Die 1992 gegründete Buchreihe ist interdisziplinär ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-jüdische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke jüdischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit jüdische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das häufig vom Antisemitismus geprägte Judenbild nichtjüdischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die 1992 gegründete Buchreihe ist interdisziplinär ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-jüdische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke jüdischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit jüdische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das häufig vom Antisemitismus geprägte Judenbild nichtjüdischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
With the exhibition catalogue Back into the Light: Four Artists – Their Works, Their Paths, the Jüdisches Museum Frankfurt has dedicated itself to four rediscovered women artists. Erna Pinner (1890–1987), Rosy Lilienfeld (1896–1942), Amalie Seckbach (1870–1944), and Ruth Cahn (1875–1966) shaped the artistic life of the 1920s in Frankfurt am Main and were also noticed supraregionally. National Socialist rule brought an end not only to the cosmopolitan way of life that they cultivated, but also threatened their work and their lives. Renowned art historians examine the works of the four artists in essays for the catalogue. Numerous illustrations and hitherto unpublished documents and letters accompany these texts. The various historical contexts of their individual lives and fate are also presented in cultural studies essays by international experts.
Aktualisiert: 2022-12-08
Autor:
Eva S. Atlan,
Monica Bohm-Duchen,
Dennis Eiler,
Annika Friedman,
Pim Griffioen,
Rachel Heuberger,
Eva-Maria Höllerer,
Susan Nashman-Fraiman,
Astrid Schmetterling,
Tim Voss,
Barbara Weidle,
Mirjam Wenzel,
Christina Wieder
> findR *
Prof. Dr. Aron Freimann (1871–1948), zu Lebzeiten international als „größte lebende Autorität auf dem Gebiet der Jüdischen Bibliographie“ anerkannt, hatte als Initiator von Forschungsvorhaben entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Wissenschaft des Judentums. Er leistete Pionierarbeit auf dem Spezialgebiet der hebräischen Bibliographie und schuf Grundlagenwerke, die bis heute nicht an Relevanz verloren haben. Sein Name bleibt untrennbar mit der Hebraica- und Judaica-Sammlung der Frankfurter Universitätsbibliothek JCS verbunden, die er weltweit zu einer der bedeutendsten ihrer Art entwickelte. Freimann war über Jahre in der Gemeindepolitik aktiv und übernahm die Verantwortung als letzter Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main vor ihrer Auflösung durch die Gestapo.
Aktualisiert: 2021-03-25
> findR *
Die 1992 gegründete Buchreihe ist interdisziplinär ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-jüdische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke jüdischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit jüdische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das häufig vom Antisemitismus geprägte Judenbild nichtjüdischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die jüdischen Bürger Frankfurts, vor allem Bankiers und Wirtschaftsvertreter, waren im Verhältnis zu ihrem Anteil an der Bevölkerung überproportional an der Förderung von Wissenschaft und Kultur in allen Bereichen der Stadt beteiligt, so auch bei der Entstehung der Universität. Charles Hallgarten (1838-1908) war einer von ihnen. Hallgarten, der einer Mainzer jüdischen Familie entstammte, wuchs in New York auf und lebte seit 1877 in Frankfurt. Er gehörte nicht nur zu den herausragenden Philanthropen des 19. Jahrhunderts, sondern war auch ein begnadeter Organisator. Mit seinen Erfahrungen aus New York gelang es ihm, die wohlhabenden Frankfurter Bürger für soziale und kulturelle Belange zu interessieren und zahlreiche Projekte zu initiieren. Dieses Begleitbuch zur Ausstellung zeichnet mit vielen Dokumenten ein Portrait dieses außergewöhnlichen Mannes.
Aktualisiert: 2020-05-20
> findR *
Die größte Sammlung wissenschaftlicher Literatur zu Judentum und Landeskunde Israels in der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. In der Hebraica- und Judaica-Abteilung kann man sich zu allen Themen des Judentums und des Staates Israel informieren. In den verschiedensten Medienformen: von alten hebräischen Handschriften, Inkunabeln und wertvollen jiddischen Drucken bis hin zu Mikrofilmen, CD-ROM und Online-Katalogen wird das Wissen in all seinen vielfältigen Aspekten vermittelt. Erstmals erscheint nun eine Publikation, die die Geschichte dieser Sammlung seit ihren Anfängen darstellt und hierbei auch ausführlich auf die Entwicklungen während des Nationalsozialismus eingeht.
Aktualisiert: 2020-11-19
> findR *
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Deutschland Sitz zahlreicher renommierter Verlage, die Bücher und Zeitschriften in Hebräisch publizierten. Diese Entwicklung ist durch den Nationalsozialismus jäh zum Stillstand gekommen. Die Anthologie Zukunftsarchäologie, die aus Anlass des fünfzigjährigen Jubiläums der deutsch-israelischen Beziehungen erscheint, will die Tradition, hebräische Lyrik im Original zu drucken, in Deutschland wieder beleben. Die Gedichte in diesem Band stammen von Verfassern, die durch den deutschsprachigen Kulturkreis direkt beeinflusst wurden, ihre Texte auf Grund der historischen Ereignisse jedoch in Hebräisch verfasst haben. Mit diesem Band kann der Leser nun die Gedichte von Avraham Ben Yitzhak, David Vogel, Ludwig Strauß, Lea Goldberg, Jehuda Amichai, Tuvia Rübner und Dan Pagis im hebräischen Original sowie in der parallel dazu abgedruckten deutschen Übersetzung kennenlernen.
Das Projekt wurde geleitet von Rachel Heuberger, Leiterin der Hebraica-und Judaica-Sammlung der Frankfurter Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, und dem Generalkonsul des Staates Israel in München Dan Shaham.
Aktualisiert: 2022-03-23
> findR *
Die 1992 gegründete Buchreihe ist interdisziplinär ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-jüdische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke jüdischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit jüdische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das häufig vom Antisemitismus geprägte Judenbild nichtjüdischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Heuberger, Rachel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeuberger, Rachel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heuberger, Rachel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Heuberger, Rachel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Heuberger, Rachel .
Heuberger, Rachel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Heuberger, Rachel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Heubes, J.
- Heubes, Markus
- Heubgen, Angelika Maria
- Heubisch, Bhavya
- Heubisch, Wolfgang
- Heubischl, Jochen S
- Heubl, G.
- Heublein, Bettina
- Heublein, Brigitte
- Heublein, Christian
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Heuberger, Rachel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.