"Beim besten Kutschenbauer der Stadt bestellte ich einen eleganten Vierspänner, die glänzend schwarze Karosse ließ ich von einem geübten Malermeister mit Vignetten von geöffneten und geschlossenen Augen überziehen. Auf beiden Türen prangte der Sinnspruch "Qui dat videre, dat vivere" – Wer das Sehen schenkt, schenkt das Leben!"
London 1770: John Taylor rüstet sich für seinen Tod. An der Seite des einst ebenso berühmten wie berüchtigten Chevaliers steht nur noch ein Sekretär, der selbst ein dunkles Geheimnis hütet. Ihm diktiert der Augenarzt seine Lebensbeichte – die Geschichte jenes Blendwerks, das den Starstecher über Marktplätze in Königsschlösser führte, weil er die Entscheidung über Licht oder Finsternis in seine Hände nahm. Am Ende dieses Weges ist der Mann, der berühmte Zeitgenossen wie Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel vergeblich von ihren Augenleiden befreien wollte, selber blind. Was ihm im Dunkeln bleibt, ist die Erinnerung an Reisen und Begegnungen, die er in einer Mischung aus Reue und Trotz überliefert. Der Roman erzählt vom Wagen und Scheitern eines legendären Arztes, der als Quacksalber wie ein heutiger Popstar lebte und mit seinen schrecklichen Methoden aus Versehen auch Musikgeschichte schrieb. Zugleich schärft diese Hommage an das Sehen auch den Blick für Blindheit, die im "Age of Enlightenment" – also dem Zeitalter der Aufklärung – philosophisch verstanden und medizinisch behandelt werden wollte.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Sechs Sonderlinge aus der tiefsten Provinz erobern mit einem Einfall die größten Städte. In seinem neuen Roman entführt Andreas Hillger in ein Absurdistan, das überall liegen kann und uns gerade deshalb nur allzu bekannt vorkommt. Was im längst geschlossenen Dorfgasthaus am Rande des Kohleabgrunds entstand, war anfangs nur eine Schnapsidee. Hier im äußersten Osten stehen die Leben auf der Kippe, deswegen sind die meisten schon gegangen. Da aber verirrt sich ein Fremder in die Dorfkneipe, in der allnächtlich nach Sonnenuntergang die seltsamen Kerle beieinanderhocken: Liebig, der Major und die anderen. Der Fremde hat eine Idee, die alles verändern wird. Die Soleier, die in Berliner Kneipen im sogenannten Hungerturm auf dem Tresen standen, werden als Soul-Eye zum Hype der Hipster. Wie aber erreicht man das mit einem simplen Rezept aus Großmutters Küche? Indem man eine Geschichte zur Legende verklärt und die einfache Zubereitung zum komplizierten Ritual überhöht – multikulturelle und absurd aufwendige Varianten inklusive.
Der Roman spielt einen sagenhaften Erfolgszug durch, lässt Neider, Nachahmer und Nachtgestalten aufmarschieren, setzt seine Männerrunde vom Rande immer neuen Stresstests aus, bis sie in ihrer unverhofften Zukunft auch noch von der eigenen Vergangenheit eingeholt werden. "EI_LAND" ist ein funkensprühender Roman, der mit hintersinnigem Humor vom Fluch des Fortschritts und vom Segen des Stillstands erzählt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Sechs Sonderlinge aus der tiefsten Provinz erobern mit einem Einfall die größten Städte. In seinem neuen Roman entführt Andreas Hillger in ein Absurdistan, das überall liegen kann und uns gerade deshalb nur allzu bekannt vorkommt. Was im längst geschlossenen Dorfgasthaus am Rande des Kohleabgrunds entstand, war anfangs nur eine Schnapsidee. Hier im äußersten Osten stehen die Leben auf der Kippe, deswegen sind die meisten schon gegangen. Da aber verirrt sich ein Fremder in die Dorfkneipe, in der allnächtlich nach Sonnenuntergang die seltsamen Kerle beieinanderhocken: Liebig, der Major und die anderen. Der Fremde hat eine Idee, die alles verändern wird. Die Soleier, die in Berliner Kneipen im sogenannten Hungerturm auf dem Tresen standen, werden als Soul-Eye zum Hype der Hipster. Wie aber erreicht man das mit einem simplen Rezept aus Großmutters Küche? Indem man eine Geschichte zur Legende verklärt und die einfache Zubereitung zum komplizierten Ritual überhöht – multikulturelle und absurd aufwendige Varianten inklusive.
