Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung

Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung von Dahlbeck,  Elke, Hilbert,  Josef
Die Gesundheitswirtschaft ist in den letzten 20 Jahren eine wichtige Säule der Regionalwirtschaft geworden. Die Branche ist nicht nur ein bedeutender Wertschöpfungs- und Beschäftigungsträger, sondern ein wichtiger Motor für Innovationen sowohl innerhalb der Branche als auch darüber hinaus in andere Branchen. Dementsprechend ist der Leitmarkt Gesundheit mittlerweile ein fester Bestandteil regionaler Innovationsstrategien. Der Band gibt einen Überblick über allgemeine Grundlagen und Methoden zur regionalen Gesundheitswirtschaft, über Gesundheitsherausforderungen und -chancen im internationalen Vergleich sowie über Innovationschancen und -blockaden in ausgewählten Feldern der regionalen Gesundheitswirtschaft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung

Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung von Dahlbeck,  Elke, Hilbert,  Josef
Die Gesundheitswirtschaft ist in den letzten 20 Jahren eine wichtige Säule der Regionalwirtschaft geworden. Die Branche ist nicht nur ein bedeutender Wertschöpfungs- und Beschäftigungsträger, sondern ein wichtiger Motor für Innovationen sowohl innerhalb der Branche als auch darüber hinaus in andere Branchen. Dementsprechend ist der Leitmarkt Gesundheit mittlerweile ein fester Bestandteil regionaler Innovationsstrategien. Der Band gibt einen Überblick über allgemeine Grundlagen und Methoden zur regionalen Gesundheitswirtschaft, über Gesundheitsherausforderungen und -chancen im internationalen Vergleich sowie über Innovationschancen und -blockaden in ausgewählten Feldern der regionalen Gesundheitswirtschaft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung

Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung von Dahlbeck,  Elke, Hilbert,  Josef
Die Gesundheitswirtschaft ist in den letzten 20 Jahren eine wichtige Säule der Regionalwirtschaft geworden. Die Branche ist nicht nur ein bedeutender Wertschöpfungs- und Beschäftigungsträger, sondern ein wichtiger Motor für Innovationen sowohl innerhalb der Branche als auch darüber hinaus in andere Branchen. Dementsprechend ist der Leitmarkt Gesundheit mittlerweile ein fester Bestandteil regionaler Innovationsstrategien. Der Band gibt einen Überblick über allgemeine Grundlagen und Methoden zur regionalen Gesundheitswirtschaft, über Gesundheitsherausforderungen und -chancen im internationalen Vergleich sowie über Innovationschancen und -blockaden in ausgewählten Feldern der regionalen Gesundheitswirtschaft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gesundheitskioske …

Gesundheitskioske … von Hilbert,  Josef, Lange,  Joachim
Joachim Lange und Josef Hilbert (Hrsg.): Gesundheitskioske … und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung, Loccumer Protokolle Band 91/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-9122-9, 140 Seiten Inhalt Joachim Lange und Josef Hilbert Vorwort Kerstin Hämel und Thomas Gerlinger Primärversorgung und Versorgungsintegration als Herausforderungen an leistungsfähige Gesundheitssysteme. Internationale Hintergründe und Hinweise für die Debatte in Deutschland Irina Cichon Versorgung am Puls der Region Niederschwellige ambulante Gesund­heitsangebote: Die deutsche Debatte und Erfahrungen aus der PORT-Initiative der Robert Bosch Stiftung Klaus Schulenburg Gestaltungsherausforderungen in strukturschwachen Regionen Anja Klose Gesundheitskioske in Stadt und Land: So verbessern sie die Gesundheitsversorgung Frank Preugschat Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung. Perspektiven und Erfahrungen aus Sicht einer Krankenkasse Armin Lang Eigentlich sind wir schon weiter: Rechtsansprüche von Patientinnen und Patienten endlich umsetzen! Anja Rethmeier-Hanke Gesundheit als Regionalstrategie in OWL. Wie niedrigschwellige Gesundheitsberatung im ländlichen Raum funktionieren kann. Praxisbericht aus dem Gesundheitskiosk Hörstmar Olaf Elsner und Nina Grunsky Die Apotheke vor Ort: Eine niedrigschwellige Anlaufstation für die Gesundheitsversorgung Volker Schrage Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesund­heitsversorgung und -beratung. Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren? Bernadette Klapper Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren? Thesen zur Diskussion Nils Schneider Zukunftsweisend ist eine Primärversorgung, in der unterschiedliche Berufsgruppen in Teamstrukturen zusammenarbeiten. Thesenpapier zu Gesundheitskiosken Michael Meyer Gesundheitskioske. Wie kommen wir zu einer verlässlichen, den:die Bürger:innen wirklich unterstützenden und das Gesundheitssystem nicht überlastenden Umsetzung? Bernadette Klapper Innovationen für niederschwellige Versorgung und Beratung vor Ort brauchen keine professionellen Scheuklappen Josef Hilbert, Petra Rambow-Bertram und Alexia Zurkuhlen Gesundheitsregionen und Versorgungsverbesserungen. Nach den Koalitionsverträgen kommt die Umsetzungsverantwortung – in Berlin aber auch ‚vor Ort‘
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Gesundheitskioske …

