompetenzerwerb ihrer Studierenden nutzen. In einer breiten Sicht auf die Digitalisierung beschäftigen sich die Tagungsbeiträge mit neuen Lernformaten wie Blended Learning und Inverted Classroom, deren aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen in DSGVO und Urheberrecht und technischen Grundlagen, z.B. in Audience Response. Darüber hinaus jedoch kommen übergreifende Strategien und Entwicklungskonzepte zu Wort. Ebenfalls enthalten sind das einleitende Streitgespräch zur Bedeutung der digitalen Transformation für Universitäten, die Podiumsdiskussion zu Herausforderungen für das Studium, sowie eine Keynote zur Architektur von Lernräumen.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Wissenskollektion

Wissenskollektion von Cress,  Ulrike, Hesse,  Friedrich W., Sassenberg,  Kai
Die Online-Zeitschrift wissensdialoge.de veröffentlicht regelmäßig praxisorientierte Kurzbeiträge zu den Themen Organisationales Lernen und Wissensmanagement. Ziel der Artikel ist es, aktuelle Forschungserkenntnisse aus psychologischer Perspektive heraus zu beleuchten und mit ExpertInnen aus der Praxis auszutauschen. Die Kurzbeiträge der Jahre 2011 und 2012, die allessamt ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen haben, sind nun in diesem Jahresband zusammengefasst. Die Artikel sind thematisch strukturiert und bieten neue Impulse für die praktische Arbeit.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Bildungsportale

Bildungsportale von Gaiser,  Birgit, Hesse,  Friedrich W., Lütke-Entrup,  Monika
Welches sind die zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung und Nutzbarmachung netzbasierter Bildungsressourcen im Allgemeinen und Bildungsportalen im Speziellen? Netzbasierte Bildungsressourcen beginnen mit einer Idee, die sich in einer Konzeption konkretisiert, welche schließlich implementiert und eingesetzt sowie im Verlauf der Nutzung in der Regel weiter optimiert wird. Eine Perspektive auf netzbasierte Bildungsressourcen ist damit der Prozess, der durch verschiedene Einflussfaktoren und Akteure in seinem Verlauf gesteuert wird. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, können netzbasierte Bildungsressourcen auch als Produkt analysiert und in ihre typischen Komponenten zerlegt werden. So lassen sich Bausteine wie Informationsarchitektur, Inhaltstypen, Personalisierungs- und Community-Funktionen identifizieren, die netzbasierte Bildungsressourcen bzw. Bildungsportale konstituieren Anhand von vier Themenblöcken wird das Phänomen Bildungsportal erörtert. Durch konkrete Fallbeispiele und Überblicksartikel sollen sowohl der State-of-the-Art erfasst als auch neue Forschungsfragen erschlossen werden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Das Bildungswesen in Deutschland

Das Bildungswesen in Deutschland von Hasselhorn,  Marcus, Hesse,  Friedrich W., Köller,  Olaf, Maaz,  Kai, Schrader,  Josef, Solga,  Heike, Spieß,  C. Katharina, Zimmer,  Karin
Umfassender Überblick Auf knapp 1.000 Seiten bietet das Werk einen aktuellen und umfassenden Überblick des Bildungswesens in Deutschland über die gesamte Lebensspanne hinweg: von der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung, über die allgemeinbildende und berufliche Schule, die Hochschule und Weiterbildung bis zur Bildung im Erwachsenenalter. Die bewertende Reflexion über Herausforderungen und Strategien soll Bildungspotenziale - für die Einzelnen wie für die Gesellschaft - besser nutzbar machen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Psychologie und Wissensmedien

Psychologie und Wissensmedien von Hesse,  Friedrich W., Sassenberg,  Kai, Schwan,  Stephan
Themenheft Psychologie und Wissensmedien. Lernen mit Texten und Bildern. Lernen mit digitalen Videos. Bewegtes Lernen numerischer Kompetenzen. Der Einfluss von Gruppenmitgliedschaften auf den Informationsaustausch mit digitalen Kommunikationsmedien. Wie social media den beruflichen Wissensaustausch fördern können.
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *

Bildungsportale

Bildungsportale von Gaiser,  Birgit, Hesse,  Friedrich W., Lütke-Entrup,  Monika
Welches sind die zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung und Nutzbarmachung netzbasierter Bildungsressourcen im Allgemeinen und Bildungsportalen im Speziellen? Netzbasierte Bildungsressourcen beginnen mit einer Idee, die sich in einer Konzeption konkretisiert, welche schließlich implementiert und eingesetzt sowie im Verlauf der Nutzung in der Regel weiter optimiert wird. Eine Perspektive auf netzbasierte Bildungsressourcen ist damit der Prozess, der durch verschiedene Einflussfaktoren und Akteure in seinem Verlauf gesteuert wird. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, können netzbasierte Bildungsressourcen auch als Produkt analysiert und in ihre typischen Komponenten zerlegt werden. So lassen sich Bausteine wie Informationsarchitektur, Inhaltstypen, Personalisierungs- und Community-Funktionen identifizieren, die netzbasierte Bildungsressourcen bzw. Bildungsportale konstituieren Anhand von vier Themenblöcken wird das Phänomen Bildungsportal erörtert. Durch konkrete Fallbeispiele und Überblicksartikel sollen sowohl der State-of-the-Art erfasst als auch neue Forschungsfragen erschlossen werden.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Zeitschrift für Psychologie

Zeitschrift für Psychologie von Hesse,  Friedrich W.
Die "Psychologische Rundschau" ist ein Forum, das neue theoretische und methodische Entwicklungen aus allen Teilgebieten der Psychologie einer breiten Leserschaft zugänglich machen möchte. Besondere Beachtung finden Arbeiten, die generelle theoretische und methodische Standpunkte reflektieren und dabei auch provokative Positionen vertreten. Die Psychologische Rundschau bietet dabei auch die Möglichkeit zur kritischen Diskussion neuer Ideen in Kommentaren und Repliken. Zusätzlich ist die Integration von Grundlagenforschung und Anwendung ein zentrales Ziel der Zeitschrift. Schließlich bietet die Zeitschrift in einem eigenen Berichteteil Raum für die Auseinandersetzung mit aktuellen berufs- und wissenschaftspolitischen Fragen. Neben den wissenschaftlichen Informationen liefert die Psychologische Rundschau als Nachrichtenorgan der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und des Berufsverbandes Deutscher Psychologen auch die wichtigsten aktuellen Nachrichten und Termine.
Aktualisiert: 2021-11-29
> findR *

Wissenskollektion

Wissenskollektion von Cress,  Ulrike, Hesse,  Friedrich W., Sassenberg,  Kai
Die Online-Zeitschrift wissensdialoge.de veröffentlicht regelmäßig praxisorientierte Kurzbeiträge zu den Themen Organisationales Lernen und Wissensmanagement. Ziel der Artikel ist es, aktuelle Forschungserkenntnisse aus psychologischer Perspektive heraus zu beleuchten und mit ExpertInnen aus der Praxis auszutauschen. Die Kurzbeiträge der Jahre 2011 und 2012, die allessamt ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen haben, sind nun in diesem Jahresband zusammengefasst. Die Artikel sind thematisch strukturiert und bieten neue Impulse für die praktische Arbeit.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hesse, Friedrich W.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHesse, Friedrich W. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hesse, Friedrich W.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hesse, Friedrich W. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hesse, Friedrich W. .

Hesse, Friedrich W. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hesse, Friedrich W. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hesse, Friedrich W. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.