Der Roman spielt einen sagenhaften Erfolgszug durch, lässt Neider, Nachahmer und Nachtgestalten aufmarschieren, setzt seine Männerrunde vom Rande immer neuen Stresstests aus, bis sie in ihrer unverhofften Zukunft auch noch von der eigenen Vergangenheit eingeholt werden. "EI_LAND" ist ein funkensprühender Roman, der mit hintersinnigem Humor vom Fluch des Fortschritts und vom Segen des Stillstands erzählt.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Sechs Sonderlinge aus der tiefsten Provinz erobern mit einem Einfall die größten Städte. In seinem neuen Roman entführt Andreas Hillger in ein Absurdistan, das überall liegen kann und uns gerade deshalb nur allzu bekannt vorkommt. Was im längst geschlossenen Dorfgasthaus am Rande des Kohleabgrunds entstand, war anfangs nur eine Schnapsidee. Hier im äußersten Osten stehen die Leben auf der Kippe, deswegen sind die meisten schon gegangen. Da aber verirrt sich ein Fremder in die Dorfkneipe, in der allnächtlich nach Sonnenuntergang die seltsamen Kerle beieinanderhocken: Liebig, der Major und die anderen. Der Fremde hat eine Idee, die alles verändern wird. Die Soleier, die in Berliner Kneipen im sogenannten Hungerturm auf dem Tresen standen, werden als Soul-Eye zum Hype der Hipster. Wie aber erreicht man das mit einem simplen Rezept aus Großmutters Küche? Indem man eine Geschichte zur Legende verklärt und die einfache Zubereitung zum komplizierten Ritual überhöht – multikulturelle und absurd aufwendige Varianten inklusive.
Der Roman spielt einen sagenhaften Erfolgszug durch, lässt Neider, Nachahmer und Nachtgestalten aufmarschieren, setzt seine Männerrunde vom Rande immer neuen Stresstests aus, bis sie in ihrer unverhofften Zukunft auch noch von der eigenen Vergangenheit eingeholt werden. "Eiland" ist ein funkensprühender Roman, der mit hintersinnigem Humor vom Fluch des Fortschritts und vom Segen des Stillstands erzählt.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *
"Beim besten Kutschenbauer der Stadt bestellte ich einen eleganten Vierspänner, die glänzend schwarze Karosse ließ ich von einem geübten Malermeister mit Vignetten von geöffneten und geschlossenen Augen überziehen. Auf beiden Türen prangte der Sinnspruch "Qui dat videre, dat vivere" – Wer das Sehen schenkt, schenkt das Leben!"
London 1770: John Taylor rüstet sich für seinen Tod. An der Seite des einst ebenso berühmten wie berüchtigten Chevaliers steht nur noch ein Sekretär, der selbst ein dunkles Geheimnis hütet. Ihm diktiert der Augenarzt seine Lebensbeichte – die Geschichte jenes Blendwerks, das den Starstecher über Marktplätze in Königsschlösser führte, weil er die Entscheidung über Licht oder Finsternis in seine Hände nahm. Am Ende dieses Weges ist der Mann, der berühmte Zeitgenossen wie Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel vergeblich von ihren Augenleiden befreien wollte, selber blind. Was ihm im Dunkeln bleibt, ist die Erinnerung an Reisen und Begegnungen, die er in einer Mischung aus Reue und Trotz überliefert. Der Roman erzählt vom Wagen und Scheitern eines legendären Arztes, der als Quacksalber wie ein heutiger Popstar lebte und mit seinen schrecklichen Methoden aus Versehen auch Musikgeschichte schrieb. Zugleich schärft diese Hommage an das Sehen auch den Blick für Blindheit, die im "Age of Enlightenment" – also dem Zeitalter der Aufklärung – philosophisch verstanden und medizinisch behandelt werden wollte.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
"Beim besten Kutschenbauer der Stadt bestellte ich einen eleganten Vierspänner, die glänzend schwarze Karosse ließ ich von einem geübten Malermeister mit Vignetten von geöffneten und geschlossenen Augen überziehen. Auf beiden Türen prangte der Sinnspruch »Qui dat videre, dat vivere« – Wer das Sehen schenkt, schenkt das Leben!"