Gesundheitskioske … von Hilbert,  Josef, Lange,  Joachim
Joachim Lange und Josef Hilbert (Hrsg.): Gesundheitskioske … und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung, Loccumer Protokolle Band 91/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-9122-9, 140 Seiten Inhalt Joachim Lange und Josef Hilbert Vorwort Kerstin Hämel und Thomas Gerlinger Primärversorgung und Versorgungsintegration als Herausforderungen an leistungsfähige Gesundheitssysteme. Internationale Hintergründe und Hinweise für die Debatte in Deutschland Irina Cichon Versorgung am Puls der Region Niederschwellige ambulante Gesund­heitsangebote: Die deutsche Debatte und Erfahrungen aus der PORT-Initiative der Robert Bosch Stiftung Klaus Schulenburg Gestaltungsherausforderungen in strukturschwachen Regionen Anja Klose Gesundheitskioske in Stadt und Land: So verbessern sie die Gesundheitsversorgung Frank Preugschat Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung. Perspektiven und Erfahrungen aus Sicht einer Krankenkasse Armin Lang Eigentlich sind wir schon weiter: Rechtsansprüche von Patientinnen und Patienten endlich umsetzen! Anja Rethmeier-Hanke Gesundheit als Regionalstrategie in OWL. Wie niedrigschwellige Gesundheitsberatung im ländlichen Raum funktionieren kann. Praxisbericht aus dem Gesundheitskiosk Hörstmar Olaf Elsner und Nina Grunsky Die Apotheke vor Ort: Eine niedrigschwellige Anlaufstation für die Gesundheitsversorgung Volker Schrage Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesund­heitsversorgung und -beratung. Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren? Bernadette Klapper Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren? Thesen zur Diskussion Nils Schneider Zukunftsweisend ist eine Primärversorgung, in der unterschiedliche Berufsgruppen in Teamstrukturen zusammenarbeiten. Thesenpapier zu Gesundheitskiosken Michael Meyer Gesundheitskioske. Wie kommen wir zu einer verlässlichen, den:die Bürger:innen wirklich unterstützenden und das Gesundheitssystem nicht überlastenden Umsetzung? Bernadette Klapper Innovationen für niederschwellige Versorgung und Beratung vor Ort brauchen keine professionellen Scheuklappen Josef Hilbert, Petra Rambow-Bertram und Alexia Zurkuhlen Gesundheitsregionen und Versorgungsverbesserungen. Nach den Koalitionsverträgen kommt die Umsetzungsverantwortung – in Berlin aber auch ‚vor Ort‘
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Gesundheitskioske …