London 1770: John Taylor rüstet sich für seinen Tod. An der Seite des einst ebenso berühmten wie berüchtigten Chevaliers steht nur noch ein Sekretär, der selbst ein dunkles Geheimnis hütet. Ihm diktiert der Augenarzt seine Lebensbeichte – die Geschichte jenes Blendwerks, das den Starstecher über Marktplätze in Königsschlösser führte, weil er die Entscheidung über Licht oder Finsternis in seine Hände nahm. Am Ende dieses Weges ist der Mann, der berühmte Zeitgenossen wie Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel vergeblich von ihren Augenleiden befreien wollte, selber blind. Was ihm im Dunkeln bleibt, ist die Erinnerung an Reisen und Begegnungen, die er in einer Mischung aus Reue und Trotz überliefert. Der Roman erzählt vom Wagen und Scheitern eines legendären Arztes, der als Quacksalber wie ein heutiger Popstar lebte und mit seinen schrecklichen Methoden aus Versehen auch Musikgeschichte schrieb. Zugleich schärft diese Hommage an das Sehen auch den Blick für Blindheit, die im »Age of Enlightenment« – also dem Zeitalter der Aufklärung – philosophisch verstanden und medizinisch behandelt werden wollte.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Mosigkau, Großkühnau, Dessau-Roßlau, Sieglitzer Berg, Oranienbaum, Wörlitz, die beiden Flüsse Elbe und Mulde. Was für eine Kulturlandschaft! Im anhaltischen Gartenreich wird die sorgfältig gestaltete Landschaft nach Epochen gemessen: Von der barocken Anlage in Oranienbaum, die das dreiflügelige Schloss seit dem späten 17. Jahrhundert in der ihm gegenüberliegenden Stadt spiegelt, reicht das Spektrum bis zu den idyllischen Refugien des Luisiums und des Georgiums, die rund hundert Jahre später entstanden. Daneben sind die Schlösser und Gärten von Mosigkau und Großkühnau zu finden sowie natürlich vor allem die weitläufigen Wörlitzer Anlagen, auf deren Gestaltung Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau mit seinen wechselnden Gärtnern ab 1764 mehr als dreieinhalb Jahrzehnte verwandte. Wo sonst könnte man auf so engem Raum den Wechsel vom barocken Stil französischer Prägung hin zum englischen Landschaftsgarten bewundern?
Stadt, Land, Fluss: So aus luftiger Höhe wurde das große Ganze dieser gleich dreifach als UNESCO Weltkulturerbe geschützten Gegend noch nie gesehen. In heutigen Zeiten der allgemeinen Verfügbarkeit von Satelliten-Aufnahmen, die das Banale unterschiedslos neben dem Erlesenen zeigen, kommt dem geschulten Blick des Fotografen entscheidende Bedeutung zu. Dann eröffnen sich dem fliegenden Menschen vollkommen neue Perspektiven. Im Dessau-Wörlitzer Gartenreich formt sich dabei aus der unmittelbaren Nähe von Natur und Kultur eine elysische Landschaft, die sich die anhaltischen Fürsten über Jahrhunderte von ihren Gärtnern und Architekten gestalten ließen. Hier vergeht im Flug die Zeit, reist man aus dem Barock in den Klassizismus und weiter in die Klassische Moderne, die mit den Bauhaus-Bauten meisterlich vertreten ist. Von West nach Ost führt die Route, immer entlang der Elbe und auf den Höhepunkt der Wörlitzer Anlagen zu – eine himmlische Tour, bei der Entdeckungen garantiert sind.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Große Namen treffen sich vor der Kulisse einer kleinen Stadt: Segeln mit Lyonel Feininger, Tanzen mit Oskar Schlemmer, Fliegen mit Hugo Junkers – alles scheint möglich im Dessau der 1920er Jahre. Am Bauhaus werden Häuser aus Stahl gebaut und Träume in Teppiche gewebt. Überall herrscht Fortschritt in atemberaubendem Tempo, eine deutsche Traumfabrik arbeitet an der Welt der Zukunft. `Neu´ ist das Stichwort der Stunde: neues Bauen, neues Leben, neue Liebe, der neue Mensch. Ein bewegender Roman über eine bewegte Zeit.
Aktualisiert: 2022-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-06-26
> findR *
Die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts haben als eine Zeit voller wirtschaftlicher und politischer, sozialer und ästhetischer Umbrüche auch auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt bleibende Spuren hinterlassen. Historische Städte erfuhren unter dem Einfluss der rasant wachsenden Industrie-betriebe eine tief greifende Änderung, neue Siedlungen sollten den steigenden Bedarf an Wohnraum befriedigen ... und während in Hochschulen wie dem Bauhaus Dessau oder der Burg Giebichenstein Halle um das Bild der Moderne gerungen wurde, stritten Reformer und Revolutionäre über die Zukunft der Gesellschaft. Voraussetzung und innerster Antrieb des Phänomens Moderne war es, wie in den sogenannten Gründerjahren ein immenser Industrialisierungs- und Modernisierungsschub einsetzte, der alle Bereiche des menschlichen Lebens umwälzte. Einerseits betrat die Masse Mensch die Bühne der Geschichte, andererseits fanden innovative und tatkräftige Einzelne neue Rahmenbedingungen, in denen sie sich entfalten konnten: Hugo Junkers, der Komponist Kurt Weill, der Kraftfahrzeugpionier Friedrich Lutzmann und die Bauhausmeister in Dessau, die Architekten Wilhelm Ulrich und Wilhelm Jost in Halle, der Stadtplaner Bruno Taut, der Schulleiter Emil Thormählen, der Theaterautor Georg Kaiser, der Flugpionier Hans Grade und der Fotograf Xanti Schawinsky in Magdeburg, der Missionar Gustaf Nagel am Arendsee, der Maler Max Klinger im Blütengrund bei Naumburg, die Puppenbauerin Käthe Kruse in Bad Kösen … Dieses Buch weist Wege zu Orten und Personen, deren Namen mit dieser aufregenden und aufgeregten Epoche verbunden sind – eine Spurensuche im „Land der Moderne“.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die Theaterkompanie Nico and the Navigators sind in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten einen aufregenden und unaufhaltsamen Weg gegangen, auf dem sie sich von einer freien Gruppe zum begehrten Partner für große Häuser und internationale Festivals entwickelt haben. Von intimen Inszenierungen, die sich vor allem aus der Biografie der Mitwirkenden und dem skurrilen Blick auf alltägliche Situationen speisten, führte die Reise hin zu bildstarken Musiktheater-Abenden im Geiste von Schubert und Händel, Rossini und Mahler. „wenn möglich bitte wenden" zeichnet die ebenso verschlungene wie zielstrebige Entwicklung der radikalen Ganzkörperpoeten um Nicola Hümpel und Oliver Proske nach. Prominente Begleiter und Beobachter fragen in ihren Texten nach Stationen der Entwicklung, aber auch nach der Arbeitsmethode und nach dem Einfluss der Bühnenräume,nach der Zusammenarbeit mit wechselnden Partnern und den veränderten Produktionsbedingungen - ein opulent bebildertes Fahrtenbuch, das zugleich den Blick in die Zukunft öffnen soll.
Aktualisiert: 2020-10-06
> findR *
Aktualisiert: 2022-02-02
> findR *
Stimmen aus Sachsen-Anhalt fügen sich nur dann zu einem vielstimmigen und hörenswerten Chor, wenn man die Aufnahmebedingungen für ein solches Ensemble großzügig gestaltet.
Zur Darstellung dieses Potenzials scheint eine Vermittlung zwischen vielen Komponenten nötig: Ein zugereister und auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt wirksam gewordener Reformpädagoge verdient das geistige Heimatrecht zum Beispiel ebenso wie ein Künstler, dessen Werk sich erst fern von seinem sachsen-anhaltischen Geburtsort entfalten konnte. Ein wissenschaftlicher Text über den Bau der ägyptischen Pyramiden kann eine ebenso wertvolle Facette zum Gesamtbild beisteuern wie etwa eine Zauberformel aus dem Althochdeutschen oder eine Abhandlung über physikalische Vakuum-Versuche.
Und eine gleichberechtigte Darstellung von verschiedenen Schreibweisen liefert lesenswerte Beispiele für die literarische Entwicklung im mitteldeutschen Vaterland der Muttersprache.
Aktualisiert: 2020-04-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hillger, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHillger, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hillger, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hillger, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hillger, Andreas .
Hillger, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hillger, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hillger, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.