Gesundheitskioske … von Hilbert,  Josef, Lange,  Joachim
Joachim Lange und Josef Hilbert (Hrsg.): Gesundheitskioske … und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung, Loccumer Protokolle Band 91/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-9122-9, 140 Seiten Inhalt Joachim Lange und Josef Hilbert Vorwort Kerstin Hämel und Thomas Gerlinger Primärversorgung und Versorgungsintegration als Herausforderungen an leistungsfähige Gesundheitssysteme. Internationale Hintergründe und Hinweise für die Debatte in Deutschland Irina Cichon Versorgung am Puls der Region Niederschwellige ambulante Gesund­heitsangebote: Die deutsche Debatte und Erfahrungen aus der PORT-Initiative der Robert Bosch Stiftung Klaus Schulenburg Gestaltungsherausforderungen in strukturschwachen Regionen Anja Klose Gesundheitskioske in Stadt und Land: So verbessern sie die Gesundheitsversorgung Frank Preugschat Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung. Perspektiven und Erfahrungen aus Sicht einer Krankenkasse Armin Lang Eigentlich sind wir schon weiter: Rechtsansprüche von Patientinnen und Patienten endlich umsetzen! Anja Rethmeier-Hanke Gesundheit als Regionalstrategie in OWL. Wie niedrigschwellige Gesundheitsberatung im ländlichen Raum funktionieren kann. Praxisbericht aus dem Gesundheitskiosk Hörstmar Olaf Elsner und Nina Grunsky Die Apotheke vor Ort: Eine niedrigschwellige Anlaufstation für die Gesundheitsversorgung Volker Schrage Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesund­heitsversorgung und -beratung. Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren? Bernadette Klapper Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren? Thesen zur Diskussion Nils Schneider Zukunftsweisend ist eine Primärversorgung, in der unterschiedliche Berufsgruppen in Teamstrukturen zusammenarbeiten. Thesenpapier zu Gesundheitskiosken Michael Meyer Gesundheitskioske. Wie kommen wir zu einer verlässlichen, den:die Bürger:innen wirklich unterstützenden und das Gesundheitssystem nicht überlastenden Umsetzung? Bernadette Klapper Innovationen für niederschwellige Versorgung und Beratung vor Ort brauchen keine professionellen Scheuklappen Josef Hilbert, Petra Rambow-Bertram und Alexia Zurkuhlen Gesundheitsregionen und Versorgungsverbesserungen. Nach den Koalitionsverträgen kommt die Umsetzungsverantwortung – in Berlin aber auch ‚vor Ort‘
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Gesundheitskioske …

Gesundheitskioske … von Hilbert,  Josef, Lange,  Joachim
Joachim Lange und Josef Hilbert (Hrsg.): Gesundheitskioske … und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung, Loccumer Protokolle Band 91/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-9122-9, 140 Seiten Inhalt Joachim Lange und Josef Hilbert Vorwort Kerstin Hämel und Thomas Gerlinger Primärversorgung und Versorgungsintegration als Herausforderungen an leistungsfähige Gesundheitssysteme. Internationale Hintergründe und Hinweise für die Debatte in Deutschland Irina Cichon Versorgung am Puls der Region Niederschwellige ambulante Gesund­heitsangebote: Die deutsche Debatte und Erfahrungen aus der PORT-Initiative der Robert Bosch Stiftung Klaus Schulenburg Gestaltungsherausforderungen in strukturschwachen Regionen Anja Klose Gesundheitskioske in Stadt und Land: So verbessern sie die Gesundheitsversorgung Frank Preugschat Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung. Perspektiven und Erfahrungen aus Sicht einer Krankenkasse Armin Lang Eigentlich sind wir schon weiter: Rechtsansprüche von Patientinnen und Patienten endlich umsetzen! Anja Rethmeier-Hanke Gesundheit als Regionalstrategie in OWL. Wie niedrigschwellige Gesundheitsberatung im ländlichen Raum funktionieren kann. Praxisbericht aus dem Gesundheitskiosk Hörstmar Olaf Elsner und Nina Grunsky Die Apotheke vor Ort: Eine niedrigschwellige Anlaufstation für die Gesundheitsversorgung Volker Schrage Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesund­heitsversorgung und -beratung. Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren? Bernadette Klapper Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren? Thesen zur Diskussion Nils Schneider Zukunftsweisend ist eine Primärversorgung, in der unterschiedliche Berufsgruppen in Teamstrukturen zusammenarbeiten. Thesenpapier zu Gesundheitskiosken Michael Meyer Gesundheitskioske. Wie kommen wir zu einer verlässlichen, den:die Bürger:innen wirklich unterstützenden und das Gesundheitssystem nicht überlastenden Umsetzung? Bernadette Klapper Innovationen für niederschwellige Versorgung und Beratung vor Ort brauchen keine professionellen Scheuklappen Josef Hilbert, Petra Rambow-Bertram und Alexia Zurkuhlen Gesundheitsregionen und Versorgungsverbesserungen. Nach den Koalitionsverträgen kommt die Umsetzungsverantwortung – in Berlin aber auch ‚vor Ort‘
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Krankenhausmanagement mit Zukunft

Krankenhausmanagement mit Zukunft von Andree,  Fred, Baum,  Georg, Bodemar,  Anneliese, Goldschmidt,  Andreas J. W., Hilbert,  Josef
"Das" Management und "die" typische Führungskraft gibt es nicht, sehr wohl aber Methoden und Instrumente mehr oder weniger erfolgreichen unternehmerischen Handelns. Führungskräfte und solche, die es im Krankenhaus werden wollen, verlangen daher zunehmend nach Orientierung und nützlichen Beispielen in ihrem streng regulierten Umfeld. Dieses Handbuch - bietet Einblicke in Herausforderungen, Weichenstellungen und Innovationsprozesse, - spiegelt die Umbruchsituation und die Vielfalt der Veränderungstrends wider, - schildert konkret das Erneuerungsgeschehen, - präsentiert Erfahrungen von Führungskräften bei der Bewältigung des Alltags, - schützt vor Zukunftsnaivität und Gestaltungsirrwegen. Alle Kapitel sind unprätentiös und praxisnah, unterschiedlich und zuweilen bewusst subjektiv gehalten. Manches Kapitel hat eher Lehrbuchcharakter, andere sind literarische Kabinettsstückchen und einige enthalten schlicht Tipps und Tricks von Profis. Allen gemeinsam ist der thematisch rote Faden und der gelungene Mix aus eigener, guter wie schlechter Managementerfahrung und hilfreichem Methodenwissen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Krankenhausmanagement mit Zukunft

Krankenhausmanagement mit Zukunft von Andree,  Fred, Baum,  Georg, Bodemar,  Anneliese, Goldschmidt,  Andreas J. W., Hilbert,  Josef
"Das" Management und "die" typische Führungskraft gibt es nicht, sehr wohl aber Methoden und Instrumente mehr oder weniger erfolgreichen unternehmerischen Handelns. Führungskräfte und solche, die es im Krankenhaus werden wollen, verlangen daher zunehmend nach Orientierung und nützlichen Beispielen in ihrem streng regulierten Umfeld. Dieses Handbuch - bietet Einblicke in Herausforderungen, Weichenstellungen und Innovationsprozesse, - spiegelt die Umbruchsituation und die Vielfalt der Veränderungstrends wider, - schildert konkret das Erneuerungsgeschehen, - präsentiert Erfahrungen von Führungskräften bei der Bewältigung des Alltags, - schützt vor Zukunftsnaivität und Gestaltungsirrwegen. Alle Kapitel sind unprätentiös und praxisnah, unterschiedlich und zuweilen bewusst subjektiv gehalten. Manches Kapitel hat eher Lehrbuchcharakter, andere sind literarische Kabinettsstückchen und einige enthalten schlicht Tipps und Tricks von Profis. Allen gemeinsam ist der thematisch rote Faden und der gelungene Mix aus eigener, guter wie schlechter Managementerfahrung und hilfreichem Methodenwissen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Krankenhausmanagement mit Zukunft

Krankenhausmanagement mit Zukunft von Andree,  Fred, Baum,  Georg, Bodemar,  Anneliese, Goldschmidt,  Andreas J. W., Hilbert,  Josef
"Das" Management und "die" typische Führungskraft gibt es nicht, sehr wohl aber Methoden und Instrumente mehr oder weniger erfolgreichen unternehmerischen Handelns. Führungskräfte und solche, die es im Krankenhaus werden wollen, verlangen daher zunehmend nach Orientierung und nützlichen Beispielen in ihrem streng regulierten Umfeld. Dieses Handbuch - bietet Einblicke in Herausforderungen, Weichenstellungen und Innovationsprozesse, - spiegelt die Umbruchsituation und die Vielfalt der Veränderungstrends wider, - schildert konkret das Erneuerungsgeschehen, - präsentiert Erfahrungen von Führungskräften bei der Bewältigung des Alltags, - schützt vor Zukunftsnaivität und Gestaltungsirrwegen. Alle Kapitel sind unprätentiös und praxisnah, unterschiedlich und zuweilen bewusst subjektiv gehalten. Manches Kapitel hat eher Lehrbuchcharakter, andere sind literarische Kabinettsstückchen und einige enthalten schlicht Tipps und Tricks von Profis. Allen gemeinsam ist der thematisch rote Faden und der gelungene Mix aus eigener, guter wie schlechter Managementerfahrung und hilfreichem Methodenwissen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Krankenhausmanagement mit Zukunft

Krankenhausmanagement mit Zukunft von Andree,  Fred, Baum,  Georg, Bodemar,  Anneliese, Goldschmidt,  Andreas J. W., Hilbert,  Josef
"Das" Management und "die" typische Führungskraft gibt es nicht, sehr wohl aber Methoden und Instrumente mehr oder weniger erfolgreichen unternehmerischen Handelns. Führungskräfte und solche, die es im Krankenhaus werden wollen, verlangen daher zunehmend nach Orientierung und nützlichen Beispielen in ihrem streng regulierten Umfeld. Dieses Handbuch - bietet Einblicke in Herausforderungen, Weichenstellungen und Innovationsprozesse, - spiegelt die Umbruchsituation und die Vielfalt der Veränderungstrends wider, - schildert konkret das Erneuerungsgeschehen, - präsentiert Erfahrungen von Führungskräften bei der Bewältigung des Alltags, - schützt vor Zukunftsnaivität und Gestaltungsirrwegen. Alle Kapitel sind unprätentiös und praxisnah, unterschiedlich und zuweilen bewusst subjektiv gehalten. Manches Kapitel hat eher Lehrbuchcharakter, andere sind literarische Kabinettsstückchen und einige enthalten schlicht Tipps und Tricks von Profis. Allen gemeinsam ist der thematisch rote Faden und der gelungene Mix aus eigener, guter wie schlechter Managementerfahrung und hilfreichem Methodenwissen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Jahrbuch Seniorenwirtschaft 2011

Jahrbuch Seniorenwirtschaft 2011 von Fretschner,  Rainer, Hilbert,  Josef, Maelicke,  Bernd
Die Seniorenwirtschaft gehört weltweit zu den Branchen mit den größten Zuwachsraten. Auch in Deutschland wird der demographische Wandel immer mehr als Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft verstanden. Im „ Jahrbuch der Seniorenwirtschaft 2011“ analysieren nationale und internationale Experten Trends und Megatrends dieses Entwicklungsprozesses und stellen die Erhöhung der Lebensqualität älterer Menschen in den Mittelpunkt ihrer innovativen Vorschläge und Empfehlungen. Die Beiträge vertiefen die Einkommensentwicklung und das Konsumverhalten älterer Menschen und beschreiben die Konturen dieses Wachstumsmarktes: an ausgewählten Beispielen seniorengerechter Angebote und Dienstleistungen in der Wohnumwelt, in Bildung, Kunst und Kultur oder in der ambulanten und stationären Pflege. Zudem geht es um die Entwicklung der sozialpolitischen Rahmenbedingungen: in der kommunalen Seniorenpolitik und Altenhilfe, auf Bundes- und auf internationaler Ebene. Mit Beiträgen von: Michael Cirkel, Caroline Eitner, Peter Enste, Rainer Fretschner, Josef Hilbert, Alexander Künzel, Bernd Maelicke, Christine Meyer, Sascha Romanowski, Wolfgang Paulus, Marcello Schumacher, Peter Zängl
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Jahrbuch Seniorenwirtschaft 2012

Jahrbuch Seniorenwirtschaft 2012 von Fretschner,  Rainer, Hilbert,  Josef, Maelicke,  Bernd
Die Europäische Union hat das Jahr 2012 zum Europäischen Jahr für aktives Altern und die Solidarität zwischen den Generationen erklärt. Damit wird einerseits der demographischen Entwicklung in Europa Rechnung getragen und anerkannt, dass die Zukunft Europas nur durch die aktive Gestaltung des demographischen Wandels gewährleistet werden kann. Auf der anderen Seite wird durch die besondere Betonung der Solidarität zwischen den Generationen auf die Notwendigkeit einer gerechten Lastenverteilung zwischen den Generationen aufmerksam gemacht. Das Jahrbuch ist konzipiert als Kompendium zu aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen, mit denen sich die Akteure aus der Seniorenwirtschaft auseinandersetzen müssen und die Impulse für die Weiterentwicklung geben können. Mit Beiträgen von: Stefan Arend, Peter Enste, Michaela Evans, Daniela Friederich, Anja Gerlach, Josef Hilbert, Christiane Jensen, Sascha Köpke, Gaby Lenz, Bernd Maelicke, Sebastian Merkel , Christiane Meyer, Monika Nirschl, Elke Maria Reinhardt, Petra Richter, Roland Schmidt, Marita Sperga, Beat Uebelhart und Peter Zängl.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Jahrbuch Seniorenwirtschaft 2012

Jahrbuch Seniorenwirtschaft 2012 von Fretschner,  Rainer, Hilbert,  Josef, Maelicke,  Bernd
Die Europäische Union hat das Jahr 2012 zum Europäischen Jahr für aktives Altern und die Solidarität zwischen den Generationen erklärt. Damit wird einerseits der demographischen Entwicklung in Europa Rechnung getragen und anerkannt, dass die Zukunft Europas nur durch die aktive Gestaltung des demographischen Wandels gewährleistet werden kann. Auf der anderen Seite wird durch die besondere Betonung der Solidarität zwischen den Generationen auf die Notwendigkeit einer gerechten Lastenverteilung zwischen den Generationen aufmerksam gemacht. Das Jahrbuch ist konzipiert als Kompendium zu aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen, mit denen sich die Akteure aus der Seniorenwirtschaft auseinandersetzen müssen und die Impulse für die Weiterentwicklung geben können. Mit Beiträgen von: Stefan Arend, Peter Enste, Michaela Evans, Daniela Friederich, Anja Gerlach, Josef Hilbert, Christiane Jensen, Sascha Köpke, Gaby Lenz, Bernd Maelicke, Sebastian Merkel , Christiane Meyer, Monika Nirschl, Elke Maria Reinhardt, Petra Richter, Roland Schmidt, Marita Sperga, Beat Uebelhart und Peter Zängl.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Gesundheitskioske …

Gesundheitskioske … von Hilbert,  Josef, Lange,  Joachim
Joachim Lange und Josef Hilbert (Hrsg.): Gesundheitskioske … und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung, Loccumer Protokolle Band 91/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-9122-9, 140 Seiten Inhalt Joachim Lange und Josef Hilbert Vorwort Kerstin Hämel und Thomas Gerlinger Primärversorgung und Versorgungsintegration als Herausforderungen an leistungsfähige Gesundheitssysteme. Internationale Hintergründe und Hinweise für die Debatte in Deutschland Irina Cichon Versorgung am Puls der Region Niederschwellige ambulante Gesund­heitsangebote: Die deutsche Debatte und Erfahrungen aus der PORT-Initiative der Robert Bosch Stiftung Klaus Schulenburg Gestaltungsherausforderungen in strukturschwachen Regionen Anja Klose Gesundheitskioske in Stadt und Land: So verbessern sie die Gesundheitsversorgung Frank Preugschat Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung. Perspektiven und Erfahrungen aus Sicht einer Krankenkasse Armin Lang Eigentlich sind wir schon weiter: Rechtsansprüche von Patientinnen und Patienten endlich umsetzen! Anja Rethmeier-Hanke Gesundheit als Regionalstrategie in OWL. Wie niedrigschwellige Gesundheitsberatung im ländlichen Raum funktionieren kann. Praxisbericht aus dem Gesundheitskiosk Hörstmar Olaf Elsner und Nina Grunsky Die Apotheke vor Ort: Eine niedrigschwellige Anlaufstation für die Gesundheitsversorgung Volker Schrage Gesundheitskioske und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesund­heitsversorgung und -beratung. Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren? Bernadette Klapper Wie können die Akteure vor Ort institutionenübergreifend kooperieren? Thesen zur Diskussion Nils Schneider Zukunftsweisend ist eine Primärversorgung, in der unterschiedliche Berufsgruppen in Teamstrukturen zusammenarbeiten. Thesenpapier zu Gesundheitskiosken Michael Meyer Gesundheitskioske. Wie kommen wir zu einer verlässlichen, den:die Bürger:innen wirklich unterstützenden und das Gesundheitssystem nicht überlastenden Umsetzung? Bernadette Klapper Innovationen für niederschwellige Versorgung und Beratung vor Ort brauchen keine professionellen Scheuklappen Josef Hilbert, Petra Rambow-Bertram und Alexia Zurkuhlen Gesundheitsregionen und Versorgungsverbesserungen. Nach den Koalitionsverträgen kommt die Umsetzungsverantwortung – in Berlin aber auch ‚vor Ort‘
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hilbert, Josef

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHilbert, Josef ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hilbert, Josef. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hilbert, Josef im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hilbert, Josef .

Hilbert, Josef - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hilbert, Josef die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hilbert, Josef und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.